Die schriftliche Heilpraktiker Prüfung vom Oktober 2003:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 59 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2003
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 59 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte | |
Deine Punkte |
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- Beantwortet
- Vorgemerkt
- Frage 1 von 59
1. Frage
Welche der folgenden Aussagen über typische Symptom e/Laborbefunde bei einer bakteriellen Lobärpneumonie (z.B. Pneumokokken) treffen zu?
1) Hohes Fieber
2) Anstieg des C-reaktiven Proteins
3) Husten
4) Schleichender Beginn
5) RasselgeräuscheKorrektInkorrekt - Frage 2 von 59
2. Frage
Welche Aussagen zum Thema “Fremdreflexe” treffen zu?
1) der Pupillenreflex ist ein Fremdreflex
2) der Radius(periost) reflex ist ein Fremdreflex
3) der Würgereflex ist ein Fremdreflex
4) der Achillessehnenreflex (ASR) ist ein Fremdreflex
5) Fremdreflexe sind polysynaptische Reflexe (mehrere Umschaltstellen)KorrektInkorrekt - Frage 3 von 59
3. Frage
Sie finden eine Person bewußtlos auf und stellen fest, daß die Atmung vorhanden und der Blutdruck normal ist. Welche Lagerungsart ist die richtige Sofortmaßnahme?
KorrektInkorrekt - Frage 4 von 59
4. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Thrombophlebitis treffen zu?
1) Es handelt sich um eine Entzündung der oberflächlichen Vene
2) Klinisch zeigt sich ein druckschmerzhafter Venenstrang mit geröteter Umgebung
3) Fieber kann begleitend auftreten
4) Der Patient muß strenge Bettruhe einhalten
5) Das Bein muß bei bettlägrigen Patienten tief gelagert werdenKorrektInkorrekt - Frage 5 von 59
5. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Keuchhusten im Kindesalter trifft (treffen) zu?
1) Im Anfangsstadium ist der typische Hustenanfall das Erkennungszeichen
2) Im Stadium convulsivum ist der stakkatoartige Husten (mehrere Hustenstöße hintereinander) typisch
3) Beweisend sind Hustenanfälle mit Zungenbiss
4) Bindehauteinblutungen mit Hustenanfällen sind ein charakteristisches Symptom
5) Nach spezifischer Schutzimpfung tritt niemals eine Keuchhustenerkrankung aufKorrektInkorrekt - Frage 6 von 59
6. Frage
Eine Hyperurikämie kann ausgelöst oder verstärkt werden durch
1) Vermehrte Proteinzufuhr in Form milcheiweißreicher normokalorischer Ernährung
2) Polycythaemia vera
3) Alkoholabusus
4) Chronische myeloische Leukämie
5) Mehrtägige völlige NahrungskarenzKorrektInkorrekt - Frage 7 von 59
7. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Aneurysmen des linken Ventrikels als Folge eines Myokardinfarkts können von folgenden Erscheinungen begleitet werden:
1) Arterielle Embolie
2) Herzinsuffizienz
3) Rhythmusstörungen
4) Lungenembolie
5) MitralinsuffizienzKorrektInkorrekt - Frage 8 von 59
8. Frage
Nach einem schweren Verkehrsunfall, den der Patient nahezu unverletzt überlebt hat, aber seine Frau und seine beiden Kinder ums Leben kamen, entwickelt dieser ca. zwei Monate nach dem Ereignis zunehmend depressive Symptome. Er berichtet auch, daß er Albträume habe und das Unfallgeschehen in seiner Vorstellung immer wieder durchlebe. Die Anamnese ergibt keine psychischen Auffälligkeiten vor dem Unfall. Welche Störung liegt bei dem Betroffenen am wahrscheinlichsten vor?
KorrektInkorrekt - Frage 9 von 59
9. Frage
Welche Aussage zur Ornithose trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 10 von 59
10. Frage
Welche Symptome und Erkrankungen können Folge von Alkoholmißbrauch bzw. – abhängigkeit sein?
1) Schlafstörungen
2) Anämie
3) Impotenz
4) Diabetes mellitus
5) HerzmuskelschädenKorrektInkorrekt - Frage 11 von 59
11. Frage
Welche Aussage trifft zu? Eine Heberden-Athrose
KorrektInkorrekt - Frage 12 von 59
12. Frage
Wählen Sie drei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Typhus abdominalis treffen zu?
KorrektInkorrekt - Frage 13 von 59
13. Frage
Eine starke venöse Blutung im Bereich der Arme oder Beine versorgen Sie in der Ersten Hilfe durch:
KorrektInkorrekt - Frage 14 von 59
14. Frage
Welche der im folgenden genannten, bei einem Patienten bestehenden Erkrankung darf ein Heilpraktiker (nach der öffentlich-rechtlichen Behandlungsbefugnis nach dem Heilpraktikergesetz) behandeln?
1) Asthma bronchiale
2) Uterusmyom
3) Ringelröteln
4) Manische Episode
5) EpilepsieKorrektInkorrekt - Frage 15 von 59
15. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
1) Bei einer aktiven Immunisierung werden dem Patienten Antikörper verabreicht
2) Bei einer passiven Immunisierung bekommt der Patient Antigene verabreicht
3) Eine Expositionsprophylaxe ist eine Sonderform der aktiven Immunisierung
4) Eine Postexpositionsprophylaxe sollte immer vor einer möglichen Erregerübertragung verabreicht werden
5) Eine Chemoprophylaxe ist nur bei einer bestehenden Infektion indiziertKorrektInkorrekt - Frage 16 von 59
16. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Die Wirkungen der weiblichen Sexualhormone Östrogen und Progesteron sind vielfältig. Östrogene
1) wirken einem Knochenabbau entgegen
2) bewirken den Wiederaufbau des Endometriums nach der Menstruation
3) fördern Brustentwicklung und Brustwachstum
4) bewirken einen Abfall der Triglyzeride im Blut
5) fördern die EileiterbeweglichkeitKorrektInkorrekt - Frage 17 von 59
17. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Das über die Pfortader zurückfließende venöse Blut transportiert Blut aus folgenden Organen:
1) Zwölffingerdarm
2) Pankreas
3) Nieren
4) Milz
5) UterusKorrektInkorrekt - Frage 18 von 59
18. Frage
Bei Schmerzen im linken Unterbauch können als Ursache in Frage kommen:
1) Einklemmung eines Leistenbruches
2) Extrauteringravidität
3) Prostatitis
4) Harnleiterstein
5) Divertikulitis im s-förmigen DickdarmKorrektInkorrekt - Frage 19 von 59
19. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Ganglion (Überbein) trifft (treffen) zu?
1) Ein Ganglion kommt praktisch nur bei Männern vor
2) Ein Ganglion ist ein gutartiger Tumor
3) Ein Ganglion ist eine Kapselgeschwulst, von Gelenken und Sehnen ausgehend
4) Ein Ganglion bildet sich bevorzugt an der Handinnenfläche
5) Ein Ganglion kann in der Regel operativ entfernt werdenKorrektInkorrekt - Frage 20 von 59
20. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
1) Glukokortikoide der Nebenniere
2) bewirken einen Anstieg des Blutzuckers
3) steigern die Magensäureproduktion
4) steigern den Blutdruck
5) erhöhen die KnochendichteKorrektInkorrekt - Frage 21 von 59
21. Frage
Welche Aussage zu Sterilisationsverfahren trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 22 von 59
22. Frage
Ein 78jähriger Patient mit erheblichen Schluckstörungen wird Ihnen bei einem Heilpraktiker vorgestellt. Ursachen einer Schluckstörung beim älteren Patienten können sein:
1) Schilddrüsenvergrößerung (Struma)
2) Morbus Parkinson
3) Tumor der Speiseröhre
4) SchlaganfallKorrektInkorrekt - Frage 23 von 59
23. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum körperlichen Untersuchungsbefund bei 2jährigen gesunden Kinder treffen zu?
1) Es findet sich typischerweise das so genannte Nasenflügeln
2) Der Reflexstatus unterscheidet sich nicht mehr vom Erwachsenen
3) Die so genannte “abdominelle” Atmung hat für die Ventilation erhebliche Bedeutung
4) Die Atemfrequenz in Ruhe ist durchschnittlich höher als die Atemfrequenz in Ruhe beim Erwachsenen
5) Die Herzfrequenz in Ruhe ist durchschnittlich höher als die Herzfrequenz in Ruhe beim ErwachsenenKorrektInkorrekt - Frage 24 von 59
24. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) des Kindesalters trifft (treffen) zu?
1) Häufig kommt es zu Lernstörungen
2) Es liegen Hinweise vor auf ein Überwiegen des männlichen Geschlechts
3) Es manifestiert sich im Regelfall erst in der Pubertät
4) Es besteht ein erhöhtes Unfallrisiko
5) Typische Symptome sind Unaufmerksamkeit und Über aktivitätKorrektInkorrekt - Frage 25 von 59
25. Frage
Welche Aussage zum Erythrozyten trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 26 von 59
26. Frage
Welche der folgenden Aussagen im Zusammenhang mit der klassischen Blutdruckmessung (mit Manschette und Stethoskop) treffen zu?
1) Für die Blutdruckmessung bei Kleinkindern sollte die gleiche Blutdruckmanschette wie für Erwachsene verwendet werden
2) In der Ellenbeuge wird mit dem Stethoskop ein Geräusch gehört
3) Das akustische Phänomen entsteht an den Herzklappen
4) Das akustische Phänomen entsteht im Aortenbogen
5) Das akustische Phänomen entsteht in der EllenbogenarterieKorrektInkorrekt - Frage 27 von 59
27. Frage
Welche Gefahren bestehen bei bettlägrigen kranken Personen?
1) Dekubitus
2) Pneumonie
3) Thrombose
4) Osteoporose
5) DiarrhoeKorrektInkorrekt - Frage 28 von 59
28. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Colitis ulcerosa treffen zu?
1) Sie ist bevorzugt im distalen Dickdarm lokalisiert
2) Sie kann auch den Magen befallen
3) In den meisten Fällen bilden sich Fisteln
4) Leitsymptome sind blutig-schleimige Durchfälle
5) Vorwiegend befällt sie die SchleimhautKorrektInkorrekt - Frage 29 von 59
29. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu den Todeszeichen treffen zu?
1) Austrocknung und Trübung der Hornhaut ist ein sicheres Todeszeichen
2) Totenflecken bilden sich an tiefer gelegenen Körperregionen
3) Die Totenstarre beginnt nach 20 Stunden am Kopf
4) Die Totenstarre löst sich nach ca 1 – 6 Tagen wieder
5) Bei der Leichenfäulnis entstehen übel riechende GaseKorrektInkorrekt - Frage 30 von 59
30. Frage
Zu den nötigen Erstmaßnahmen bei einem akuten Herzinfarkt zählen:
1) Sauerstoffgabe, falls vorhanden
2) Bei niedrigen Blutdruckwerten (systolisch unter 100 mmHg), Gabe von Nitrospray
3) Stabile Seitenlagerung bei voll ansprechbarem Patient mit bestehender Spontanatmung zur Vermeidung einer Aspiration
4) Schmerzmittelgabe mittels Injektion in den Glutaelmuskel (Gesäßmuskel)
5) Patient vor aufgeregten Angehörigen abschirmenKorrektInkorrekt - Frage 31 von 59
31. Frage
Eine 40jährige Patientin klagt über gesteigerte Nervosität, Schlaflosigkeit, Wärmeintoleranz, gesteigerte Stuhlfrequenz. Bei der körperlichen Untersuchung findet sich eine Sinustachykardie mit häufigen Extrasystolen sowie eine Struma. Welche Störung (Störungen) kann (können) dabei ursächlich vorliegen?
1) Morbus Cushing
2) Vitamin-D-Mangel
3) Euthyreote Jodmangelstruma
4) Überproduktion von Parathormon
5) Morbus BasedowKorrektInkorrekt - Frage 32 von 59
32. Frage
Welche der folgenden Symptome deuten auf das Vorliegen einer schizophrenen Störung hin?
1) Denkstörungen
2) Ich-Störungen
3) Funktionelle Syndrome (z.B. Reizdarm)
4) Halluzinationen
5) WahnvorstellungenKorrektInkorrekt - Frage 33 von 59
33. Frage
Lefionelleninfektionen werden meist erworben durch:
KorrektInkorrekt - Frage 34 von 59
34. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur manischen Episode treffen zu?
1) Die gehobene Stimmung ist u.a. durch Heiterkeit und Ausgelassenheit gekennzeichnet
2) Die Antriebssteigerung kann sich in starkem Bewegungsdrang und unermüdlicher Betriebsamkeit äußern
3) Während einer manischnen Episode kann es auch zu Gereiztheit, Aggressivität und Streitsucht kommen
4) Während einer manischen Episode sind die Patienten meist klagsam und stark ermüdet
5) Ideenflucht ist typisch bei der ManieKorrektInkorrekt - Frage 35 von 59
35. Frage
Typisch für eine Scharlacherkrankung ist:
KorrektInkorrekt - Frage 36 von 59
36. Frage
Ordnen Sie der unten skizzierten Transportlagerung die zutreffende Indikation zu:J
KorrektInkorrekt - Frage 37 von 59
37. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Hypotonie trifft (treffen) zu?
1) Durch eine lang anhaltende Hypotonie werden die Gefäßwände geschädigt
2) In der Regel muß eine medikamentöse Behandlung erfolgen
3) Kreislaufprobleme aufgrund von niedrigem Blutdruck sind unter anderem durch physikalische Maßnahmen behandelbar (z.B. Wechselduschen)
4) Ausdauersport bessert oft die hypotonen Beschwerden
5) Eine Unterfunktion der Nebennierenrinde kann eine Hypotonie verursachenKorrektInkorrekt - Frage 38 von 59
38. Frage
Bei alten Menschen (im 7. Lebensjahrzehnt) kommt es zu Veränderungen von Körperfunktionen. Welche Aussagen treffen zu?
1) Im Vergleich zum 30. Lebensjahr beträgt die Vitalkapazität der Lunge nur noch 30 %
2) Die Anzahl der Nierenglomeruli nimmt ab und damit die Leistungsfähigkeit der Niere
3) Es kommt zur Höhenabnahme der Wirbelkörper und d er Zwischenwirbelscheiben
4) Die kognitive Leistungsfähigkeit ist immer deutlich vermindert
5) Die Haut ist trockener, fettarmer und leichter verletzlichKorrektInkorrekt - Frage 39 von 59
39. Frage
Ein zuvor gesundes 10jähriges Mädchen erkrankt aninem fieberhaften Harnwegsinfekt. Welcher der im Folgenden genannten Erreger ist die wahrscheinlichste Ursache?
KorrektInkorrekt - Frage 40 von 59
40. Frage
Zu den allgemein empfohlenen (von Sonderfällen sei hier abgesehen) aktiven Schutzimpfungen für die Gruppe der Säuglinge, Kinder und Jugendlichen zählen, entsprechend dem “Impfkalender für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsenen” der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut Impfungen gegen
1) Diphterie
2) Tetanus
3) Masern
4) Tuberkulose (BCG)
5) MumpsKorrektInkorrekt - Frage 41 von 59
41. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) auf das Dickdarmkarzinom zu?
1) Es befindet sich nahezu immer im Rektum
2) Ballaststoffarme Ernährung kann seine Entstehung begünstigen
3) Nachweis von hellrotem Blut im Stuhl spricht eindeutig für ein Dickdarmkarzinom
4) Lebermetastasen sind sehr selten
5) Es kommt überwiegend eine operative, chirurgisch e Behandlung in BetrachtKorrektInkorrekt - Frage 42 von 59
42. Frage
Zu den neurotischen Störungen zählen:
1) Agoraphobie (Platzangst)
2) Hysterie
3) Manie
4) Klaustrophobie (Angst vor geschlossenen Räumen)
5) DemenzKorrektInkorrekt - Frage 43 von 59
43. Frage
Wählen Sie drei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu chronisch lymphatischen Leukämie treffen zu?
KorrektInkorrekt - Frage 44 von 59
44. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ein akuter peripherer arterieller Gefäßverschluß kann sich klinisch wie folgt äußern:
1) Schmerz
2) Pulslosigkeit
3) Bläuliche Verfärbung
4) Bewegungseinschränkung oder -unfähigkeit
5) ParästhesieKorrektInkorrekt - Frage 45 von 59
45. Frage
Risikofaktoren für eine Tuberkuloseerkrankung sind:
1) Hohes Lebensalter
2) Silikose
3) AIDS-Erkrankung
4) Alkoholismus
5) Diabetes mellitusKorrektInkorrekt - Frage 46 von 59
46. Frage
Ein Kind hat sich großflächig im Bereich des Oberkörpers verbrüht. Sinnvolle Maßnahmen sind:
1) Die verbrühte Körperregion mit einer Brandsalbe oder Öl bestreichen
2) Dickes Auftragen von Mehl auf die Wunde
3) Kühlen mit Eiswasser
4) Verständigen des Notarztes
5) Duschen mit kühlem WasserKorrektInkorrekt - Frage 47 von 59
47. Frage
Was stellt eine absolute Kontraindikation für die Durchführung einer manuellen Lymphdrainage an den unteren Extremitäten dar?
KorrektInkorrekt - Frage 48 von 59
48. Frage
Zu den formalen Denkstörungen zählen:
1) Denkhemmung
2) Zerfahrenheit
3) Gedankensperre
4) Halluzinationen
5) IdeenflüchtigkeitKorrektInkorrekt - Frage 49 von 59
49. Frage
Ein generalisierter Pruritus (Juckreitz) kann als Hautmanifestation bei folgenden Allgemeinerkrankungen auftreten:
1) Chronisches Nierenversagen
2) Hypothyreose
3) Akute Pankreatitis
4) Diabetes mellitus
5) LeukämieKorrektInkorrekt - Frage 50 von 59
50. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Erektionsstörungen treffen zu?
1) Erektionsstörungen sind fast immer physisch bedingt (›90 % der Fälle)
2) Ein Diabetes mellitus kann Ursache einer Erektionsstörung sein
3) Die Einnahme von beta-Blockern hat keinen Einfluß auf die Erektionsfähigkeit
4) Eine Multiple Sklerose kann mit einer Erektionsstörung einhergehen
5) Die medikamentöse Therapie einer Erektionsstörung kann mit erheblichen Nebenwirkungen einhergehenKorrektInkorrekt - Frage 51 von 59
51. Frage
Durch welche Ursachen können Brustschmerzen bedingt sein?
1) Akute Pankreatitis
2) Herpes zoster (Gürtelrose)
3) Hypertone Krise
4) Lungenembolie
5) Überblähter MagenKorrektInkorrekt - Frage 52 von 59
52. Frage
Welche der folgenden Infektionskrankheiten bzw. Erreger werden im Regelfall durch Tröpfcheninfektion übertragen?
1) Influenza A
2) Toxoplasmose
3) Keuchhusten
4) Diphterie
5) Meningokokken-MeningitisKorrektInkorrekt - Frage 53 von 59
53. Frage
Hinweise auf eine Bluthochdruckerkrankung können sein:
1) Eltern oder andere nahe Verwandte leiden an einem Bluthochdruck oder einer Gefäßerkrankung
2) Auftreten von Blutungen, z.B. häufiges Nasenbluten
3) Druckgefühl im Kopf, Ohrensausen
4) Schwindel, Herzklopfen, Sehstörungen
5) In der Regel Schmerzen im Bereich der SchläfenarterieKorrektInkorrekt - Frage 54 von 59
54. Frage
Welcher der im Folgenden genannten Faktoren verstärkt die Symptomatik einer Refluxösophagitits?
KorrektInkorrekt - Frage 55 von 59
55. Frage
Einer Ihrer Patienten ist 59 Jahre alt, Raucher und leidet an einer Verengung der Herzkranzgefäße und an Bluthochdruck. Er wird vom Arzt therapiert mit einem Nitratpräparat (Glyzeroltrinitrat) und einem blutdrucksenkenden Medikament (Betarezeptorenblocker). Nach der Injektion eines pflanzlichen Präparates kommt es zu generalisiertem Juckreiz, Nesselsucht (Urtikaria), Schüttelfrost, Übelkeit und Angstgefühlen. Sie bemerken ein blassgraues Gesicht , kalten Schweiß und zunehmende Atemnot. Welche der folgenden Maßnahmen ist (sind) gerechtfertigt, bis der von Ihnen gerufene Notarzt eintrifft?
1) Sie legen einen venösen Zugang und überwachen di e Vitalfunktionen
2) Sie fordern den Patienten auf, eine seiner Nitratkapsel zu zerbeißen, da es sich vermutlich um einen akuten Anfall von Angina pectoris handelt
3) Sie fordern den Patienten auf, eine seiner Blutdrucktabletten zu schlucken, da es sich vermutlich um eine akute Hochdruckkrise handelt
4) Sie machen einen Aderlaß (250 ml)
5) Sie beginnen sofort mit HerzdruckmassageKorrektInkorrekt - Frage 56 von 59
56. Frage
Welche Aussage zum Karpaltunnel-Syndrom trifft am ehesten zu? Das Karpaltunnel-Syndrom
KorrektInkorrekt - Frage 57 von 59
57. Frage
Wählen Sie drei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Endometriose treffen zu?
KorrektInkorrekt - Frage 58 von 59
58. Frage
Wenn Licht von außen durch die Pupille in das Auge einfällt, so durchdringt es dabei auf dem Weg bis zur Netzhaut in einer bestimmten Reihenfolge dazwischen liegende Gewebeschichten. Welche der folgenden Aussagen gibt diese Reihenfolge richtig wieder?
KorrektInkorrekt - Frage 59 von 59
59. Frage
Ein 25jähriger Mann wird durch Überaktivität, sorglose Heiterkeit, Distanzlosigkeit und Unkonzentriertheit auffällig. Krankheitsgefühl besteht nicht. Differentialdiagnostisch sind zu bedenken oder durch weiteren Befund auszuschließen:
1) Eine schizophrene Erkrankung
2) Frühstadium einer frontalen Hirntumorerkrankung
3) Neurologische Systemerkrankung
4) StimulanzienmißbrauchKorrektInkorrekt