Heilpraktiker Prüfung Oktober 2009
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2009
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!! -
Nicht schlecht, das war knapp!
Um wirklich selbstsicher in die Prüfung gehen zu können solltest du langfristig Ergebnisse zwischen 80 und 90 % anpeilen.
Davon bist du nicht mehr allzu weit entfernt also bleibt dran, arbeite deine Statistik durch und kümmert sich konsequent um die Themengebiete bei denen es bisher noch hakt! -
Ausgezeichnet! Du hast bestanden.
Da sich in der echten Prüfung durch Zeit Mangel oder Stress eventuell doch noch der ein oder andere Fehler einschleichen kann solltest du jetzt vor allem versuchen Selbstsicherheit und Gelassenheit aufzubauen. Mach noch ein paar Prüfungen und falls sich dein gutes Ergebnis regelmäßig wiederholt steht einer bestandenen Prüfung nichts mehr im Wege!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Insulin treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Calciumhaushalt des Menschen treffen zu?
1) Der Hauptanteil des Körper-Calciums befindet sich in freier Form im Blutplasma
2) Der Tagesbedarf eines Erwachsenen an Calcium beträgt 10 mg
3) Sinkt der Serum- Calcium-Spiegel, so bewirkt Parathormon dessen Anstieg
4) Steigt der Serum- Calcium-Spiegel, sorgt Calcitonin für eine Senkung der Calciumkonzentration im Serum
5) Eine Veränderung im Calciumhaushalt kann zu Störungen der neuromuskulären Erregbarkeit führenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Welche Symptome und Erkrankungen können Folge von Alkoholmissbrauch sein?
1) Schlafstörungen
2) Anämie
3) Impotenz
4) Diabetes Mellitus
5) HerzmuskelschädenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Bei welchen der genannten Krankheitsbilder können Sie Ödeme erwarten?
1) Diabetisches Koma
2) Leberzirrhose
3) M. Addison
4) Niereninsuffizienz
5) M. SudeckKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Symptome sprechen bei einem Asthmaanfall für einen lebensbedrohlichen Zustand?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Der mechanische Ileus ist zunächst gekennzeichnet durch:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Ein Patient mit Zöliakie (glutensensitiver Enteropathie) bittet sie um eine Diätberatung.
Sie empfehlen folgende LebensmittelKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Welcher Wert bei einem Differentialblutbild eines gesunden Erwachsenen trifft am ehesten zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Um welches Krankheitsbild handelt es sich bei einem 2-jährigen Kind mit inspiratorischem Stridor am ehesten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Welche Aussage zur Colon-Hydrotherapie (Spülung des Dickdarms mit Wasser) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Zu den möglichen Auslösern eines Angina-pectoris-Schmerzes gehören:
1) Körperliche Belastung
2) Kälte
3) Psychische Erregung, Stress
4) Üppige Mahlzeiten
5) Aufenthalt in großen HöhenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Varizella-Zoster-Virus-Infektion trifft (treffen) zu?
1) Der Mensch ist das einzige bekannte Reservoir für Varizella-Zoster-Viren
2) Gegen die Windpockenerkrankung gibt es eine wirksame Schutzimpfung
3) Die Inkubationszeit von Windpockenerkrankungen liegt zwischen vier und sieben Tagen
4) Windpockeninfektionen können zu gefährlichen Begleit- und Folgeerkrankungen führen (z.B. Lungenentzündung, ZNS-Befall)
5) Die Hautveränderungen bei einer Windpockeninfektion können auch auf der Schleimhaut gefunden werdenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Harnsäure und Gicht treffen zu?
1) Der größte Teil der Harnsäure wird über den Darm ausgeschieden
2) Beim Menschen ist die Harnsäure Endprodukt des Purinstoffwechsels
3) Im Gichtanfall ist nicht zwingend eine Hyperurikämie nachweisbar
4) Fasten kann einen Gichtanfall auslösen
5) Die häufigste Lokalisation des akuten Gichtanfalls sind die FingerendgelenkeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Eine 25-jährige Patientin, die Sie gerade im Rahmen ihrer Diät zur Gewichtsabnahme betreuen, klagt über akut aufgetretene wellenförmige Schmerzen im linken Unterbauch mit Ausstrahlung ins Genitale, Übelkeit und Brechreiz. Sie können sie kaum untersuchen, weil sie dauernd im Zimmer umherläuft.
Sie haben den Verdacht auf:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Gonorrhö treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Eine Mutter ruft Sie besorgt wegen ihres 7-jährigen Sohnes an. Er habe ganz plötzlich Fieber um 40°C, ein feinfleckiges, dicht stehendes Exanthem, das von den Arm- und Leistenbeugen ausgehend, sich zentrifugal über Hals und Stamm ausbreite. Das Kind klage über starke Halsschmerzen.
Sie vermuten am ehesten:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Welche der genannten Ursachen kommen für eine neu aufgetretene Hörminderung in Betracht?
1) Medikamentennebenwirkung
2) Felsenbeinfraktur
3) Morbus Menière
4) Multiple Sklerose
5) Otitis mediaKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Rachitis treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Krätze (Scabies) ist eine Hauterkrankung des Menschen.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Mögliche Ursachen eines Zwerchfelltiefstandes sind:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Ein funktionelles HerzgeräuschKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Ursachen für ein Lungenödem können sein:
1) Akutes Nierenversagen
2) Chronische Linksherzinsuffizienz
3) Eiweißmangel bei Hungerzuständen
4) Reizgasinhalation
5) HypotonieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Ozontherapie treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Ein 36-jähriger Patient, der vor einer Woche unter einer eitrigen Mandelentzündung gelitten hatte, fühlt sich erneut krank. Bei der Untersuchung fallen Ödeme im Bereich der Knöchel auf, der Blutdruck ist erhöht und im Urin finden sich eine Mikrohämaturie und eine Proteinurie.
Sie denken am ehesten an ein/eineKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Nierenzysten treffen zu?
1) Sie müssen meist operativ entfernt werden
2) Sie kommen solitär, multipel ein- oder beidseitig vor
3) Nierenzysten sind meist ein symptomloser Zufallsbefund
4) Große Zysten können Rücken- und Bauchschmerzen verursachen
5) Sie entarten häufig maligneKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Alkoholstoffwechsel treffen zu?
1) Der größte Teil des Alkohols wird in der Leber abgebaut
2) Labormarker für chron. Alkoholmissbrauch sind u.a. GammaGT, MCV (mittleres Erythrozytenvolumen) und CDT (carbohydratdefizientes Transferrin)
3) Alkohol wirkt protektiv gegen Leberverfettung
4) Oral aufgenommener Alkohol wird vor allem im Dünndarm und im Magen resorbiert
5) Die Berechnung der Blutalkoholkonzentration erfolgt nach der sog. Neuner-RegelKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum malignen Melanom treffen zu?
1) Bevorzugte Lokalisation sind u.a. Stamm und Extremitäten
2) Das maligne Melanom hat in den letzten Jahrzehnten an Häufigkeit zugenommen
3) Völlig pigmentfreie Melanome treten niemals auf
4) Eine Probeexzision ist zur Klärung des Verdachtes indiziert
5) Maligne Melanome kommen nur an der Haut vorKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Welche Aussage zur Blutgerinnung trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Eine 45-jährige Patientin beklagt seit Monaten bestehende diffuse Schmerzzustände mit uncharakteristischen schmerzhaften Druckpunkten an Muskeln und Sehnenansätzen und vegetativen Störungen (Müdigkeit, verminderte Belastbarkeit, Schlafstörungen). Die Untersuchung zeigt lediglich weit verteilte Schmerzpunkte. Röntgen und Labor sind unauffällig.
Sie denken am ehesten an:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Das Lasègue-ZeichenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Akne vulgaris treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Bei einem 56-jährigen Patienten kommt es durch die komplette Verlegung des Gallenganges (Ductus choledochus) aufgrund eines Pankreas-Kopf-Karzinoms zu einem posthepatischen Ikterus.
Welche Untersuchungsbefunde sind dafür typisch?
1) Die Urinfarbe ist auffallend hell
2) Die Stuhlfarbe ist auffallend hell
3) Im Serum ist das direkte Bilirubin deutlich erhöht
4) Im Serum ist das indirekte Bilirubin deutlich erhöht
5) Die Gallenblase ist wenig gefülltKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Welche Erkrankung tritt in Deutschland häufiger bei Frauen als bei Männern auf?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Welche Aussage zu Bluterkrankungen trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Welche der folgenden Untersuchungen sollten speziell beim Diabetes mellitus zur Erfassung von evtl. Spätkomplikationen regelmäßig durchgeführt werden?
1) Augenärztliche Untersuchung
2) Kontrolle auf (Mikro-) Albuminurie
3) Pulsstatus und neurologischer Status
4) Darmspiegelung, alle 10 Jahre
5) KnochendichtemessungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Eine 60-jährige, sonst gesunde Frau, beklagt akut aufgetretene stechende Schmerzen in der Brust seit dem Vortag. Bis vor einer Woche habe sie wegen einer Unterschenkelfraktur überwiegend im Bett gelegen. Im Unterschenkel links sei ihr seit ein paar Tagen ein Spannungsgefühl und eine Umfangvermehrung aufgefallen.
Sie haben den Verdacht auf eine/einenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Furunkel bzw. Karbunkel treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Harninkontinenz treffen zu?
1) Durch die Anamnese können alle Formen der Inkontinenz sicher bestimmt werden.
2) Eine Überlaufinkontinenz entsteht z.B. im Rahmen einer Verengung des Blasenausgangs bei Prostatahyperplasie.
3) Bei älteren Patienten bestehen häufig mehrere Inkontinenzformen gleichzeitig.
4) Urinverlust bei Druckerhöhung im Bauchraum (wie beim Husten und Niesen) sind Symptome einer Stressinkontinenz.
5) Als Dranginkontinenz bezeichnet man eine seltene Entleerung großer Harnmengen.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Wählen sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Typische Nebenwirkungen einer Chemotherapie bei Tumorleiden sind:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Wählen sie zwei Antworten!
Welche der aufgeführten Erkrankungen sind absolute Kontraindikationen für eine Belastung eines Patienten (im Sinne eines Belastungs-EKGs)?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Welche Aussage zum Keuchhusten trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Mit welchen Nebenwirkungen ist bei der Einnahme von Neuroleptika zu rechnen?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Suizide werden mitunter durch Auspuffgase (Kohlenmonoxid-CO) von Verbrennungsmotoren verübt.
Welche Aussage trifft zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Gürtelrose (Herpes Zoster) treffen zu?
1) Typisch ist ein halbseitiger Befall eines oder mehrerer Hautnervensegmente
2) Die Erkrankung verläuft meist schmerzlos mit starkem Juckreiz
3) Der Zoster ist die Reaktivierung einer Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus
4) die Zosterneuralgie können Monate bis Jahre nach der Infektion persistieren
5) meist erkranken junge Erwachsene zwischen 20 und 30 JahrenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Welche Aussage zum Diabettes mellitus trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Urtikaria treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Welche Aussage zum Reizdarmsyndrom trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der genannten Faktoren gelten als Risiko für die Bildung von Gallensteinen?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Zeichen einer Hypothyreose können sein:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Welche Aussage zur Multiplen Sklerose trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Welches sind die Hauptgefahren bei Nierenversagen?
1) Hpyerkaliämie
2) Hirnödem
3) Überwässerung mit Lungenödem
4) Hämaturie
5) Metabolische AlkaloseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Bei Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris) sind neben den Hauterscheinungen folgende Zusatz-Symptome typisch:
1) Nagelveränderungen
2) Akute Verwirrtheitszustände
3) Gelenkbeschwerden
4) Häufig schleimig-blutende Stühle
5) Gewichtszunahme und ÖdemeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Eine 85-jährige Patientin, von der Sie wissen, dass sie unter einer Herzinsuffizienz leidet, berichtet Ihnen von seit Tagen bestehender Übelkeit mit Brechreiz und visuellen Störungen (Farbsehen). Beim Tasten des Pulses stellen Sie Herzrhythmusstörungen fest.
Sie vermuten am ehesten eine/einenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur chronischen Hepatitis treffen zu?
1) Von einer chronischen Hepatitis spricht man, wenn diese nach 6 Wochen nicht ausgeheilt ist
2) Typisch sind akut auftretende, kolikartige Schmerzen im rechten Oberbauch
3) Ein häufiges Symptom bei Lebererkrankungen ist Müdigkeit
4) Neben einer Viruserkrankung besteht auch die Möglichkeit einer Autoimmunerkrankung als Ursache
5) Eine Komplikation ist die LeberzirrhoseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Kreislaufuntersuchung treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Welche der folgenden Phänomene passen zu einem Delirium tremens?
1) Illusionäre Verkennungen
2) Halluzinationen
3) Desorientiertheit
4) Vegetative Entgleisung
5) Motorische UnruheKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Ein wichtiges Leitsymptom einer akuten postinfektiösen Glomerulonephritis ist (sind):Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen für das Lungenemphysem treffen zu?
Begünstigende Faktoren für das Auftreten einer tiefen Beinvenenthrombose sind am ehesten:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Welche Aussage zum akuten arteriellen Verschluss trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt