Heilpraktiker Prüfung Oktober 2016
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2016
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Welche der folgenden Befunde sind für ein nephrotisches Syndrom typisch?
1) Ödeme im Gesicht
2) Albumin im Serum vermindert
3) Starke Proteinurie
4) Cholesterinerhöhung
5) Fieber über 39,5°CKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu Masern treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Ein 26-jähriger Mann stellt sich vor mit Taubheitsgefühl in der linken Wange, Schlafstörungen und Herzrasen. Er sei bereits bei mehreren Ärzten gewesen und keiner habe eine organische Ursache für seine Beschwerden gefunden. Vor 4 Wochen habe sich seine langjährige Lebensgefährtin von ihm getrennt und er stecke mitten in den Vorbereitungen zur Studienabschlussprüfung. In den letzten 2 Wochen haben die Beschwerden deutlich zugenommen. Welche der folgenden Aussagen zum weiteren Vorgehen trifft (treffen) zu?
1) Sie erheben eine ausführliche Anamnese, einschließlich psychiatrischer Vorgeschichte und Sozialanamnese
2) Sie erarbeiten mit dem Patienten einen Notfallplan, was er tun kann, wenn diese Symptome akut auftreten (z.B. Ansprechpartner, Entspannungstechniken)
3) Sie fragen nach selbstverletzendem Verhalten und Selbstmordgedanken
4) Sie beantragen beim Gericht eine sofortige Unterbringung in einer geschlossenen psychiatrischen Klinik
5) Sie erläutern dem Patienten, dass es sich bei ihm wahrscheinlich um eine Angststörung handelt, die organische Symptome hervorruft und die man gut mit Psychotherapie behandeln kannKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems beim gesunden Menschen treffen zu?
1) Die obere und die untere Hohlvene münden in die rechte Herzkammer
2) Zu Beginn der Austreibungsphase der Kammersystole sind die Segelklappen (Trikuspidal- und Mitralklappe) geschlossen, die Taschenklappen (Aorten- und Pulmonalklappe) werden geöffnet
3) Der Sinusknoten befindet sich in der Wand des rechten Vorhofs
4) In den Lungenarterien fließt sauerstoffarmes Blut
5) Die Blutversorgung des Herzens erfolgt durch die KoronararterienKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Welche der folgenden Befunde sprechen typischerweise für das Vorhandensein eines Pleura Ergusses?
1) Hypersonorer Klopfschall über der betreffenden Region
2) Klopfschalldämpfung über der betreffenden Region
3) Abgeschwächtes bis aufgehobenes Atemgeräusch über der betreffenden Region
4) Tief stehende, wenig verschiebliche Atemgrenzen
5) Bei der Auskultation Giemen und Brummen über der betroffenen RegionKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft zu? Ein langjähriger Alkoholiker zeigt sich beim Besuch Ihrer Praxis deutlich unruhig und zittrig. Er ist stark verschwitzt und atmet schnell. Der Puls beträgt 120/min. Er klagt über Hunger. Sie vermuten am ehesten eine
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Eine 70-jährige Patientin gibt an, dass sie seit 3 Stunden plötzlich auf einem Auge nichts mehr sehe. Schmerzen werden nicht beklagt. Bei der Untersuchung zeigt das gesunde Auge keine Besonderheiten, auf dem betroffenen Auge wird völlige Blindheit angegeben. Bei vorsichtigem Druck mit den Fingern auf den Bulbus zeigt sich, ebenso wie beim äußeren Ansehen des betroffenen Auges, ein unauffälliger Befund. Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
1) Das wahrscheinlichste ist ein akuter Glaukomanfall
2) Nach wenigen Stunden droht bei Nichtbehandlung irreversible Blindheit
3) Die richtige Therapie ist die sofortige Enukleation (Entfernung) des Auges in einer Fachklinik
4) Die Symptomatik deutet auf eine Embolie der A. centralis retinae (Zentralarterienverschluss) hin
5) Ein bei der Herzauskultation zu hörendes diastolisches Geräusch über dem 5. Interkostalraum medioclavicular links kann einen Hinweis auf die Ursache gebenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typische Risiken für die Entstehung einer tiefen Beinvenenthrombose sind:
1) Arteriosklerose
2) Immobilisation
3) Bluthochdruck
4) Langstreckenflüge
5) ExsikkoseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (M. Sudeck)
1) tritt nach distalen Radiusfrakturen regelhaft auf
2) wird durch eine Entzündungsreaktion auf Toxine von Streptokokken verursacht
3) ist u.a. durch Glanzhaut, Überwärmung und Bewegungsschmerz gekennzeichnet
4) führt im fortgeschrittenen Stadium zu einer radiologisch nachweisbaren Entkalkung
5) heilt bei medikamentöser Behandlung innerhalb weniger Tage ausKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Hämophilie A und B (Bluterkrankheit) trifft (treffen) zu?
1) Zur Behandlung von Kopfschmerzen bei Patienten mit Hämophilie sind Thrombozytenaggregationshemmer (z.B. Acetylsalicylsäure) zu bevorzugen
2) Petechien sind typische Symptome der Hämophilie
3) Ursache der Hämophilie ist eine fehlende Thrombozyten-Bildung
4) Von Hämophilie sind überwiegend Frauen betroffen
5) Bei Hämophilie treten Einblutungen in große Gelenke auf (Hämarthrosen)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Welche Aussage zu Hauttumoren trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Welche Aussage trifft zu? Der Morbus Parkinson ist eine
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur gastro- duodenalen Ulkuskrankheit treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Welche Aussage trifft zu? Bei einem 38-jährigen Patienten mit bekannter koronarer Herzkrankheit (KHK) besteht an beiden Augen eine ringförmige weißliche Trübung der Hornhautperipherie. Dies spricht am ehesten für eine/einen
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der genannten Laborparameter (Blutuntersuchung) sprechen für eine schwere Leberfunktionsstörung?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Welche Aussage trifft zu? Bei einer Hyperthyreose findet sich typischerweise eine
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Welche der folgenden Maßnahmen muss beim Auftreten von Kammerflimmern zunächst erfolgen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Welche Aussage trifft zu? Ein außerhalb des Magen-Darm-Traktes gelegenes (extraintestinales) Symptom der Enterocolitis regionalis (Morbus Crohn) ist am ehesten ein/eine
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Eine 35-jährige Frau klagt seit 3 Tagen über häufigen Harndrang sowie Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen. Diese Art der Symptome kenne sie bereits seit mehreren Jahren. Bislang seien die Beschwerden nach Erhöhen der Trinkmenge rasch verschwunden. Jetzt habe sie seit der Nacht Fieber mit 38,8°C sowie starke Rückenschmerzen und Kreislaufprobleme. Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
1) Sie vermuten eine Erkältung und empfehlen ihr, sich ins Bett zu legen; die Beschwerden werden sich mit Bettruhe von alleine bessern, weitere Maßnahmen ergreifen Sie nicht
2) Sie veranlassen eine Urinuntersuchung und verschreiben der Patientin Antibiotika
3) Sie empfehlen der Patientin ausreichend zu trinken, Bettruhe einzuhalten und sich bei fehlender Verbesserung nach 3 Tagen erneut vorzustellen
4) Sie haben den Verdacht einer Neigung zu rezidivierenden Harnwegsinfekten
5) Sie vermuten das Vorliegen einer akuten Nierenbeckenentzündung und schicken die Patientin unverzüglich zum Urologen bzw. HausarztKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche Aussage zu Fieber bei jungen Kindern trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Leukämie treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche Aussage zum Herz-Kreislauf-System trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Ein Ihnen bekannter Patient mit Alkoholproblemen, der soeben aus dem Krankenhaus wegen einer komplikationslosen Appendektomie entlassen wurde, lässt erkennen, dass er halluziniert. Er spricht von kleinen beweglichen Insekten. Sie äußern den Verdacht auf ein Alkoholdelir. Welche weiteren Symptome erhärten Ihren Verdacht?
1) Bradykardie
2) Epileptische Anfälle
3) Agitierte Psychomotorik
4) Obstipation
5) SchlafstörungenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen einer Lungenfibrose sind am ehesten:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Listerien bzw. Listeriose trifft (treffen) zu?
1) Listerien sind Viren
2) Listerien sind weltweit verbreitet und kommen insbesondere in der Erde,vor
3) Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch den Verzehr kontaminierter tierischer und pflanzlicher Lebensmittel (z.B. Rohmilchprodukte, Rohkost Salate, Rohwürste)
4) Für Heilpraktiker besteht bei Listeriose ein Behandlungsverbot
5) Infizierte können Listerien über den Stuhl ausscheidenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Demenz treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur akuten Appendizitis treffen zu?
1) Die akute Appendizitis beginnt typischerweise mit krampfartigen Schmerzen im rechten Unterbauch
2) Übelkeit und Erbrechen sprechen gegen eine akute Appendizitis
3) Bei der Temperaturmessung sind die axillären Werte typischerweise deutlich höher als die rektalen Werte
4) Betroffen sind vor allem Kinder und jüngere Erwachsene
5) Bei alten Menschen verursacht die Appendizitis oft relativ geringe BeschwerdenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Ohr beim Erwachsenen treffen zu?
1) Der äußere Gehörgang ist ca. 3 cm lang
2) Der äußere Gehörgang ist V-förmig
3) Das Trommelfell ist ca. 1 cm dick
4) Das äußere Ohr erfüllt die Aufgabe der Schallleitung aus der Umwelt zum Trommelfell
5) Das ovale Fenster gehört zum äußeren OhrKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu einer oberen Einflussstauung können führen:
1) Rechtsherzinsuffizienz
2) Kompression der Vena cava inferior
3) Tumor innerhalb des Mediastinums
4) Perikarderguss
5) Ausgedehnte StrumaKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Bewegungsapparat treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Von der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut wird älteren Menschen (ab 60 Jahren) in Deutschland ein Impfschutz empfohlen gegen:
1) Influenza
2) Hepatitis C
3) Pneumokokken
4) Pertussis
5) DiphtherieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den formalen Denkstörungen zählen:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der genannten Symptome bzw. Befunde gehören zu den Leitsymptomen des hämolytisch- urämischen Syndroms (HUS)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Herpes genitalis treffen zu?
1) Es handelt sich um eine sexuell übertragbare Krankheit
2) Lippenherpes kann nicht in den Genitalbereich übertragen werden
3) Es besteht ein Behandlungsverbot für Heilpraktiker
4) Typisch sind kleine gruppierte Bläschen an den Geschlechtsorganen
5) Es handelt sich um eine virale ErkrankungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Welche Aussage zu Darmerkrankungen trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Beuger im Kniegelenk ist/sind:
1) Musculus quadriceps femoris
2) Musculus gastrocnemius
3) Musculus glutaeus maximus
4) Musculus tibialis anterior
5) Musculus iliopsoasKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Atmung treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursache der megaloblastären Anämie ist ein Mangel an
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Eine 49-jährige Patientin kommt mit vaginalen Blutungen zu Ihnen in die Praxis. Seit drei Jahren habe sie keine Periodenblutung mehr. Vor Einsetzen der Blutung seien Schmerzen im Unterbauch aufgetreten. Beschwerden bestünden sonst keine. Medikamente nehme sie auch nicht. Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
1) Da die Patientin jünger als 50 Jahre ist, besteht keine Notwendigkeit zur Abklärung
2) Nach den Wechseljahren sollten vaginale Blutungen immer abgeklärt werden
3) Es könnte sich um Gebärmutterkrebs handeln
4) Eine mögliche Abklärung besteht in der Abrasio (Ausschabung)
5) Da die Patientin von Schmerzen berichtet, kann es sich nicht um eine bösartige Erkrankung handelnKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Welche Aussage trifft zu? Der akute arterielle Verschluss des linken Beines ist am häufigsten Folge einer Embolie aus
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Bei einem 2-jährigen Kind vermuten Sie eine Rachitis. Welche der folgenden Befunde stützen Ihren Verdacht?
1) Großwuchs
2) An den Rippen Auftreibungen an der Knorpel-Knochen-Grenze
3) Quadratische Kopfform („Caput quadratum“)
4) Schlaffe Bauchdecke („Froschbauch“)
5) Ausgeprägte KyphoseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Welche Aussage trifft zu? Ein Pulsdefizit ist
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Welche Aussage trifft zu? Typische Hauterscheinungen bei Scabies sind:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Bei Verdacht auf eine allergische Erkrankung können zur Diagnostik durchgeführt werden:
1) Körperliche Untersuchung
2) Provokationstest
3) Hauttest
4) Anamneseerhebung
5) Blutabnahme zur LabordiagnostikKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Bei einem Patienten besteht der Verdacht auf eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Welche der folgenden Aussagen stützen im Rahmen der Differenzialdiagnose die Verdachtsdiagnose?
1) Symptome traten innerhalb von Minuten nach dem belastenden Ereignis auf und gingen innerhalb von 3 Tagen zurück
2) Das auslösende Ereignis war lebensbedrohend
3) Gleichgültigkeit gegenüber anderen Menschen und Teilnahmslosigkeit der Umgebung gegenüber
4) Flashbacks treten auf
5) Die Beschwerdesymptomatik ist durch Erinnerung an das Trauma auslösbarKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Bei einem Ihrer Patienten tritt plötzlich Nasenbluten auf. Welche der folgenden Maßnahmen ergreifen Sie?
1) Sie beruhigen den Patienten und fordern ihn auf, sich flach hinzulegen
2) Sie setzen den Patienten möglichst aufrecht mit nach hinten geneigtem Kopf
3) Sie fordern den Patienten auf, den Kopf nach vorne zu neigen, damit das Blut nicht verschluckt wird
4) Sie fordern den Patienten auf, beide Nasenflügel fest zu komprimieren
5) Bei anhaltender Blutung rufen Sie den RettungsdienstKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Welche Aussage trifft zu? Eine 40-jährige Frau leidet bei Kälte unter anfallsartigem Auftreten von schmerzhaftem Weißwerden der Fingerendglieder (Dig II-V). Nach wenigen Minuten kommt es zu einer Blaufärbung, dann Rötung der Fingerendglieder (sog. Trikolore- Phänomen). Dies spricht am ehesten für ein/eine
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Welche Aussage zum Nachweis von Blut im Urin trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Meningokokken-Meningitis treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Die Befugnis eines Heilpraktikers mit allgemeiner Erlaubnis umfasst folgende Maßnahmen:
1) Palpation der Leistenlymphknoten
2) Rektale Untersuchung
3) Untersuchung der Hoden
4) Spiegelung des Augenhintergrundes
5) Röntgenuntersuchung des HandgelenkesKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Welche Aussage trifft zu? Ein „maulvoller“ Auswurf mit dreischichtigem Sputum spricht am ehesten für:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Die Gabe von Acetylsalicylsäure (ASS) ist in der Regel kontraindiziert bei:
1) Akuten Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren
2) Varikosis
3) Peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)
4) Herzinfarkt
5) Blutungen im Magen-Darm-TraktKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Eine 25-jährige Patientin kommt nach mehreren Therapieabbrüchen und Therapeutenwechseln (Psychotherapie) erstmals in Ihre Praxis. In den letzten 6 Monaten war sie mehrfach notfallmäßig im Krankenhaus wegen selbst zugefügten Schnittverletzungen. Die Vorgeschichte spricht am ehesten für eine
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Welche der folgenden Erkrankungen können Ursache einer Perikarditis sein?
1) Rheumatisches Fieber
2) Herzinfarkt
3) Viruserkrankungen
4) Fortgeschrittene Niereninsuffizienz
5) TumorerkrankungenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Welche Aussage zur Trigeminusneuralgie trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Instrumentenaufbereitung trifft (treffen) zu?
1) Bevorzugte Methode der Instrumentendesinfektion ist die Sprühdesinfektion mit einem RKI- gelisteten Flächendesinfektionsmittel (RKI = Robert Koch-Institut)
2) Grobverschmutzte Instrumente müssen vor der Reinigung desinfiziert werden. Nach der anschließenden Reinigung ist dann keine erneute Desinfektion mehr erforderlich
3) Wenn der Heilpraktiker die Instrumentenaufbereitung selbst durchführt, ist keine detaillierte schriftliche Beschreibung des Aufbereitungsverfahrens im Hygieneplan erforderlich
4) Wieder verwendbare Instrumente, die die Haut durchdringen bzw. mit Blut in Berührung kommen, müssen mit einem validierten Verfahren sterilisiert werden
5) Für Instrumente, die die Haut durchdringen bzw. mit Blut in Berührung kommen, ist die Heißluftsterilisation der Dampfsterilisation vorzuziehenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Welche der genannten Erkrankungen bringt das größte Risiko mit sich, an der Erkrankung zu sterben?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Eine Ihrer Patientinnen nimmt wegen einer Depression einen Selektiven Serotoninwiederaufnahme-Hemmer (SSRI, z.B. Citalopram, Paroxetin, Sertralin) ein. Bei welcher zusätzlichen Selbstmedikation muss vor allem mit einem erhöhten Auftreten von Nebenwirkungen gerechnet werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Eine 35-jährige Patientin kommt 6 Wochen nach der Entbindung zu Ihnen in die Praxis. Das Stillen sei schwierig, vor allem an der rechten Brust, die auch schmerze. Zusätzlich habe sie Kopfschmerzen, wisse aber nicht, welche Medikamente sie nehmen könne. Welche Aussage trifft am ehesten zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Thema Nystagmus („Augenzittern“) treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt