Heilpraktiker Prüfung Oktober 2005
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2005
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Lyme-Borreliose treffen zu?
1) Sie kommt weltweit vor
2) Die Übertragungsrate von Borrelien während eines Zeckenstichs steigt mit der Dauer des Saugakts
3) Beim Erreger der Borreliose handelt es sich um ein Virus, das zur Familie der menschlichen Paramyxoviren zählt
4) Ein an Borreliose Erkrankter kann üblicherweise durch Anhusten (Tröpfcheninfektion) einen anderen Menschen anstecken
5) Derzeit besteht in Deutschland keine öffentliche Impfempfehlung gegen die Erkrankung Lyme-BorrelioseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Welche Aussage zur Hypophyse trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Retikoluzytenerhöhung findet man
1) Nach Blutverlust
2) Nach Eisensubstition bei Eisenmangelanämie
3) Nach Vitamin B12-Substitution bei perniziöser Anämie
4) Bei einer hämolytischen Anämie
5) Bei einer renalen Anämie infolge ErythropoetinmangelKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Welche Aussagen zu Anfällen trifft (treffen) zu?
1) Psychogene Anfälle treten bei Epileptikern nicht auf
2) Jeder epileptische Anfall muss mit Medikamenten durchbrochen werden
3) Die vegetative Symptomatik (z.B. Schweißausbrüche) ist bei epileptischen Anfällen diagnostisch wegweisend
4) Bei einem generalisierten Anfall vom Grand-Mal Typ sollte der Patient wegen möglicher Gefahren (z.B. Aspiration) genau beobachtet werden
5) Psychogene Anfälle führen in den meisten Fällen nicht zu SturzverletzungenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Welche Aussage zur Gonorrhoe (Tripper) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Untersuchung des Herz-Kreislauf-Systems treffen zu?
1) Der Herzspitzenstoß muss bei einem gesunden Patienten immer sichtbar sein
2) Als „Herzbuckel“ bezeichnet man eine asymmetrische Vorwölbung der Thoraxwand über dem Herzen
3) Durch Perkussion des Herzens kann dessen Größe exakt festgestellt werden
4) Der Herzspitzenstoß wird üblicherweise in der Medioklavikularlinie im Bereich des 5. Interkostalraumes getastet
5) Unter einem Pulsdefizit“ versteht man die Differenz zwischen der Anzahl der Herzschläge und den gleichzeitig gezählten peripheren Pulswellen pro ZeiteinheitKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Bei chronischem Alkoholismus kann als Spätfolge das sog. Korsakow-Syndrom auftreten. Leitsymptome sind:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Kennzeichen der manischen Episode sind
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Welche Aussage zur Meningokokkenmeningitis trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Für die Fettverdauung spielt eine wichtige Rolle:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Welcher Nerv ist bei einem Karpaltunnel-Syndrom betroffen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Hyperurikämie (erhöhte Harnsäurekonzentration im Blut) geht häufig einher mit:
1) Stammbetonter Adipositas (Übergeicht)
2) Fettstoffwechselstörung
3) Diabetes mellitus Typ 2
4) Essentieller Hypertonie
5) Rheumatischem FieberKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Die Zufuhr bestimmter, sogenannter „essentieller“ (lebenswichtiger) Spurenelemente ist für den menschlichen Organismus notwendig. Dazu gehören
1) Jod
2) Eisen
3) Cadmium
4) Quecksilber
5) ZinkKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
An welche der ganannten Krankheiten denken Sie am ehesten bei folgenden Symptomen, die seit kurzem auftreten? Müdigkeit, Schleimhautblutungen. Hautblutungen, Blässe, Fieber, grippeähnliche Symptome, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Schwitzen, Gewichtsabnahme
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Bei einem Patienten bestehen beidseits lichtstarre, weite Pupillen. Welche der genannten Schlussfolgerungen trifft am ehesten zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Welche der folgenden Aussagen sprechen für das Vorliegen eines Grauen Stars (Katarakt)? Erhöhter
1) Augeninnendruck
2) Auftreten der Erkrankung nach dem 60. Lebensjahr
3) Linsentrübung
4) Harter Bulbus
5) Abnahme der SehschärfeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu Erkrankungen des Bewegungsapparates treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Nebenniere treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Für das Vorhofflimmern trifft zu:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Welche Zellorganelle dient der zellulären Verdauung?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche der genannten Tätigkeiten darf der Heilpraktiker ausüben?
1) Verordnung von Betäubungsmitteln (zur Schmerztherapie)
2) Verordnung von nicht rezeptpflichtigen Arzneimitteln
3) Empfehlung von Impfungen
4) Nicht notfallmäßige Geburtshilfe
5) Behandlung von Patienten mit ProstatakarzinomKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Bei der Entstehung einer Nephrolithiasis (Nierensteine) können unterstützend wirken:
1) Harnstauung
2) Harnwegsinfektionen
3) Immobilisation
4) Dursten
5) Eiweiß- und purinreiche ErnährungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Hauptkennzeichen der schizophrenen Psychosen sind:
1) Halluzinationen
2) Quantitative Bewußtseinsstörungen
3) Denkstörungen
4) Wahn
5) IntelligenzstörungenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Als Komplikation der kavernösen Lungentuberkulose können auftreten:
1) Infektionsgefahr für die Umgebung
2) Lungenblutung
3) Spontanpneumothorax (Luftansammlung im Pleuraraum)
4) Hämatogene Streuungsgefahr für den Patienten (Bronchialtuberkulose, Miliartuberkulose, Sepsis)
5) Respiratorische Insuffizienz (Unfähigkeit der Lunge zum adäquaten Gasaustausch)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Namentliche Meldepflicht besteht gemäß § 6 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) bei Krankheitsverdacht, Krankheit bzw. Tod für
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Welche der folgenden Gegenstände, Apparate oder Instrumente zählen zu den Medizinprodukten und unterliegen damit den Vorschriften des Medizinproduktegesetzes?
1) Spritzen
2) Fieberthermometer
3) Stethoskop
4) Akupunkturnadeln
5) BlutdruckmessgerätKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Welche Aussage zu Wurmerkrankungen trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Welche der folgenden Symptome gehören zum Sicca-Syndrom (sog. „Trockenes Auge)?
1) Sandkorngefühl im Auge
2) Lichtempfindlichkeit des Auges
3) Brennen im Auge
4) Müdigkeit der Augen
5) Haften der Lider auf dem Augapfel beim LidschlagKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Für das Asthma bronchiale trifft zu:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Welche der folgenden Symptome sprechen am ehesten für eine Depression?
1) Motorische Hemmung
2) Appetitverlust
3) Denkzerfahrenheit
4) Schwere Schlafstörungen, vor allem während der zweiten Nachthälfte
5) Verlust sexuellen VerlangensKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Die Samenleiter münden in
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Bei welchem Krankheitsbild findet man den sog. „Tabaksbeutelmund“ (periorale Hautfältelung)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Welche Aussage über Vitamine und deren Mangelerscheinungen bei Unterversorgung trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Cholezystis (Entzündung der Gallenblase) treffen zu?
1) Die Cholezystis ist eine typische Komplikation der Cholezystolithiasis
2) Die akute Cholezystis verläuft in der Regel ohne wesentliche Beschwerden
3) In ca. 90 % der Fälle finden sich Gallenblasensteine
4) Frauen erkranken häufiger als Männer
5) Eine mögliche Spätfolge der chronisch-rezdivierenden Choleuystis ist das GallenblasenkarzinomKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Vom sofortigen Beginn einer sachgerechten Reanimation (Wiederbelebung) hängt das Überleben bei einem Kreislaufstillstand ab. Welche Aussage zur Basisreanimation bei Erwachsenen trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Welche der folgenden Untersuchungsergebnisse sind bei einem 2jährigen Kind normal?
1) Freies Gehen ohne Hilfe
2) Nächtliches Einnässen
3) Frühkindliches Schreitphänomen
4) Kindbettfieber
5) Knickfuß-HaltungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Regulierung des Blutzuckerspiegels treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Welche Aussage zur Immunität bzw. Immunisierung trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Welche Aussage zur chronischen Linksherzinsuffizienz trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Bei welcher der genannten Krankheiten sind die Krankheitserreger Bakterien?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Welche der folgenden Störung(en) ist (sind) charakteristisch für ein Parkinson-Syndrom?
1) Hyperkinese
2) Rigor
3) Spastik
4) Athetose (langsame, geschraubte Bewegungen)
5) RuhetremorKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Für die rheumatoide Athritis (chronische Polyathritis) gilt:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Welche Aussage zum obstuktiven Schlafapnoesyndrom (OSAS) ist richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Eine Halbseitenlähmung tritt typischerweise auf bei
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Worauf schließen Sie bei kaffesatzartigem Erbrechen und eventuellen Schockzeichen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Der Muttermund (Portio) ist
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Die Letalität beim akuten Myokardinfarkt ist am höchsten
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Wie viel Liter Blut hat ein erwachsener Mensch mit ca. 70 kg Körpergewicht?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zum lymphatischen System zählen
1) Tonsillen
2) Ohrspeicheldrüse
3) Pankreas
4) Ductus thoracicus (Milchbrustgang)
5) MilzKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zur Untersuchung des Thorax und der Lunge treffen zu?
1) Der Stimmfremitus (Leitfähigkeit des Gewebes bei niederfrequenten Schwingungen) erlaubt eine Aussage über krankhafte Lungenveränderungen
2) Die Lungengrenzen bei Ein- und Ausatmung können durch die Perkussion nicht bestimmt werden
3) Die Verschiebung der Lungengrenzen zwischen Ein- und Ausatmung beträft normalerweise etwa 4 – 6 cm
4) Ein“Fassthorax“ kann ein Hinweis auf eine Lungenemphysem sein
5) Als „Schonatmung“ wird die Verstärkung der Atemexkursionen bezeichnetKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu psychischen Störungen bei Frauen treffen zu?
1) Patientinnen mit der sog. Wochenbettpsychose sind nicht suizidgefährdet
2) Während der Schwangerschaft treten depressive Erkrankungen nicht auf
3) Ein Teil der Frauen erlebt parallel zum Menstruationszyklus regelmäßige Schwankungen des Befindens mit zum Teil stark beeinträchtigender depressiv-gereizter Stimmung vor Beginn der Menstration (prämenstruelles Syndrom)
4) Die Depression im Wochenbett kann eine einzelne depressive Episode sein
5) Im Klimakterium können Depressionen erstmalig auftreten (Involutionsdepression)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Welche der folgenden Aussagen (trifft) treffen zu? Einer Ihrer Patienten mit bekannter Leberzirrhose, Aszites und Z.n. Ösophagusvarizenblutung leidet zunehmend an einer Konzentrationsschwäche und Verlangsamung. Er will trotz vermehrten Zuspruch Ihrerseits auf keinen Fall ins Krankenhaus bzw. in ambulante ärztliche Behandlung. Er ist noch geschäftsfähig. Was ist Ihrem Patienten zu raten?
1) Vermehrte Eiweißzufuhr (>200 g Eiweiß pro Tag)
2) Verminderung der Kalorienzufuhr
3) Darmreinigung, z.B. durch hohe Darmeinläufe
4) Unbedingte Alkoholkarenz
5) Gabe von LactuloseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Ein 40jähriger Mann klagt über heftigste, schlagartig auftretende diffuse Kopfschmerzen nach dem Heben einer schweren Kiste bei seinem Wohnungsumzug. Als Sie eintreffen, ist sein Bewusstsein bereits eingetrübt, es zeigt sich ein Meningismus und positiver Laségue. RR: 115/65 mmHg, Puls 100/min. Was ist die wahrscheinlichste Diagnose ?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Notfallsituationen sind richtig!
1) Die obligatorische (verbindliche) Erstmaßnahme bei oralen Vergiftungen mit Laugen besteht im Auslösen von Erbrechen
2) Bei der Bergung eines Patienten mit CO-Vergiftung ist unbedingt auf Selbstschutz zu achten
3) Bei einer stark blutenden Wunde ist immer ein Kompressionsverband ausreichend
4) Vordringlichste Maßnahme bei einer Brandverletzung ist ein Salbenverband
5) Bei einem großen epileptischen Anfall sollten alle Gegenstände, an denen sich der Patient verletzen könnte, entfernt werdenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Welche Aussage trifft zu? Eine 70jährige Patientin stellt sich mit Abgeschlagenheit, Schmerzen im Bereich des Schultergürtels und anfallartig auftretenden Kopfschmerzen vor. Die klinische neurologische Untersuchung ist unauffällig, die Schläfenarterien sind verdickt und schmerzhaft. Die BSG (Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit) ist stark beschleunigt.
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Welche Aussage zum Auge trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur akuten Epiglottitis treffen zu?
1) Sie ist eine lebensbedrohliche Erkrankung
2) Sie wird meist durch Fremdkörperaspiration verursacht
3) Sie äußert sich u.a. durch hohes Fieber, Speichelfluss und Schluckbeschwerden
4) Typischerweise tritt der Krupphusten auf
5) Sie entwickelt sich meist aus voller Gesundheit innerhalb von einigen StundenKorrekt
Inkorrekt