Erste-Hilfe-Kurse werden schon seit vielen Jahren als Präsenzveranstaltung angeboten, mit der voranschreitenden Digitalisierung ist es allerdings nicht mehr unbedingt nötig, für ein gültiges Zertifikat eine bestimmte Institution zu besuchen - denn mittlerweile gibt es Erste-Hilfe-Online-Kurse.
Hier erfährst du, warum ein Erste-Hilfe-Kurs wichtig ist, wofür man ihn benötigt, welche Inhalte vermittelt werden und was die Vorteile von Online-Kursen sind.
Um diese Themen geht es in diesem Artikel (klicke einfach, um zu einem bestimmten Thema zu springen):
- Wozu braucht man einen Erste-Hilfe-Kurs?
- Für wen ist der Erste-Hilfe-Kurs geeignet?
- Der Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein
- Der Erste-Hilfe-Kurs für betriebliche Ersthelfer
- Welche Inhalte erwarten dich im Erste-Hilfe-Kurs?
- Wie ist eine Rettungskette aufgebaut?
- Kann man durch den Erste-Hilfe-Kurs durchfallen?
- Muss der Erste-Hilfe-Kurs aufgefrischt werden?
- Welche Vorteile bietet ein Online Erste-Hilfe-Kurs?
- Wie lange dauert der Erste-Hilfe-Kurs?
- Wieviel kostet der Erste-Hilfe-Kurs?
- Wie läuft der Online Erste-Hilfe-Kurs ab?
- Welche Voraussetzungen braucht man für den Erste-Hilfe-Kurs?
- Fazit zum Online Erste-Hilfe-Kurs
Wozu braucht man den Online Erste-Hilfe-Kurs?
Die ersten Minuten nach einem Unfall entscheiden in vielen Fällen über den Erfolg und die Durchführbarkeit weiterer Behandlungen. Kenntnisse über die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen können im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden.
In unserem Online Erste-Hilfe-Kurs lernst du, wie du Notfallsituationen erkennst, Gefahren einschätzt und im Anschluss die richtigen Maßnahmen ergreifst.
Es werden alle wichtigen Themen behandelt: Von Knochenbrüchen, Vergiftungen und Verbrennungen über Wiederbelebung, Bewusstseins-, Atem- und Kreislaufbeschwerden lernst du alles, was du wissen musst, um in gefährlichen Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Ein Erste-Hilfe-Kurs muss außerdem absolviert werden, wenn man den Führerschein machen oder betrieblicher Ersthelfer werden möchte. Generell macht es aber für jeden Sinn, einen solchen Kurs zu absolvieren und dabei Sofortmaßnahmen zu erlernen, die in einer Notfall-Situation Leben retten können.
Für wen ist der Online Erste-Hilfe-Kurs geeignet?
Dieser Online-Kurs eignet sich für alle Personen, die:
Der Online Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein
Während es früher noch unterschiedliche Erste-Hilfe-Kurse für verschiedene Führerscheinklassen gab, braucht man seit 2016 nur noch einen Kurs für alle Klassen, es gibt also keine kleinen und großen Kurse mehr. Wenn du deinen Erste-Hilfe-Kurs vor 2016 absolviert hast, bleibt er jedoch gültig und du musst ihn nicht wiederholen.
Der Online Erste-Hilfe-Kurs für Ersthelfer in Firmen
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass es in jedem Betrieb mindestens einen ausgebildeten Betriebsersthelfer geben muss – dies gilt auch für kleine Firmen. Die Kosten für die Ausbildung trägt im Normalfall die Berufsgenossenschaft.
Der Erste-Hilfe-Kurs muss in diesem Fall alle zwei Jahre aufgefrischt werden, er unterscheidet sich inhaltlich jedoch nicht von „normalen“ Erste-Hilfe-Kursen.
Welche Inhalte werden beim Online Erste-Hilfe-Kurs vermittelt?
Der Erste-Hilfe-Kurs vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen, dass dir dabei helfen soll, bei einem Notfall die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dazu zählen sowohl lebensrettende Sofortmaßnahmen als auch das richtige Verhalten in einer Rettungskette.
Hier findest du einen Überblick über die wichtigsten Inhalte des Online Erste-Hilfe-Kurses:
Modul 1:
- Selbstschutz und Absicherung von Unfällen
- Hilfemaßnahmen bei Unfällen
- Versorgung von Verletzungen
Es gibt dir ein gutes Gefühl und Sicherheit, wenn du weißt, wie du dich in Gefahrensituationen verhalten sollst und was bei einem Unfall zu tun ist. Unser Online Erste-Hilfe-Kurs gibt dir Handlungssicherheit für alle Szenarien, die bei der Arbeit oder in der Freizeit auftreten können.
Modul 2:
- Behandlung von Gelenkverletzungen
- Versorgung von Knochenbrüchen
- Umgang mit Verbrennungen sowie Hitze- bzw. Kälteschäden
Bei einem Unfall können enorme Kräfte Wirken und Verletzungen der Gelenke, Knochen und Weichteile verursachen, zudem kann es auch leicht zu Verbrennungen oder Unterkühlung kommen.
Aber auch kleine Missgeschicke können zu ernsten Verletzungen führen: einmal falsch auftreten kann schon reichen, um sich den Knöchel zu verstauchen, verrenken oder sogar zu brechen.
Modul 3:
- Vergiftungen & Verätzungen
Zu Vergiftungen und Verätzungen kann es leicht kommen - das gilt insbesondere für Kinder. Bunte Etiketten von bspw. Reinigungsmitteln wirken auf die ansprechend und werden leider oft mit Fruchtsäften oder Softdrinks verwechselt.
In solchen Fällen ist schnelles Handeln äußerst wichtig. In unserem Online Erste-Hilfe-Kurs lernst du, wie du dich in solchen Situationen verhalten musst.
Modul 4:
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen
In diesem Modul lernst du, wie Maßnahmen wie die stabile Seitenlage oder Wiederbelebung funktionieren - diese muss jeder Ersthelfer gut kennen, denn im Ernstfall darf keine Zeit verschwendet werden.
Modul 5: Bonusmaterial
- Der Inhalt eines Verbandskasten
In diesem Bonus-Modul, dass in unserem Online Erste-Hilfe-Kurs exklusiv enthalten ist, lernst du alle Gegenstände aus einem Verbandskasten genau kennen. Weißt zu z. B., was der Unterschied zwischen einer Fixierbinde und einem Verbandpäckchen ist? Hier erfährst du es!
Hier bekommst du schonmal einen kleinen Vorgeschmack auf den Inhalt dieses Kurses am Beispiel der Rettungskette:
Wie ist eine Rettungskette aufgebaut?
Unter den Begriff „Rettungskette“ fallen die verschiedenen Erste-Hilfe-Schritte von der Kontaktaufnahme zum Notarzt bis zum Transport ins Krankenhaus.
In der Regel sieht der Ablauf (am Beispiel eines Verkehrsunfalls) folgendermaßen aus:
1. Absicherung der Unfallstelle
Die erste Person am Unfallort ist auch das erste Glied der Rettungskette und hat die Pflicht, die Unfallstelle abzusichern und andere Verkehrsteilnehmer auf den Unfall aufmerksam zu machen.
Dazu sollte umgehend der Warnblinker eingeschaltet und das Warndreieck aufgestellt werden.
2. Beteiligte Personen aus dem Gefahrenbereich bringen
Alle Personen in Unfallnähe müssen an einen sicheren Ort gebracht werden, z.B. hinter die Leitplanke. Die eigene Sicherheit hat allerdings immer Vorrang.
3. Notruf absetzen
Nun muss unter der europaweit gültigen Telefonnummer 112 ein Notarzt alarmiert werden. In der Regel geben die Rettungsleitstellen dem Anrufer telefonische Hilfestellung zur Bewältigung der Situation und leiten Erste-Hilfe-Maßnahmen an.
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
Zu den ersten Maßnahmen, die man bei einem Unfall durchführen sollte, zählen stabile Seitenlage, die Herz-Lungen-Wiederbelebung oder die Stillung von gefährlichen Blutungen. Verwende hierzu möglichst sterile Materialien aus einem Verbandskasten.
5. Auf den Rettungsdienst warten
Verlasse niemals den Unfallort, solange der Rettungsdienst noch nicht eingetroffen ist. Beim Eintreffen übernehmen Notarzt und Sanitäter die Versorgung der Patienten und kümmern sich ggf. um den Transport ins nächstgelegene Krankenhaus.
6. Verlegung des Patienten ins Krankenhaus
Das Krankenhaus bildet das letzte Glied der Rettungskette und kümmert sich um die ärztliche Versorgung der Unfallopfer.
Kann man durch den Online Erste-Hilfe-Kurs durchfallen?
Egal ob online oder offline – beim Erste-Hilfe-Kurs kann man grundsätzlich nicht durchfallen. Es gibt am Ende keine Prüfung, Voraussetzung für ein gültiges Zertifikat ist lediglich die Teilnahme an allen vorgeschriebenen Modulen.
Muss der Online Erste-Hilfe-Kurs irgendwann aufgefrischt werden?
Es kommt darauf an: Während der Erste-Hilfe-Kurs für alle Arten von Führerscheinen nur einmal absolviert werden muss, müssen betriebliche Ersthelfer den Kurs alle zwei Jahre auffrischen. Wir empfehlen jedoch allen Verkehrsteilnehmern, die Kursinhalte alle zwei bis drei Jahre zu wiederholen, um im Falle einer Notsituation bestmöglich vorbereitet zu sein.
Welche Vorteile hast du, wenn du den Erste-Hilfe-Kurs online absolvierst?
Der Online Erste-Hilfe-Kurs bietet einige Vorteile gegenüber Präsenzveranstaltungen – so kannst du profitieren:
Zeitersparnis
Du kannst den Online Erste-Hilfe-Kurs bequem von zu Hause aus machen und sparst dir die Zeit für An- und Abreise.
Höhere Flexibilität
Bei Präsenzveranstaltungen musst du alle Kursinhalte hintereinander absolvieren und dafür einen Arbeitstag oder den Großteil des Wochenendes opfern. Beim Online Erste-Hilfe-Kurs kannst du dir die verschiedenen Module zeitlich frei einteilen und wenn du möchtest auf mehrere Tage verteilen.
Genauso gut kannst du den Online Erste-Hilfe-Kurs über Smartphone oder Laptop absolvieren, während du unterwegs bist. Auf diese Weise verlierst du keine wertvolle Zeit.
Geringere Kosten
Der Online Erste-Hilfe-Kurs liegt preislich auf demselben Niveau wie Präsenzveranstaltungen, allerdings sparst du dir mit der Online-Version Fahrtkosten und ggf. auf Kosten für Verpflegung.
Wie lange dauert der Online Erste-Hilfe-Kurs?
§19 der Fahrerlaubnis-Verordnung schreibt mindestens neun Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten vor. Der Kurs kann also problemlos an einem Tag absolviert werden.
Da der Kurs jedoch online stattfindet, bist du zeitlich völlig flexibel und kannst dir die Lektionen so aufteilen, wie es dir am besten passt.
Wieviel kostet der Online Erste-Hilfe-Kurs?
Die marktüblichen Preise für Erste-Hilfe-Kurse liegen in der Regel zwischen 20 und 50 Euro. Die Kosten für unseren Online Erste-Hilfe-Kurs belaufen sich auf 37 Euro inkl. Mehrwertsteuer.
Wie läuft der Online Erste-Hilfe-Kurs ab?
Nach der Buchung des Kurses erhältst du sofort Zugangsdaten zu einem geschlossenen Mitgliederbereich, in dem du alle Kursinhalte findest. Dort kannst du dir nach Abschluss des Kurses auch deine Teilnahmebestätigung downloaden und ausdrucken.
Welche Voraussetzungen musst du für den Online Erste-Hilfe-Kurs mitbringen?
Es gibt keine Voraussetzungen für den Lehrgang, du benötigst lediglich einen Computer oder Laptop mit Lautsprecher oder alternativ ein Smartphone.
Wenn du die Teilnahmebestätigung als Ausdruck benötigst, ist außerdem ein Drucker notwendig.
Fazit zum Online Erste-Hilfe-Kurs
Insbesondere Menschen, die wenig Zeit haben oder sich die Kurs-Inhalte flexibel einteilen möchten, können wir den Online Erste-Hilfe-Kurs auf jeden Fall empfehlen.
Die Durchführung ist um einiges bequemer als bei Präsenzveranstaltungen, der Kurs kann an jedem tag und zu jeder Uhrzeit absolviert werden und du sparst dir die Anreise zu einem Schulungszentrum.
Selbstverständlich besitzt die Teilnahmebescheinigung die selbe Gültigkeit wie Bescheinigungen aus Präsenzveranstaltungen.
Wir würden uns freuen, dich im Online Kurs begrüßen zu dürfen!