Unsere Nieren erledigen im Körper viele wichtige Aufgaben: sie sind für die Reinigung des Bluts zuständig und regulieren außerdem den Flüssigkeitshaushalt, Blutdruck und Salzgehalt im Körper. Zusätzlich produzieren sie das Hormon Erythropoetin, das für die Produktion von roten Blutkörperchen sorgt.
Wenn die Nieren erkranken uns ihren Aufgaben nicht mehr in vollem Ausmaß nachkommen, können Giftstoffe nicht mehr richtig ausgeschieden werden und es kann dadurch zu einer Schädigung anderer Organe kommen.
Eine Nierenschwäche, auch Niereninsuffizienz genannt, kann sich entweder über einen längeren Zeitraum hinweg entwickeln (chronische Niereninsuffizienz) oder sehr plötzlich auftreten (akute Niereninsuffizienz).
Bei der chronischen Variante sind zumeist Adipositas, starker Alkoholkonsum und Rauchen die Ursache, aber auch Bluthochdruck und Diabetes können zur Niereninsuffizienz führen. Akutes Nierenversagen wird in der Regel durch mangelnde Durchblutung ausgelöst, z. B. nach schwerem Blutverlust in Folge eines Unfalls, aber auch eine Vergiftung, durch die das Nierengewebe geschädigt wird, kann die Erkrankung auslösen.
Bei den meisten Betroffenen entwickelt sich die Krankheit langsam
Die meisten Personen, die an einer Nierenschwäche leiden, sind über 60 Jahre alt – in Deutschland leben nach aktuellen Schätzungen ca. zwei Millionen Menschen, deren Nierenfunktion dauerhaft beeinträchtigt ist.
Das Problem liegt oft darin, dass sich eine Niereninsuffizienz schleichend entwickelt und viele Betroffene zunächst gar nichts davon mitbekommen, denn auch wenn die Nieren in der ersten Phase der Erkrankung schon eingeschränkt arbeiten, reicht ihre Leistung noch dafür aus, das Blut im Körper ausreichend zu reinigen, weshalb oft für eine längere Zeit (sogar über mehrere Jahre) keine Beschwerden auftreten.
Die Erkrankung wird oft erst festgestellt, wenn es zum vollständigen Versagen der Nieren kommt oder Folgeerkrankungen auftreten. Der Körper scheidet dann zu wenig Urin aus, was zu einer langsamen Ansammlung von Stoffwechsel-Abfallprodukten führt. Typische Symptome für diesen zustand sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Antriebslosigkeit und starke Müdigkeit.
Welche Behandlungen kommen bei einem kompletten Nierenversagen zum Einsatz?
Wenn die Nieren ihre Funktion komplett einstellen, gibt es eigentlich nur zwei Optionen, die dem Betroffenen helfen – eine Dialyse oder eine Nierentransplantation. Bei der Dialyse handelt es sich um ein spezielles Verfahren zur Blutreinigung. In Deutschland gehen ca. 90.000 Menschen regelmäßig zur Dialyse, die i.d.R. in speziellen Zentren stattfindet.
Für eine Nierentransplantation muss zunächst einmal eine Person gefunden werden, die als Spender geeignet ist – wenn die medizinischen Voraussetzungen stimmen, sind nahe Verwandte dafür meistens am besten geeignet.
Jeder Mensch besitzt zwei Nieren, allerdings wird zum Überleben nur eine davon benötigt – kurz nach der Spende halbiert sich zwar die Filterfunktion, allerdings steigert die verbliebene Niere Funktion innerhalb einiger Monate so weit, dass bis zu 80 Prozent der vorherigen Filterfähigkeit mit zwei gesunden Nieren erreicht wird.
Wenn sich kein Angehöriger findet, der für eine Spende infrage kommt, müssen Betroffene auf eine Organspende hoffen – derzeit warten in Deutschland ca. 8.000 Personen auf eine Spenderniere, während jährlich ca. 2.000 Spendernieren transplantiert werden.
Ein gesunder Lebensstil hilft, um das Schlimmste zu vermeiden
Solange die Nieren noch einigermaßen funktionsfähig sind und eine Beeinträchtigung früh genug erkannt wird, ist es durchaus möglich, die Erkrankung aufzuhalten oder zu verlangsamen – das Mittel der Wahl sind hier meistens blutdrucksenkende Medikamente, die vorbeugend gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wirken. Wenn der Patient an Diabetes leidet, muss der Blutzuckerspiegel regelmäßig kontrolliert werden.
In jedem Fall ist es sehr wichtig, auf ausreichend Bewegung zu achten, seine Ernährung auf die Erkrankung anzupassen und darauf zu achten, wie viel Flüssigkeit man zu sich nimmt – während für gesunde Menschen eineinhalb bis zwei Liter empfohlen werden, kann diese Menge bei Menschen mit Nierenschaden zu viel sein. Wieviel genau getrunken werden darf, sollte daher unbedingt mit einem Arzt abgeklärt werden. Außerdem sollten Nierenkranke auf alkoholische Getränke verzichten und nicht Rauchen.
Wenn Betroffene diese Maßnahmen beachten, können die Nieren vor einem weiteren Funktionsverlust geschützt werden.
Weitere gute Tipps, wie du deine Nieren präventiv vor Erkrankungen schützen kannst, findest du in unserer Buchempfehlung: "Nierenerkrankungen: Was Ihre Nieren schützt und stärkt".