Heilpraktiker Prüfung Oktober 2015
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2015
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Ebola-Fieber treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Eine 74-jährige Frau berichtet von kurz andauernden Phasen der Bewusstlosigkeit, die in den letzten Tagen bei ihr aufgetreten seien. Welche der nachfolgend genannten Untersuchungen bzw. Maßnahmen sind diesbezüglich sinnvoll?
1) Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm)
2) Knochendichtemessung
3) Sonographie der Halsgefäße
4) Elektroenzephalogramm (EEG)
5) Überprüfung der aktuellen MedikationKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Welche der genannten Störungen beruht auf einem behandlungsbedürftigen Vitamin B1- (Thiamin) Mangel?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Welche Aussage zum Diabetes mellitus Typ 2 trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Charakteristische Symptome eines Morbus Parkinson sind:
1) Tremor
2) Tinnitus
3) Hemiplegie
4) Akinese
5) RigorKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Welche Aussage zum Hygieneplan trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Bei einer venösen Blutabnahme ist Folgendes zu beachten:
1) Vor Punktion ist stets die Haut auf Kontraindikationen (z.B. Entzündungen) zu überprüfen
2) Bei Verwendung der Blutdruckmanschette zur Stauung sollte diese höher als der systolische Wert aufgepumpt werden
3) Nach Desinfektion der Punktionsstelle darf keine weitere Palpation erfolgen
4) Zur Punktion sollte stets die kleinste Nadelgröße (dünnste Kanüle) gewählt werden
5) Bei schlechten Venenverhältnissen können warme Armbäder die Punktion erleichternKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Ein Patient möchte von Ihnen wissen, welche Lebensmittel er im Rahmen einer Zöliakie (Sprue/glutensensitiven Enteropathie) zu sich nehmen darf. Welche der folgenden Nahrungsmittel würden Sie ihm empfehlen?
1) Reis
2) Hirse
3) Gerste
4) Roggen
5) SojabohnenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Psoriasis treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Sie haben bei einem Patienten den Verdacht auf ein rheumatisches Fieber. Welche der folgenden Symptome oder anamnestischen Angaben stützen Ihren Verdacht?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu funktionellen Herzbeschwerden treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Symptome erwarten Sie bei einer isolierten Linksherzinsuffizienz?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Eisenstoffwechsel bzw. zur Eisenmangelanämie treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Diarrhö trifft (treffen) zu?
1) Bei Tropenanamnese sollte an Lamblien und Amöben gedacht werden
2) Bei fieberhaften Durchfällen nach Einnahme eines Breitbandantibiotikums sollte dasselbe Antibiotikum noch längere Zeit eingenommen werden
3) Bei einer Lebensmittelvergiftung durch oral aufgenommene Staphylokokkentoxine beträgt die Inkubationszeit wenige Stunden (ca. 2-6 Stunden)
4) Bei Reisediarrhöen sollten regelmäßig Antibiotika eingenommen werden
5) Die meisten (über 70 %) Durchfälle im Kleinkindesalter werden durch Salmonellen ausgelöstKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ein erhöhtes Suizidrisiko gegenüber der Normalbevölkerung besteht bei einer Erkrankung an:
1) Schizophrenie
2) Depression
3) Alkoholkrankheit
4) Anorexia nervosa
5) PersönlichkeitsstörungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Welche Aussage trifft zu? Eine schmerzlos zu tastende, vergrößerte Gallenblase bei gleichzeitig bestehendem Ikterus (sog. Courvoisier-Zeichen) spricht für
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Sie vermuten bei einem Ihrer Patienten eine euthyreote Struma. Welche der folgenden Untersuchungen sind als Basisdiagnostik geeignet?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den prädisponierenden Risikofaktoren für eine Harnwegsinfektion gehören:
1) Prostataadenom
2) Querschnittslähmung
3) Schwangerschaft
4) Hypercholesterinämie
5) Hohe TrinkmengeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Welche Aussage trifft zu? Die intrakranielle Druckerhöhung (Hirndrucksteigerung)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Bei der akuten Mastoiditis
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! In welchen der folgenden Blutgefäße fließt sauerstoffreiches Blut?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Ein 60-jähriger übergewichtiger Mann klagt über plötzlich aufgetretene Schmerzen im Bereich der rechten Großzehe. Das Großzehengrundgelenk ist geschwollen, überwärmt und gerötet. Er berichtet, dass er seit mehreren Tagen eine Fastenkur mache, um abzunehmen. Für welche Erkrankung spricht die Beschwerdesymptomatik?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Perkussion und Klopfschallqualitäten trifft (treffen) zu?
1) Gedämpfter Klopfschall ist typisch für einen Pleuraerguss
2) Gedämpfter Klopfschall ist typisch für einen Pneumothorax
3) Hypersonorer Klopfschall ist typisch für eine Lungenfibrose
4) Sonorer Klopfschall ist als Normalbefund anzusehen
5) Tympanitischer Klopfschall ist typisch über gasgefüllten DarmschlingenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typische Veränderungen der Blutwerte bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz sind:
1) Kreatinin vermindert
2) Erythrozytenzahl vermindert
3) Hämatokrit vermindert
4) Hämoglobin vermindert
5) Harnstoff vermindertKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Weiche(r) der genannten Muskeln ist (sind) Beuger im hüftgelenk?
1) M. gastrocnemius
2) M. rectus abdominis
3) M. rectus femoris
4) M. sartorius (Schneidermuskel)
5) M. gluteus maximusKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Antriebssteigerung ist ein typisches Symptom bei
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Infektionsweg treffen zu? Eine Übertragung durch respiratorische Sekrete ist typisch für
1) Röteln
2) Meningokokken-Meningitis
3) HIV
4) Hepatitis C
5) ScharlachKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Pertussis treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu Kopfläusen treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu Tetanus (Clostridium tetani) treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Symptome einer schizophrenen Erkrankung sind:
1) Wahn
2) Orientierungsstörungen
3) Ich-Störungen
4) Störungen der Affektivität
5) HalluzinationenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Welche Aussage trifft zu? Bei der klinischen Untersuchung soll der Patient die Zunge herausstrecken. Dies prüft die Funktion des
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Über welchen Zeitraum macht der HbA1C-Wert („Blutzuckergedächtnis“) eine Aussage?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Welche Aussage trifft zu? Als Folge eines Vitamin B12-Mangels entwickelt sich eine
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Welche Aussage zum Herzkreislaufsystem trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Welche Aussage zum Hörsturz (akuter Hörverlust) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Weiche Aussage zur körperlichen Untersuchung trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Welche der folgenden Erkrankungen sind bei Verdacht für den Heilpraktiker nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) namentlich meldepflichtig?
1) Röteln
2) Mumps
3) Masern
4) Pertussis
5) VarizellenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu Kollagenosen treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Bei der Auskultation des Herzens fällt ihnen ein diastolisches Geräusch auf. Welche der folgenden Diagnosen würden dazu passen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Welche Aussage zur Lagerfähigkeit von Desinfektionsmitteln in den üblichen Kunststoffflaschen oder Kanistern trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der genannten Hauterscheinungen entstehen auf dem Boden einer Infektion?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Eine große Blutdruckamplitude ist am ehesten typisch für eine
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Laborbefunde (Blutwerte) sprechen am ehesten für eine Leberschädigung?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Der Stuhlgang des Neugeborenen
1) ist bei einem gestillten Kind hellgelb und weich
2) kann bei einem gestillten Baby bis zu etwa 10-mal pro Tag erfolgen
3) wird unmittelbar nach der Geburt Mekonium genannt
4) ist ab dem 2. Tag fest und geformt
5) sollte täglich auf seinen Albumingehalt hin kontrolliert werdenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Sie vermuten bei einem 78-jährigen Patienten, der ihnen wegen einer Abnahme des Denkvermögens vorgestellt wird, eine Demenz bei Alzheimer- Krankheit. Welche der folgenden anamnestischen Angaben und Symptome stützen Ihren Verdacht?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Welche Aussage zu gynäkologischen Erkrankungen oder Schwangerschaft trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen einer Kardiomyopathie sind am ehesten:
1) Hyperthyreose
2) Chronischer Alkoholmissbrauch
3) Virusinfektionen
4) Unterschenkelvarikosis
5) DuodenaidivertikelKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Die Entstehung von Nierensteinen wird gefördert durch:
1) Oxalsäurereiche Kost
2) Hyperparathyreoidismus
3) Proteinreiche Ernährung
4) Hyperurikämie
5) HarnwegsinfektionenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Was stützt die Verdachtsdiagnose Anorexia nervosa?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der genannten Knochen gehören zu den Handwurzelknochen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Welcher der genannten Laborparameter steht in unmittelbarem Zusammenhang mit einer renalen Osteopathie?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Zu den formalen Denkstörungen zählen:
1) Zerfahrenheit
2) Sperrung des Denkens
3) Illusionen
4) Neologismen (Wortneubildungen)
5) Hypochondrischer WahnKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Urindiagnostik trifft (treffen) zu?
1) Eine Proteinurie von > 3,5 g/24 Stunden tritt beim nephrotischen Syndrom auf
2) Die Anwesenheit von Bakterien im Urin ist gleichbedeutend mit einem Harnwegsinfekt
3) Bei geringer Diurese ist der Urin hell gefärbt
4) Bei gesunder Niere findet man im Urin Glukose ab Serumglukosewerten über 160- 180 mg/dl
5) Erythrozytenzylinder stammen aus den ableitenden Harnwegen und sind ohne pathologische BedeutungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Welche Aussage zur Untersuchung der Wirbelsäule trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Weiche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen von Ohrgeräuschen (Tinnitus aurium) können sein:
1) Anämie
2) Otosklerose
3) Hypotonie
4) Hypertonie
5) HirntumorKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der genannten Symptome erwarten Sie am ehesten bei einem Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu Malaria treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum ABO- Blutgruppensystem trifft (treffen) zu?
1) Die Blutgruppenmerkmale beruhen auf den Antigeneigenschaften der Erythrozyten
2) Die Blutgruppenmerkmale beruhen auf den Antikörpereigenschaften der Lymphozyten
3) Die Blutgruppenmerkmale beruhen auf den Antikörpereigenschaften der Thrombozyten
4) Die Blutgruppenmerkmale werden vererbt
5) Bei der Blutgruppe 0 liegen die Antigene A und B vorKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Welche Aussage trifft zu? Nachhallerinnerungen sind ein typisches Symptom bei
Korrekt
Inkorrekt