Heilpraktiker Prüfung Oktober 2018
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2018
Sie werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!! -
Herzlichen Glückwunsch, du hast bestanden!
Bevor es richtig los geht solltest du dir jedoch noch einmal deine Statistik ansehen und eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten damit dein Puffer noch ein wenig größer wird und du noch entspannter in die Prüfung gehen kannst.
-
Herzlichen Glückwunsch zu dieser ausgezeichneten Leistung!
Du hast über 85% der Fragen richtig beantwortet und damit sogar noch einen Puffer von mindestens 6 Fragen um die Prüfung zu bestehen.
Wenn du es schaffst bei deinen Übungsprüfungen regelmäßig in diesem Bereich abzuschneiden solltest du dir wegen der schriftlichen Prüfung keine Sorgen machen und dich darauf konzentrieren ruhig und besonnen zu bleiben.Falls du noch ein bisschen Zeit vor der Prüfung hast macht es außerdem Sinn dir die statistische Auswertung deiner Ergebnisse anzusehen und eventuell noch gezielt einzelne Themen zu wiederholen oder zu vertiefen.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Herz-Kreislauf-System treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
Tipp
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Impfreaktionen treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Diabetes mellitus Typ 1 treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Malaria treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Ein Ulcus am Fuß oder Unterschenkel kann verursacht sein durch:
1) Chronisch-venöse Insuffizienz
2) Diabetes mellitus
3) Bakterielle Infektion
4) Periphere arterielle Verschlusskrankheit
5) AchalasiKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Tuberkulose treffen zu?
1) Tuberkulose ist immer auf die Lunge beschränkt
2) Gewichtsverlust und blutiger Auswurf beim Husten können Symptome sein
3) Bei früherer ausgeheilter Tuberkulose ist eine erneute Infektion unmöglich
4) Bei Erkrankung an Tuberkulose gilt ein Behandlungsverbot für Heilpraktiker
5) Tröpfcheninfektion ist ein möglicher ÜbertragungswegKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Welche der folgenden Zuordnungen treffen zu?
Charakteristische Lokalisationen von Hautkrankheiten sind:
1) Endogenes Ekzem-Ellenbeuge
2) Psoriasis vulgaris-Ellenbogen
3) Erythema nodosum-Rücken
4) Zoster -Brustwand (Dermatom assoziierte Hautläsion)
5) Primäraffekt (Lues I)–GenitaleKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Welche der folgenden Symptome gehören zur sogenannten B-Symptomatik bei Malignomen?
1) Nachtschweiß
2) Ösophagealer Reflux
3) Gewichtsverlust
4) Diarrhö
5) Fieber ohne sonstige erklärliche UrsacheKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Ein komplexes regionales Schmerzsyndrom (früher Morbus Sudeck)
1) entsteht nur nach Frakturen
2) beruht auf einer neurovaskulären Fehlregulation mit Durchblutungsstörungen an Knochen und Weichteilen
3) geht mit Einschränkungen der Gelenkbeweglichkeit einher
4) kann mit einer radiologisch nachweisbaren Osteoporose einhergehen
5) ist auch in fortgeschrittenen Stadien mit einer multimodalen Therapie gut zu behandelnKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Erstmaßnahmen bei Verdacht auf einen akuten peripheren arteriellen Gefäßverschluss sind:
1) Sofortige Beinhochlagerung
2) Wattepolsterung der Extremität zum Schutz vor Drucknekrosen
3) Sofortige Notarzt-Verständigung und Klinikeinweisung
4) Legen eines venösen Gefäßzugangs
5) Lokale Schmerzmittelgabe durch i.m.-Injektion an der betroffenen ExtremitätKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Welcher der folgenden Aussagen treffen zu?
Wichtige Eigenschaften des Therapeuten in der Klienten zentrierten Gesprächspsychotherapie sind:
1) Positive Wertschätzung
2) Emotionale Wärme
3) Aktives, direktives Verhalten
4) Kongruenz
5) EchtheitKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Welche Aussage zur Eisenmangelanämie trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?Mit Brustschmerz gehen typische einher:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur venösen Blutentnahme treffen zu?
1) schnelles Aspirieren durch eine dünne Nadel kann zu einer Hämolyse führen
2) Zu lange Lagerung von Vollblut, insbesondere im Kühlschrank, kann zu falsch hohen Kaliumwerten führen
3) Längere intensive körperliche Belastung kann zu einem Anstieg des Muskelenzyms CK (Kreatinkinase) führen
4) Der Blutausstrich für die Zelldifferenzierung sollte erst nach zwei Tagen angefertigt und fixiert werden
5) Zu lange Stauung bei der Blutentnahme und „Pumpen“ mit der Hand führt zu erniedrigten KaliumwertenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Die Rotatorenmanschette der Schufter
1) Besteht aus den Muskeln M. infraspinatus (Untergrätenmuskel), M. supraspinatus (Obergrätenmuskel), M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel) und M. teres minor (kleiner Rundmuskel) und deren Sehnen
2) dient der Führung und Stabilisierung des Schultergelenkes
3) setzt am Corpus humeri (Humerusschaft) an
4) kann im Falle einer Irritation zu einem Impingement-Syndrom (Engpass-Syndrom) führen
5) kann nur durch sehr schwere Traumen RupturierenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Eine 85-jährige Frau kommt zu Ihnen mit Bauchschmerzen, die nicht genauer lokalisierbar sind.
Es bestehen Meteorismus, Aufstoßen, Übelkeit und Brechreiz.
Bei der Untersuchung finden Sie keine Darmgeräusche, der Bauch fühlt sich hart an.
Welche Diagnose trifft am ehesten zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?Von der ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut wird in Deutschland ein Impfschutz empfohlen gegen:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Welche Aussage zur Endometriose trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Welche Aussage zu frühkindlichem Autismus trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Brutkrebs (Mammakarzinom) treffen zu?
1) Es ist der häufigste maligne Tumor der Frau
2) Eine Frau, die mehrere Kinder geboren und gestillt hat, hat ein höheres Risiko, an Brustkrebs zu erkranken als eine kinderlose Frau
3) Brustkrebs tritt familiär gehäuft auf
4) Auch Männer können an Brustkrebs erkranken
5) Knochenmetastasen sind eine typische Komplikation bei einer BrustkrebserkrankungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Sie untersuchen ein 2-jähriges Mädchen, bei dem aktuell eine Mukoviszidose (zystische Fibrose) diagnostiziert wurde.
Eine Therapie wurde noch nicht begonnen.
Welche(r) der folgenden Befunde passt (passen) zur vorliegenden Diagnose?1) Übergewicht
2) Gedeihstörung
3) Rezidivierende Bronchitis
4) Fettstühle
5) Auffällige Zusammensetzung des SchweißesKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Zu ihnen kommt ein Patient, der in der Anamnese angibt, vor zwei Jahren eine rechtsseitige Hirnblutung erlitten zu haben.
Welche der folgenden Befunde sind typischerweise zu erwarten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?In der differentialdiagnostischen Unterscheidung zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sprechen typischerweise für eine Colitis ulcerosa:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?Das Hebammengesetz (HebG) schränkt die Ausübung der Heilkunde durch Heilpraktiker ein.
Die Leistung der Geburtshilfe ist nach dem HebG Ärzten und Hebammen vorbehalten.
Die Geburtshilfe im Sinne des HebG umfasst:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Krätze (Skabies) treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welcher der folgenden Aussagen treffen zu?Hauptbestandteile des Magensaftes sind:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Eine 65-jährige Frau ist seit mehreren Jahren an Diabetes mellitus erkrankt.
In den letzten Monaten klagt sie über eine vermehrte Gangunsicherheit.
Anamnestisch besteht eine distal betonte Sensibilitätsstörung.
Der Achillessehnenreflex ist nicht auslösbar. Dies spricht am ehesten für ein/eineKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur infektiösen Hepatitis treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Asthma bronchiale treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Spulwurminfektion (Askariasis) treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Welche Aussage zum Insulinstoffwechsel trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Einem Patienten wurde von seinem Hausarzt im Rahmen der medikamentösen Therapie ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI, z.B. Citalopram) verordnet.
Das spricht am ehesten für eine/einKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Welche Aussage zur Schizophrenie trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welcher der folgenden Aussagen zum Ikterus des Neugeborenen trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Welche der folgenden Maßnahmen ist/sind geeignet, um das Risiko einer Thrombose bei Interkontinentalflügen zu vermeiden?
1) Tragen von Kompressionsstrümpfen
2) Verabreichen von Antikoagulantien
3) Flüssigkeitszufuhr
4) Regelmäßige Bewegung der Beine
5) Einnahme einer Ruheposition während des Fluges und möglichst wenig Änderung der KörperpositionKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur alkoholischen Hautdesinfektion vor der Applikation einer Injektion trifft (treffen) zu?
1) Bei der Desinfektion des Hautareals wird die Zahl der lebensfähigen Keime für gewisse Zeit reduziert
2) Sie ist eine symbolische Handlung bzw. dient allenfalls der Hautreinigung
3) Ziel der Desinfektion ist das Abtöten der residenten Hautflora
4) Sie dient unter anderem der Abwendung vermeidbarer Spritzenabszesse
5) Die Einwirkzeit spielt für die Wirkung des Desinfektionsmittels keine RolleKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen trifft zu?
Bei der körperlichen Untersuchung erfolgt die Prüfung auf Vorliegen einer oberen Einflussstauung bei RechtsherzinsuffizienzKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Bei schwerer Herzinsuffizienz mit drohendem Lungenödem ist folgende Lagerung angezeigt:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Welche Aussage trifft zu? Die Bogengänge des Ohres
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Ein Elternpaar kommt mit der 2-jährigen Tochter zu Ihnen. Es berichtet, dass ihre Tochter seit dem Morgen im Rahmen von Schmerzattacken erbreche. Zwischen diesen Attacken sei sie sehr ruhig. Die Eltern äußern im Weiteren den Verdacht, dass die Schmerzen im Bauchbereich zu lokalisieren seien. Vor einigen Tagen habe die Tochter schon einmal unter Durchfall und Erbrechen gelitten. Diese Symptome hätten sich jedoch unter entsprechender Schonkost zügig gebessert. Bei der Palpation des Abdomens tasten Sie eine feste Struktur im rechten Mittelbauch. Welche Aussage trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Welche Aussage zum Herz-Kreislauf-System trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?Häufige Ursachen einer chronischen Niereninsuffizienz sind:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Zigarettenrauchen ist ein Risikofaktor für
1) Erektionsstörungen
2) Kehlkopfkrebs
3) Blasenkrebs
4) Nierenkrebs
5) koronare HerzerkrankungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Ihr Patient hat in Ihrer Praxis akut folgende Symptome:
Verwirrtheit, Eintrübung, Orientierungslosigkeit, Hyperreflexe, feuchte, blasse, kaltschweißige Haut, Schwitzen, Heißhunger, Tachykardie.
Es handelt sich am ehesten umKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
In welches der genannten Gefäße gelangt das Blut normalerweise zuerst, wenn es die linke Herzkammer verlassen hat?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Erysipel treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Wirbelsäule trifft (treffen) zu?
1) Das Iliosakralgelenk (Sakroiliakalgelenk) stellt die Verbindung zwischen Darmbein und Kreuzbein dar
2) Die Arteria vertebralis verläuft im mittleren Abschnitt der Halswirbelsäule ventral der Querfortsätze der Wirbel
3) An der Halswirbelsäule ist der 7. Halswirbel am einfachsten aufzufinden
4) Physiologisch besteht im Halswirbelbereich eine Kyphose
5) Ein Rippenbuckel weist auf einebestehende Skoliose hinKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Welche Aussage zur Hyperthyreose trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Ein Vater kommt mit seinem Kind zu Ihnen.
Sie sehen ein Kind, das hoch fiebert und schwer krank wirkt. Sie hören einen inspiratorischen Stridor.
Des Weiteren läuft dem Kind der Speichel aus dem Mund. Sie erfahren, dass das Kind bisher nicht geimpft wurde.
Welche Aussage zum weiteren Vorgehen trifft zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche Aussage zu Keuchhusten (Pertussis) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Welche Aussage trifft zur Hygiene zu?
[Anmerkung: Aus unserer Sicht treffen hier 2 Antworten zu. Daher können zwei Antworten ausgewählt werden]
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Die Masern sind eine Erkrankung,
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Depression treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Eine 50-jährige Patientin vermutet bei ihrem Vater eine Alzheimer-Krankheit.
Für das Vorliegen einer Demenz bei Alzheimer-Krankheit sprechen am ehesten:1) Ein plötzlicher Beginn der Symptome
2) Zunehmende Wortfindungsstörungen
3) Das Bestehen eines Diabetesmellitus seit über 30 Jahren
4) Eine zunehmende Desorientierung
5) Ein chronischer AlkoholmissbrauchKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Welche Aussage zur Anatomie der Lunge trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Eine Eosinophilie tritt typischerweise auf bei
1) Wurmerkrankungen
2) Allergischem Asthma bronchiale
3) Urtikaria
4) Arzneimittelexanthem
5) Cushing-SyndromKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Zu Ihnen kommt ein 50-jähriger Patient, der beim Wasserlassen Blut im Urin beobachtet hat.
Weiterhin klagt er über Dysurie, insbesondere nach körperlicher Bewegung.
Die Nierenlager sind beidseits bei Ihrer Untersuchung nicht klopfschmerzhaft, Fieber besteht nicht! Die Prostata ist vergrößert.Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen über Viren treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Ein Patient leidet unter den Vollbild einer glutensensitiven Enteropathie (Sprue).
Welches der folgenden Lebensmittel darf er zu sich nehmen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Welche der folgenden Behandlungsmöglichkeiten bestehen bei einer sozialen Phobie?
1) Kognitive Techniken
2) Gruppentherapie
3) Entspannungsübungen
4) Expositionsübungenb
5) Training sozialer KompetenzenKorrekt
Inkorrekt