Die Heilpraktikerprüfung kann in vielen größeren Städten in ganz Deutschland abgelegt werden.
Wo genau Deine Prüfung stattfindet, entscheidet dabei Deine Adresse.
Zuständig ist in der Regel das Ordnungs-, Landrats- oder Gesundheitsamt des Regierungsbezirkes, in dem Du zum Prüfungszeitpunkt mit Hauptwohnsitz gemeldet bist. Dieses setzt dann auch den genauen Ort und die Uhrzeit der Heilpraktikerprüfung fest.
Hierbei ist außerdem wichtig zu wissen, dass Du dabei keine Auswahlmöglichkeiten hast.
Die Modalitäten werden vorgegeben und Du hast weder einen Anspruch darauf, den Termin zu verschieben, noch kannst Du Dir einen anderen, eventuell günstiger gelegenen Prüfungsort aussuchen - außer Du ziehst in der Zwischenzeit um.
Die Prüfung zum Heilpraktiker kann in zahlreichen Städten in Deutschland abgelegt werden. Im Artikel erfährst Du, an wen Du Dich wenden kannst, um Deinen Prüfungsort zu erfahren.
Unterschiede nach Prüfungsteil
Es wird unter Umständen noch etwas komplizierter: Da die Prüfung aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht, und die beiden Bestandteile der Prüfung völlig unterschiedlichen Anforderungen an die Räumlichkeiten stellen, finden die beiden Termine häufig nicht an der gleichen Adresse statt.
Es kommt häufig vor, dass für die schriftliche Heilpraktiker Prüfung externe, große Konferenzräume oder Hallen angemietet werden, während man Dich für die mündliche Prüfung in das Zimmer des jeweiligen Amtsarztes einlädt.
An wen kannst Du Dich wenden?
Der einfachste und sicherste Weg, um herauszufinden wo die Prüfung stattfindet, ist also eine konkrete Anfrage bei den Behörden.
Sobald Du die richtige Stelle für eine Auskunft gefunden hast, erkundige Dich außerdem am besten gleich, welche Unterlagen benötigt werden, um ich verbindlich anzumelden.
Frag also am besten direkt bei Deiner Stadtverwaltung nach oder melde Dich beim zuständigen Landratsamt Deiner Region. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wer für Dich zuständig ist, hilft dabei häufig Dein KFZ-Kennzeichen bei der Suche.
Das Landratsamt der Stadt, auf welche die Buchstabenkennung Deines Nummernschildes verweist, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die richtige Adresse, wenn es um die Heilpraktikerprüfung geht.
Sobald Du Dich dann zu einer Prüfung angemeldet hast, erhältst Du immer rechtzeitig per Brief Bescheid über eventuelle Gebühren, mitzubringende Unterlagen sowie Zeit und Ort der Prüfung.
Damit hast Du dann ausreichend Gelegenheit, Deine Anreise oder eine eventuelle Übernachtung am Vortag zu planen.
Zuständige Ämter nach Bundesland:
Gesundheitsämter in Bayern
Gesundheitsämter in Baden Württemberg
Gesundheitsämter in Berlin
Gesundheitsämter in Brandenburg
Gesundheitsämter in Bremen
Gesundheitsämter in Hamburg
Gesundheitsämter in Hessen
Gesundheitsämter in Mecklenburg Vorpommern
Gesundheitsämter in Niedersachsen
Gesundheitsämter in Nordrhein-Westfalen
Gesundheitsämter in Rheinland-Pfalz
Gesundheitsämter im Saarland
Gesundheitsämter in Sachsen
Gesundheitsämter in Sachsen-Anhalt
Gesundheitsämter in Schleswig-Holstein
Gesundheitsämter in Thüringen
Wichtiger Hinweis - So kannst Du uns helfen
Wir versuchen, diese Seite für Dich so aktuell wie möglich zu halten, damit Du Dich ganz auf Deine Prüfungsvorbereitung konzentrieren kannst.
Nichtsdestotrotz kommt es immer wieder zu Komplikationen, zum Beispiel, in dem sich Adressen oder Links verändern.
Falls Dir also etwas auffällt oder eine Verknüpfung bzw. Verlinkung nicht so funktioniert, wie sie sollte, freuen wir uns, wenn Du diesen Fehler bei uns meldest.
So hilfst Du uns dabei, Was-Heilt.de immer aktuell und auf dem neuesten Stand zu halten.
Schon einmal vielen Dank!
Nützliche Downloads zum Thema:
Damit Du bei Deiner Vorbereitung kein Thema und bei Deiner Anmeldung keine Unterlagen vergisst, haben wir Dir die wichtigsten Dokumente rund um die Heilpraktiker Prüfung übersichtlich zum Download zusammengestellt:
Mit dem Absenden des Formulars stimmst du dem Empfang von Informationen per E-Mail zu. Dieser Service ist für dich vollständig kostenfrei. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen.