Heilpraktiker Prüfung Oktober 2012
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2012
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!! -
Nicht schlecht, das war knapp!
Um wirklich selbstsicher in die Prüfung gehen zu können solltest du langfristig Ergebnisse zwischen 80 und 90 % anpeilen.
Davon bist du nicht mehr allzu weit entfernt also bleibt dran, arbeite deine Statistik durch und kümmert sich konsequent um die Themengebiete bei denen es bisher noch hakt! -
Ausgezeichnet! Du hast bestanden.
Da sich in der echten Prüfung durch Zeit Mangel oder Stress eventuell doch noch der ein oder andere Fehler einschleichen kann solltest du jetzt vor allem versuchen Selbstsicherheit und Gelassenheit aufzubauen. Mach noch ein paar Prüfungen und falls sich dein gutes Ergebnis regelmäßig wiederholt steht einer bestandenen Prüfung nichts mehr im Wege!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Ein Patient berichtet Ihnen in der Praxis u.a. von Antriebsarmut, Kälteempfindlichkeit, trockener, teigiger Haut mit Schuppung, Obstipationsneigung sowie einer rauen, heiseren Stimme.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Bei einer 40-jährigen Patientin bestehen eine Morgensteifigkeit und eine Schwellung der Fingergrund- und Fingermittelgelenke beider Hände. Der Händedruck ist schmerzhaft.
Für welche Erkrankung spricht die Beschwerdesymptomatik?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Welche Kombination anSymptomen ist typisch für eine intravenöse Heroinvergiftung?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Welche der folgenden Befunde sprechen typischerweise für das Vorliegen einer Nierenbeckenentzündung?
1) Fieber
2) Leukozytenzylinder im Urin
3) Teststreifen zeigt Ketone im Urin als positiv an
4) Flankenschmerzen
5) Erhöhung des c-reaktiven Proteins (CRP)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Sie auskultieren in Ihrer Sprechstunde das Herz eines Patienten. Dabei fällt ein diastolisches Geräusch auf.
Für welche der folgenden Diagnosen spricht dieser Befund?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Wählen Sie zwei Anworten!
Welche der folgenden Aussagen zur chronisch-venösen Insuffizienz treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Welche der genannten Befunde sprechen für ein Plasmozytom?
1) Vermehrung des Gesamteiweißes im Serum
2) Osteolytische Herde im Knochen
3) Hoher Blutdruck an der oberen, niedriger Blutdruck an der unteren Körperhälfte
4) Schmerzhafte Schwellung der Parotis
5) AnämieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Ikterus trifft (treffen) zu?
1) An den Skleren erkennt man in der Regel einen Ikterus ab einem Gesamtbilirubin im Serum von 2 mg/dl
2) Bei einem Verschlussikterus ist das indirekte Bilirubin im Serum stark erhöht
3) Bei einem hämolytischen Ikterus ist der Stuhl hell verfärbt
4) Der Icterus intermittens juvenilis (M. Meulengracht) wird durch tumoröse Veränderungen der Gallengänge verursacht
5) Ein Neugeboreneninkterus entsteht u.a. durch die verkürzte Lebensdauer fetaler ErythrozytenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Ein 57-jähriger Diabetiker klagt über Gefühlsstörungen im Bereich der unteren Extremitäten.
Welche der folgenden Angaben können Hinweise auf eine diabetische Polyneuropathie sein?
1) Symmetrisch sensible Ausfallerscheinungen
2) Gesteigerte Achillessehnenreflexe
3) Vermindertes Schmerzempfinden
4) Vermindertes Temperaturempfinden
5) Vermindertes VibrationsempfindenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Demenz treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Hämorrhoiden treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Symptome sprechen bei einem langjährigen Alkoholiker für eine fortgeschrittene Lebererkrankung?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Schilddrüsenkarzinom treffen zu?
1) Männer sind deutlich häufiger betroffen als Frauen
2) Ionisierende Strahlung kann dieses Maligrom verursachen
3) „Kalte Knoten“ bei der Szintigraphie sind nicht verdächtig, bösartig zu sein
4) Eine Radiojodtherapie kann eine therapeutische Maßnahme sein
5) Typisches Frühsymptom ist die obere EinflussstauungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Harnwegsinfektion trifft (treffen) zu?
1) Die vordere Harnröhre ist physiologischerweise mit Keimen besiedelt
2) Begünstigende Faktoren sind u.a. Harnabflussstörungen und Schwangerschaft
3) Jede asymptomatische Bakteriurie sollte antibiotisch behandelt werden
4) Träger von Dauerkathetern haben ein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfektionen
5) Es handelt sich meist um Infektionen durch VirenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Pleuraerguss trifft (treffen) zu?
1) Ursache kann ein nephrotisches Syndrom sein
2) Ursache kann eine Leberzirrhose sein
3) Langsam entstehende Pleuraergüsse werden durch die Gewichtszunahme meist frühzeitig bemerkt
4) Ein Pleuraempyem entsteht meist aufgrund einer bösartigen Grunderkrankung
5) Der Klopfschall über dem Erguss ist wegen der Flüssigkeitsfortleitung verstärktKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Welche der folgenden Symptome sind charakteristisch für Chloera?
1) Reiswasserstühle
2) Erbsbreistühle
3) Trockene, faltige Haut
4) Hohes Fieber
5) Tiefliegende AugenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Welche der folgenden Symptome sind für Morbus Parkinson typisch?
1) Hyperkinese
2) Hypokinese
3) Rigor
4) Ruhetremor
5) LichtscheuKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Schwerhörigkeit treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Welche der genannten Erkrankungen können als Spätfolge zu einer Leberzirrhose führen?
1) Autoimmunhepatitis
2) Alkoholabusus
3) Solitäre Leberzysten
4) Hämochromatose
5) Chronische RechtsherzinsuffizienzKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) treffen zu?
1) In Endemiegebieten in Süddeutschland sind fast alle Zecken mit dem Erreger befallen
2) Der überwiegende Anteil der Infektionen verläuft ohne Symptome
3) Zur Verhinderung einer FSME sollte nach Zeckenbissen eine 4-wöchige Antibiotikatherapie erfolgen
4) Der Diagnose dienen neben Anamnese und klinischem Bild auch Blutuntersuchungen
5) Eine Übertragung des Erregers findet erst etwa 8 stunden nach dem Zeckenbiss stattKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Welche Aussage zu Gelenkerkrankungen trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche Aussage zur Lungenembolie trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Sie vermuten bei einem adipösen Patienten eine Fettstoffwechselstörung.
Welche der genannten Befunde stützen Ihren Verdacht?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur angeborenen Hüftgelenksdysplasie treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Somatoforme Störungen
1) können zu einem primären Krankheitsgewinn führen
2) sind oft mit einem Missbrauch von Schmerzmitteln oder Alkohol verbunden
3) sind meinst Ausdruck einer körperlichen Erkrankung
4) können sich in muskulärer Schwäche äußern
5) haben auch bei später Diagnosestellung eine günstige PrognoseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Infektionserkrankungen werden durch Viren verursacht?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der genannten Organe sind hauptsächlich am Vitamin-D-Stoffwechsel beteiligt?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Wählen Sie zwei Aussagen!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Das Lasègue-Zeichen wirdKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Gegen welche Erkrankungen sollte ein Kind bis zum 8. Lebensmonat bereits Impfungen erhalten haben?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Asthma bronchiale treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
EHEC-Erreger können übertragen werden durch:
1) Tierkontakte
2) Pflanzliche Lebensmittel
3) Rohes Fleisch
4) Rohe, nicht erhitzte Milch
5) Schmierinfektion von Mensch zu MenschKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Kreislauf und den Blutgefäßen treffen zu?
1) Vom Aortenbogen gehen die linke und rechte Nierenarterie ab
2) Oberhalb des Zwerchfells befindet sich die Brustaorta, unterhalb des Zwerchfells die Bauchaorta
3) Die obere und untere Mesenterialarterie versorgen überwiegend den Darm
4) Die obere Hohlvene sammelt das Blut aus den Armen , dem Kopf, dem Hals und der Brust und führt es zum Herzen
5) Die Pfortader führt nährstoffarmes Blut zur LeberKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Welche der folgenden Aussagen über die Strukturen des zentralen Nervensystems trifft (treffen) zu?
Zum Gehirn gehören:
1) Großhirn, Zwischenhirn, Hirnstamm und Kleinhirn
2) Im Hypothalamus werden Hormone gebildet
3) Das Sehzentrum liegt im Stirnlappen
4) Die Medulla oblongata enthält wichtige Steuerungszentren von Herz, Kreislauf und Atmung
5) Das limbische System ist ein wichtiges Zentrum zur Steuerung von unwillkürlichen ReflexenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Bildungsort der Hormone treffen zu?
1) Leber: Insulin
2) Schilddrüse: Calcitonin
3) Hypothalamus: Adiuretin (ADH)
4) Nebenschilddrüse: Parathomon (PTH)
5) Hypophysenvorderlappen: AdrenalinKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Alkohol bzw. alkoholbedingten Erkrankungen treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Welche der folgenden treffen zu?
Zu den typischen Symptomen einer Manie zählen:
1) Ein deutlich vermehrtes Redebedürfnis
2) Man hält sich für deutlich qualifizierter und intelligenter als man tatsächlich ist
3) Ein deutlich erhöhtes Schlafbedürfnis
4) Formale Denkstörung
5) Vermindertes Selbstwertgefühl mit Zweifel an sich selbstKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Ein Patient mit Sprue (glutensensitive Enteropathie) fragt Sie bei einer Feier, welche Gerichte er vom Buffet essen darf.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Ein etwa 70-jähriger fußamputierter Mann wird bewusstlos, in einem Rollstuhl sitzend, aufgefunden. Die Haut ist kalt und schweißig, am Bauch sind mehrere, von kleinen Hämatomen umgebene Einstiche zu sehen.
Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu einem vollständigen Ausfall des Nervus ulnaris treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Bei welchen der genannten Wunden bestehen Bedenken gegen eine primäre Wundnaht?
1) Tiefe, stark blutende Wunden
2) Alte Wunden (12 Stunden überschritten)
3) Glattrandige Wunden
4) Verschmutzte Bisswunden
5) Wunden mit InfektionszeichenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Ursachen tragen am ehesten zur Entstehung einer tiefen Beinvenenthrombose bei?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Welche Aussage zur Subduralblutung (Subduralhämatom) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Durch welche der folgenden Erkrankungen wird gehäuft ein Aszites verursacht?
1) Nephrotisches Syndrom
2) Rachitis
3) Bösartige Tumore des Magen-Darm-Traktes
4) Isolierte Linksherzinsuffizienz ohne Rechtsherzbeteiligung
5) Isolierte Rechtsherzinsuffizienz ohne LinksherzbeteiligungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu einer schlafbezogenen Atmungsstörung treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Bei welchen der folgenden Krankheiten besteht für einen Heilpraktiker ein Behandlungsverbot nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Meningeomen treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der genannten Nahrungsmittel enthalten Cholesterin?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Ein Patient berichtet, dass ihm sein Arzt wegen einer Hautveränderung Doxycyclin-Tabletten (Antibiotikum) verschrieben hat.
Für welche der folgenden Erkrankungen spricht diese Behandlung am ehesten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Dupuytren-Kontraktur treffen zu?
1) Typisch ist eine Streckstellung des Daumens
2) Gehäuftes Auftreten bei Alkoholkrankheit
3) Frauen sind häufiger betroffen als Männer
4) Die Krankheit beginnt überwiegend im 5. Lebensjahrzehnt
5) Die Operation sollte bei zunehmendem Streckdefizit erfolgenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Ein 7-jähriges Kind wird von seiner Mutter wegen Schnupfen und Niesreiz in Ihre Praxis gebracht.
Welche der genannten Befunde sprechen am ehesten für eine allergische Ursache der Beschwerden?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Welche der folgenden Symptome sprechen am ehesten für eine periphere arterielle Verschlusskrankheit?
1) Pelzigkeitsgefühl vom Oberschenkel bis zur Fußaußenkante ziehend
2) Am Fuß trockene, kalte Haut von blasser Farbe
3) Nach einer Gehstrecke von 50 m ist schmerzbedingt eine Pause notwendig
4) Gerötetes, stark druckschmerzhaftes Großzehengrundgelenk
5) Schwärzlich-verfärbte KleinzeheKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Welche der folgenden Symptome sprechen für einen Morbus Menière?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Suizidalität treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Welche Aussage zur Atmung trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Überprüfgen Sie die Richtigkeit der Zuordnung folgender Reflexe zum dazugehörigen Wurzelsegment:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Schizophrenie treffen zu?
1) Die erste psychotische Episode tritt meist zwischen dem 55. und 70. Lebensjahr auf
2) Es stehen u.a. Veränderungen des Denkens und der Wahrnehmung im Vordergrund des Krankheitsbildes
3) Sog. „negative Symptome“ wie auffällige Apathie, Sprachverarmung, verflachte oder inadäquate Affekte können bestehen
4) Die Denkstörung des Schizophrenen kann sich in Zerfahrenheit äußern
5) Die Erkrankung geht mit einer verminderten durchschnittlichen Lebenserwartung einherKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Beim Hausbesuch öffnet der Patient nicht die Tür. Da sie unverschlossen ist, betreten Sie dennoch die Wohnung und finden den Patienten leblos auf dem Rücken liegend.
Welche der folgenden Aussagen sind sichere Zeichen dafür, dass Ihr Patient verstorben ist?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Hoher Salzkonsum kann einen Bluthochdruck begünstigen.
Bei welchen Lebensmitteln muss mit hohem Salzgehalten gerechnet werden?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Ein bisher gesunder 28-jähriger Patient berichtet über seit ca. 4 Monaten immer wieder auftretende Bauchschmerzen mehr im linken Unterbach sowie über zwischenzeitlich blutig-schleimige Durchfälle.
Welche Erkrankung vermuten Sie am ehesten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Welche der folgenden Symptome, die Sie im Rahmen einer körperlichen Untersuchung feststellen, sprechen für ein Lungenemphysem?
1) Hypersonorer Klopfschall
2) Klopfschalldämpfung
3) Leises Atemgeräusch
4) Hoch stehende, erheblich verschiebliche Atemgrenzen
5) Hinweise auf ZwerchfelltiefstandKorrekt
Inkorrekt