Heilpraktiker Prüfung Oktober 2017
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2017
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den Anzeichen einer Opiatintoxikation zählen:
1) Miosis
2) Obstipation
3) Atemdepression
4) Temperaturanstieg über 39 °C
5) HypotonieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Lyme- Borreliose treffen zu?
1) Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Erkrankung in Europa
2) In etwa der Hälfte der Fälle wird die Lyme-Borreliose durch Stechmücken oder Stechfliegen übertragen
3) In der Labordiagnostik der Lyme- Borreliose steht der Nachweis spezifischer Antikörper im Serum und im Liquor an erster Stelle
4) Die Therapie mit Antibiotika ist vor allem bei frühen Erkrankungsformen wie der Wanderröte (Erythema migrans) gut wirksam
5) Borrelia burgdorferi lässt sich wegen Resistenzentwicklung nicht antibiotisch behandelnKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den typischen Symptomen einer allergischen Rhinitis (Heuschnupfen) zählen:
1) Niesattacken
2) Urtikana
3) Behinderte Nasenatmung
4) Zähflüssiges gelbliches Nasensekret
5) Saisonale HäufungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Herzinsuffizienz treffen zu?
1) Die Herzinsuffizienz ist eine subakut verlaufende infektiöse Erkrankung, meist der Herzklappen
2) Die Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung des mittleren Alters (ca. 30. bis 40. Lebensjahr)
3) Hypertonie und koronare Herzkrankheit sind Hauptursachen
4) Klinisch kommt es im Verlauf zu einer Abnahme der körperlichen Belastbarkeit
5) Eine Komplikation sind Herz- rhythmusstörungenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Polycythaemia vera trifft (treffen) zu?
1) Bei der Polycythaemia vera können neben roten auch weiße Blutkörperchen und Blutplättchen vermehrt im Blut vorkommen
2) Eine Vergrößerung der Milz spricht gegen eine Polycythaemia vera
3) Aderlässe sind auch heute noch eine wichtige therapeutische Maßnahme bei der Polycythaemia vera
4) Eine gefürchtete Komplikation bei der Polycythaemia vera sind Thrombosen und Embolien
5) Die Polycythaemia vera hat trotz moderner Behandlungsmethoden auch heute noch eine sehr schlechte Prognose und führt innerhalb weniger Monate zum TodKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Welche Aussage trifft zu? In der Regel beträgt das Verhältnis von Herz- Druck-Massage zur Beatmung in der Reanimation Erwachsener:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Bei der Bulimia nervosa finden sich als Begleitphänomene gehäuft:
1) Zahnschmelzdefekte
2) Elektrolytstörungen
3) Laxantien-Abusus
4) Zönästhesien
5) NegativismusKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Welche der folgenden Faktoren begünstigen in der Regel eine Ösophagitis?
1) Akute Lungenembolie
2) Achalasie
3) Alkoholabusus
4) Therapie mit Protonenpumpen-Hemmer (z. B. PantoprazoI)
5) ImmunsuppressionKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Bei der Fußpflege des Diabetikers ist zu beachten:
1) Tägliche Fußinspektion
2) Sorgfältige Hautpflege der Beine und der Füße
3) Auf geeignetes Schuhwerk ist zu achten
4) Strümpfe (z.B. aus Baumwolle), die ein trockenes Milieu begünstigen, sollten vermieden werden
5) Vor allem Zehen und Ferse auf Druckstellen inspizierenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Welche der folgenden Aussagen über den Hospitalismuserreger Pseudornonas aeruginosa trifft (treffen) zu?
1) P. aeruginosa kann schwere Wundinfektionen verursachen
2) P. aeruginosa kann in feuchter Umgebung nicht überleben
3) P. aeruginosa kann Multiresistenzen gegen Antibiotika entwickeln
4) Bei Befall des Auges, besonders der Cornea, mit P. aeruginosa kann es zu schweren Ulcerationen kommen
5) Bei einer Otitis externa, die nach einem Schwimmbad-Besuch auftritt, muss eine P aeruginosa-Infektion in Betracht gezogen werden.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typisch für ein benignes Prostatasyndrom (symptomatische Prostatahyperplasie) sind:
1) Junges Erwachsenenalter (20 bis 30 Jahre)
2) Verstärkter Harnstrahl
3) Verminderte Miktionsfrequenz
4) „Nachträufeln“
5) Schwierigkeiten, mit dem Wasserlassen beginnen zu könnenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Pneumothorax trifft (treffen) zu?
1) Als geschlossener Pneumothorax wird eine Luftansammlung im Pleuraraum mit Verbindung zur Außenluft bezeichnet
2) Am häufigsten ist der Pneumothorax traumatisch bedingt
3) Bei einem Verdacht auf einen Pneumothorax muss sofort eine Drainage gelegt werden
4) Bei Patienten mit Pleuraerguss bildet sich kein Pneumothorax
5) Ein kleiner Pneumothorax kann durch Auskultation nicht ausgeschlossen werdenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Epilepsie treffen zu?
1) Im Rahmen eines Status epilepticus kann es zu einer hypoxischen Hirnschädigung kommen
2) Auf dem Boden einer langjährig bestehenden Epilepsie kann sich ein chronisches organisches Psychosyndrom entwickeln
3) Im Falle eines postiktalen Schlafs (Terminalschlaf) muss der Patient in Schocklage (Kopf tief, Beine hoch) gelagert werden
4) Bei Hypoglykämie besteht ein erhöhtes Anfallsrisiko
5) Einem primäer generalisierten epileptischen Anfall geht immer eine Aura vorausKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Hinweise für eine Alkoholabhängigkeit sind:
1) Starker Wunsch oder eine Art Zwang, Alkohol zu trinken
2) Deutlich verminderte Wirkung bei fortgesetztem Konsum derselben Alkoholmenge
3) Körperliche Entzugserscheinungen bei Verminderung der Trinkmenge oder Abstinenz
4) Vernachlässigung von Interessen und Verpflichtungen
5) Häufiges Scheitern der Trinkmengen- reduktionKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Welche Aussage zum Herzen trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Leberzirrhose trifft (treffen) zu?
1) Bei bereits bestehender alkoholbedingter Leberzirrhose ist der Konsum von Alkohol nicht mehr schädlich
2) Patienten mit einer Leberzirrhose haben ein erhöhtes Risiko, an einem Leberzellkarzinom zu erkranken
3) Die Einnahme von Abführmitteln ist bei einer Leberzirrhose nicht erlaubt
4) Durch den bindegewebigen Umbau des Lebergewebes kommt es immer zu einer Verkleinerung der Leber
5) Als Folge der Leberzirrhose wird die Milz in der Regel fibrotisch umgebaut und schrumpftKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) kann für Familienangehörige, die im selben Haushalt (Wohngemeinschaft) wie der Erkrankte leben, bei bestimmten Erkrankungen ein Tätigkeitsverbot in Gemeinschaftseinrichtungen bestehen. Ein Tätigkeitsverbot für Angehörige bestellt bei:
1) Enteritis durch enterohämorrhagische E. coli (EHEC)
2) Akuter HIV-Krankheit
3) Akuter Virushepatitis B
4) Typhus abdominalis
5) GonorrhoeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Welche Aussage zur Psoriasis trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Bei einem akuten Nierenversagen unterteilt man die Krankheitsentstehung nach einer prärenalen, einer intrarenalen und einer postrenalen Ursache. Welche Ursache ist als „postrenal“ zu bezeichnen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Insulinmangel führt zu
1) gesteigerter Lipolyse
2) Ketonkörperbildung
3) Hyperglykämie
4) Hypoglykämie
5) gesteigerter EiweißsyntheseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Eine 62-jährige Frau kommt zu Ihnen, weil sie seit Monaten zunehmende Rückenschmerzen habe. Die Schmerzen sind nicht genau lokalisierbar. Sie ist relativ schlank, jedoch wölbt sich ihr Bauch kugelig vor. Es fällt eine verstärkte BWS-Kyphose auf sowie eine verstärkte Querfaltenbildung der Haut am seitlichen Rücken. Die Wirbelsäule ist in ganzer Linie leicht klopfempfindlich. Die Rückenmuskulatur ist verspannt. Der Zehen- und Fersenstand ist möglich. Welche Diagnose trifft am ehesten zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Als Symptome einer Depression können auftreten:
1) Sozialer Rückzug
2) Interessenverlust
3) Pseudodemenz
4) Verarmungswahn
5) SchlafstörungenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Agranulozytose treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu Viren treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Welche Aussage trifft zu? Ein dreijähriges Mädchen zeigt im Bereich der Ober1ippe Bläschen, die platzen und mit Bildung honiggelber Krusten abheilen. Es besteht leichtes Fieber. Es handelt sich am ehesten um:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Welche Aussage zur Hepatitis A trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den Organen des Retroperitonealraumes gehören:
1) Nieren
2) Magen
3) Nebennieren
4) Pankreas
5) HarnleiterKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Welche Aussage trifft zu? Sie untersuchen in Ihrer Praxis einen übergewichtigen Patienten. Die Diagnose Diabetes mellitus können Sie bei folgender anamnestischer Angabe bzw. folgendem Befund (Glukosebestimmung aus venösem Plasma) stellen:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu psychiatrischen Notfallsituationen treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Legionellosen treffen zu?
1) Die Inkubationszeit beträgt etwa 3 Wochen
2) Pflegebedürftige ältere Menschen gelten als Risikogruppe für eine Legionella- Pneumonie
3) Bei Legionella-Pneumonie besteht für Heilpraktiker kein Behandlungsverbot
4) Der häufigste Infektionsweg ist ein direkter Kontakt zum Erkrankten
5) Legionellen treten auch als nosokomiale Erkrankung aufKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Lungenemphysem treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Dekubitus trifft (heften) zu?
1) Unter einem Dekubitus versteht man eine Druckschädigung der Haut und/oder des darunterliegenden Gewebes
2) Tiefere Gewebeschichten wie Fett- und Muskelgewebe sind nicht betroffen
3) Die Entstehung eines Dekubitus wird unter anderem durch Untergewicht, Feuchtigkeit, Diabetes mellitus und Anämie begünstigt
4) Ein Dekubitus tritt bevorzugt an Stellen auf, wo die Sensibilität gestört ist
5) Ein Dekubitus geht immer mit Schmerzen einherKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Bestandteile des Hirnstamms sind:
1) Endhirn (Telencephalon)
2) Mittelhirn (Mesencephalon)
3) Kleinhirn (Cerebellum)
4) Brücke (Pons)
5) Verlängertes Mark (Medulla oblongata)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Anzeichen für einen anaphylaktischen Schock sind:
1) Quaddelbildung
2) Bradykardie
3) Blutung aus der Nase
4) Tachykardie
5) AtemnotKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Zyanose treffen zu?
1) Ein Lungenemphysem ist eine typische Ursache einer zentralen Zyanose
2) Herzerkrankungen mit einem erhöhten Herzzeitvolumen verursachen meist eine periphere Zyanose
3) Im Falle einer schweren Anämie kann, trotz peripherer Vasokonstriktion bei Schock, die Zyanose fehlen
4) Eine zyanotische Zunge ist typisch für eine periphere Zyanose
5) Eine Zyanose kann auch an Schleimhauten festgestellt werdenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Welche Aussage trifft zu? Typisch für eine histrionische Persönlich- keitsstörung ist:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Welche Aussage trifft zu? Ein 70-jähriger Patient leidet unter wiederholtem Erbrechen. Das Erbrochene hat braune Färbung und Stuhlgeruch. Sie auskultieren über dem Bauch metallisch klingende, spritzende Darmgeräusche. Symptome und Untersuchungsbefund sprechen am ehesten für
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Welche Aussage zur Schilddrüse trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Komplikationen von Masern sind:
1) Enzephalitis
2) Osteomyelitis
3) Otitis media
4) Pneumonie
5) ParotitisKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu den Atmungsorganen treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Welche Aussage zum malignen Melanom trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Erhöhte Hämoglobinwerte werden verursacht durch:
1) Chronischen Sauerstoffmangel
2) Exsikkose
3) Eisenmangel
4) Doping mit Erythropoetin (EPO)
5) Erhöhte FlüssigkeitszufuhrKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum sogenannten Messie-Syndrom (pathologisches Horten) treffen am ehesten zu?
1) Charakteristisch ist das Anhäufen und Sammeln von wertlosen oder verbrauchten Dingen in der Wohnung
2) Das Messie-Syndrom geht gehäuft mit Symptomen einer Zwangsstörung einher
3) Die Betroffenen reagieren meist mit sozialem Rückzug
4) Pathologisches Horten findet in der Regel außerhalb der eigenen Wohnung statt
5) überwiegend sind Kinder und Jugendliche betroffenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde (allgemeine Heilpraktiker Erlaubnis)
1) berechtigt nicht zur Führung der Berufsbezeichnung „Psychotherapeut“
2) berechtigt zur Behandlung von Röteln mit alternativen Heilmethoden
3) berechtigt zur Behandlung von Fußpilz mit nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln
4) berechtigt nicht zur Behandlung psychischer Störungen
5) kann auch ohne Kenntnisse der alternativen Heilverfahren beantragt werdenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Nervus ischiadicus (Ischiasnerv) treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Methicillin- resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Eine Nadelstichverletzung ist in der Heilpraktikerpraxis bei Injektionen oder bei Blutentnahmen nicht auszuschließen. Welche der folgenden Aussagen zum Vorgehen bei einer Nadelstichverletzung trifft (treffen) zu?
1) Die Wunde sollte ausbluten
2) Die sofortige Desinfektion der Wunde mit einem alkoholischen Haut- oder Händedesinfektionsmittel ist angezeigt
3) Ein Tupfer getränkt in einem Flächendesinfektionsmittel – soll sofort fest auf die Wunde gedrückt werden
4) Der Heilpraktiker muss nach 2 Wochen, nach 2 Monaten und nach 2 Jahren Laborkontrollen beim Patienten und beim verletzten Personal durchführen
5) Die Nadelstichverletzung eines Mitarbeiters muss dokumentiert werdenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Nahrungsmittel sind bei einer Diät im Rahmen einer glutensensitiven Enteropathie (Zöliakie/Sprue) möglich?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Bei der Inspektion eines Patienten fallen Ihnen sogenannte Uhrglasnägel auf. An welche Ursache denken Sie am ehesten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Das Seromukotympanon (Paukenerguss)
1) kann zu Hörminderung führen
2) kann durch Einengung oder Verlegung der Ohrtrompete verursacht werden
3) tritt nur einseitig auf
4) ist typischerweise durch starke Schmerzen und hohes Fieber gekennzeichnet
5) sollte durch Spülung des Gehörgangs behandelt werdenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu Brustkrebs treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Risikofaktoren für Erektionsstörungen bzw. Impotenz sind:
1) Nikotinkonsum
2) Adipositas
3) Anabolikaeinnahme
4) Diabetes mellitus
5) AlkoholabususKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu sozialen Phobien (nach ICD-10) treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Clostridium difficile trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Verdauungstrakt trifft (treffen) zu?
1) Die Speiserohre besitzt meist im Bereich des Aortenbogens eine physiologische Engstelle
2) Der sogenannte Magenpförtner (Pylorus) bezeichnet den Bereich des Mageneingangs
3) Charakteristisch für den Dünndarm sind die sogenannten Tänien und Haustren
4) Der für die Resorption von Vitamin B12 erforderliche Intrinsic-Faktor wird von den Belegzellen des Magens gebildet
5) Der abführende Gallengang (Ductus choledochus) mündet in der Mehrzahl der Fälle gemeinsam mit dem Hauptausführungsgang der Bauchspeicheldrüse in das DuodenumKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Welche der folgenden Symptome gehören zum „Präsuizidalen Syndrom“ (nach Ringel)?
1) Einengung
2) Manische Euphorie
3) Aggressionsumkehr
4) Suizidphantasien
5) KatatonieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Welche Aussage zur Gicht bzw. Hyperurikämie trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typische Methoden/Techniken der Verhaltenstherapie sind:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Jugendliche sollten über eine vollständige Grundimmunisierung verfügen gegen:
1) Diphteherie
2) Tetanus
3) Hepatitis B
4) Poliomyelitis
5) RingelrötelnKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Was wird durch den Schellong-Test geprüft?
Korrekt
Inkorrekt