Heilpraktiker Prüfung Oktober 2006
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2006
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche Aussage zur Kurzsichtigkeit trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur multiplen Sklerose treffen zu?
1) Bei einem akuten Schub treten oft Sehstörungen auf.
2) Ein spastisch ataktischer Gang ist typisch für das Frühstadium der Erkrankung.
3) Kinder werden von der Krankheit nicht befallen.
4) Harnentleerungsstörungen treten häufig auf.
5) Bei chronischen Verläufen können schwere psychische Störungen bis hin zur Demenz auftreten.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Ein Alkoholderlir ist in der Regel durch folgende(s) Symptom(e) gekennzeichnet:
1) optische Halluzinationen
2) motorische Unruhe
3) Desorientiertheit
4) Vegetative Symptomatik
5) BradykardieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Welche Aussage trifft zu? Ursache für die Lungenembolie sind in der Regel Thromben
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Welche Aussage zum Zwerchfell trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Welche Aussage zum Asthma bronchiale trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Pruritus generalisatus (allgemeines Hautjucken) kann auftreten als Begleitsymptom bei:
1) Leukämie
2) Diabetes mellitus
3) Alkoholismus
4) Gallengangsverschluss
5) NiereninsuffizienzKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Ernährung treffen zu?
1) Der Energiebedarf des Menschen ist nur von seiner körperlichen Arbeit abhängig.
2) Ein Leistungssportler kann einen Energiebedarf von bis weit über 4000 kcal täglich haben.
3) Der Körper des Menschen stellt mehrfach ungesättigte Fettsäuren selbst her.
4) Eine Erhöhung des HDL-Cholesterins bedeutet ein erhöhtes Arteriosklerosenrisiko.
5) Das beim Eiweißabbau entstehende Ammoniak ist ein starkes Nervengift.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Impetigo contagiosa (Borkenflechte) treffen zu?
1) Sie ist ein nicht ansteckender Hautausschlag.
2) Sie entsteht unter anderem nach eitriger Rhinitis (Schnupfen) auf vorgeschädigter Haut.
3) Sie tritt bevorzugt am Stamm auf.
4) Eine gefürchtete Komplikation ist die postinfektiöse Glomerulonephritis.
5) Sie tritt in erster Linie im Erwachsenenalter auf.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Als Ursache einer Hypotonie kann zugrunde liegen:
1) Lungenembolie
2) Morbus Addison
3) Hyperthyreose
4) Lange Bettlägerigkeit
5) ExsikkoseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der genannten Organe liegen intraperitoneal (innerhalb des Bauchfells)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Hauptursache einer renalen Anämie ist:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Welche Aussage trifft zu? Typische Mangelerscheinung bei Unterversorgung mit Vitamin K ist:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur reinen Linksherzinsuffizienz treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur perniziösen Anämie (M. Biermer) treffen zu?
1) Im Zuge der perniziösen Anämie kommt es häufig peripher zu herabgesetztem Vibrationsempfinden.
2) Zahnfleischbluten ist charakteristisch
3) Es besteht eine hypochrome Anämie.
4) Es fehlt der Instrinsic-Faktor in der Magenschleimhaut.
5) Eine glatt-rote „brennende“ Zunge ist charakteristisch.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Welche der Aussagen zu Colitis ulcerosa und Morbus Crohn treffen zu?
1) M. Crohn betrifft nur den Dickdarm.
2) Blutig-schleimige Durchfälle beobachtet man vermehrt bei M. Crohn.
3) Beim M. Crohn sind alle Schichten der Organwand von der Entzündung betroffen.
4) Das toxische Megacolon (massive Erweiterung des Darmlumens) ist eine Komplikation der Colitis ulcerosa.
5) Eine totale Dickdarmentfernung kann bei schwerer Colitis ulcerosa erforderlich sein.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Zu den Positivsymptomen einer Schizophrenie zählt (zählen)?
1) Mangelende Körperpflege
2) Lautes Hören eigener Gedanken
3) Antriebsmangel
4) Verfolgungswahn
5) Hypersomnie (krankhaft gesteigertes Schlafbedürfnis)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Die sog. Herzglykoside (Digitalisglykoside) bewirken am Herzen
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur rheumatoiden Arthritis treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche Aussage zur Endometriose trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Welche Aussage zur Tuberkulose trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Eine Splenomegalie (Milzschwellung) ist zu erwarten bei:
1) Pfortaderhochdruck
2) Mononukleose
3) Akutem Herzinfarkt
4) Chronisch Myeloischer Leukämie
5) Akuter LungenembolieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Typische(s) Symptom(e) einer einfachen Blasenentzündung (Zystitis) beim Erwachsenen ist (sind)?
1) Harndrang
2) Fieber und Schüttelfrost
3) Schmerzen beim Wasserlassen
4) Übelkeit und Erbrechen
5) Häufiges WasserlassenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum diabetischen Koma (Coma diabeticum) trifft (treffen) zu?
1) Bei einem brettharten Abdomen kann es sich um ein ketoazidotisches Koma handeln.
2) Patienten im diabetischen Koma haben meist einen deutlichen Volumenüberschuss (Hypervolämie).
3) Der Typ II Diabetiker entwickelt typischerweise in wenigen Stunden ein ketoazidotisches Koma.
4) Eine rasche flache Atmung ist typisch für das ketoazidotische Koma.
5) Blutzuckerwerte von über 700 mg/dl können nicht erreicht werden.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Volumenmangelschock trifft (treffen) zu?
1) Wenn das Verhältnis Puls geteilt durch systolischen Blutdruck ca. 0,5 ist, besteht Schockgefahr.
2) Die Haut ist blass und kalt.
3) Der Patient zittert und friert.
4) Der Patient ist kaltschweißig.
5) Es besteht ein schneller, flacher, schließlich kaum tastbarer Puls.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Mittelohr treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Welche der folgenden Zuordnungen von Erkrankung und dem betreffenden Augenabschnitt (bzw. Drüse) trifft (treffen) zu?
1) Konjunktivitis – Lederhaut
2) Hagelkorn – Meibom’sche Drüse (Talgdrüsen der Lider)
3) Skleritis – Linse
4) Altersstar – Bindehaut
5) Gerstenkorn – TränendrüseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Symptome einer depressiven Episode können sein:
1) Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit
2) Interessenverlust
3) Frühmorgendliches Erwachen
4) Psychomotorische Hemmung
5) WahnvorstellungenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Arthrose trifft (treffen) zu?
1) Im Vordergrund der Erkrankung steht eine Schädigung der Gelenkhaut (Synovia).
2) Arthrosen treten meist in den Ellbogengelenken auf.
3) Arthrosen finden sich oft an den unteren Extremitäten.
4) Charakteristisch bei Arthrosen der Hüft-und Kniegelenke ist ein morgendlicher Einlaufsschmerz.
5) Im Rahmen einer Arthrose können auch muskuläre Kontrakturen (Muskelverkürzungen) zu einer Bewegungseinschränkung im Gelenk führen.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Welche Aussagen zur Abgrenzung zwischen Hirnischämie (Mangeldurchblutung des Gehirns) und Hirnblutung trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Für welche der folgenden Krankheiten ist es aktive Impfungen?
1) Hepatitis B
2) Poliomyelitis
3) Influenza
4) Ringelröteln
5) Pfeiffer-DrüsenfieberKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Borreliose treffen zu?
1) Das Auftreten der Lyme-Borreliose (Frühstadium) ist in Mitteleuropa besonders im Winter zu erwarten.
2) Die Frühmanifestation in Form der Erythema chronicum migrans liegt bei einigen Stunden bis maximal 2 Tagen (nach Zeckenbiss).
3) Im Bereich der Einstichstelle entsteht nach Tagen eine kleine Pustel, die von selbst aufbricht und zerfällt.
4) Leitsymptom für das sog. Stadium II sind quälende, starke radikuläre (die Nervenwurzel betreffende) Schmerzen, die vor allem nachts auftreten.
5) Eine wichtige und sehr schwerwiegende Manifestation der Borreliose ist die Myokarditis (Herzmuskelentzündung).Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Appendizitis treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Bei der Ernährung des Diabetikers sind folgende Punkte zu beachten:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Erysipel (Wundrose) treffen zu?
1) Ein Erysipel ist durch eine scharf begrenzte flammende Rötung gekennzeichnet.
2) Erreger der Erysipels sind hämolysierende Streptokokken.
3) Abgesehen von lokalen heftigen Schmerzen ist beim Erysipel kein schweres Krankheitsbild zu erwarten (keine Allgemeinsymptomatik).
4) Die Therapie des akuten Erysipels besteht primär in lokalen manuellen Anwendungen (z.B. Lymphdrainage).
5) Rezidive eines Erysipels sind nach Abheilen wegen der erworbenen Immunität nicht zu erwarten.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Immunsystem trifft (treffen) zu?
1) Plasmazellen produzieren Antikörper
2) Zum Nachweis einer frischen Infektion bestimmt man IgG-Antikörper.
3) Eine Erhöhung des IgE im Blut kann ein Hinweis auf einen Parasitenbefall sein.
4) Zu den Zytokinen rechnet man u.a. Interferone, Interleukine und den Tumor-Nekrose-Faktor (TNF).
5) IgG wird von Mastzellen bei einer anaphylaktischen Reaktion abgegeben .Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Zu den Aufgaben der Nieren zählen:
1) Bildung von Renin
2) Regelung des Säure-Basen-Haushaltes
3) Regulation des Elektrolythaushaltes
4) Bildung von Aldosteron
5) Ausscheidung von Fremdsubstanzen (z.B. Medikamente)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Bulimia nervosa trifft (treffen) zu?
1) Die Patienten weisen oft eine unterdurchschnittliche Intelligenz (an der Grenze zur Debilität) auf.
2) Bei einer Fressattacke können solche Patienten auf einmal über 3000 kcal verzehren.
3) Den Betroffenen fehlt immer die Krankheitseinsicht.
4) Die Kranken zeigen ihre Symptomatik sehr gerne auch in aller Öffentlichkeit.
5) Eine typische Komplikation der Bulimia nervosa ist eine Schilddrüsenentzündung.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Zu den typischen psychopathologischen Symptomen der Schizophrenie gehört:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Unter einem hämolytischen Ikterus versteht man:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Welche der nachfolgenden Beobachtungen bei einem Ihrer Patienten lässt (lassen) Sie an Masern denken?
1) Weiße, punktförmige, von einem roten Hof umgebenen Flecken auf der Schleimhaut im Mund.
2) Kontakt mit Vögeln (ein Erregerreservoir sind auch Vögel).
3) Punktförmige Rötungen auf der Haut, anfangs hinter den Ohren.
4) Typisch für die Masern ist ein einphasiger Krankheitsverlauf.
5) Der Fieberverlauf ist meistens zweigipflig.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur den Spätschäden des Diabetes mellitus trifft (treffen) zu?
1) Der Diabetes mellitus führt zu einer Schädigung der großen und kleinen Blutgefäße mit der möglichen Folge von koronarer Herzkrankheit, peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Herzinfarkten und Schlaganfällen.
2) Ein typischer Spätschaden des Diabetes mellitus ist die Leberzirrhose.
3) Aufgrund der diabetischen autonomen Polyneuropathie bemerkt der Diabetiker sehr früh die Warnzeichen einer Hypoglykämie.
4) Typisch sind schmerzhafte, brennende Missempfindungen der Unterschenken und Füße (burning feet).
5) Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache bei Erwachsenen in Deutschland.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Die Hauptsymptome einer Gehirnerschütterung sind:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Für die Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen bezüglich der Obstipation (Verstopfung) treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Welche Aussage zur Nase trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Welche Aussage trifft zu? Die Verhaltenstherapie
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Lungenentzündung treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche Aussage zu Erkrankungen der Prostata trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Sie wollen die Pulmonalklappe (mit dem Stethoskop) auskultieren. Welcher der folgenden Auskultationspunkte ist hierfür am besten geeignet?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Das Karpaltunnelsyndrom:
1) Tritt besonders bei jungen Männern auf.
2) Führt bei längerer Erkrankungsdauer zu einer Daumenballenatrophie.
3) Wird verursacht durch eine Quetschung des Nervus radialis.
4) Wird durch Elektromyographie (Registrierung der Aktionsströme im Muskelgewebe) und Elektroneurographie (Bestimmung der Nervenleitungsgeschwindigkeit) diagnostiziert.
5) Wird in der Frühphase durch einen abgeschwächten Radialispuls diagnostiziert.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Welche der Aussagen treffen zu? Das Sudeck-Syndrom (sympathische Reflexdystrophie)
1) tritt bevorzugt bei Frauen auf
2) manifestiert sich in erster Linie in den Beinen
3) führt zu keiner Bewegungseinschränkung
4) führt zu trophischen (den Ernährungszustand eines Gewebes betreffenden) Störungen mit Muskelatrophie
5) kann unter anderem nach Knochenbrüchen auftretenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Welche Aussage trifft zu? Die Lymphe
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Zuordnungen zwischen den aufgeführten Erkrankungen und den entsprechenden Symptomen treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Kahnbeinbrüchen treffen zu?
1) Das Kahnbein (Os scaphoideum) ist im Gegensatz zu den anderen Handwurzelknochen äußerst selten von Frakturen betroffen.
2) Kahnbeinbrüche neigen zu Pseudarthrosenbildung
3) Klinisch wird bei einem Kahnbeinbruch Druckschmerz in der „Tabatière“ (sog. „Schnupftabakgrübchen“ über dem Speichenende) angegeben
4) Für die Diagnosestellung ist in der Regel kein bildgebendes Verfahren erforderlich
5) Zur besseren Frakturheilung wird die Hand von Anfang an krankengymnastisch beübtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zum präsuizidalen Syndrom gehören:
1) Gedankliche Einengung
2) Ausweitung sozialer Kontakte
3) Gehemmte Aggression
4) Selbstmordphantasien
5) Aggression wird nach außen abreagiertKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Wie kann man die flächendeckende Ausdehnung einer Verbrennung beim Erwachsenen einschätzen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Welche Aussage zur Hyperurikämie (Harnsäureerhöhung) oder Gicht trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Welche Aussage trifft zu? Unter physiologischen Bedingungen findet sich beim Menschen der größte Anteil des zirkulierenden Blutvolumens:
Korrekt
Inkorrekt