Stand März 2023

Warum SEO für die Praxis wertvoll ist

Was steckt hinter dem Trend SEO? Welche Überlegungen, Zielsetzungen und Voraussetzungen stehen dahinter? Wer profitiert von SEO? Wie sehen die verschiedenen Strategien aus und wie gelingt der Einstieg?

Die Liebe zu fremdsprachigen Fachbegriffen und Abkürzungen ist kein Phänomen, das sich nur auf medizinische Befunde und Gespräche unter Kollegen und Kolleginnen beschränkt. Wer sich näher mit Online-Marketing beschäftigt, stößt früher oder später auf den Begriff SEO. Dieser steht für Search Engine Optimization, zu Deutsch verbirgt sich dahinter das Wortungetüm Suchmaschinenoptimierung. Wie der Name bereits sagt, versteht man darunter die kontinuierliche Anpassung von Webseiten, um deren Auffindbarkeit für Suchmaschinen zu verbessern.

International und besonders im deutschsprachigen Raum ist Google der Platzhirsch unter den Suchmaschinen. Daher soll in diesem Beitrag speziell auf die Gegebenheiten des Weltmarktführers eingegangen werden. Dazu ist das Verständnis für die Funktionsweise von Suchmaschinen essenziell, ebenso Grundkenntnisse im Bereich Google Ads. Auch die Erfolgsaussichten und zeitlichen Abläufe sind Thema der folgenden Zeilen.

Was ist das Prinzip hinter SEO?

Dem Namen nach ist SEO ist also die Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen mit dem Ziel einer besseren Platzierung. Das ist jedoch nur Mittel zum Zweck, denn letztendlich zählt das Vertrauen und die Zufriedenheit der Patienten und Patientinnen. Daher sollte auch die Webseite in erster Linie auf den Menschen ausgerichtet sein. Eine moderne und effiziente SEO-Strategie kombiniert diese Anforderungen und erhöht die Sichtbarkeit bei optimaler Qualität der Inhalte.

Wie Suchmaschinen arbeiten

Um das Prinzip hinter SEO besser verstehen zu können, sollen an dieser Stelle die Grundlagen der Funktion einer Suchmaschine dargestellt werden.

Das Herzstück von Google sind Webcrawler, also spezielle Computerprogramme, die automatisch und rund um die Uhr das Internet durchforsten. Über Links gelangen sie von einer Webseite auf die nächste und indexieren diese. Im Index werden die Inhalte einer Seite verschlagwortet und gespeichert. Nutzer und Nutzerinnen, die nach diesen Schlagworten suchen, erhalten die entsprechenden Seiten als Suchergebnis.

Aufgrund der enormen Menge an Webseiten erstellt Google bei der Ausgabe von Suchergebnissen ein Ranking, basierend auf Relevanz zu der Suchanfrage, Anzahl der Verlinkungen von anderen Seiten, technischen Eigenschaften und vielen anderen Faktoren. Die genaue Arbeitsweise des Google-Algorithmus ist ein Unternehmensgeheimnis und wird ständig angepasst, unter anderem, um Missbrauch zu verhindern.

Solche Missbrauchsversuche zielen meist darauf ab, dem Google-Algorithmus eine höhere Anzahl an Verlinkungen vorzugaukeln. Dazu werden mitunter Seiten erstellt, deren einziger Inhalt Links zu anderen Webseiten sind. Eine weitere verpönte Methode ist die reine Anpassung einer Seite an den Algorithmus bzw. deren Vervielfältigung für die Suchmaschine. Daraus resultieren für gewöhnlich Inhalte minderer Qualität, die für Nutzer und Nutzerinnen keinen Mehrwert bieten. Derartige Praktiken werden von Google jedoch mit zunehmender Häufigkeit erkannt und enden in einer Abstrafung, also einer Herabstufung im Ranking.

Wie funktionieren SEO-Strategien?

Um eine Webseite für Suchmaschinen zu optimieren, gibt es zwei grundsätzliche Wege: die OnPage- und die OffPage-Optimierung.

OnPage-Optimierung

Bei der OnPage-Optimierung geht es um Maßnahmen auf der eigenen Homepage. Dazu zählen technische Verbesserungen genauso wie Optimierungen inhaltlicher und struktureller Natur.

Ideale technische Voraussetzungen sind möglichst kurze Ladezeiten und Webseiten, die auch auf mobilen Geräten ansprechend und übersichtlich dargestellt werden. Sicherheitszertifikate mit professioneller Verschlüsselung tragen ebenfalls zu einem guten Ranking bei und erhöhen das Vertrauen bei Besuchern und Besucherinnen. Das ist besonders im medizinischen Bereich essenziell. 

Des Weiteren ist auf eine eingängige Gestaltung der Webseite mit durchdachter Struktur zu achten. Dadurch erleichterst du nicht nur Google, sondern vor allem deinen Patienten und Patientinnen das Leben. Der erste Eindruck zählt, daher ist eine klare und überzeugende Kurzbeschreibung sehr wertvoll. Diese wird in den Suchergebnissen unter der URL (Internetadresse) der Webseite angezeigt und im Fachjargon als Snippet bezeichnet. Konkret besteht ein Snippet aus einem Titel und einer kurzen und eindeutigen Beschreibung des Seiteninhalts. Sowohl im Titel als auch in den folgenden Zeilen sollte das Haupt-Keyword enthalten sein, für das man gefunden werden möchte.

Keywords spielen auch bei der inhaltlichen Ausgestaltung der Webseite eine entscheidende Rolle, denn sie bestimmen, ob ein Nutzer oder eine Nutzerin bei der Suche auf die Homepage stößt. Die Keywords sollten daher zu möglichen Suchanfragen passen und regelmäßig auf der Webseite sowie besonders in den Überschriften vorkommen. Methoden zur Bestimmung dieser Schlüsselwörter sind auch für Werbetools wie Google Ads äußerst relevant. Kurz zusammengefasst gibt es zu diesem Zweck einerseits eigene Keyword-Finder von diversen Anbietern – andererseits kann auch über das Einfühlen in die Bedürfnisse von zukünftigen Patienten und Patientinnen versucht werden, entsprechende Suchbegriffe zu kreieren.

OffPage-Optimierung

Eine überzeugende eigene Internetpräsenz ist also das Fundament für den nächsten Schritt: die OffPage-Optimierung. Das Ziel dabei ist es, andere Webseiten dazu zu bringen, auf die eigene Seite zu verlinken. Bekanntlich ist die Zahl der Verlinkungen ein wichtiges Kriterium für den Google-Algorithmus, denn sie spiegelt die Autorität und Beliebtheit einer Seite wider.

Um Links aufzubauen, wie dieser Vorgang auch bezeichnet wird, gibt es nun verschiedene Möglichkeiten. Die beliebteste davon ist, bei anderen Portalen Gastartikel zu erstellen, die wiederum auf die eigene Seite verlinken. Viele scheuen sich anfangs vor dieser recht aufwändig scheinenden Methode, doch gerade im medizinischen Bereich wird so ein Vertrauensvorschuss generiert. Du kannst beispielsweise einen hochwertigen Ratgeberbeitrag, der einen Link zu deiner Homepage enthält, verfassen und ihn auf einem der zahlreichen Gesundheitsportale veröffentlichen.

Einen ähnlichen Ansatz verfolgt herkömmliche Pressearbeit – auch sie erhöht die Bekanntheit der Praxis und sorgt so für höhere Umsätze. Außerdem sind Einträge in Verzeichnissen erfolgversprechend. Sowohl im ärztlichen als auch im nicht-ärztlichen Bereich existieren unzählige Online-Verzeichnisse, die Daten von Praxen sammeln und übersichtlich darstellen.

Wie sieht die Planung einer SEO-Strategie aus?

Die Überschneidungen zwischen den einzelnen SEO-Strategien und anderen Aspekten des Online-Marketings sind vielfältig. SEO ist daher Teil einer umfassenden Werbestrategie und sollte von Beginn an mit eingeplant werden. Doch selbst wenn dies versäumt wurde, können bereits bestehende Webseiten immer noch für Suchmaschinen optimiert werden.

An erster Stelle steht stets die Analyse der Webseite mit der Zieldefinierung und die Erstellung eines groben Plans. Darauf folgt die Suche nach Keywords und deren Einarbeitung in die Texte der Seite. Dazu gehört auch, sich mit den Inhalten und Strategien der Konkurrenz vertraut zu machen. So kannst Du besser abschätzen, auf welche Keywords und Links Deine Mitbewerber setzen. Diese ersten Recherchen werden häufig stiefmütterlich behandelt, denn ein unmittelbarer Erfolg ist in den ersten Wochen meist nicht messbar. Dennoch ist ein solides Grundkonzept ausschlaggebend für alle weiteren Schritte und erleichtert die spätere Arbeit entscheidend.

Mit der Umsetzung der Maßnahmen beginnt die eigentliche Suchmaschinenoptimierung. OnPage- und OffPage-Optimierung ergänzen sich und dienen u.a. dem Aufbau von Links und damit der Steigerung der Bekanntheit. Der Zeitaufwand für die Erstellung von hochwertigen Inhalten darf nicht unterschätzt werden. Auch aus diesem Grund ist es für Neulinge auf dem Gebiet empfehlenswert, den Einstieg mithilfe von Online-Kursen oder einer professionellen Agentur zu meistern.

Nach ein paar Monaten werden die ersten Ergebnisse sichtbar und schlagen sich in einer Verbesserung des Rankings nieder. Ein Beispiel für die Messung des Erfolgs ist beispielsweise das Keyword-Tracking. Dazu gibt es verschiedene Tools, die es Betreibern und Betreiberinnen ermöglichen, die Rankings ihrer Keywords im Blick zu behalten.

Was ist der Unterschied zu Werbetools?

SEO erfordert ständige Arbeit und Weiterentwicklung. Da wirken Abkürzungen und Erleichterungen verlockend. Warum du auf Methoden wie den Kauf von Links und Täuschungsversuche verzichten solltest, wurde bereits erläutert. Eine Abstrafung möchte niemand riskieren.

Was unterscheidet SEO nun aber von Werbetools, die mit schnelleren Erfolgen werben? Bei Google Ads stellen sich die ersten messbar gesteigerten Besucherzahlen innerhalb weniger Wochen ein, wohingegen SEO mitunter erst nach mehreren Monaten Verbesserungen im Ranking zeigt.

Ein großer und bedeutender Unterschied ist, dass eine gute Platzierung im Ranking nicht direkt käuflich ist – eine gute Platzierung in den Google Anzeigen jedoch schon. Wenn die Zahlungen allerdings eingestellt werden, verschwindet die bezahlte Anzeige ebenso schnell wieder von der Top-Position. Mit SEO dagegen wird eine kontinuierliche und vor allem nachhaltige Verbesserung im Ranking erreicht. Wenn ein hoher Status einmal etabliert wurde, bleibt er vergleichsweise lange erhalten.

Außerdem weckt eine Top-Platzierung bei potenziellen Patienten und Patientinnen großes Vertrauen. Bezahlte Kampagnen sind in den Suchergebnissen klar als „Anzeige“ gekennzeichnet und werden von Nutzern und Nutzerinnen daher meist weniger mit hoher Expertise und Popularität assoziiert als die erste präsentierte Webseite in der unbezahlten Ergebnisliste.

Daher gilt: Um schnell Bekanntheit aufzubauen, eignet sich Suchmaschinenwerbung. Um langfristig Erfolge zu erzielen, ist Suchmaschinenoptimierung unabdingbar.

Solltest du Unterstützung beim Thema SEO oder SEA benötigen, kannst du gerne jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen. Wir beschäftigen uns seit vielen Jahren mit diesem Thema und helfen dir gerne weiter.


Was-Heilt Expertenkurs:

Stress verstehen und bewältigen

Wie Stress entsteht, was er im Körper auslöst und wie Du mündig mit ihm umgehst 

  • Physiologische Grundlagen, Modelle, Stressreaktionen, persönliche Ressourcen 
  • Kurzfristige Maßnahmen und langfristige Strategien für ein gesundes Stresserleben

Neueste Beiträge:

Erste Hilfe Online Kurs >>

Einfach

Preiswert

Zertifiziert

Beliebt:

Wie und wann entstehen graue Haare?
CBD bei Knieschmerzen
Die Wechseljahre – was geschieht mit dem Körper und welche Folgen haben sie?
Wie funktioniert unsere Verdauung?

Die wichtigsten Fortbildungen für Deine Praxis

Pflichtunterweisung Hygiene für 1 Euro 14 Tage testen!

  • Interaktive Module, Übungen und Vorlagen für schnelle Umsetzung in der Praxis
  • Erledige essenzielle Themen in nur zwei Stunden pro Monat
  • Mach Schluss mit langwieriger Recherche und verbring mehr Zeit mit Dingen die Dir wichtig sind!

Finde Therapeuten in deiner Nähe

Ich möchte kostenlos und unverbindlich den was-heilt Info-Newsletter erhalten und stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß Datenschutzerklärung zu. Ich kann diesen Wunsch jederzeit widerrufen.

Ich möchte kostenlos und unverbindlich den was-heilt Info-Newsletter erhalten und stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß Datenschutzerklärung zu. Ich kann diesen Wunsch jederzeit widerrufen.

Empfohlen:

Als Heilpraktiker Kunden gewinnen: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Heilpraktiker-Praxis
Warum SEO für die Praxis wertvoll ist
Soziale Medien für soziale Berufe

Beliebt:

CBD gegen Kopfschmerzen
>