Heilpraktiker Prüfung Oktober 2004
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2004
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Die in dem schematischen Bild dargestellte Stellung des Beckens spricht für:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Für die Diagnose einer Tuberkulose sind wichtig
1) Auswurf und Auswurfuntersuchung
2) Röntgen der Brustorgane
3) Elektrokardiogramm (EKG)
4) Symptome wie z.B. Husten (länger als 3 Wochen) und Nachtschweiß
5) IrisdiagnoseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Ein Kind hat sich schwere Verbrennungen durch einen Feuerwerkskörpern zugezogen. Sinnvolle Maßnahmen sind:
1) Entfernen Sie, (wenn nötig mit Gewalt) eingebrannte Kleidungsstücke
2) Kühlen Sie die verbrannte Körperregion über längere Zeit mit kaltem Wasser (etwa 20° C )
3) Beruhigen Sie das Kind
4) Impfausweis mit ins Krankenhaus geben, damit der Tetanusimpfschutz überprüft werden kann
5) Die verbrannte Stelle pudern und mit Brandbinde versorgenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Bei welcher der nachfolgend genannten Erkrankungen besteht für den Heilpraktiker Behandlungsverbot nach den für ihn geltenden Gesetzen (Heilpraktikergesetz, Infektionsschutzgesetz etc.)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Welche Aussage zur Bulimia nervosa trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Leber beim gesunden Erwachsenen treffen zu?
1) Die Leber besteht aus einer Vielzahl von Leberläppchen
2) Auf der Unterseite der Leber (facies visceralis) befindet sich die Leberpforte mit zuführenden Blutgefäßen
3) In der Leber werden die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) gebildet
4) Als wichtige Aufgabe erfüllt die Leber eine Entgiftungsfunktion für körperfremde und körpereigene Substanzen
5) Die Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts wird in erster Linie über die Leber sichergestelltKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur infektiösen Hepatitis trifft (treffen) zu?
1) die verschiedenen Formen der Hepatitis (A, B, C, D, E) sind anhand ihrer Symptome eindeutig voneinander zu unterscheiden
2) Die Hepatitis-A-Infektion verläuft – vor allem im Kindesalter – häufig subklinisch oder asymptomatisch
3) Am Ausmaß der Erhöhung der Leberwerte (γ-GT, GOT, GPT) kann man erkennen, um welche Form der Hepatitis es sich handelt
4) Gegen Hepatitis A und B kann man sich aktiv durch eine Impfung schützen
5) Die Übertragungswege bei Hepatitis A, B, C, D und E sind dieselbenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Eine 35jährige Frau sucht ihren Heilpraktiker wegen seit einem Jahr bestehender krampfartiger, diffuser abdomineller Beschwerden und einem Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung auf. Weiterhin klagt sie über ein ausgeprägtes Druck-und Völlegefühl. Nach Darmentleerung wird eine kurzfristige Besserung ser Symptomatik, insbesondere des Druck- und Völlegefühls, angegeben. Die körperliche Untersuchung ergibt einen geringen Druckschmerz im linken Unterbauch ohne Abwehrspannung, Darmgeräusche sind unauffällig. Die Laboruntersuchungen, eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes und eine Kolokopie (beim Arzt) ergeben keinen kranklhaften Befund. Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Zugelassene Heilpraktiker dürfen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Welche der folgenden klinischen Symptome sind typisch für ein Alkoholentzugsdelir?
1) Bradykardie
2) Tremor
3) Schwitzen
4) Motorische Unruhe
5) Obstipation (Verstopfung)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Symptom(e) einer akuten Heroin- oder Opiatvergiftung kann (können) sein
1) Erweiterung der Pupillen (Mydriasis) als Frühsymptom
2) Vigilanzstörungen (Vigilanz = Wachheit)
3) Verminderte Reaktion auf Schmerzreize
4) Bradykardie
5) AtemdepressionKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Welcher Erreger ist mit dem hämolytisch-urämischen Syndrom assoziiert?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Welcher der im folgenden genannten Laborbefunde findet sich bei einer akuten Blutung? (MCH = mittleres korpusukäres Hämoglobin)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Welche Aussage zur Ernährung in der Schwangerschaft trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Welche Folgen/Komplikationen kann eine Leberzirrhose haben?
1) Erhöhte Neigung zu Hämatomen
2) Enzephalopathie
3) Aszites
4) Ösphagusvarizen
5) Hormonelle StörungenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Depression treffen zu?
1) Depressive Störungen können in jedem Lebensalter – auch in der Kindheit – auftreten
2) Lichttherapie wird bei der sog. Winterdepression als häufig wirksame Behandlungsform eingesetzt
3) Typische Symptome sind Verminderung des Antriebs und Aktivitätseinschränkung
4) Wahnideen wie z.B. Versündigungs- und Verarmungswahn schließen eine schwere depressive Störung aus
5) In der depressiven Phase kann es zu Störungen des Vegetativums kommen (z.B. der Libido)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Welche Aussage zur Psoriasis (Schuppenflechte) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur subkutanen Injektion trifft (treffen) zu?
1) Zur subkutanen Injektion sind Körperregionen mit ausgeprägtem Unterhautfettgewebe, z.B. die vorderen und seitlichen Flächen beider Oberschenkel geeignet
2) Bei einer subkutanen Injektion ist die Gefahr, ein großes Blutgefäß zu treffen, besonders groß
3) Subkutan zu spritzende Medikamente sollten stets schnell injiziert werden
4) Bei Patienten im Schockzustand sind subkutane Injektionen einer venösen Medikamentengabe wegen des schnelleren Wirkeintritts stets vorzuziehen
5) Die Einstichstelle sollte vor der Injektion nicht desinfiziert werden, da hierbei eine Verschleppung des Desinfektionsmittels in die Unterhaut zu Gewebeschäden führtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Vitamine gehören zur Gruppe der „fettlöslichen Vitamine“?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) auf das hypoglykämische Koma zu?
1) Häufige Symptome sindSchwitzen und Unruhe
2) Glukose darf nicht verabreicht werden
3) Neurologische Symptome (z.B. positives Babinsky-Zeiche, cerebraler Krampfanfall) kommen vor
4) Tritt nur im Rahmen eines Diabetes mellitus auf
5) Mögliche Symptome sind auch Somnolenz und VerwirrtheitKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Unter welcher der folgenden Bedingungen ist bei einer bis dahin gut eingestellten insulinpflichtigen Diabetikerin am ehesten mit einem Absinken des Insulinbedarf zu rechnen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Was kommt am ehesten als Indikation zur lokalen Kurzwellentherapie mittels Kondensatorfeldmethode (Erwärmung durch elektrisches Feld) in Betracht?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Charakteristisch für das Karpaltunnelsyndrom ist in erster Linie
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Im Stadium catarrhale des Keuchhustens bestehen die Zeichen eines Infekts der oberen Luftwege mit geringer Körpertemperaturerhöhung, jedoch noch nicht die charakteristischen Keuchhustenanfälle. Im Kindesalter beträft die Dauer dieses Stadiums am ehesten
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Bei der sogenannten Fingerperimetrie (Untersuchung des Gesichtsfeldes)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Anlässlich der Vorsorgeuntersuchung wird Ihnen ein 4 Monate alter Säugling vorgestellt. Welche(n) Untersuchungsbefund(e) würden Sie am ehestenals auffällig bezeichnen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Wählen Sie drei Antworten! Welche der genannten Verbindungen sind essentielle Nahrungsbestandteile?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Wählen Sie drei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Legionärskrankheit (Legionella pneumophila) treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Was empfehlen Sie als unterstützende Therapie neben der medikamentösen Behandlung eines Hypertonikers Grad I + II (WHO)?
1) Kochsalzarme Ernährung
2) Kaliumreiche Ernährung
3) Autogenes Training
4) Regelmäßiges körperliches Ausdauertraining
5) Subaquale DarmbäderKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Für welchen der folgenden Erreger ist aerogene Übertragung am ehesten typisch?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Die Aphyte zeigt am wahrscheinlichsten folgendes der genannten Erscheinungsbilder
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Hinsichtlich der Prüfung/Dokumentation des Lasegué-Zeichens empfiehlt sich in erster Linie
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Hepatitis-A-Virus treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Wozu wird der Rautek-Griff in erster Linie eingesetzt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Wählen Sie vier Antworten! Ein Patient mit chronisch obstruktivem Asthma bronchiale erleidet einen neuen akuten Anfall. Welche Symptome finden sich wahrscheinlich?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Bei einem bisher gesunden 8jährigen Schulkind ohne vorbestehende Hautprobleme hat sich eine stark juckende Entzündung der behaarten Kopfhaut hinter den Ohren mit urtikariellen Papeln entwickelt. Die Haare sind in voller Länge erhalten , z. T. durch eitriges Sekret verklebt. Mitschüler leiden ebenfalls unter der Erkrankung. Welcher weitere Untersuchungsbefund würde Ihre Verdachtsdiagnose bestätigen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Häufigste tödliche Komplikation in der Akutphase eines Herzinfarktes ist
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Welcher der klinischen Befunde bzw. welche der anamnestischen Angaben stützt die Verdachtsdiagnose einer akuten Agranulozystose am ehesten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Wählen Sie vier Antworten! Welche therapeutischen Maßnahmen sind bei einer postmenopausalen Osteoporose sinnvoll?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Eine 17jährige Patientin kommt wegen einer seit fünf Monaten bestehenden Amenorrhö in die Sprechstunde. Sie fühlt sich leistungsfähig, gibt aber an, in sechs Monaten bei einer Größe von 168 cm von 61 kg auf 43 kg an Gewicht abgenommen zu haben. Sie finden einen Blutdruck von 90/60 mmHg bei einer Herzfrequenz von 64 /min. Welche der folgenden Erkrankungen liegt mit größter Wahrscheinlichkeit vor?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Welcher der Befunde ist bei sonst gesunden Erwachsenen am ehesten typisch für Scabies (Krätze)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Welche Aussage zum Krankheitsbild Masern trifft am ehesten zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Die wichtigste Sofortmaßnahme am Unfallort bei einer Verätzung des Auges durch Natronlauge ist
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Ein 34jähriger Unternehmensberater ruft Sie wegen schwerer Schmerzen im Oberbauch zu einem Hausbesuch. Sie strahlen gürtelförmig in den Rücken, es bestehen Übelkeit und Erbrechen. Anamnestisch gibt er an, vor neun und vier Monaten eine ähnliche Schmerzattacke gehabt zu haben. Am Vorabend habe er mit Freunden mit Genuss von viel Alkohol einen erfolgreichen Vertragsabschluß gefeiert. Das Abdomen ist prall elastisch, die Darmgeräusche sind vermindert. Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
In welcher Größenordnung liegt die normale maximale Harnblasenkapazität (Volumen, bei dem man einen starken Harndrang zu verspüren beginnt) bei einem gesunden Erwachsenen am ehesten? (ml Milliliter)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Die Inkubationszeit bei Scharlach beträgt
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Sie möchten einem 71jährigen Patienten wegen chronischer Lumbalgien ein medizinisches Vollbad verordnen. Welche Begleiterkrankung wird in der Hydrotherapie am ehesten als Kontraindikation hierfür betrachtet werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Wählen Sie drei Antworten! Welche Kombinationsmöglichkeiten sind richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Welcher Gelenktyp lässt nur beugen und strecken zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche Aussagen zum Dickdarm treffen zu?
1) Der Anfang des Dickdarms befindet sich im linken Unterbauch
2) Colibakterien gehören zur normalen Besiedlung der Dickdarmschleimhaut
3) Der Darminhalt wird durch Peristaltik befördert
4) Drüsenzellen der Dickdarmschleimhaut bilden den Intrinsic-factor
5) Im Dickdarm wird Wasser resorbiertKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Welche Aussage trifft zu? Der Gasaustausch in der Lunge findet statt
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
In welchem Fall handelt es sich um einen bösartigen Tumor?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Aus einer Beinvene hat sich ein Thrombus gelöst. Welche Folge ist wahrscheinlich?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Welche Maßnahme ist am ehesten geeignet, das Risiko einer Nervenschädigung bei der i.m. Injektion zu vermindern?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Welche Aussage trifft zu? Die Trikuspidalklappe liegt zwischen
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Welche Erreger sind häufig die Ursache für chronische Gastritis?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Welche Aussagen zum Auge sind richtig?
1) Den Bereich des schärfsten Sehens nennt man „gelber Fleck“
2) Der blinde Fleck liegt an der Austrittsstelle des Sehnervs
3) Adaption: Anpassung des Auges an unterschiedliche Lichtverhältnisse
4) Akkomodation erfolgt ursächlich durch Verengung oder Erweiterung der Pupillen
5) Stäbchen sind in erster Linie für das Farbensehen verantwortlichKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Bei welcher der folgenden Erkrankungen sind die Krankheitserreger Bakterien?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Wählen Sie vier Antworten! Welche der folgenden Aussagen sind für die hyperkinetische Störung (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) des Kindesalters charakteristisch?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Für die schwere depressive Episode bei einer affektiven Störung ist in erster Linie folgendes Symptom charakteristisch
Korrekt
Inkorrekt