Die schriftliche Heilpraktiker Prüfung vom Oktober 2010:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2010
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte | |
Deine Punkte |
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!!Nicht schlecht, das war knapp!
Um wirklich selbstsicher in die Prüfung gehen zu können solltest du langfristig Ergebnisse zwischen 80 und 90 % anpeilen.
Davon bist du nicht mehr allzu weit entfernt also bleibt dran, arbeite deine Statistik durch und kümmert sich konsequent um die Themengebiete bei denen es bisher noch hakt!Ausgezeichnet! Du hast bestanden.
Da sich in der echten Prüfung durch Zeit Mangel oder Stress eventuell doch noch der ein oder andere Fehler einschleichen kann solltest du jetzt vor allem versuchen Selbstsicherheit und Gelassenheit aufzubauen. Mach noch ein paar Prüfungen und falls sich dein gutes Ergebnis regelmäßig wiederholt steht einer bestandenen Prüfung nichts mehr im Wege!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
- Frage 1 von 60
1. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Läusen treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 2 von 60
2. Frage
Welche Aussage zum Stoffwechsel trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 3 von 60
3. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Typische Symptome des Morbus Menière sind:
1) Drehschwindel
2) Kopfschmerz
3) Lähmungen
4) Hörminderung
5) OhrgeräuscheKorrektInkorrekt - Frage 4 von 60
4. Frage
Wählen sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Lymphödem des Beines treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 5 von 60
5. Frage
Sie untersuchen eine 65-jährige Patientin und vermuten ein kardiales Lungenödem oder ein Asthma bronchiale.
Welcher der folgenden Befunde oder Angaben spricht (sprechen) am ehesten für ein kardiales Lungenödem?
1) Hypersonorer Klopfschall
2) Feuchte Rasselgeräusche
3) Trockene Rasselgeräusche
4) Herzrhythmusstörungen in der Vorgeschichte
5) Viele Allergien in der VorgeschichteKorrektInkorrekt - Frage 6 von 60
6. Frage
Wählen sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum gängigen Übertragungsweg von Infektionskrankheiten treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 7 von 60
7. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Welche der genauen Parameter werden in der Regel bei der Urinuntersuchung mit einem Urinteststrei-fen (z.B. Combur 9 Test) untersucht?
1) Leukozyten
2) Glukose
3) Kreatinin
4) Eiweiß
5) ThrombozytenKorrektInkorrekt - Frage 8 von 60
8. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Hinweise auf ein malignes Geschehen können sein:
1) Rezidivierende Phlebothrombosen
2) Generalisierter Juckreiz
3) Lymphknotenschwellung
4) Fieber
5) ÖdemeKorrektInkorrekt - Frage 9 von 60
9. Frage
Wählen sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Symptome treten typischerweise bei einem Delirium tremens auf?KorrektInkorrekt - Frage 10 von 60
10. Frage
Welche Aussage zur Malaria trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 11 von 60
11. Frage
Wählen sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Symptome erwarten Sie am ehesten bei einer glutensensitiven Enteropathie (einheimischer Sprue)?KorrektInkorrekt - Frage 12 von 60
12. Frage
Ein Patient kommt mit einer neurologischen Aus-fallerscheinung in Ihre Praxis.
Welche Begleiterkrankungen lassen sie am ehesten an eine Durchblutungsstörung des Gehirns denken?
1) Gallensteinleiden
2) Diabetes mellitus
3) Unterschenkelvarikosis
4) Vorhofflimmern
5) Langjähriger HypertonusKorrektInkorrekt - Frage 13 von 60
13. Frage
Welcher pathologische Laborwert spricht am ehesten für eine Lebererkrankung?
KorrektInkorrekt - Frage 14 von 60
14. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur multiplen Sklerose treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 15 von 60
15. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Legionellen treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 16 von 60
16. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Gynäkomastie treffen zu?
1) Gynäkomastie kann ein Symptom bei einer Leberzirrhose sein
2) Gynäkomastie tritt stets doppelseitig auf
3) Gynäkomastie kann durch Medikamente ausgelöst werden
4) Ursache kann ein Östrogenüberschuss sein
5) Als Gynäkomastie bezeichnet man die ab-norme Brustvergrößerung bei FrauenKorrektInkorrekt - Frage 17 von 60
17. Frage
Welche Aussage zu Herpes zoster trifft zu:
KorrektInkorrekt - Frage 18 von 60
18. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur euthyreoten Struma (Vergrößerung der Schilddrüse bei norma-ler Hormonproduktion) treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 19 von 60
19. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur akuten Otitis media treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 20 von 60
20. Frage
Eine 58-jährige Diabetikerin kommt mit Fieber und Schmerzen im linken Unterschenkel in Ihre Praxis. Der linke Unterschenkel ist umschrieben gerötet, überwärmt und druckschmerzhaft. Die Rötung ist scharf begrenzt. Zwischen den Zehen der Patientin bemerken Sie einen Fußpilzbefall.
Sie vermuten am ehesten ein/eine/einenKorrektInkorrekt - Frage 21 von 60
21. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Zu den Leberhautzeichen zählen:KorrektInkorrekt - Frage 22 von 60
22. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Myomen treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 23 von 60
23. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Zu den Hauptursachen eines Ulcus cruris zählen:KorrektInkorrekt - Frage 24 von 60
24. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Melanom trifft (treffen) zu?
1) Ein Melanom ist ein gutartiger Tumor, der von den melaninbildenden Zellen (epider-male Melanozyten) ausgeht
2) Das Melanom metastasiert sehr spät bzw. nie
3) Verdächtige Hautareale können jucken, bluten, tumorös wachsen oder sich ander-weitig verändern
4) Hohe Sonnenbelastung im Kindesalter vermindert das Melanomrisiko
5) Die Therapie besteht zunächst in der so-fortigen und vollständigen operativen Ausschneidung mit Sicherheitsabstand nach allen SeitenKorrektInkorrekt - Frage 25 von 60
25. Frage
Welche der folgenden Symptome treten häufig bei einer Manie auf?
1) Gehobene Stimmungslage
2) Gereiztheit
3) Unermüdliche Betriebsamkeit
4) Rededrang
5) IdeenfluchtKorrektInkorrekt - Frage 26 von 60
26. Frage
Wählen sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Milz treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 27 von 60
27. Frage
Ein 75-jähriger Patient kommt wegen Schwindel und Unwohlsein zu Ihnen in die Praxis. Bei einer einmaligen Blutdruckmessung stellen Sie einen Wert von 185/100 mmHg am rechten Arm fest.
Was ist daraus zu folgern?KorrektInkorrekt - Frage 28 von 60
28. Frage
Ein 19-jähriger Patient beklagt starke Halsschmer-zen und Fieber um 38,5°C. Sie stellen zervikale Lymphknotenschwellungen und eine vergrößerte Milz fest. Der Rachen und die Tonsillen sind deut-lich gerötet. Das Blutbild zeigt eine Leukozytose mit 70% lymphoiden (mononukleären) Zellen. 3
Es handelt sich am ehesten um ein/eineKorrektInkorrekt - Frage 29 von 60
29. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Hodentorsion treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 30 von 60
30. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Ursachen einer Hyperkalzämie können sein:
1) Osteolysen bei Knochenmetastasen
2) Bronchialkarzinom
3) Vitamin-D-Mangel
4) Immobilisation
5) Diuretische Therapie mit Furosemid (z.B. Lasix®)KorrektInkorrekt - Frage 31 von 60
31. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Auslöser eines epileptischen Anfalls können sein:
1) Alkoholentzug
2) Hirntumore
3) Hirnblutungen
4) Unregelmäßige Einnahme der antiepileptischen Medikation
5) Zerebrale DurchblutungsstörungenKorrektInkorrekt - Frage 32 von 60
32. Frage
Ein 54-jähriger Patient kommt in Ihre Praxis und beklagt einen mäßigen Druckschmerz im rechten Oberbauch, eine deutliche Gewichtsabnahme in den letzten Wochen, Appetitlosigkeit und zeitweise leichtes Fieber. Des Weiteren berichtet er von einer seit Jahren bekannten chronischen Hepatitis C. Glaubhaft versichert er auch, dass er keinen Alkohol trinke.
Sie vermuten am ehesten:KorrektInkorrekt - Frage 33 von 60
33. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Schädelbasisbruch treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 34 von 60
34. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Risikofaktoren für die Entwicklung einer Osteopo-rose sind:
1) Übergewicht
2) Bewegungsmangel
3) Männliches Geschlecht
4) Alter über 60 Jahre
5) Frühe MenopauseKorrektInkorrekt - Frage 35 von 60
35. Frage
Welche Aussage zur Untersuchung des Bewe-gungsapparates trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 36 von 60
36. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Sie werden wegen einer Flugreisefähigkeit befragt. Bei welchen Diagnosen oder Angaben besteht absolute Kontraindikation für Flugfernreisen?
1) Hepatitis-B-Impfung vor zwei Wochen
2) Dekompensierte Herzinsuffizienz mit Lungenödem
3) Pneumothorax
4) Ausgeprägte Anämie
5) Herzinfarkt vor drei Jahren ohne Einschränkung der BelastbarkeitKorrektInkorrekt - Frage 37 von 60
37. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Komplikationen eines Nierenversagens können sein:
1) Verwirrtheit
2) Perikarditis
3) Rhythmusstörungen
4) Axiale Hiatushernie
5) GastritisKorrektInkorrekt - Frage 38 von 60
38. Frage
Welche Aussage zu Arthrose trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 39 von 60
39. Frage
Welche Zuordnung zu Veränderungen/Erkrankungen des Bewegungsapparates trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 40 von 60
40. Frage
Ein 68-jähriger Patient berichtet von seit Wochen bestehender Leistungsminderung, Gewichtsverlust, Nachtschweiß und zweitweise Fieberattacken. Sie stellen symmetrische, nicht schmerzhafte, derbe Lymphknotenschwellungen zervikal, axillär und inguinal fest. Im Blutbild findet sich eine Leukozytose mit 80 % Lymphozyten.
Am ehesten liegt folgende Erkrankung vor:KorrektInkorrekt - Frage 41 von 60
41. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Morbus Crohn (Enterocolitis regionalis) treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 42 von 60
42. Frage
Welche der genannten Befunde sprechen bei einem langjährigen Diabetiker für eine autonome Neuropathie?
1) Aufgehobene Muskeleigenreflexe der linken unteren Körperhälfte
2) Blasenentleerungsstörung mit Restharnbildung
3) Taubheitsgefühl des Daumens, Zeige- und Mittelfingers der rechten Hand
4) Erektile Dysfunktion
5) ObstipationsneigungKorrektInkorrekt - Frage 43 von 60
43. Frage
Welche der folgenden Aussagen sprechen für das Vorliegen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?
1) Beginn der Störung meist zwischen dem 7. und 9. Lebensjahr
2) Rasche, wiederholte, nicht rhythmische Bewegungen
3) Impulsivität
4) Appetitverlust
5) StimmungsschwankungenKorrektInkorrekt - Frage 44 von 60
44. Frage
Welche Aussage zur Divertikulitis trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 45 von 60
45. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur baketeriellen Meningitis treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 46 von 60
46. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Eine 72-jährige Patientin leidet langjährig an einer Zuckerkrankheit. Die Fußpulse sind kaum tastbar und die Patientin beklagt ein Taubheits- und Kältegefühl an den Zehen und dem Vorfuß. Was empfehlen Sie?
1) Tagtägliche Inspektion der Füße auf Druckstellen, Rötungen und Hautverletzungen
2) Nägel vorsichtig kürzen, möglichst feilen
3) Regelmäßiges barfuß laufen
4) Passende breite, weiche Schuhe tragen
5) Nächtliche Anwendung von Wärmflasche mit kochendem Wasser gegen kalten FüßeKorrektInkorrekt - Frage 47 von 60
47. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 48 von 60
48. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Schlafstörungen sind ein häufiges Symptom.
Sie können auftreten bei:
1) Alkoholmissbrauch
2) Asthma bronchiale
3) Depression
4) Herz-Kreislauf-Erkrankungen
5) ManieKorrektInkorrekt - Frage 49 von 60
49. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Kaudasyndrom treffen zu?
1) Bei akutem Auftreten sollte sofort eine manuelle Therapie („Einrenken“) erfolgen
2) Ursache kann ein medialer Bandscheibenprolaps L4/L5 sein
3) Es kann zu Blasen- und Mastdarmschwäche kommen
4) Es zeigt sich ein Verlust des Achillessehnenreflexes beidseits
5) Es besteht eine ReithosenanästhesieKorrektInkorrekt - Frage 50 von 60
50. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Typische Schwangerschaftsbeschwerden (typische Beschwerden, die in der Schwangerschaft auftreten) sind:KorrektInkorrekt - Frage 51 von 60
51. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu einem Spontanpneumothorax treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 52 von 60
52. Frage
Das Nierenversagen kann prärenale, intrarenale und postrenale Ursachen haben. Ursache eines prärenalen Nierenversagens ist:
KorrektInkorrekt - Frage 53 von 60
53. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der genannten Symptome sprechen am ehesten für das Vorliegen einer chronischen Polyarthritis?KorrektInkorrekt - Frage 54 von 60
54. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Herzinfarkt trifft (treffen) zu?
1) Häufig treten Infarkte in den Morgenstunden auf
2) Bei einigen Patienten bestehen nur Oberbauchschmerzen
3) Infolge der autonomen diabetischen Neuropathie sind Herzinfarkte bei Diabetikern besonders schmerzhaft
4) Der Blutdruck während eines Infarkts kann niedrig, normal oder erhöht sein
5) Herzrhythmusstörungen treten bei Hinterwandinfarkten nicht aufKorrektInkorrekt - Frage 55 von 60
55. Frage
Ein 20-jähriger Patient hat nach Nahrungsaufnahme verstärkte Beschwerden und diffusen Druck in der Magengegend. Nach Erbrechen verspürt er Linderung und ist nach einigen Stunden wieder schmerzfrei.
Welche ist die wahrscheinlichste Diagnose?KorrektInkorrekt - Frage 56 von 60
56. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Eisenmangelanämie treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 57 von 60
57. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Als Ursachen für eine Obstipation kommen in Frage:
1) Hyperkaliämie
2) Einnahme von Schmerzmitteln vom Opialtyp
3) Hypokaliämie
4) Analfissur
5) Automome diabetische PolyneuropathieKorrektInkorrekt - Frage 58 von 60
58. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Zum metabolischen Syndrom gehören:
1) Stammbetonte Adipositas
2) Hypotonie
3) Hepatitis
4) Diabettes mellitus Typ II
5) Dyslipoproteinämie (krankhafte Blutfettwerte)KorrektInkorrekt - Frage 59 von 60
59. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Trigeminusneuralgie treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 60 von 60
60. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Eine Hämaturie kann auftreten
1) nach einem Marathonlauf
2) bei einer Nierensteinerkrankung
3) bei einem Blasenkarzinom
4) bei Nierentuberkulose
5) bei einer GerinnungsstörungKorrektInkorrekt