Stand März 2023

Wie läuft die mündliche Heilpraktikerprüfung ab?

In Deutschland ist der Heilpraktiker-Beruf geschützt und man darf ihn nur mit staatlicher Erlaubnis ausüben. Die Heilpraktiker Prüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen, dem schriftlichen und dem mündlichen Teil. Hast du die schriftliche Prüfung erfolgreich absolviert, erhältst du einen Brief mit deinem Prüfungsergebnis und einem Termin für die mündliche Prüfung. Wie die mündliche Prüfung abläuft und was dich dort erwartet, erfährst du in diesem Artikel.

Anmeldung zur Prüfung

Wer die Heilpraktikerprüfung absolvieren möchte, muss sich dafür beim Gesundheitsamt anmelden. Die Anmeldung sollte ehestmöglich erfolgen, da es nur zweimal pro Jahr Termine dafür gibt. Eventuell kann es für einen Prüfungstermin auch zu längeren Wartezeiten kommen. Das Gesundheitsamt setzt die Auszubildenden dann davon in Kenntnis, welche Unterlagen benötigt werden bzw. welche Termine für die Prüfung zur Auswahl stehen und welche Fristen man dafür einhalten muss.

Um zur Prüfung antreten zu können, muss man über einen Hauptschulabschluss verfügen und mindestens ein Alter von 25 Jahren aufweisen. Darüber hinaus benötigt man ein Gesundheitszeugnis sowie ein polizeiliches Führungszeugnis, manchmal muss auch ein tabellarischer Lebenslauf vorgelegt werden.

Zusätzlich dazu wird von einigen Gesundheitsämtern auch ein Melderegister-Auszug verlangt. Nichtdeutsche Staatsbürger benötigen darüber hinaus eine gültige Aufenthaltserlaubnis, um zur Heilpraktiker-Prüfung antreten zu können.

Rahmenbedingungen für den zweiten Prüfungsteil

Anders als bei der schriftlichen Prüfung gibt es bei der mündlichen Prüfung keine bundesweit einheitlichen oder festen Termine im Jahr. Je nach Vorgehensweise des zuständigen Gesundheitsamts kann deine mündliche Prüfung als Einzeltermin oder auch in der Gruppe mit etwa zwei bis drei anderen Anwärtern oder Anwärterinnen stattfinden. Unter Umständen wirst du dich also in einer Gruppe von maximal vier Personen der Prüfungskommission stellen.

Die Prüfungskommission wird immer von einem Amtsarzt oder einer Amtsärztin angeführt. Darüber hinaus ist ein Protokollant anwesend, der deine Prüfung dokumentiert. Beisitzend sind außerdem ein bis zwei Heilpraktiker. Das heißt, die Kommission für die mündliche Prüfung besteht aus maximal vier Personen. In der Regel dauert die mündliche Prüfung zwischen 30 und maximal 60 Minuten. Die Dauer richtet sich hauptsächlich nach dem Verlauf der Prüfung.

Da der Ablauf und die Anforderungen der Prüfung von den jeweiligen Ländern festgelegt werden, kann es unter Umständen kleine Abweichungen geben. Die Mehrheit der Gesundheitsämter in Deutschland wendet jedoch die oben genannten Rahmenbedingungen an. Im Zweifelsfall kannst du dich jedoch an das für dich zuständige Gesundheitsamt wenden, um die detaillierten Bedingungen deiner mündlichen Prüfung zu klären.

Ablauf der mündlichen Heilpraktikerprüfung

In der mündlichen Prüfung soll erneut geprüft werden, ob du die Anforderungen zur Ausübung des Berufs erfüllst und vor allem das nötige Fachwissen vorweisen kannst. Anders als in der schriftlichen Prüfungen erwarten dich im mündlichen Teil der Prüfung in erster Linie Fallbeispiele. Die Prüfer werden dir also einen konkreten Sachverhalt aus der Praxis schildern und dich anschließend fragen, wie du in dieser Situation vorgehen würdest und warum du diese Maßnahme vorschlägst.

Dabei gibt es einen theoretischen mündlichen Teil und einen praktischen mündlichen Teil der Prüfung. Im theoretischen Teil der Prüfung sollst du zeigen, dass du die Gesetzeslage und die Grenzen deines zukünftigen Tätigkeitsfeldes kennst. Beim praktischen Teil soll deine anwendungsorientierten medizinischen Kenntnisse überprüft werden.

Bis 2018 war auch dieser Teil der mündlichen Prüfung vorwiegend theorieorientiert. Zwar stand es den Prüfern frei, auch praktische Aufgaben zu stellen, doch es stellte keine zwingende Prüfungsanforderung dar. Das hat sich mit den Änderungen der Leitlinien zur Überprüfung der Heilpraktiker geändert.

Das neue Gesetz trat ab März 2018 in Kraft. Dieses fordert ausdrücklich, dass auch praktische Aufgaben gestellt werden müssen. Du wirst während der mündlichen Prüfung also nicht nur auf Fragen antworten müssen, sondern auch aktiv dein Können unter Beweis stellen.

Wird die mündliche Prüfung nicht bestanden, so muss auch die schriftliche Prüfung wiederholt werden. Es ist daher ratsam, sich auf den mündlichen Teil der Prüfung sehr genau vorzubereiten.

Wichtige Themenschwerpunkte

Wesentliche Themen, die für die mündliche Heilpraktikerprüfung vorbereitet werden müssen, sind Impfungen, das Infektionsschutzgesetz sowie die Betreuung von psychisch Erkrankten, da es als Heilpraktiker sehr wichtig ist, die Gesetzesgrenzen zu kennen.

Meistens werden in diesem Zusammenhang Praxisbeispiele dargestellt und der Prüfling muss dann das Vorgehen in der entsprechenden Situation erläutern.

Zu den weiteren Schwerpunkten der Prüfung zählen auch schulmedizinische Kenntnisse in den Bereichen allgemeine Krankheitslehre, Pharmakologie, Pathophysiologie, Physiologie bzw. Anatomie.

Die Prüfungsanwärter müssen in der Lage sein, eine Anamnese zu erheben sowie unterschiedlichste Erkrankungen erkennen und behandeln zu können. Des Weiteren ist es erforderlich, auch Befunde zu verstehen und angemessen zu bewerten.

Grundsätzlich ergeben sich die Inhalte für die Prüfung aus den "Leitlinien zur Überprüfung von Heilpraktikeranwärterinnen und -anwärtern nach § 2 Absatz 1 Buchstabe i der Ersten Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz".

Mögliche Prüfungsaufgaben

Im Bereich Gesetzeskunde könnte eine mögliche Prüfungsfrage die Aufzählung von allen Verboten, die für Heilpraktiker bestehen, sein. Wichtig sind auch Gesetze auf Landes- bzw. Bundesebene, die für Heilpraktiker von Relevanz sind.

Zudem sollte man auch die Kernpunkte der Gesetze nennen können. Ein wichtiges Thema ist außerdem der Hygieneplan und das Einhalten von hygienischen Maßnahmen. Des Weiteren müssen die Prüflinge auch darüber Bescheid wissen, wie sich verschiedene Krankheitsbilder äußern bzw. - wie bereits oben erwähnt – müssen auch Fallbeispiele aus der Praxis gelöst werden.

Kosten der Heilpraktikerprüfung

Die Prüfungskosten sind je nach Stadt und Bundesland unterschiedlich, im Normalfall bewegen sie sich aber zwischen 300 und 600 Euro für die schriftliche und mündliche Prüfung gemeinsam. Nähere Informationen zu Terminen, Kosten bzw. zur Prüfungsanmeldung können aber auf der Webseite des jeweiligen Gesundheitsamtes abgerufen werden.

Fakten und Tipps zur Heilpraktikerprüfung

Viele haben vor der mündlichen Heilpraktikerprüfung ein mulmiges Gefühl im Bauch, deshalb findest du nachfolgend einige Tipps, die bei der Prüfung beachtet werden sollten.

Wie bereits erwähnt, besteht die Prüfungskommission aus mehreren Personen, wobei einer davon meist sehr konfrontativ auftritt. Davon sollte man sich aber auf keinen Fall verunsichern lassen. Sehr häufig wird auch auf die Aus- bzw. Weiterbildung der Prüfungsanwärter eingegangen, diese sollte auch sehr offen kommuniziert werden.

Zudem achten die Prüfer auch darauf, dass zukünftige Heilpraktiker verantwortungsbewusst handeln und dass Patienten, die nicht behandelt werden dürfen oder können, an entsprechende Stellen weitervermittelt werden.

Darüber hinaus muss im Rahmen der Prüfung auch eine Diagnose zu einem Fallbeispiel gestellt werden. Solltest du den Text, der bei der Prüfung vorgelesen wird, nicht ganz verstanden haben oder solltest du noch weitere Informationen brauchen, um eine Diagnose stellen zu können, so scheue dich nicht, bei den Prüfern nachzufragen.

Eine gute Möglichkeit, um Gedankengänge bzw. Fachwissen zu vermitteln, ist lautes Nachdenken - solltest du dir bei deiner Diagnosestellung nicht ganz sicher sein, solltest du der Prüfungskommission klar machen, dass du eine Verdachtsdiagnose gestellt hast.

Konzentriere dich während der Prüfung vor allem auf die Fakten und dich selbst und nimm eventuelle Äußerungen des Prüfers nicht persönlich. Viele Prüfer testen sehr gerne die Nerven der zukünftigen Heilpraktiker und möchten sie aus der Reserve locken.

Anforderungen und Bewertung

Bei der mündlichen Prüfung musst du nicht lange auf dein Ergebnis warten. Nach deiner Prüfung zieht sich die Prüfungskommission zu einem Beratungsgespräch zurück und ruft dich anschließend wieder in den Raum. Dann erfährst du, wie du bei der mündlichen Prüfung abgeschnitten hast und worauf sich die Bewertung stützt.

Die beisitzenden Heilpraktiker dürfen zwar während deiner mündlichen Prüfung Fragen stellen und sich am Prüfungsgespräch beteiligen, doch darüber hinaus haben sie nur eine beratende Funktion. Sie dürfen bei der Bewertung nur Empfehlungen, Vorschläge oder Einwände geben. Das letzte Wort bei der Bewertung haben jedoch ausschließlich die vorsitzenden Amtsärzte.

Das Prüfungsergebnis wird dir später auch schriftlich mit der Post zugestellt. Hast du die mündliche Prüfung bestanden, darfst du offiziell als Heilpraktiker tätig werden. Solltest du nicht bestanden haben, musst du die schriftliche und die mündliche Prüfung wiederholen, denn die Prüfung zum Heilpraktiker wird stets als Ganzes gewertet.

Die positive Nachricht dabei ist, dass es keine Begrenzung gibt, wie oft die Prüfung wiederholt werden darf. Solltest du einen Prüfungsteil nicht bestanden haben, kannst du dich also mit etwas mehr Vorbereitung zu einem späteren Zeitpunkt erneut versuchen.

Durchfallquote bei der Heilpraktikerprüfung

Die Durchfallquote ist je nach Bundesland sehr unterschiedlich. Eines haben sie jedoch gemeinsam: sie sind relativ hoch. Normalerweise liegt die Durchfallquote bei mehr als 50 Prozent, manche meinen sogar, dass sie bei 70 bis 90 Prozent liegt.

Zu beachten ist, dass es immer wieder Anwärter gibt, die die Prüfung nicht sehr ernst nehmen und sich auch nicht entsprechend darauf vorbereiten. Bei guter Vorbereitung ist die Heilpraktikerprüfung aber auf jeden Fall zu bestehen.

Fazit zur mündlichen Heilpraktikerprüfung

Wer zur mündlichen Heilpraktikerprüfung antreten möchte, sollte sich gründlich und intensiv darauf vorbereiten und so lernen, dass die Materie auch verstanden wird.

Sehr viel Wert wird bei der Prüfung vor allem auf die Bereiche Gesetzeskunde, Infektionskrankheiten, Notfälle und Kinderkrankheiten gelegt.

Erfahrungswerte zeigen, dass die Durchfallquote ziemlich hoch liegt (bei etwa 50 bis 90 Prozent). Diese Quote ist allerdings sehr häufig darauf zurückzuführen, dass sich viele Prüfungsanwärter nicht entsprechend auf die Prüfung vorbereiten oder oftmals auch falsche Themen einlernen. Manche kämpfen bei der Prüfung auch mit großer Nervosität bzw. gehen mit der Einstellung zur Prüfung, dass diese ja jederzeit wiederholt werden kann.

Da jedes Antreten aber zusätzlich Geld kostet, sollte darauf geachtet werden, dass die Prüfung beim ersten Mal bestanden wird.

Die mündliche Heilpraktikerprüfung ist nicht einfach - wenn du dich jedoch gewissenhaft darauf vorbereitest, sollte es kein Problem sein zu bestehen.

Was-Heilt Expertenkurs:

Stress verstehen und bewältigen

Wie Stress entsteht, was er im Körper auslöst und wie Du mündig mit ihm umgehst 

  • Physiologische Grundlagen, Modelle, Stressreaktionen, persönliche Ressourcen 
  • Kurzfristige Maßnahmen und langfristige Strategien für ein gesundes Stresserleben

Neueste Beiträge:

Erste Hilfe Online Kurs >>

Einfach

Preiswert

Zertifiziert

Beliebt:

Wie Nanopartikel bei Krebs helfen können

Die wichtigsten Fortbildungen für Deine Praxis

Pflichtunterweisung Hygiene für 1 Euro 14 Tage testen!

  • Interaktive Module, Übungen und Vorlagen für schnelle Umsetzung in der Praxis
  • Erledige essenzielle Themen in nur zwei Stunden pro Monat
  • Mach Schluss mit langwieriger Recherche und verbring mehr Zeit mit Dingen die Dir wichtig sind!

Finde Therapeuten in deiner Nähe

Ich möchte kostenlos und unverbindlich den was-heilt Info-Newsletter erhalten und stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß Datenschutzerklärung zu. Ich kann diesen Wunsch jederzeit widerrufen.

Ich möchte kostenlos und unverbindlich den was-heilt Info-Newsletter erhalten und stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß Datenschutzerklärung zu. Ich kann diesen Wunsch jederzeit widerrufen.

Empfohlen:

Inhalte der Heilpraktiker Prüfung
Tinnitus: Lärm der Seele
Als Heilpraktiker Kunden gewinnen: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Heilpraktiker-Praxis

Beliebt:

CBD bei Muskelschmerzen
>