Heilpraktiker Prüfung Oktober 2011
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2011
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!! -
Nicht schlecht, das war knapp!
Um wirklich selbstsicher in die Prüfung gehen zu können solltest du langfristig Ergebnisse zwischen 80 und 90 % anpeilen.
Davon bist du nicht mehr allzu weit entfernt also bleibt dran, arbeite deine Statistik durch und kümmert sich konsequent um die Themengebiete bei denen es bisher noch hakt! -
Ausgezeichnet! Du hast bestanden.
Da sich in der echten Prüfung durch Zeit Mangel oder Stress eventuell doch noch der ein oder andere Fehler einschleichen kann solltest du jetzt vor allem versuchen Selbstsicherheit und Gelassenheit aufzubauen. Mach noch ein paar Prüfungen und falls sich dein gutes Ergebnis regelmäßig wiederholt steht einer bestandenen Prüfung nichts mehr im Wege!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Welche der folgenden Befunde/Angaben sind Risikofaktoren für einen Schlaganfall?
1) Diabetes mellitus
2) Mäßiger Alkoholkonsum
3) Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) seit 20 Jahren
4) Transitorisch ischämische Attacke (TIA) vor 1 Jahr
5) Hohes HDL-CholesterinKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur chronisch-obstruktiven Bronchitis (COPD) treffen zu?
1) Die COPD ist eine Erkrankung, die zum Tod führen kann
2) Als Kardinalsymptome gelten Husten, Auswurf und Belastungsdyspnoe
3) Bei der Auskultation hört man typischerweise einen inspiratorischen Stridor
4) Als häufigste Ursache für eine COPD gelten Antikörpermangelsymptome (z. B. IgA-Mangel)
5) Im Verlauf der Erkrankung kommt es häufig zu den Spätkomplikationen einer respiratorischen Insuffizienz und Cor pulmonaleKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Die Behandlung der oberflächlichen Thrombophlebitis besteht u.a. in
1) Strenger Bettruhe
2) lokaler Anwendung heparinhaltiger Salben
3) Mobilisierung
4) Lysetherapie, z. B. mit Streptokinase
5) KompressionsverbandKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Typische Ursachen einer Vitamin-B12- Mangelanämie sind:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Bei einem 60-jährigen Mann wurde eine ausgeprägte Divertikulose des Sigmas festgestellt. Er möchte mit ihnen über die Komplikationsmöglichkeiten sprechen.
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
1) Die Entzündung von Divertikeln kann die Symptome einer sog. Linksappendizitis verursachen
2) Auf dem Boden einer Divertikulose entstehen häufig Karzinome
3) Die Divertikulose kann bedrohliche Darmblutungen auslösen
4) Eine divertikulitische Stenose (Engstelle durch entzündliche Divertikel) kann ein Sigmakarzinom vortäuschen
5) Divertikel können frei oder gedeckt perforierenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Welche Wahnform ist typisch bei der Manie?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Welches der folgenden Vitamine spielt für die Blutgerinnung eine besondere Rolle?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Als Risikofaktoren für die Entstehung eines Mammakarzinoms gelten?
1) Lange Stillzeit
2) Multipara (Vielgebärende)
3) Frühe Menarche
4) Späte Menopause
5) Genetische DispositionKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Refluxösophagitis treffen zu?
1) Ein ständiger gastro-ösophagealer Reflux kann zu einem Ösophaguskarzinom führen
2) Zur medikamentösen Behandlung einer Refluxösophagitis werden Nikotinpräparate empfohlen
3) Eine medikamentöse Therapie ist bei einer Refluxösophagitis nicht sinnvoll
4) Bei therapieresistenten Beschwerden oder Komplikationen einer Refluxösophagitis ist eine Operation möglich
5) Übergewicht gilt als begünstigender Faktor für die Entwicklung einer RefluxösophagitisKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Symptome sind für eine akute Nervenwurzelreizung der Segmente LWK 4/5 oder LWK 5/SWK 1 typisch?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Sie vermuten bei einem Patienten eine akute Hepatitis.
Welche der folgenden Laborparameter stützen Ihren Verdacht?
1) Gamma-GT 20 U/I
2) GOT (ASAT) 640 U/I
3) Glukose 110 mg/dl
4) GPT (ALAT) 920 U/I
5) Bilirubin 12 mg/dlKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Welche Aussagen zum Suizid bzw. zur Suizidgefahr bei einem depressiven Patienten trifft am ehesten zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Leberzirrhose treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Ein Ihnen bekannter 58-jähriger Patient, der seit 8 Jahren an einem insulinpflichtigen Diabetes mellitus leidet, wird in Ihrer Praxis bewusstlos. Die Kreislaufparameter sind stabil (Puls, Blutdruck).
Wie handeln Sie bis zum Eintreffen des Notarztes korrekt?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Ursache für ein postrenales Nierenversagen kann sein:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Mukoviszidose (zystische Fibrose) treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Blut im Auswurf kann verursache sein durch ein/eine
1) Bronchialkarzinom
2) Lungenembolie
3) Lungenabszess
4) Bronchiektasie
5) InterkostalneuralgieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Welche der folgenden Körperstellen werden von einer Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte) bevorzugt befallen?
1) Streckseiten der Knie
2) Streckseiten der Ellbogen
3) Beugeseiten der Knie
4) Beugeseiten der Ellbogen
5) Behaarte KopfhautKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Welche der Aussagen zur Proteinurie trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche der folgenden Situationen / Belastungen können typischerweise bei Asthmatikern Asthmaanfälle auslösen?
1) Respiratorische Virusinfekte
2) Birkenpollen
3) Körperliche Anstrengung
4) Acetylsalicylsäure (ASS)
5) Kalte LuftKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Welche Aussage zur Lymphogranulomatose (M. Hodgkin) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Beim Karpaltunnelsyndrom (CTS) kommt es zur Kompression desKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Als Risikofaktoren für kolorektale Karzinome gelten:
1) Adipositas
2) Genetische Faktoren
3) Langjährige chronisch-entzündliche Darmerkrankung
4) Ballaststoffarme Kost
5) Vitamin-C-reiche KostKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Eine 27-jährige Patientin, von der Sie wissen, dass sie unter eine Bulimia nervosa leidet, berichtet Ihnen von gelegentlichem Herzstolpern sowie von einer Obstipationsneigung.
Sie vermuten eine/einenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Mittelohr treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Welche Aussage zum sog. Fibromyalgiesyndrom (FMS) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Für welche Substanzgruppe bei Medikamenten ist ein Reizhusten eine häufig (in etwa 5 – 10 % der Fälle) beschriebene Nebenwirkung?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Welche der folgenden Infektionskrankheiten wird (werden) in der Regel auf dem Blutweg oder durch Geschlechtsverkehr übertragen
1) Gelbfieber
2) Hepatitis B
3) Salmonellose
4) AIDA
5) Norovirus-InfektionKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Ein 48-jähriger Patient klagt über gehäufte Kopfschmerzen und gelegentliches Nasenbluten. Im Urinstreifentest sei Eiweiß in Spuren nachgewiesen worden.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Welche Aussage zur Schizophrenie trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Ein bisher gesunder 26-jähriger Mann sucht Sie in Ihrer Praxis wegen Übelkeit und Brechreiz sowie einem leichten Druckgefühl im Oberbauch auf. Es fällt eine Gelbfärbung der Haut und der Skleren auf. Auf Nachfrage berichtet er von einem Türkei-Urlaub vor vier Wochen.
Sie vermuten am ehesten ein/eineKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur hypertensiven Krise treffen zu?
Zum typischen klinischen Bild einer ausgeprägten Rechtsherzinsuffizienz gehören:
1) Bei einer hypertensiven Krise sollte der Blutdruck möglichst schnell auf Werte unter 150/95 mmHg gesenkt werden.
2) Ein diastolischer Blutdruck von ständig über 120 mmHg wird als hypertensiven Krise bezeichnet
3) Im Rahmen einer hypertensiven Krise kann Nasenbluten auftreten
4) Eine hypertensiven Krise kann durch ein Phäochromozytom ausgelöst werden
5) Eine mögliche Komplikation der hypertensiven Krise ist das Auftreten eines LungenödemsKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Typische Symptome einer Influenza sind:
1) Fieber über 38,5°C
2) Trockener Husten
3) Tastbare Milzvergrößerung
4) Kopf-, Glieder und Muskelschmerzen
5) Neigung zu KreislaufhypotonieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Welche der folgenden Parameter kann man mit dem üblichen Streifen-Schnelltest (z.B. Combur-Test®) im Urin bestimmen?
1) Kreatinin
2) Leukozyten
3) Nitrit
4) Glucose
5) HarnstoffKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Welche der folgenden anatomischen „Höhlen“ rechnet man den Nasennebenhölen zu?
1) Paukenhöhle
2) Kieferhöhle
3) Stirnhöhle
4) Keilbeinhöhle
5) AugenhöhleKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Was gehört zum Großhirn?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum REM-Schlaf (REM = rapid eye movements) treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur glutensensitiven Enteropathie (einheimische Sprue) trifft (treffen) zu?
1) Es handelt sich um eine Erkrankung, die bevorzugt bei alten Menschen auftritt
2) Es besteht primär eine Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker
3) Geeignete Lebensmittel sind Vollkornprodukte
4) Klinische Symptome sind Schmerzen in den Fingergrund- und Mittelgelenken
5) Unter glutenfreier Diät kommt es zur Besserung der SymptomeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Mögliche Auslöser eines epileptischen Anfalls sind:
1) Alkoholentzug
2) Schlafentzug
3) Hypoglykämie
4) Alkoholexzesse
5) FlackerlichtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Welche der folgenden Vitamine zählen zu den fettlöslichen Vitaminen?
1) Vitamin A
2) Vitamin B12
3) Vitamin C
4) Vitamin D
5) Vitamin EKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Die Krankheitszeichen eines 2-jährigen Kindes lassen auf einen Pseudokrupp-Anfall schließen?
Welche Maßnahmen sind indiziert?
1) Beruhigung des Kindes durch einen Elternteil
2) Kühle, feucht Luft, z.B. durch Öffnen des Fensters
3) Gabe eines Antibiotikums
4) Sofortige Intubation
5) Gabe von Glukokortikoiden (je nach Ausprägung und Verlauf)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Ein Patient kommt mit einer Hautrötung am linken Unterschenkel in Ihre Sprechstunde. Der betroffene Hautbezirk reicht vom Knöchel bis knapp unterhalb des Knies. Er hat Fieber (39,2°C). Sie stellen die Verdachtsdiagnose Erysipel (Wundrose) aufgrund folgender Befunde:
1) Der Patient klagt über allgemeine Schwäche
2) Der betroffene Hautbezirk ist überwärmt
3) Die Berührung ist auffallend schmerzlos
4) Die Rötung ist scharf begrenzt
5) Die Rötung ist unscharf begrenztKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Welche Aussage zur Vitiligo (Weißflecken-krankheit) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Ein BMI (Body-mass-Index) von 23 kg/m2 bei einem erwachsenen Mann spricht für:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Bei der körperlichen Untersuchung eines Patienten fallen Ihnen „Gefäßspinnen“ (Naevus araneus, Spider naevi) der Haut, überwiegend im Bereich des Oberkörpers und des Gesichtes auf. Außerdem beobachten Sie eine Hautrötung der Handinnenfläche und der Fußsohle (Palmar- und Plantarerythem).
Auf welche Erkrankungsart weisen diese zunächst hin?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Welche Aussage zur Sterilisation trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Als Folge welcher der genannten Krankheiten kann eine Arthritis auftreten?
1) Lyme-Borreliose
2) Hyperurikämie
3) Hypertonie
4) Streptokokken-Infektion
5) NeurodermitisKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Welche der genannten Laborparameter erhärten Ihren Verdacht, dass der Patient unter einem metabolischen Syndrom leidet?
1) Hämatokrit 42 %
2) Kreatin 0,8 mg/dl
3) LDL-Cholesterin 220 mg/dl
4) HBA1 c 8%
5) HDL-Cholesterin 85 mg/dlKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Bei einer 55- jährigen übergewichtigen Patientin fallen seit kurzer Zeit leicht erhöhte Blutzuckerwerte auf, die diätetisch bzw. durch Lebensstiländerung behandelt werden sollten.
Welche der folgenden Ratschläge geben Sie?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Hydrozephalus (Wasserkopf) treffen zu?
1) Die Liquorräume sind erweitert
2) Als Ursache kann eine erhöhte Liquorproduktion vorliegen
3) Eine Störung des Liquor-Abflusses kann die Ursache sein
4) Die allgemeine Entwicklung betroffener Kinder kann verlangsamt werden
5) Kopfschmerzen und Schwinden können auftretenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Bei einem 42-jährigen Patienten ist schon seit mehreren Jahren eine langsam fortschreitende chronische Nierenerkrankung bekannt. Nun klagt er über deutliche Lidödeme, die vor einigen Tagen aufgetreten seien. Welche der folgenden Befunde lassen an ein nephrotisches Syndrom denken?
1) Eiweißnachweis im Urin
2) Erhöhte Blutungsneigung bei Bagatellverletzungen
3) Gewichtszunahme
4) Hohe Blutfettwerte
5) GynäkomastieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Für welche der folgenden Krankheiten gilt Adipositas als Risikofaktor?
1) Fettleber
2) Kniegelenksarthrose
3) Apoplektischer Insult
4) Hypertonie
5) Diabetes mellitus Typ 1Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Symptome können Hinweise auf eine Alkoholkrankheit sein?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Ein 17-jähriger Patient, der Sie wegen psychischer Probleme aufsucht, berichtet im Rahmen der Anamnese, dass er von seinem Arzt Ritalin®(Methylphenidat) verordnet bekommen habe.
Für welche Erkrankung spricht diese Behandlung am ehesten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Eine Perikarditis kann ausgelöst werden durch
1) Strahlentherapie
2) Eine Virusinfektion
3) Rheumatisches Fieber
4) Einen Herzinfarkt
5) Tumorerkrankungen (z. B. Bronchialkarzinom)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Welche Aussage zum Herz-Kreislauf-System trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Welche Aussage zum Betreuungsrecht trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Ein Patient klagt über Schmerzen im Brustbereich linksbetont. Als Ursachen sind differentialdiagnostisch in Betracht zu ziehen:
1) Lungenembolie
2) Herzinfarkt
3) Rippenbruch
4) Gürtelrose (Zoster)
5) Roemheld-Syndrom (Gastrokardialer Symptomenkomplex)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Bei welcher der folgenden Infektionskrankheiten ist mit einem erhöhten Auftreten von Krebserkrankungen zu rechnen?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Zu den formalen Denkstörungen zählen:
1) Denkhemmung
2) Zerfahrenheit
3) Gedankenabreißen
4) Konfabulation
5) BeziehungswahnKorrekt
Inkorrekt