Heilpraktiker Prüfung Oktober 2008
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2008
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!! -
Nicht schlecht, das war knapp!
Um wirklich selbstsicher in die Prüfung gehen zu können solltest du langfristig Ergebnisse zwischen 80 und 90 % anpeilen.
Davon bist du nicht mehr allzu weit entfernt also bleibt dran, arbeite deine Statistik durch und kümmert sich konsequent um die Themengebiete bei denen es bisher noch hakt! -
Ausgezeichnet! Du hast bestanden.
Da sich in der echten Prüfung durch Zeit Mangel oder Stress eventuell doch noch der ein oder andere Fehler einschleichen kann solltest du jetzt vor allem versuchen Selbstsicherheit und Gelassenheit aufzubauen. Mach noch ein paar Prüfungen und falls sich dein gutes Ergebnis regelmäßig wiederholt steht einer bestandenen Prüfung nichts mehr im Wege!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Als Ursache einer einseitigen Pupillenerweiterung (bei einem Ihnen unbekannten Patienten) kommt am ehesten in Betracht:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Urinfunktionsdiagnostik trifft (treffen) zu?
1) Eine Proteinurie von > 3,5g/24 Std. trifft beim nephrotischen Syndrom auf
2) Die Anwesenheit von Bakterien im Urin ist geichbedeutend mit einem Harnwegsinfekt.
3) Bei geringer Diurese ist der Urin hell gefärbt.
4) Bei gesunder Niere findet man im Urin Glukose ab Serumglukosewerten über 160-180 mg/dl.
5) Erythrozytenzylinder stammen aus den ableitenden Harnwegen und sind ohne pathologische Bedeutung.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Zu den charakteristischen neurologischen Symptomen beim Parkinson-Syndrom zählen:
1) Ruhetremor
2) Rigor
3) kleinschrittiger Gang
4) Monotone Sprache
5) HyperkineseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Erkrankungen der Herzklappen treffen zu?
1) Eine Fortleitung des Geräusches in die Karotiden kann bei der Aortenstenose auftreten
2) Typisch für eine Aortenstenose ist eine große Blutdruckamplitude
3) Bei einer höhergradigen Aortenstenose besteht die Gefahr des plötzlichen Herztodes
4) Bei einer höhergradigen Aortenklappeninsuffizienz ist ein systolisches und ein diabolisches Geräusch zu hören
5) Bei der Aortenklappeninsuffizienz sind schon im Frühstadium periphere Ödeme erkennbarKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Wählen sie zwei Antworten!
Bei welchen der folgenden Erkrankungen ist eine Schuppenbildung zu erwarten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Eine 28-jährige Patientin mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 34,6 kg/m² entschließt sich zu einer Gewichtsreduktion.
Welche Aussage trifft zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Sie werden aus Ihrer Praxis zu Ihrem Nachbarn mit Atemnot gerufen. Sie diagnostizieren ein Asthma bronchiale.
Welche der folgenden Maßnahmen führen Sie als Erstmaßnahme durch?
1) Sie bringen den Patienten in eine sitzende Lagerung
2) Sie bleiben bei ihm und versuchen beruhigend auf ihn einzuwirken
3) Sie dunkeln das Fenster ab, damit Ihr Nachbar ruhiger wird und schlafen kann
4) Sie entfernen beengende Kleidung
5) Sie lassen Ihren Nachbarn allein, damit er zu Ruhe kommen kannKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Welche der folgenden Aussage zur Milz treffen zu?
1) Im Rahmen einer infektiösen Mononukleose kann es zu einer spontanen Milzruptur kommen
2) Die Milz eliminiert alternde Blutzellen aus dem Blut
3) Eine dauerhafte Vergrößerung der Milz ist für den Körper folgenlos
4) Nach einer Milzentfernung besteht eine erhöhte Gefahr für eine bakterielle Infektion
5) Bösartige Milztumore sind häufigKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Häufige Ursachen einer akuten Pankreatitis sind:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Bei einem Patienten bestehen Dyspnoe, Orthopnoe und Zyanose, ferner bei der Auskultation grobblasige feuchte Rasselgeräusche.
Der Befund spricht am ehesten fürKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Typische Symptome eines Cushing-Syndroms sind:
1) Arterielle Hypotonie
2) Wachstumshemmung bei Kindern
3) Gesichtsrötung
4) Muskelschwäche
5) UntergewichtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Welche Aussage zum M. Bechterew (ankylosierende Spondylitis) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Ursachen einer Gynäkomastie können sein:
1) Aortenaneurysma
2) Bestimmte bösartige Tumore (z.B. Hodentumor)
3) Leberzirrhose
4) Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Spironolacton)
5) MagengeschwüreKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Welche Aussage zur chronischen Pyelonephritis trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Uterusmyomen treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Eine Hodentorsion
1) ist auch beidseitig möglich
2) kann bei nicht akutem Verlauf zur Fehldiagnosen führen
3) führt bei Anheben des Hodens zu einer Schmerzverminderung
4) ist nicht als akuter Notfall anzusehen
5) kann mit Tachykardie und Erbrechen einhergehenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Welche Symptome sind bei einem Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom zu erwarten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Eine NetzhautablösungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Bei einem durch Aufregung ausgelösten Hyperventilationssyndrom sind folgende Symptome am ehesten zu beobachten:
1) Kribbeln an Armen und Beinen (sog. Ameisenlaufen)
2) Krampfartige Schmerzen im Bereich der Brustwand
3) Angstzustände
4) Heißhunger
5) AtemnotKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche Aussagen trifft zu?
Die Alzheimer-DemenzKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Erkrankungen sind mit einer hohen Blutsenkungsgeschwindigkeit verbunden?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche Aussage zu einer Lungenentzündung (Pneumonie) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Welcher Erreger wird am ehesten durch Nahrung auf den Menschen übertragen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Welche der folgenden Hinweise bekräftigen Ihren Verdacht auf eine Alkoholkrankheit?
1) Wadenkrämpfe und Parästhesien
2) S-GGT (GammaGT): 115 U/l
3) S-Kreatinin: 0,6 mg/dl
4) Epileptische Anfälle
5) TachykardieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Fazialisparese treffen zu?
1) Sie kann im Zusammenhang mit einer Herpes-zoster-Infektion auftreten
2) Die idiopathische periphere Fazialisparese heilt oft ohne weitere Therapie ab
3) Sie kann nach einem Trauma auftreten
4) Als Ursache kommt auch eine Borrelieninfektion in Frage
5) Eine Beteiligung des Stirnastes lässt in erster Linie an einen Schlaganfall denkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Welche der folgenden Erkrankungen sind bei der Differentialdiagnose des Herzinfarktes zu berücksichtigen?
1) Herpes zoster
2) Refluxkrankheit
3) Lungenembolie
4) Akute Pankreatitis
5) Chronische HepatitisKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Wählen sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Überprüfen Sie die Richtigkeit der Zuordnung folgender Reflexe zum dazugehörigen Wurzelsegment:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum alkoholbedingten Korsakow-Syndrom (organisches-amnestisches-Syndrom) treffen zu?
1) Es ist geprägt durch Störung der Orientierung und Merkfähigkeit, die durch Konfabulation überdeckt wird
2) Es kann zu einer Persönlichkeitsveränderung bis zur Entwicklung einer Demenz kommen
3) Das Psychosyndrom ist körperlich begründbar
4) In manchen Fällen kann es sich wieder bessern
5) Vor allem das Kurzzeitgedächtnis ist gestörtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Welche Aussage zu Basaliomen trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Ursächlich für neu aufgetretene Sehstörungen können sein:
1) Multiple Sklerose
2) Migräne
3) Achalasie
4) Akutes Glaukom
5) XanthelasmenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Ein Patient berichtet von hellrotem Blut im Stuhl.
Welche der genannten Ursachen kommen hierfür am ehesten in Frage?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der genannten Symptome lassen am ehesten an einen neu aufgetretenen Diabetes mellitus denken?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Welche Aussage zur arteriellen Hypotonie und orthostatischen Hypotonie trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Osteoporose treffen zu?
1) Das typische Erkrankungsjahr liegt zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr
2) Osteoporose kann auch durch bestimmte Medikamente ausgelöst werden
3) Es sind mehr Männer betroffen
4) Eine kalziumreiche Ernährung wird empfohlen
5) Eine typische Fraktur älterer Menschen mit Osteoporose ist die WirbelkörperfrakturKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Welche der folgenden Erkrankungen werden durch Bakterien hervorgerufen?
1) Malaria
2) Scharlach
3) Influenza
4) Masern
5) ShigellenruhrKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Typisch für den Morbus Meniére sind:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Eine Lebensmittelvergiftung, bei Symptome wie Schluck- und Sprachstörungen, Doppeltsehen, Obstipation sowie trockener Schleimhäute auftreten, spricht für welche Erkrankung?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Welche der folgenden Symptome sprechen am ehesten für eine periphere arterielle Verschlusskrankheit?
1) Pelzigkeitsgefühl vom Oberschenkel bis zur Fußaußenkante ziehend
2) Am Fuß trockene, kalte Haut von blasser Farbe
3) Nach einer Gehstrecke von 50 m ist schmerzbedingt eine Pause notwendig
4) Gerötetes, stark druckschmerzhaftes Großzehengrundgelenk
5) schwärzlich verfärbte KleinzeheKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Endometriumkarzinom (Korpuskarzinom) treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Genitale ChlamydieninfektionenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Welche der folgenden Aussagen über die von den Belegzellen des Magens gebildete Salzsäure treffen zu?
1) Sie hat einen pH-Wert von 7
2) Sie aktiviert Pepsinogen
3) Sie denaturiert Eiweiß
4) Sie spaltet Eiweiß zu Aminosäuren
5) Sie hat eine bakterizide (Bakterien abtötende) WirkungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Leberfunktion treffen zu?
1) Die Leber ist beim gesunden Erwachsenen ein blutbildendes Organ
2) Die Leber bildet Glukose aus Laktat
3) Die Leber entgiftet den ZNS-toxischen Stoff Ammoniak
4) Die Leber bildet die Mehrzahl aller Faktoren des Gerinnungssystems
5) Die Leber spielt bei der Regulation des Blutdrucks eine entscheidende RolleKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Schilddrüsenhormonregelkreis trifft (treffen) zu?
1) Bei anhaltender TSH-Ausschüttung kommt es zu einer Größenzunahme (Hypertrophie) der Schilddrüse
2) Von der Hypophyse wird RRH abgegeben, das die Schilddrüse stimuliert
3) Im Hypothalamus wird TSH freigesetzt
4) TSH fördert die Schilddrüsenhormonbildung
5) Bei Zunahme des Schilddrüsenhormonspiegels im Blut wird die Schilddrüse zu vermehrter Produktion angeregtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Welche Aussage zur Atmung trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Influenza (epidemischen Grippe) treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Welche Aussage zum kolorektalem Karzinom trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Eisenstoffwechsel treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Hypertrophie des linken Herzvorhofs tritt bevorzugt auf bei:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der genannten Symptome zählen zu den sicheren Frakturzeichen?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche der Aussage trifft zu?
Ein systolisches Herzgeräusch sprichtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Welche der Aussagen zur Tuberkulose trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Plasmozytom (multiples Myelom) treffen zu?
1) Ein Hinweis für ein Plasmozytom können Knochenschmerzen sein
2) Ein Plasmozytom tritt meist vor dem 30. Lebensjahr auf
3) Typische sind vergrößerte Lymphknoten am Hals
4) Kennzeichnend ist eine Eiweißausscheidung im Urin (Bence-Jones-Proteinurie)
5) Die Blutsenkungsgeschwindigkeit ist deutlich beschleunigtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Das Prostatakarzinom
1) kann bei der rektalen Untersuchung sicher von einer Prostatahyperplasie unterschieden werden
2) kann allein durch einen erhöhten PSA-Wert gesichert werden
3) bleibt lange symptomlos
4) kann im Spätstadium durch chronische Lumbalgien auffällig werden
5) ist eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen des MannesKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Welche Aussage zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Hallux valgus treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Mögliche Spätfolgen einer Diabetes mellitus sind:
1) Polyneuropathie
2) Retinopathie
3) Stummer Herzinfarkt
4) Leberinsuffizienz
5) NiereninsuffizienzKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Schuppenflechte (Psoriasis) trifft (treffen) zu?
1) Die Hauteffloreszenzen sind stark juckend und schmerzhaft
2) Bei vielen Patienten treten auch Nagelveränderungen auf
3) Die Schuppenflechte tritt meist nach dem 50. Lebensjahr erstmals auf
4) Der behaarte Kopf ist niemals betroffen
5) Prädilektionsstellen sind die Streckseiten der ExtremitätenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Welche Maßnahme ist bei einem Patienten, der mit Kumarinen (gerinnungshemmenden Mitteln, z. B. Marcumar®) behandelt wird, zu unterlassen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Begünstigende Faktoren für das Auftreten einer tiefen Beinvenenthrombose sind am ehesten:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur akuten organischen Psychose (akutes organisches Psychosyndrom) treffen zu?Korrekt
Inkorrekt