Heilpraktiker Prüfung Oktober 2013
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2013
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!! -
Nicht schlecht, das war knapp!
Um wirklich selbstsicher in die Prüfung gehen zu können solltest du langfristig Ergebnisse zwischen 80 und 90 % anpeilen.
Davon bist du nicht mehr allzu weit entfernt also bleibt dran, arbeite deine Statistik durch und kümmert sich konsequent um die Themengebiete bei denen es bisher noch hakt! -
Ausgezeichnet! Du hast bestanden.
Da sich in der echten Prüfung durch Zeit Mangel oder Stress eventuell doch noch der ein oder andere Fehler einschleichen kann solltest du jetzt vor allem versuchen Selbstsicherheit und Gelassenheit aufzubauen. Mach noch ein paar Prüfungen und falls sich dein gutes Ergebnis regelmäßig wiederholt steht einer bestandenen Prüfung nichts mehr im Wege!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Ein diastolisches Herzgeräusch sprichtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Schlafapnoe- Syndrom treffen zu?
1) Es tritt gehäuft bei adipösen Patienten auf
2) Mögliche Komplikationen sind u. a. nächtliche Herzrhythmusstörungen
3) Die Erkrankung ist gut medikamentös zu behandeln
4) Durch die gehäuften Schlafunterbrechungen kommt es zu Tagesmüdigkeit mit Leistungsminderung und erhöhtem Unfallrisiko
5) Empfohlen wird zur Verbesserung der Schlafqualität ein Glas Wein am AbendKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Welche Aussage zum Plasmozytom (multiples Myelom) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Bei einem ihrer Patienten wurde während eines Klinikaufenthaltes festgestellt, dass er Hepatitis-B- Virusträger ist. Zu den typischen Ansteckungsrisiken für Hepatitis B zählen:
1) Intravenöse Drogenabhängigkeit
2) Sexuelle Kontakte
3) Verschmutztes Trinkwasser
4) Tätigkeit im medizinischen Bereich
5) TröpfcheninfektionKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Harnuntersuchung treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Zu den Hauptursachen eines Ulcus cruris zählen:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Zu welchen der folgenden Komplikationen kann Morbus Crohn führen?
1) Mechanischer Ileus
2) Fistel
3) Abszess
4) Perforation
5) DarmkrebsKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Ein 10-jähriger Junge mit Fieber und Halsschmerzen wird von seinem Vater in Ihre Praxis gebracht.
Welche der genannten Befunde sprechen am ehesten für eine streptokokkenbedingte Erkrankung?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Welche der folgenden Ursachen können zu einem Aszites führen?
1) Rechtsherzinsuffizienz
2) Leberzirrhose
3) Akuter Gichtanfall
4) Ovarialkarzinom
5) Dekompensierte NiereninsuffizienzKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Welche der folgenden Anzeichen treffen für eine Hypothyreose zu?
1) Gesteigerte Reflexe
2) Müdigkeit
3) Gewichtszunahme
4) Neigung zur Steigerung der Körpertemperatur
5) Neigung zur ObstipationKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Welche der folgenden Aussagen auf die Epididymitis (Nebenhodenentzündung) zu?
1) Der Schmerz ist plötzlich (häufig auch nachts) einsetzend und von stärkstem Charakter
2) Meist nehmen die Schmerzen beim Anheben des Skrotums ab (Prehn-Zeichen positiv)
3) Die Schmerzen werden durch Anheben des Hodens verstärkt (Prehn-Zeichen negativ)
4) Die Schmerzen nehmen langsam zu, breiten sich entlang des Samenstrangs bis zur Leistenregion aus
5) Die Ursache ist meist eine fortgeleitete Infektion bei HarnweginfektionKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Bei der Untersuchung eines Patienten fällt Ihnen rechts-basal ein fehlendes Atemgeräusch sowie eine Klopfschalldämmung auf.
Welche der folgenden Diagnosen kommt dafür am ehesten in Betracht?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Bei einer Atropinvergiftung (z. B. nach dem Konsum der Pflanze Engelstrompete) treten folgende typische Symptome auf:
1) Mydriasis
2) Miosis
3) Halluzinationen
4) Delir
5) DesorientiertheitKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Hinweise für eine rheumatoide Arthritis sind:
1) Positive Rheumafaktoren
2) Morgensteifigkeit
3) Rheumaknoten
4) Symmetrischer Befall
5) Ketonkörper im UrinKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Ein 63-jähriger Patient mit lange bestehender insulinpflichtiger Zuckerkrankheit berichtet von „Brennen“ an den Fußsohlen. Sie stellen bei der Untersuchung distal betonte, symmetrische Sensibilitätsstörungen der Füße beidseits, ein vermindertes Vibrationsempfinden und eine verminderte Schmerzempfindlichkeit fest.
Es besteht am ehesten ein/eKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Bakterien treffen zu?
1) Eine Ansteckung mit Mykobakterien führt zu Scharlach
2) Staphylokokken können eine systemische Infektion verursachen
3) Kolibakterien verursachen das rheumatische Fieber
4) Mykoplasmen können Pneumonien und Infektion der oberen Atemwege verursachen
5) Diphterie wird durch Korynebakterien verursachtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Gefahren des Gebrauchs von Ecstasy (Amphetamin, z. B. MDMA) sind:
1) Panikstörungen
2) Depressivität
3) Drogeninduzierte Psychosen
4) Zerebrale Krampfanfälle
5) HyperthermieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Endometriose treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Body-Mass- Index (=BMI) treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche der folgenden Untersuchungs- bzw. Behandlungsmaßnahmen ist (sind) einem Heilpraktiker verboten?
1) Augenspiegelung
2) Ultraschalluntersuchung
3) Röntgenuntersuchung
4) Perkussion
5) Rektal-digitale UntersuchungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Bei einem Patienten sind die Laborwerte Ammoniak, direktes Bilirubin, die Transaminasen (GOT, GPT und INR (International Normalized Ratio) erhöht. Das Gesamteiweiß ist erniedrigt.
Dies spricht am ehesten für ein/eineKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Influenza treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Kreislauf treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Ein 32-jähriger Patient klagt über Schmerzen beim Wasserlassen und einen schleimigen Ausfluss aus der Harnröhre, besonders morgens.
Welche Diagnose trifft am ehesten zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Welche der Aussage trifft zu?
Das sogenannte Zahnradphänomen spricht am ehesten für:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Zur Überprüfung der Nervenwurzelsegmente dienen Reflexe.
Welche Zuordnung trifft am ehesten zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Außen- und InnenmeniskusKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Die klinische Untersuchungstechnik „Auskultation des Herzens“ erlaubt eine Beurteilung
1) der Herzfrequenz
2) des Herzrhythmus
3) der Kontraktilität des Herzmuskels (Pumpfunktion)
4) der Herztöne
5) des HerzgewichtesKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Wesentliche Bestandteile der Galle sind:
1) Gallensäuren
2) Vitamin B 12
3) Bilirubin
4) Amylase
5) CholesterinKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Als Ursache einer einseitigen Pupillenerweiterung kommen in Betracht:
1) Subdurale Blutung
2) Hirninfarkt
3) Systemische Vergiftung (z. B. Pestizide)
4) Intravenöse Drogeninjektion
5) Schädel-Hirn-TraumaKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Ein neuer Patient berichtet Ihnen, dass er von seinem Hausarzt mit Euthyrox® (Levothyroxin) behandelt wird.
Für welche Erkrankung spricht diese Behandlung?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Bei einer sich rasch entwickelnden Schwellung von Haut, Schleimhaut und angrenzendem Gewebe handelt es sich am ehesten um ein/eineKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Was wird durch den Schellong-Test geprüft?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Bei einem übergewichtigen Patienten führen Sie eine Blutuntersuchung durch.
Welche der folgenden Laborbefunde sprechen für eine Zuckerkrankheit?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Zeichen eines akuten peripheren arteriellen Gefäßverschlusses sind:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Welche Aussage zur Gicht trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Welche Aussage zum Bauchaortenaneurysma trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Welches Symptom ist ein Leitsymptom für eine Colitis ulcerosa?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Welche der folgenden Befunde sprechen typischerweise für das Vorhandensein eines Pleuraergusses?
1) Hypersonorer Klopfschall über der betreffenden Region
2) Klopfschalldämpfung über der betreffenden Region
3) Abgeschwächtes bis aufgehobenes Atemgeräusch über der betreffenden Region
4) Tief stehende, wenig verschiebliche Atemgrenzen
5) Bei der Auskultation Giemen und Brummen über der betroffenen RegionKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Welche Aussage zum Phäochromozytom trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Untersuchungen auf okkultes Blut im Stuhl (z. B. Hämoccult-Test) treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Jod treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Sie führen bei einem Patienten einen Urin-Streifen- Schnelltest durch. Dabei zeigt sich ein pH-Wert im alkalischen (basischen) Bereich.
Welche der folgenden Gründe kommen hierfür am ehestens in Frage?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Welche Aussage zu Pyramidenbahnzeichen trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Bei welchen der folgenden Krankheiten besteht für einen Heilpraktiker ein Behandlungsverbot nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur normalen Entwicklung eines Kindes treffen zu?
1) Ein Kind im Alter von 4 Monaten sollte frei sitzen und mit Unterstützung stehen können
2) Ein Kind im Alter von 12 Monaten sollte erste Worte (z. B. Mama) sprechen können
3) Ein Kind im Alter von 8 Monaten sollte gezielt greifen können
4) Ein Kind im Alter von 18 Monaten sollte auf einem Bein hüpfen können
5) Ein Kind im Alter von 2 Monaten sollte den Kopf in Bauchlage kurz anheben könnenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Welche Aussage zum Mammakarzinom trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Bei einem psychisch Kranken ist eine Voraussetzung zur Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus nach rechtlichen Bestimmungen des jeweiligen Bundeslandes:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Sie denken bei einem Patienten mit Hautveränderungen an ein atopisches Ekzem.
Welche der genannten Befunde oder anamnestischen Hinweise stützen ihren Verdacht?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Die Hyperkaliämie ist am ehesten zu erwarten bei:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Komplikationen sind typisch für eine fortgeschrittene Leberzirrhose?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen für eine Osteomalazie treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Ursachen eines symptomatischen (sekundären) Parkinson-Syndroms können sein:
1) Pharmakologisch
2) Toxisch
3) Infektiös
4) Metabolisch
5) TraumatischKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden klinischen Erscheinungen kann man direkt auf einen Pfortaderhochdruck zurückführen?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Wenn sich aufgrund einer tiefen Unterschenkelvenenthrombose eine Lungenembolie entwickelt hat, ist der Embolus regelhaft über bestimmte Gefäßbahnen vom Unterschenkel zur Lunge gewandert.
Welches der im Folgenden benannten Gefäße wird dabei passiert?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Welche Zuordnung zu Veränderungen/Erkrankungen des Bewegungsapparates trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Sie werden zu einem alkoholkranken älteren Mann gerufen. Dieser zeigt sich desorientiert, in seiner Merkfähigkeit gestört und konfabulierend.
Es handelt sich am ehesten um:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Prostatakarzinom trifft (treffen) zu?
1) Meist besteht gleichzeitig eine Syphilis
2) Eine Metastasierung erfolgt gehäuft in Knochen
3) Die Symptome können zunächst ähnlich wie bei einer gutartigen Prostatahyperplasie sein
4) Ein typisches Frühsymptom ist Blut im Urin
5) Eine Erhöhung des prostataspezifischen Antigens (PSA) ist beweisend für ein KarzinomKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Welche der folgenden Erkrankungen können zu einer vergrößerten Milz führen?
1) Pfortaderhochdruck
2) Röteln
3) Formen der Leukämie
4) Hämolytische Anämien
5) Infektiöse MononukleoseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu den Nebennieren treffen zu?Korrekt
Inkorrekt