Stand März 2023

Natürliche Mittel gegen Erkältung und Husten

Laut der Stiftung Gesundheitswissen sind Erkältungen die am häufigsten auftretenden (akuten) Erkrankungen. Eine verschnupfte Nase oder ein Kratzen im Hals sind daher wohlbekannte Symptome.

Solch ein grippaler Infekt heilt sich im Normalfall von selbst, dennoch können Betroffene ihren Körper durch gesundheitsfördernde Maßnahmen bei der Regeneration unterstützen. Für die Linderung der Beschwerden bis hin zur Stärkung des Immunsystems gibt es zahlreiche natürliche Heilmittel.

Im Vergleich zu chemisch-synthetischen Arzneimitteln sind Wirkstoffe von Heilpflanzen natürlichen Ursprungs und tragen somit schonend zur Erholung bei.

Ob als Sirup, Tee oder Balsam werden im Folgenden verschiedene natürliche Heilpflanzen und Methoden zur Bekämpfung von Husten als Erkältungssymptom vorgestellt.

Problemursache: virale Erkältungserreger

Zusätzlich zur allgemeinen Abgeschlagenheit sind während einer Erkältung Halsschmerzen und Reizhusten besonders unangenehme Symptome. Der Husten selbst ist allerdings Teil der körperlichen Immunabwehr und daher durchaus erwünscht. Er dient als Mechanismus, um Krankheitserreger aus den oberen Atemwegen auszustoßen. Was durch Medikamente oder natürliche Heilmittel bekämpft werden soll, ist die Entzündung der Hals- und Rachenregion infolge einer Virusinfektion.

Nach der Inkubationszeit treten Halsschmerzen häufig als initiale Symptome auf.

Erst im späteren Krankheitsverlauf entwickeln sich festsitzender Husten und Anfälle von trockenem Reizhusten. Halsschmerz, auch Halsweh genannt, geht häufig mit Schluckbeschwerden einher und ist durch ein andauerndes Schmerzempfinden im Rachenraum geprägt.

Erkältungsviren können die Rachenschleimhaut durch winzige Läsionen beschädigen. Lokale Nerven senden dann Schmerzsignale zum Gehirn, um eine körpereigene Abwehrreaktion hervorzurufen. Teil dieser immunologischen Abwehr ist der Hustenreflex. Er dient dazu, Fremdkörper wie den Erkältungserreger aus den Atemwegen zu stoßen. Zu Beginn der Erkrankung hat sich allerdings noch nicht ausreichend Schleim gebildet, welcher durch Auswurf die Bronchien bereinigt. Folglich tragen die Hustenattacken zunächst zur zusätzlichen Reizung und der Steigerung der Schmerzintensität bei.

Von Inhalation bis zum Halswickel

Zur Behandlung von Erkältungssymptomen gibt es eine Vielzahl von Mitteln und Methoden, welche von Person zu Person unterschiedlich effektiv anschlagen.

Bevor die Wirkung verschiedener Heilpflanzen vorgestellt wird, stehen zwei Methoden im Fokus, die ohne Einnahme eines konkreten Wirkstoffes zur Schmerzlinderung beitragen können.

Halswickel sind ein beliebtes Hausmittel, um die Schmerzen einer Erkältung oder Mandelentzündung zu lindern. Als eine Art kühlende Kompresse können sie Wärme ableiten und somit zur Beruhigung der Entzündungsstelle dienen. Dafür wird ein Stofftuch in lauwarmem Wasser getränkt und anschließend sorgfältig ausgewrungen. Das feuchte Tuch wird dann auf den Hals gelegt. Durch das Verdunsten des Wassers wird die Schmerzstelle gekühlt.

Manche schwören auch auf die sogenannten Kartoffelwickel zur Bekämpfung von Husten. Obwohl deren Wirkung nicht bestätigt werden konnte, gilt, dass der Glaube an eine Behandlungsmethode manchmal wirksamer als jedes Medikament ist. Egal ob es einen Placebo-Effekt darstellt oder nicht – wer auf die Kartoffelwickel schwört, kann diese auch weiterhin mit gutem Gewissen zur Krankheitsbekämpfung verwenden.

Das Inhalieren ist eine weitverbreitete Methode, um den Reiz im Hals zu lindern. Dabei wird heißes Wasser in einen Inhalator gefüllt und anschließend durch einen Mund-Nasen-Aufsatz für 10 bis 15 Minuten eingeatmet. Der Wasserdampf benetzt die gereizten Schleimhäute und kann somit zur Entzündungslinderung beitragen.

Als Alternative kann das Gesicht auch in ausreichend Entfernung über eine Schüssel mit heißem Wasser gehalten werden. Wenn dann ein Handtuch über den Kopf gelegt wird, entweicht der Wasserdampf nicht so schnell, sondern kann ebenfalls inhaliert werden. Durch die Kombination mit ätherischen Ölen oder Heilkräutern im Wasser wird die beruhigende Wirkung verstärkt.

Bewährte Heilmittel – Zwiebelsaft und warme Milch

In einigen Familien gilt Zwiebelsaft seit Generationen als bewährtes Hausmittel gegen Hustenbeschwerden.

Eine Kombination aus schwefelhaltigen Verbindungen, ätherischen Ölen und wichtigen Mineralstoffen verleiht der Zutat ihre antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Zusätzlich werden die Abwehrzellen des Immunsystems durch den Zwiebelsaft gestärkt, was zu einer schnelleren Bekämpfung der Entzündung führen kann.

Beliebt ist das Heilmittel besonders, da die Zutaten in jedem Haushalt zu finden sind und die Zubereitung nur wenig Zeit in Anspruch nimmt. Dabei wird eine Zwiebel in kleine Stücke zerschnitten und mit zwei Esslöffeln Honig übergossen. Dies wird eine Weile stehen gelassen und anschließend durch einen Filter oder ein Sieb abgegossen, sodass eine Art Hustensirup zurückbleibt.

Ein weiterer Klassiker unter den Hausmitteln zur Erkältungszeit ist die warme Milch mit Honig. Wer das Hausmittel einmal probiert hat, wird bestätigen, dass es durch ein Wort bestens beschrieben wird – wohltuend. Das warme Getränk beruhigt den gereizten Hals und lindert somit Halsschmerzen - hier können auch Milch-Alternativen wie z. B. Hafer-, Soja- oder Mandel-Drinks verwendet werden. Die antibakterielle Wirkung, die dem Mittel häufig zugeschrieben wird, konnte allerdings nicht empirisch bestätigt werden. Für die Zubereitung wird eine Tasse Milch im Topf oder der Mikrowelle erwärmt und anschließend wird ein Teelöffel Honig untergerührt. Sobald das Getränk etwas abgekühlt ist, kann es getrunken werden.

Pflanzlicher Tee gegen Husten

Egal ob Halsweh, Magenschmerzen oder Abgeschlagenheit – bei zahlreichen Beschwerden greift man gern zu einer Tasse Tee. Ähnlich wie die vorangegangenen Hausmittel kann das warme Getränk bei Husten die gereizten Schleimhäute beruhigen. Durch sorgfältig ausgewählte Zutaten wie Salbei, Spitzwegerich oder Fenchel kann diese gesundheitsfördernde Wirkung verstärkt werden.

Die Blätter der Salbei Pflanze genießen bereits seit dem Mittelalter einen guten Ruf als Naturheilmittel, da sie beruhigend auf Körper und Geist wirken sollen. Bei Stress und Nervosität hilft Salbei daher ebenso wie bei Atemwegserkrankungen. Grund für die Heilwirkung sind unter anderem ätherische Öle, welche Krankheitserreger abtöten und die Durchblutung verschiedener Gewebe anregen. Die Blätter enthalten zudem Gerbstoffe, welche die Heilung der Rachenschleimhäute unterstützen und somit den Schleimauswurf fördern.

Salbeigetränke können als Tee oder auch zum Gurgeln verwendet werden.

Spitzwegerich enthält ähnliche Inhaltsstoffe wie Salbei und weist daher ebenfalls eine keimtötende und reizmildernde Wirkung auf. Zudem können die Blätter des Heilkrautes Verkrampfungen der Bronchien lösen und überziehen die Schleimhäute mit einer Schutzschicht, welche Reizhusten mildert. Ob als Tee oder in Form von Lutschpastillen kann Spitzwegerich zu einem milderen Krankheitsverlauf beitragen.

Eine Tasse Fencheltee trägt ebenfalls zur Bekämpfung einer Erkältung bei. Die schleimlösende Wirkung fördert den Auswurf der Krankheitserreger. Zudem enthalten die Fenchelsamen wertvolle Vitamine und Nährstoffe, welche zur Stärkung des Immunsystems beitragen.

Auch Fenchelsirup oder Fenchelhonig können aufgrund ihrer Konsistenz die Reizung der Atemwege reduzieren. Besonders effektiv sind sie daher gegen Reizhusten und Hustenanfälle.

Eine Vielzahl von natürlichen Erkältungsmitteln

Zur Unterstützung des Immunsystems und der Schmerzlinderung bei trockenem oder produktiven Husten können zahlreiche Heilpflanzen beitragen. Sirup aus Rüben, Quendelkraut, Thymian oder Fichtensprossen kann gekauft oder selbst zubereitet werden, um die Schleimhäute zu beruhigen.

Süßholzwurzeln, Holunder- oder Lindenblüten sind ein wohltuender Zusatz für jeden Tee. Auch für die äußere Anwendung von natürlichem Balsam gibt es eine Vielzahl von Rezepten zum Selbermachen.

Die Welt der Heilpflanzen und -kräuter ist groß, weshalb eine Vielzahl von verschiedenen Rezepten und Arzneimitteln auf deren Wirkung basiert.

Allgemein gilt es, auszuprobieren, welche Hausmittel und natürlichen Arzneimittel individuell am besten anschlagen, da die Effekte von Person zu Person verschieden sind. Zur Bekämpfung einer Erkältung steht die Stärkung des Immunsystems und die Linderung der Symptome an erster Stelle. Natürliche Methoden und Arznei kann dabei helfen.

Bei langanhaltenden Erkrankungen und beständigen Beschwerden kann die pflanzliche Arznei den Arztbesuch dennoch nicht ersetzen.

Weitere Hausmittel gegen Erkältung und andere Beschwerden findest du in unserem Buchtipp: "Die Hausapotheke zum Selbermachen: 769 Rezepte für Hausmittel aus dem Küchenschrank. Von Aloe Vera bis Zitrone".

Was-Heilt Expertenkurs:

Stress verstehen und bewältigen

Wie Stress entsteht, was er im Körper auslöst und wie Du mündig mit ihm umgehst 

  • Physiologische Grundlagen, Modelle, Stressreaktionen, persönliche Ressourcen 
  • Kurzfristige Maßnahmen und langfristige Strategien für ein gesundes Stresserleben

Neueste Beiträge:

Erste Hilfe Online Kurs >>

Einfach

Preiswert

Zertifiziert

Beliebt:

Die Wirkung von CBD gegen Fibromyalgie
Was man zur Pflegereform wissen sollte
Was hilft gegen Sodbrennen?

Die wichtigsten Fortbildungen für Deine Praxis

Pflichtunterweisung Hygiene für 1 Euro 14 Tage testen!

  • Interaktive Module, Übungen und Vorlagen für schnelle Umsetzung in der Praxis
  • Erledige essenzielle Themen in nur zwei Stunden pro Monat
  • Mach Schluss mit langwieriger Recherche und verbring mehr Zeit mit Dingen die Dir wichtig sind!

Finde Therapeuten in deiner Nähe

Ich möchte kostenlos und unverbindlich den was-heilt Info-Newsletter erhalten und stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß Datenschutzerklärung zu. Ich kann diesen Wunsch jederzeit widerrufen.

Ich möchte kostenlos und unverbindlich den was-heilt Info-Newsletter erhalten und stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß Datenschutzerklärung zu. Ich kann diesen Wunsch jederzeit widerrufen.

Empfohlen:

Wie gefährlich sind Stielwarzen?
Zucker fördert Wachstum von Darmtumoren

Beliebt:

Hilft Sport gegen Depressionen?
Die Gürtelrose als Zweitinfektion
CBD bei Multipler Sklerose
Asthma: Quälende Luftnot
>