Heilpraktiker Prüfung Oktober 2007
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2007
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!! -
Nicht schlecht, das war knapp!
Um wirklich selbstsicher in die Prüfung gehen zu können solltest du langfristig Ergebnisse zwischen 80 und 90 % anpeilen.
Davon bist du nicht mehr allzu weit entfernt also bleibt dran, arbeite deine Statistik durch und kümmert sich konsequent um die Themengebiete bei denen es bisher noch hakt! -
Ausgezeichnet! Du hast bestanden.
Da sich in der echten Prüfung durch Zeit Mangel oder Stress eventuell doch noch der ein oder andere Fehler einschleichen kann solltest du jetzt vor allem versuchen Selbstsicherheit und Gelassenheit aufzubauen. Mach noch ein paar Prüfungen und falls sich dein gutes Ergebnis regelmäßig wiederholt steht einer bestandenen Prüfung nichts mehr im Wege!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Welche der Aussagen zur Osteoporose trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Masern treffen zu?
1) Die Infektiosität beginnt schon vor Exanthemausbruch
2) Typischerweise tritt ein fleckig konfluierendes Exanthem auf
3) Durch bakterielle Superinfektion kann eine Otitis media auftreten
4) Bei Teilimmunität ist das Exanthem unter Umständen nur diskret sichtbar (mitigierte Masern)
5) Im Rahmen des Krankheitsgeschehens können als Komplikation Lungenentzündung und Enzephalitis auftretenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Bei welcher Erkrankung tritt typischerweise eine vertiefte Atmung (Kussmaul-Atmung) auf?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Ein frühes Symptom (Symptome) bei Multipler Sklerose ist (sind):
1) Sehstörung
2) Erhöhter Tonus der Beugemuskulatur
3) Tetraparese
4) Müdigkeit
5) BlasenentleerungsstörungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Welches Organ liegt retroperitoneal?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu den Bronchien treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Welche Aussage zur Basis-Reanimation beim Erwachsenen trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Welche Aussage zum Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Ursachen für eine Obstipation (Stuhlverstopfung) können sein:
1) Neuropathie (z.B. Diabetes mellitus)
2) Divertikulitis
3) Hypokaliämie
4) Hyperthyreose
5) OpiateKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Eine Erhöhung des Serum-Harnsäurespiegels ist zu erwarten bei:
1) Bierkonsum
2) Fettreicher Kost
3) Purinfreier Kost
4) Nulldiät (totales Fasten)
5) Eiweißzufuhr in Form von MilchKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Eine Miosis (Verkleinerung der Pupille) ist zu erwarten bei:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Welche der Aussagen zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Welche Aussage zu Herzerkrankungen trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Eine Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welches sind die optisch wirksamen Teile (lichtbrechende Strukturen) des Auges?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Welche Aussage zur Schwangerschaft trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Staphylokokken und staphylokokkenbedingten Erkrankungen treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Ein Ihnen bekannter Patient mit Alkoholproblemen, der soeben aus dem Krankenhaus wegen einer komplikationslosen Appendektomie entlassen wurde, lässt erkennen, dass er halluziniert ist. Er spricht von kleinen beweglichen Insekten. Sie äußern den Verdacht auf ein Alkoholdelir.
Welche weiteren Symptome sind zu erwarten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Essstörungen (Anorexia nervosa und Bulimie) treffen zu?
1) Die Anorexia nervosa betrifft vor allem junge Männer
2) Symptome bei Essstörungen können Eiweißmangelödeme und Menustrationsstörungen sein
3) Essstörungen treten nur während der Pubertät auf
4) Auf Elektrolytstörungen muss wegen der Einnahme von Abführmitteln und Entwässerungsmittel geachtet werden
5) Karies kann ein Hinweis auf Bulimie seinKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Nierenversagen treffen zu?
1) In der Phase des manifesten Nierenversagens stellt die Hyperkaliämie eine Hauptgefahr dar
2) Bestimmte Medikamente (z.B. nichtsteroidale Antirheumatika) können häufig zu einem akuten Nierenversagen führen
3) Im Rahmen des akuten Nierenversagens kann eine ployurische Phase auftreten
4) Leitsymptom ist ein Harnwertstoff von 25 mg/dl
5) Als Anurie bezeichnet man eine tägliche Urinproduktion von ca. 500 mlKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche Zuordnung zu den Normalwerten beim gesunden Erwachsenen trifft zu? (Geringe Schwankungen laborabhängig)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche Aussage zur Lungenembolie trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu den Nieren treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Kontraindikationen für intramuskuläre Injektionen (i.m.) sind:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche Aussage zur arterieller Hypertonie trifft zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum hypoglykämischen Schock treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Die chronische Polyarthritis (= Rheumatische Arthritis)
1) befällt überwiegend Männer zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr
2) wird durch das Toxin beta-hämolysierender Streptokokken verursacht
3) kann zu Versteifung und Deformierung von Gelenken führen
4) kann durch fehlenden Nachweis von Rheumafaktoren ausgeschlossen werden
5) beginnt typischerweise an den FingerendgelenkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Allgemeinsymptome eines unerkannten Diabetes mellitus sind:
1) Durst
2) Oligurie als Frühsymptom
3) Bakterielle Infektionen der Haut
4) Juckreiz
5) Hypermenorrhö (verstärkte Regelblutung)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Welche der Aussagen zu infektiösen Durchfallerkrankungen treffen zu?
1) Bei Kindern sind häufig Rotaviren als Ursache zu finden
2) Escherichia coli-Bakterien (enterotoxinbildend) sind häufig Erreger von Reisediarrhöen
3) Es kommt zu keiner ph-Verschiebung im Blut
4) Die Symptome der akuten Diarrhö klingen meist innerhalb von 2-10 Tagen ab
5) Protozoen (z.B. Amöben) können insbesondere in tropischen Ländern als Durchfallursache gefunden werdenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Welche Aussage zum Schlaganfall und dessen Folgen trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Zu den formalen Denkstörungen gehören:
1) Perseveration bei hirnorganischen Erkrankungen
2) Denkhemmung bei depressiven Zuständen
3) Ideenflucht bei manischen Erkrankungen
4) Wahnhaftes Denken bei paranoiden Psychosen
5) Zerfahrenes Denken bei SchizophrenieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Kennzeichen einer Osteochondrosis dissecans (umschriebene Knochennekrose) ist (sind):
1) Gelenkschmerzen bei Belastung
2) Absolute Bewegungssperre mit blitzartig einfließenden Schmerzen
3) Freier Gelenkkörper
4) Früharthrose
5) Extreme Erhöhung der Blutsenkungsgeschwindigkeit (sog. Sturzsenkung)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen über die Wirkung von Schilddrüsenhormonen treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Wachstum und Entwicklung von Kindern treffen zu?
1) Die meisten Kinder sind bei der Geburt zwischen 46 cm und 54 cm lang
2) Als Faustregel für die Gewichtsentwicklung gilt: Im Alter von fünf Monaten hat sich das Geburtsgewicht verdoppelt
3) Bezogen auf das Körpergewicht haben Säuglinge einen höheren Flüssigkeitsbedarf als ältere Kinder und Erwachsene
4) Ein normal entwickeltes Kind muss im Alter von 12 Monaten frei laufen können
5) Ein altersgerecht entwickelter Säugling kann im Alter von 10 Monaten frei sitzenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Welche Aussage zum Arteriensystem trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Urin trifft (treffen) zu?
1) Eine Rotfärbung des Urins ist beweisend für Blut im Urin
2) Der Urin eines gesunden Menschen ist beim Austritt aus der Harnröhre immer keimfrei
3) Die Urinausscheidung dient auch der Regelung des Flüssigkeitshaushaltes
4) Ein spezifisches Gewicht des Urins von 1200 g/l weist auf eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr hin
5) Die Menge des ausgeschiedenen Urins entspricht der Menge des PrimärharnsKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Meningokokken-Meningitis trifft (treffen) zu?
1) Bei Kleinkindern sind auch Meningokokken die Ursache einer eitrigen Meningitis
2) Meningismuszeichen können bei älteren Menschen, Säuglingen oder im Koma fehlen
3) Das Auftreten von Exanthemen spricht gegen eine Meningokokken-Meningitis
4) Eine gefürchtete Komplikation mit hoher Sterblichkeit ist die Meningokokken-Sepsis (Waterhouse-Friderichsen-Syndrom)
5) Die Inkubationszeit beträgt meist 1 bis 10 TageKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Welche Aussage trifft den Zeitrum der Ansteckungsfähigkeit von Virus-Hepatitis A am besten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Schwere außergewöhnliche Bedrohungssituationen können eine posttraumatische Belastungsstörung verursachen.
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Überprüfen Sie folgende Aussagen zu Immunglobulinen , die als Antikörper in Aktion tretenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Hyperurikämie bzw. Gicht treffen zu?
1) Bei akuten Gichtanfall ist sehr häufig das Großzehengrundgelenk betroffen
2) Gicht zeigt ein gehäuftes gemeinsames Vorkommen mit den Erkrankungen des metabolischen Syndroms
3) Fasten kann einen akuten Gichtanfall auslösen
4) Der akute Gichtanfall kann von Fieber, Leukozytose und BKS-Erhöhung begleitet sein
5) Eine asymptomatische Hyperurikämie ist viel häufiger als die manifeste GichtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu lärmbedingten Gehörschäden trifft (treffen) zu?
1) Gehörschäden können berufsbedingt sein
2) Gehörschäden entstehen nur bei hohen Schallfrequenzen
3) Erst ab ca. 150 dB (Dezibel) kann es zu Schäden kommen
4) Gehörschäden können sowohl durch akute Ereignisse wie auch bei Dauerbelastungen auftreten
5) Typischerweise entstehen dabei Schäden der Schallleitung im MittelohrKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Wählen Sie zwei Antworten aus!
Welche der folgenden Aussagen zu zerebralen Krampfanfällen treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu genitalen Chlamydien-Infektionen treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Eine diabetische Neuropathie kann sich äußern als:
1) Blasenentleerungsstörung
2) Herzrhythmusstörungen
3) Erektionsstörung
4) Epicondylitis humeri radialis
5) Distal betonte, symmetrische sensible Reiz- und AusfallerscheinungenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Welche Aussage zu Erkrankungen des Verdauungstraktes trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Welche der genannten Symptome ist (sind) typische für Asthma bronchiale?
1) Quälender Hustenreiz
2) Erhöhung der Vitalkapazität
3) Verlängerte und erschwerte Ausatmungsphase
4) Zähes Sputum
5) Erweiterung der Bronchien bei körperlicher BelastungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Ösophagusvarizen bei Leberzirrhose sind FolgeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Welche der folgenden Aussagen über die Nieren treffen zu?
1) Ein prärenales Nierenversagen entsteht bei einer Harnabflussstörung
2) Bei einem akuten Nierenversagen kommt es in der Folge zu einer Hypokaliämie
3) Symptome der Urämie können Übelkeit, Brechreiz und Kopfschmerzen sein
4) Ein postrenales Nierenversagen tritt bei einer Durchfallerkrankung mit starkem Flüssigkeitsverlust auf
5) In der Rückbildungsphase des akuten Nierenversagens kann es zur Polyurie kommenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Karpaltunnelsyndrom treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Bewusstseinsstörungen sind zu erwarten bei:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Welche Gesamteiweißmenge (in Gramm) sollte eine gesunde erwachsene Frau pro Tag in etwa zu sich nehmen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Urolithiasis (Harnsteinleiden) treffen zu?
1) Während der Kolik kommt es zu vermehrtem Urinabgang
2) Häufigste Komplikation ist die Harnwegsinfektion, die zur Urosepsis fortschreiten kann
3) Es kann ein reflektorischer Subileus auftreten
4) Eine Hämaturie ist beweisend für eine Urolithiasis
5) Proteinreiche Ernährung vermindert das Risiko der HarnsteinbildungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Typischerweise sind halbseitige Kopfschmerzen/Kopfschmerzattacken zu erwarten bei:
1) Sog. Nitratkopfschmerz (nach Einnahme von Nitroglycerin®)
2) Akutem Glaukomanfall auf einem Auge
3) Migräne
4) Nach einer Lumbalpunktion
5) MeningitisKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Befunde liegen beim nephrotischen Syndrom vor?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Welche der nachfolgenden Tätigkeiten darf ein Heilpraktiker nach den geltenden Rechtsvorschriften ausführen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Ein Mangel an Vitamin B 1 (Thiamin) kann im zentralen Nervensystem (ZNS) zu folgenden Krankheitsbildern führen:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Arteriensystem treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Verschiedene Infektionskrankheiten werden durch Trinken von mit Erregern verunreinigtem Wasser übertragen.
Für welche der im folgenden genannten Krankheiten tritt dies typischerweise zu?
1) Typhus
2) Hepatitis A
3) Legionellose
4) Masern
5) CholeraKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu den oberen Luftwegen bzw. Ohren sind richtig?
1) Das Nasenseptum (Nasenscheidewand) besteht aus einem knöchernen und einem knorpligen Anteil
2) Die Eustachische Röhre (Ohrtrompete) stellt eine Verbindung vom Innenohr zum Mittelohr dar
3) Von den Seitenwänden der Nase ragen Nasenmuscheln in das Naseninnere
4) Im Bereich der oberen Nasenmuscheln befinden sich die Riechzellen
5) Vergrößerungen der Rachenmandeln führen häufig zu MittelohrentzündungenKorrekt
Inkorrekt