Die schriftliche Heilpraktiker Prüfung vom Oktober 2014:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2014
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte | |
Deine Punkte |
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!!Nicht schlecht, das war knapp!
Um wirklich selbstsicher in die Prüfung gehen zu können solltest du langfristig Ergebnisse zwischen 80 und 90 % anpeilen.
Davon bist du nicht mehr allzu weit entfernt also bleibt dran, arbeite deine Statistik durch und kümmert sich konsequent um die Themengebiete bei denen es bisher noch hakt!Ausgezeichnet! Du hast bestanden.
Da sich in der echten Prüfung durch Zeit Mangel oder Stress eventuell doch noch der ein oder andere Fehler einschleichen kann solltest du jetzt vor allem versuchen Selbstsicherheit und Gelassenheit aufzubauen. Mach noch ein paar Prüfungen und falls sich dein gutes Ergebnis regelmäßig wiederholt steht einer bestandenen Prüfung nichts mehr im Wege!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
- Frage 1 von 60
1. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Tuberkulose treffen zu?
1) Ein typisches Symptom einer Lungentuberkulose ist Husten mit oder ohne Auswurf
2) Die Tuberkulosebakterien werden vom Immunsystem hauptsächlich mit Antikörpern bekämpft
3) Die Tuberkulose ist auf den Menschen nur durch Tröpfcheninfektion übertragbar
4) Es besteht Meldepflicht bei Erkrankung und Tod an einer behandlungspflichtigen Tuberkulose
5) Der Nachweis von Tuberkulosebakterien im Sputum des Patienten spricht für eine offene TuberkuloseKorrektInkorrekt - Frage 2 von 60
2. Frage
Beim Hausbesuch einer 78-jährigen Patientin mit neu aufgetretener Sprachstörung wird der Verdacht auf einen Schlaganfall geäußert. Während die Patientin auf den Notarzt wartet, hat sie Hunger und möchte eine Scheibe Brot essen.
Aus welchem Grund ist von der Nahrungsaufnahme abzuraten?KorrektInkorrekt - Frage 3 von 60
3. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Extrasystolen treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 4 von 60
4. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Bei welchen der folgenden Erkrankungen tritt am ehesten eine Splenomegalie auf?KorrektInkorrekt - Frage 5 von 60
5. Frage
Welche Aussage zum Blut bzw. Blutkreislauf beim gesunden Erwachsenen trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 6 von 60
6. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum lymphatischen System trifft (treffen) zu?
Der Ductus thoracicus (Milchbrustgang)
1) mündet in die Arteria subclavia sinistra
2) Schmerzlos vergrößerte, derbe Lymphknoten sprechen für eine lokale Infektion
3) Nach Splenektomie (operative Entfernung der Milz) besteht eine erhöhte Thrombose- und Sepsisgefahr
4) Beim Hyperspleniesyndrom kommt es häufig zur Polyglobulie
5) Der Thymus erreicht seine volle Funktion im lymphatischen System nach der PubertätKorrektInkorrekt - Frage 7 von 60
7. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum hämolytischen Ikterus treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 8 von 60
8. Frage
Welches Hormon wird in der Niere gebildet?
KorrektInkorrekt - Frage 9 von 60
9. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Bei einem Patienten sind seit 20 Jahren an einer Niere zwei Zysten bekannt.
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 10 von 60
10. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Ursachen einer Alkalose können sein:KorrektInkorrekt - Frage 11 von 60
11. Frage
Eine 38 jährige Patientin in der 34. Schwangerschaftswoche sucht Ihre Praxis auf und klagt über Schwindel.
Sie erheben folgende Befunde: Blutdruck 195/110 mmHg, Beinödeme, Proteinurie (Harnstreifentest).
Wie handeln Sie?KorrektInkorrekt - Frage 12 von 60
12. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Die Mikroangiopathie bei Diabetes mellitus schädigt in erster Linie folgende Organe:KorrektInkorrekt - Frage 13 von 60
13. Frage
Worauf muss bei der Beurteilung der Wirbelsäule geachtet werden?
KorrektInkorrekt - Frage 14 von 60
14. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Blutiger Auswurf tritt am ehesten auf bei:
1) Asthma bronchiale
2) Lungentuberkulose
3) Bronchialkarzinom
4) Pneumonie
5) EmphysemKorrektInkorrekt - Frage 15 von 60
15. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Gynäkomastie treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 16 von 60
16. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Ein 18-jähriger Patient, der sich wegen Rückenbeschwerden massieren lässt, gibt an, dass er seit einigen Monaten mehrfach am Tag „Aussetzer” habe. Die „Aussetzer” würden von seiner Familie bemerkt und ca. 10 Sekunden anhalten. Er sei gerade dabei den PKW- Führerschein zu machen.
Welche der folgenden Ratschläge geben Sie dem Patienten?KorrektInkorrekt - Frage 17 von 60
17. Frage
Welche Aussage zum Hämangiom trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 18 von 60
18. Frage
Welche Aussage zum Kniegelenk trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 19 von 60
19. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit) treffen zu?
1) Die typische Trias besteht aus Lebererkrankung, Diabetes mellitus und Hyperpigmentierung der Haut
2) Frauen erkranken wesentlich häufiger als Männer
3) Eine mögliche Therapie sind Aderlässe
4) Die Prognose ist auch bei frühzeitiger Therapie schlecht
5) Es handelt sich um eine genetisch bedingte ErkrankungKorrektInkorrekt - Frage 20 von 60
20. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Für Kinder wird in Deutschland eine Impfung empfohlen gegen
1) Hepatitis B
2) Masern
3) Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)
4) Mononukleose
5) WindpockenKorrektInkorrekt - Frage 21 von 60
21. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Bei Auftreten einer NorovirusinfektionKorrektInkorrekt - Frage 22 von 60
22. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Als Leitsymptome eines Schlafapnoesyndroms gelten:KorrektInkorrekt - Frage 23 von 60
23. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Bei welchen Erkrankungen kommt es gehäuft zu einer sogenannten Aura?KorrektInkorrekt - Frage 24 von 60
24. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Eine 50-jährige Patientin klagt über Müdigkeit und Gewichtszunahme.
Welche der folgenden Symptome bzw. Befunde unterstützen den Verdacht auf eine primäre Hypothyreose?KorrektInkorrekt - Frage 25 von 60
25. Frage
Welche Aussage zur Lungenembolie trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 26 von 60
26. Frage
Welche Aussage zur Skabies trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 27 von 60
27. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Was sind typische Nebenwirkungen einer langfristigen hochdosierten Kortisontherapie?KorrektInkorrekt - Frage 28 von 60
28. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Als Ursachen für eine Kardiomyopathie kommen am ehesten in Frage:
1) Virusinfektionen
2) Bakterielle Infekte
3) Chronischer Alkoholmissbrauch
4) Ösophagusdivertikel
5) ZöliakieKorrektInkorrekt - Frage 29 von 60
29. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche Aussagen zu MRSA (Methicillin- resistenter Staphylococcus aureus) treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 30 von 60
30. Frage
Welche Aussage zum Darm trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 31 von 60
31. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Hormone wirken dem Insulin hinsichtlich des Zuckerstoffwechsels entgegen („Gegenspieler” des Insulins)?KorrektInkorrekt - Frage 32 von 60
32. Frage
Welchem System ordnen Sie die Basalganglien zu?
KorrektInkorrekt - Frage 33 von 60
33. Frage
In welchem Blutgefäß fließt sauerstoffarmes Blut?
KorrektInkorrekt - Frage 34 von 60
34. Frage
Ein Bluthochdruck kann endokrine Ursachen haben.
Auf welche endokrine Grunderkrankung deutet die folgende Symptomatik hin: Hypertensive Krisen, Kopfschmerzen, Blässe, Herzklopfen, Schwitzen?KorrektInkorrekt - Frage 35 von 60
35. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Der HerzspitzenstoßKorrektInkorrekt - Frage 36 von 60
36. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Laktoseintoleranz treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 37 von 60
37. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur akuten Appendizitis treffen zu?
1) Rechtsseitige Unterbauchschmerzen sind immer vorhanden
2) Es besteht meist hohes Fieber über 41°C
3) Unauffällige Entzündungswerte im Blut schließen eine Appendizitis aus
4) Der Erkrankungsverlauf bei alten Menschen ist häufig symptomarm
5) Ein akuter Harnwegsinfekt kann ähnliche Beschwerden verursachenKorrektInkorrekt - Frage 38 von 60
38. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Ursachen einer Struma können sein:
1) Jodmangel
2) Zyste
3) Autoimmunthyreoiditis
4) Schilddrüsenmalignom
5) MedikamenteKorrektInkorrekt - Frage 39 von 60
39. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Psoriasis treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 40 von 60
40. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Bei der körperlichen Untersuchung erfolgt die Prüfung auf Vorliegen einer oberen Einflussstauung bei RechtsherzinsuffizienzKorrektInkorrekt - Frage 41 von 60
41. Frage
Welche Aussage zur hygienischen Händedesinfektion trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 42 von 60
42. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Bei einem Patienten mit terminaler NiereninsuffizienzKorrektInkorrekt - Frage 43 von 60
43. Frage
Welche Aussage zu Leukozyten trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 44 von 60
44. Frage
Bei welcher der folgenden Erkrankungen besteht für Heilpraktiker nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) ein Behandlungsverbot?
KorrektInkorrekt - Frage 45 von 60
45. Frage
Acetylsalicylsäure (Aspirin®) ist ein frei verkäufliches Arzneimittel.
In welchen Fällen besteht wegen möglicher gefährlicher Nebenwirkungen eine besonders strenge Indikationsstellung?KorrektInkorrekt - Frage 46 von 60
46. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Dupuytren- Kontraktur treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 47 von 60
47. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Ein 30-jähriger männlicher Patient berichtet in Ihrer Sprechstunde über Brennen beim Wasserlassen und gelb-grünen Ausfluss aus der Harnröhre.
Wie gehen Sie vor?KorrektInkorrekt - Frage 48 von 60
48. Frage
Eine 68-jährige Patientin berichtet, in den letzten 2 Monaten ungewollt 10 kg Gewicht verloren zu haben. Zusätzlich fällt ihr ein extrem vermehrtes Durstgefühl sowie häufiges Wasserlassen und Schwindel auf.
Welche Diagnose trifft am ehesten zu?KorrektInkorrekt - Frage 49 von 60
49. Frage
An weiche der angegebenen Zustände/Erkrankungen ist bei einem Alkoholkranken am ehesten zu denken, wenn Sie bei der Untersuchung Merkfähigkeitsstörungen, Gangunsicherheit sowie Augenmuskelfähmungen und eine Polyneuropathie feststellen?
KorrektInkorrekt - Frage 50 von 60
50. Frage
Für welche der folgenden Krankheiten ist das Auftreten von Doppelbildern (Doppeltsehen) typisch?
1) Schädigung des N. hypoglossus (Hirnnerv XII)
2) Multiple Sklerose
3) Schädigung des N. trochlearis (Hirnnerv IV)
4) Botulismus
5) Kompartment-SyndromKorrektInkorrekt - Frage 51 von 60
51. Frage
Welche der folgenden Erkrankungen sind bei der Differenzialdiagnose des Herzinfarktes zu berücksichtigen?
1) Herpes zoster
2) Refluxkrankheit
3) Lungenembolie
4) Akute Pankreatitis
5) Chronische PankreatitisKorrektInkorrekt - Frage 52 von 60
52. Frage
Welche der folgenden Hautsymptome sind typisch für einen systemischen Lupus erythematodes (SLE)?
1) Plaques mit silberweißer Schuppung bevorzugt an den Streckseiten von Ellenbeugen und Knien
2) Lichtempfindlichkeit der Haut
3) Tüpfelnägel
4) Schmetterlingserythem
5) Oronasale Ulzerationen (Geschwüre im Bereich Mund und Nase)KorrektInkorrekt - Frage 53 von 60
53. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Symptome sind Leitsymptome für die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?KorrektInkorrekt - Frage 54 von 60
54. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Das Raynaud-SyndromKorrektInkorrekt - Frage 55 von 60
55. Frage
Welche Aussage zur Arthrose trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 56 von 60
56. Frage
Welche der genannten Symptome passen zu einer diabetischen Neuropathie?
1) Achillessehnenreflex (ASR) beidseitig nicht auslösbar
2) Sogenannte Reithosenanästhesie
3) Verminderte Herzfrequenzvariabilität
4) Erektile Dysfunktion
5) Hemiparese rechtsKorrektInkorrekt - Frage 57 von 60
57. Frage
Welcher Laborbefund (Blutwerte) spricht für einen manifesten Diabettes mellitus?
KorrektInkorrekt - Frage 58 von 60
58. Frage
Welche Aussage zum Asthma bronchiale trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 59 von 60
59. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Zu den Minussymptomen (Negativsymptomen) im Rahmen einer Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis zählen:
1) Apathie
2) Denkzerfahrenheit
3) Wahn
4) Sozialer Rückzug
5) SprachverarmungKorrektInkorrekt - Frage 60 von 60
60. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Erkrankungen der Herzklappen treffen zu?
1) Eine Fortleitung des Geräusches in die Karotiden kann bei der Aortenstenose auftreten
2) Typisch für eine Aortenstenose ist eine große Blutdruckamplitude
3) Bei einer höhergradigen Aortenstenose besteht die Gefahr des plötzlichen Herztodes
4) Bei einer höhergradigen Aortenklappeninsuffizienz ist ein systolisches und ein diastolisches Geräusch zu hören
5) Bei der Aortenklappeninsuffizienz sind schon im Frühstadium periphere Ödeme erkennbarKorrektInkorrekt