Heilpraktiker Prüfung Oktober 2001
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2001
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!! -
Nicht schlecht, das war knapp!
Um wirklich selbstsicher in die Prüfung gehen zu können solltest du langfristig Ergebnisse zwischen 80 und 90 % anpeilen.
Davon bist du nicht mehr allzu weit entfernt also bleibt dran, arbeite deine Statistik durch und kümmert sich konsequent um die Themengebiete bei denen es bisher noch hakt! -
Ausgezeichnet! Du hast bestanden.
Da sich in der echten Prüfung durch Zeit Mangel oder Stress eventuell doch noch der ein oder andere Fehler einschleichen kann solltest du jetzt vor allem versuchen Selbstsicherheit und Gelassenheit aufzubauen. Mach noch ein paar Prüfungen und falls sich dein gutes Ergebnis regelmäßig wiederholt steht einer bestandenen Prüfung nichts mehr im Wege!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Welche Aussage über psychosomatische Störungen treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Welche Krankheit(en) geht/gehen mit starken Brustschmerzen einher und führt/führen zu einer drastischen Verschlechterung des Allgemeinbefindens?
1) instabile Angina pectoris
2) Lungenembolie
3) Chronische Bronchitis
4) Herzinfarkt
5) Chronische GastritisKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Angina pectoris: Welche Schmerzausstrahlung (außer der typischen in den linken Arm) ist/sind möglich?
1) linke Halsseite
2) rechter Arm und rechte Schulter
3) linke Schulter
4) UnterkieferKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Ein 4-jähriges Kind erkrankt mit Fieber an schmerzhaften, linsengroßen Erosionen mit hochrotem Grund und gelb-grau-weißem Rand im Mundbereich.
Für welche Erkrankung sprechen diese Befunde am ehesten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Ein Mann klagt über plötzlich aufgetretene Schmerzen im Unterschenkel. Der Unterschenkel ist blass und kalt, die Fußpulse sind nicht tastbar.
Was unternehmen Sie?
1) Organisation der Klinikeinweisung
2) Hochlagern der Extremität
3) Unterschenkel in Decken einhüllen
4) Schmerzmittel verabreichen
5) Heiße KompressenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Welche der folgenden Phänomene passen zur Diagnose akute Bronchitis?
1) Normaler Klopfschall
2) Auskultation: Brummen, Rasseln
3) Beim Husten Schmerzen hinter dem Brustbein
4) Massives Erbrechen von BlutKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Symptome einer anaphylaktischen Reaktion sind
1) kalter Schweiß
2) Dyspnoe
3) Bradykardie und Bluthochdruck
4) Übelkeit und Erbrechen
5) TachykardieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Bei einem schweren Pseudo-Krupp-Anfall im Kindesalter wird/werden beobachtet:
1) ausgeprägter in- und exspiratorischer Stridor
2) gerötete Gesichtsfarbe
3) ausgeprägte Überblähung in Jugulum und Epigastrium
4) Tachykardie
5) Starke Unruhe und ängstlicher BlickKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Der Heilpraktiker ist meldepflichtig bei
1) Ornithose
2) Diphterie
3) Poliomyelitis
4) Scharlach
5) Akute Virushepatitis BKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Welche Symptome erwarten Sie bei einer Aortenklappeninsuffizienz
1) große Blutdruckamplitude
2) sichtbar pulsierende Halsschlagader
3) Hypotonie mit kleiner Blutdruckamplitude
4) Fehlender Femoralispuls
5) Deutliche Blutdruckdifferenz zwischen rechtem und linkem ArmKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Was darf ein Patient nach Herzinfarkt nach abgeschlossener Rehabilitation?
1) aufsteigende Unterarmbäder
2) kalte Halswickel
3) wechselwarme Fußbäder
4) Wassertreten
5) 10-minütiges Belastungstraining in einer Koronargruppe unter therapeutischer AufsichtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Unterschenkelödeme können auftreten
1) bei der Hungerkachexie
2) beim nephrotischen Syndrom
3) bei der BeckenvenenthromboseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Welche Aussage(n) über Venen ist/sind richtig?
1) alle Venen führen zum Herzen
2) die Pfortader führt sauerstoffreiches Blut zur Leber
3) die Tunica adventitia besteht aus Bindegewebe und elastischen Fasern
4) der Blutfluss in den Venen wird durch die Muskelkontraktion der Skelettmuskulatur unterstützt
5) oberflächliche Venen besitzen keineTaschenklappenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Welche Aussage ist richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Angststörungen können vorkommen bei
1) Hirntumor
2) Hypoglykämie
3) Tachyarrythmien
4) Akute Pyelonephritis
5) KoffeinabasusKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Welche Symptome können bei der Frühsommer-meningo-Enzephalitis (FSME) auftreten bzw. welche der folgenden Aussagen treffen zu?
1) erhöhtes Erkrankungsrisiko in bestimmten Landschaftsgebieten
2) Nackensteifigkeit
3) biphasischer Krankheitsverlauf
4) motorische Lähmungen
5) Erythema migransKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Was kann definitionsgemäß keine Folge einer arteriellen Hypertonie im großen Kreislauf sein?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Welche Ursachen für ein Cor pulmonale kennen Sie?
1) mehrere periphere Lungenembolien
2) Lungenemphysem ohne Dyspnoe
3) Lungenemphysem mit chronischen obstruktiven Erkrankungen
4) Hypertonie im großen Kreislauf
5) PulmonalstenoseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Welche der folgenden Krankheiten ist am wenigsten wahrscheinlich durch Alkohol bedingt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Bei einem 56-jährigen langjährigen Raucher finden sich rezidivierende Bronchopneumonien, vermehrter Auswurf, besonders morgendliches Abhusten von ca. 150 ml fade-süßlich riechendem Sputum, zeitweise blutige Beimengungen, reduzierter Allgemeinzustand, Uhrglasnägel.
Die wahrscheinlichste Ursach ist:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Eine Mutter stellt ihr 3-jähriges Kind wiederholt in Ihrer Praxis mit Verletzungen vor, deren Schweregrad zunimmt und für die sie keine plausiblen Erklärungen vorbringt. Sie diagnostizieren zutreffend Kindesmisshandlung und müssen befürchten, auch nach mehrfachem vergeblichen Einwirken auf die Mutter, dass dem Kind weitere Misshandlungen drohen. Sie fragen sich, ob Sie im Interesse des Kindes bei der Behandlung die übliche Verschwiegenheit durchbrechen dürfen. Was trifft in dieser Situation am ehesten zu?
Der Heilpraktiker istKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche der folgende(n) Aussage(n) trifft/treffen zu? Für Selen (Se) gilt
1) Es ist ein notwendiges Spurenelement für den menschlichen Organismus, das der Körper selbst synthetisiert
2) Im menschlichen Körper befindet sich Selen hauptsächlich in Nieren; Leber, Muskeln und Skelett
3) Selen ist ein wichtiger Bestandteil des „oxidativen Systems“ der Zellen und hat als Teil des Enzyms Gluthationperoxidase eine Aufgabe als Radikalfänger
4) Der Selengehalt der Nahrungsmittel hängt nicht vom Selengehalt der jeweiligen Ackerböden ab
5) Bei einer Einnahme von Selen als Nahrungsergänzungsmittel tritt ab einer täglichen Zufuhr von 0,5 mg eine klinisch fassbare Überdosierung aufKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Bei welchen Erkrankungen spielt die Psyche eine entscheidende Rolle?
1) Neurodermitis
2) Adipositas
3) Diabetes mellitus
4) Bulimie
5) LungenembolieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Was trifft für den Erreger des Botulismus zu?
1) Toxine bilden sich bei massiver Sauerstoffzufuhr
2) Tod kann eintreten durch motorische Lähmung durch das Toxin
3) Wird von Mensch zu Mensch durch Schmierinfektion übertragen
4) Zu Beginn Erbrechen und Durchfälle
5) ist überall verbreitetKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Welche Aussagen zu Neurodermitis treffen zu?
1) als Frühzeichen haben die Säuglinge in den ersten drei Monaten oft Milchschorf
2) geht nie mit Juckreiz einher
3) im Jugendalterr Manifestation in Knie-und Ellenbeuge
4) Klimatherapie, z. B. Nordsee-Aufenthalt bringt Erleichterung
5) Stark rückfettende Salben sind zu vermeidenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Für die laborchemische Bestimung der Leberwerte gilt:
1) ein Anstieg von GOT und GPT macht bei übrigem unauffälligem Enzymmuster eine Lebererkrankung wahrscheinlich
2) ein Anstieg der GLDH kann für eine Intoxikation und Durchblutungsstörung der Leber sprechen
3) eine isolierte Erhöhung der AP ohne gleichzeitige Erhöhung der Leberenzyme schließt eine andere organische Erkrankung mit Sicherheit aus
4) eine erniedrigte gamma-GT schließt eine Lebererkrankung nicht ausKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Obstipation treffen zu?
1) betroffen sind vor allem junge Erwachsene
2) eine häufige Ursache sind funktionelle Störungen
3) von der Obstipation spricht man erst bei weniger als einer Stuhlentleerung pro Woche
4) Abführmittelmissbrauch ist eine mögliche Ursache
5) Faserreiche Kost ist bei der Obstipation infolge organischer Darmerkrankungen mit Darmstenosen die Therapie der WahlKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Bei welchen Krankheiten tritt Gelbsucht auf?
1) Neurodremitis
2) Sichelzellenanämie
3) M. Meulengracht (Hyperbilirubinämie)
4) Gallensteine
5) SchuppenflechteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Ein Mann klagt über ein rotes, geschwollenes, überwärmtes Knie. Es sei kein Unfall vorausgegangen. Er sei vorher nicht krank gewesen. Vor kurzem hätte er eitrigen Ausfluß aus der Harnröhre bemerkt, der auch ohne Behandlung wieder verschwunden wäre. Die Blutsenkungsreaktion ist erhöht, der Rheumafaktor ist negativ.
Welche Erkrankung ist am wahrscheinlichsten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Ein 36-jähriger Mann kommt in die Praxis und klagt über eine schmerzlose, seit 14 Tagen bestehende einseitige Skrotumschwellung, die ihn beunruhigt.
Was ziehen Sie differentialdiognostisch in Betracht?
1) akute Hodentorsion
2) Skrotalhernie
3) Hodentumor
4) Varikozele
5) Akute ProstatisKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
1) Ein Heilpraktiker, der eine Injektion, die zwangsweise zu einer Verletzung der Haut führt, durchführt, muß vorher seine Hände sterilisieren, weil
2) Eingriffe, die diese Verletzung bedingen, mit desinfizierten Geräten vorgenommen werden müssenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Ein Patient hat sich bei der Gartenarbeit eine Schnittwunde zugezogen. Nach sorgfältigem Auswaschen und Versorgung mit einem straffen Pflaster arbeitet er mit Gummihandschuhen weiter. Am nächsten Tag schmerzt die Wunde, es findet sich Knistern und ein Ödem im Wundbereich, es entleert sich eine stinkende Flüssigkeit.
Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Welche Komplikationen können bei Gallensteinen auftreten?
1) akute Pankreatitis
2) Gallenblasenempyem
3) Akute Appendizitis
4) Ikterus
5) GallenkolikKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Die Nasenhöhle steht in funktionellem Zusammenhang mit
1) Stirnbeinhöhlen
2) Kieferhöhlen
3) Keilbeinhöhlen
4) Tränennasengängen
5) Ohrtrompeten, RachenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
1) Säureverletzungen im Auge muß man mit Lauge spülen weil
2) Lauge die Säure immer ohne Komplikation neutralisiertKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Welche nachfolgend genannten Risikofaktoren können zur Entwicklung einer Fettleber führen?
1) Adipositas
2) Diabetes mellitus
3) Alkoholismus
4) Eiweißmangelernährung
5) Toxische Einflüsse (Medikamente, gewerbliche Gifte, Sauerstoffmangel)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Welche der folgenden Aussagen passen zu einem normal entwickelten 12 Monate alten Kind?
1) es kann seit 5 Monaten frei sitzen
2) es kann mit Unterstützung seit 2 Monaten stehen
3) es ist 75 cm groß
4) es ist 6 kg schwer
5) es drückt Zu- oder Abneigung ausKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Welche hinweisenden Befunde finden sich bei Uterus- oder Zervix-Ca?
1) vaginale Blutung nach Geschlechtsverkehr
2) bräunlicher Ausfluss
3) unregelmäßige Menstruation
4) Abstrich mit massiven Zellveränderungen
5) Blutungen nach der MenopauseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Ursachen für eine Varizenbildung können sein
1) sitzende oder stehende Tätigkeit
2) Schwangerschaft
3) Hormonelle Einflüsse
4) angeborene BindegewebsschwächeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Morbus Crohn treffen zu?
1) Der Morbus Crohn verläuft in Schüben
2) In der Langzeitbehandlung des Morbus Crohn ist eine ausgewogene Ernährung wichtig, um Mangelzustände zu vermeiden
3) Das Allgemeinbefinden des Patienten ist während eines akuten Schubes der Erkrankung selten beeinträchtigt
4) Effektive schulmedizinische Behandlungsmethoden gibt es beim Morbus Crohn kaum
5) Fistel- und Abzeßbildungen im Darmbereich bei Morbus-Crohn-Patienten treten häufig auf (oft ist eine chirurgische Intervention nötig)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Wie lange dauert es nach einem Kreiskaufstillstand, bis es zur Pupillenerweiterung kommt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Typische Befunde bei einer Lobärpneumonie sind
1) Stimmfremitus aufgehoben
2) Abgeschwächtes Atemgeräusch
3) Dämpfung bei Perkussion
4) Schlechter Allgemeinzustand
5) FieberKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Was trifft für das Basaliom zu?
1) wächst destruierend ins Nachbargewebe
2) betrifft vor allem junge Menschen
3) Manifestiert sich im Gesicht
4) matastasiert häufig
5) macht Ulzerationen an der OberflächeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Welche Ernährungsratschläge geben Sie bei Hyperlipidämie?
1) möglichst wenig tierische Fette
2) Eiweißkost reduzieren
3) möglichst ungesättigte Fettsäuren (Olivenöl statt Butter und Schmalz)
4) Kalorienreduktion zur Gewichtsverminderung bei Adipositas
5) Wenig BallaststoffeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Eine 80-jährige Frau mit einem Rundrücken ist seit längerem in Behandlung wegen Rückenschmerzen. Nach Sturz am Vortag findet sich eine Bewegungseinschränkung, eine Beinverkürzung, eine Fehlstellung bei Außenrotation und Schmerzen im linken Bein.
Die wahrscheinlichste Diagnose lautet:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Eine Frau hat vor 2 Tagen termingerecht ihre Menstruation bekommen. Sie klagt über starke „Menstruationsbeschwerden“ und Schmerzen im rechten Unterbauch, die nachts begonnen haben. Menstruation in den letzten 2 Monaten regelmäßig. Palpation: allgemeine Abwehrspannung, starke Schmerzen über McBurney und Lanz, Temperatur axillär/rektal 37,6/38,5.
Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Deutliche Hinweise auf Invagination (=einstülpen eines proximalen Darmanteils in einen distalen) sind:
1) Alter des betroffenen – meist männlichen – Kindes zwischen 6 und 36 Monaten
2) plötzlicher Beginn mit Aufschreien und Zusammenkrümmen durch schwere krampfartige Bauchschmerzen, welche mit symptomarmen Intervallen abwechseln
3) tastbare Invaginationswalze während der ersten 24 Stunden
4) Erbrechen
5) Blut und Schleim am rektal untersuchenden FingerKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Hypothyreose
1) kann psychische Veränderungen verursachen
2) führt häufig zu Kälteintoleranz
3) ist teilweise Ursache einer Gewichtsabnahme
4) fördert ödematöse, teigige Haut
5) wird mit Schilddrüsenhormonen therapiertKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche der folgenden Symptome treten bei Ziegenpeter (Mumps) auf?
1) die Erkrankung beginnt meist mit Fieber
2) selten sind Fieber und allgemeine Kopf-und Gliederschmerzen
3) es kommt zur schmerzhaften Schwellung etwas unterhalb und vor dem Ohr
4) meist ist nur die linke Seite betroffenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Welche Krankheiten darf der Heilpraktiker behandeln?
1) Uterusmyom
2) Prostatahyperplasie
3) Chlamydieninfektion
4) Syphillis
5) TrichomonadenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Für die infektiöse Gastroenteritis gilt:
1) wird ausschließlich durch Salmonella enteritidis ausgelöst
2) wird vorwiegend über Lebensmittel übertragen
3) hinterlässt lebenslange Immunität
4) Die Infektion führt nicht unbedingt zur Erkrankung
5) die Inkubationszeit beträgt Stunden bis TageKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Was ist dem Heilpraktiker erlaubt
1) Durchführung der Leichenschau und Ausstellung von Totenscheine
2) Schwangere wegen ziehenden Bauchschmerzen im 3. Trimeneon abklären und behandeln
3) Abklärung von eitrigem Ausfluß aus der Harnröhre
4) Behandlung von Obstpation bei einer Schwangeren
5) Schmerzbehandlung mit Opiaten bei TumorpatientenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Wie äußern sich psychogene Herzbeschwerden?
1) typische EKG-Veränderungen
2) führt überdurchschnittlich häufig zum Herzinfarkt
3) Betroffene neigen zu festklammernden Verhaltensweisen
4) verstärken sich bei körperlichen Belastungen
5) manifestieren sich häufig in der HerzgegendKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Ein 60-jähriger Patient hat Atemnot in den ersten Stunden nach dem Zu-Bett-Gehen.
Die wahrscheinlichste Ursache istKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Osteoporose
1) geht mit verminderter Knochendichte einher
2) Messung der Knochendichte gibt sicheren Hinweis auf die Entstehungsursache der Erkrankung
3) kann eventuell mit verschreibungspflichtigen Medikamenten behandelt werden
4) kann durch Glukokotikoidgabe entstehen
5) kann in der Menopause durch Hormonumstellung hervorgerufen werdenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur rektalen Tastuntersuchung (Enddarmuntersuchung) mit dem Zeigefinger trifft (treffen) zu?
1) durch die rektale Tastuntersuchung lässt sich der Tonus des Sphineter ani Schließmuskels überprüfen
2) mit der rektalen Tastuntersuchung werden meistens bisher unbekannte noch symptomlose Hämorrhoidalknoten festgestellt
3) Rektumkarzinome werden nur selten durch eine rektale Tastuntersuchung erkannt
4) durch eine rektale Tastuntersuchung kann die Weichheit und Verschieblichkeit der Anal- und Rektalschleimhaut beurteilt werden
5) durch die rektale Tastuntersuchung werden vorgefallene Hämorrhoiden Polypen oder Tumore sicher auf Dauer reponiertKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Welche Aussagen über Infektionen mit Hepatitis-A-Viren treffen zu?
1) Die Durchseuchung ist bei der jungen einheimischen Bevölkerung niedrig
2) Ikterische Verläufe treten in der Regel auf
3) Das Virus wird bereits vor Beginn der Erkrankung im Stuhl ausgeschieden
4) Bei Erkrankung mit dem Hepatitis-A-Virus besteht für den Heilpraktiker keine Meldepflicht
5) Bei einer Hepatitis-A-Virusinfektion kommt es in der Regel zur AusheilungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Definition der Konfabulation
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Ein 38-jähriger Mann kommt in die Praxis und klagt über beidseitige Speicheldrüsenentzündung mit abstehenden Ohrläppchen und eine Hodenschwellung seit 4 Tagen.
Die wahrscheinlichste Diagnose ist:Korrekt
Inkorrekt