Heilpraktiker Prüfung März 2019
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Klicke den Button um zu beginnen!
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?Charakteristisch für das klinische Bild der paranoiden Schizophrenie (nach ICD-10) sind:
Tipp
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?Gefahren einer hypertensiven Krise sind:
Tipp
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Subarachnoidalblutung (SAB) treffen zu?
1) Plötzliche, heftigste Kopfschmerzen sind ein typisches Symptom
2) Risikofaktoren für eine SAB sind u. a. arterielle Hypertonie, Nikotinabusus und Alkoholabusus
3) Häufigste Ursache ist eine Ruptur eines intrakraniellen Aneurysmas
4) Die SAB stellt eine neurologische Notfallsituation dar
5) Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Bewusstseinsstörungen sprechen für einen erhöhten HirndruckTipp
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?Ursachen einer Anämie sind am ehesten:
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?Kennzeichen einer sozialen Phobie ist/sind am ehesten:
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum akuten lumbalen Rückenschmerz treffen zu?
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) sind folgende Personen zur Meldung meldepflichtiger Krankheiten an das Gesundheitsamt verpflichtet:1) Ärzte
2) Eltern erkrankter Kinder
3) Heilpraktiker
4) Leiter von Gemeinschaftseinrichtungen
5) Der Patient selbst -
Frage 8 von 60
8. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Das Mammakarzinom der Frau kommt am häufigsten an folgender Lokalisation vor:
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche Aussagen zu einer Pneumonie treffen zu?
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Eine paranoide Persönlichkeitsstörung(nach ICD-10) äußert sich:1) in geringer Empfindlichkeit gegenüber Ablehnung
2) in Selbstbezogenheit
3) in ausgeprägtem Misstrauen
4) in streitsüchtigem Verhalten
5) in stetigem Drang zum Perfektionismus -
Frage 11 von 60
11. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Gedächtnis-störungen trifft (treffen) zu?
1) Störungen des Kurzzeitgedächtnisses sprechen gegen eine alkoholbedingte Korsakow-Psychose
2) Störungen der Merkfähigkeit treten bei affektiven Störungen nicht auf
3) Eine retrograde Amnesie ist der Verlust der Erinnerung an den Zeitraum, der nach einem Ereignis (z. B. Unfall) lag
4) Bei Konfabulationen füllt ein Patient Erinnerungslücken mit Einfällen, die er selber für Erinnerungen hält
5) Paramnesien (Wahn-oder Trugerinnerungen) beinhalten das falsche Wiedererkennen von Situationen -
Frage 12 von 60
12. Frage
Welche Aussage zu Lithium trifft zu?
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Delir treffen zu?
1) Das hyperaktive Delir zeigt u. a. eine erhöhte psychomotorische Aktivität, stereotype Aktivitäten, Umherwandern, leichte Erregbarkeit und Euphorie
2) Das hypoaktive Delir zeigt u. a. Schwer-fälligkeit, Lethargie, Verwirrtheit, verlangsamte und reduzierte Sprache und ein reduziertes Bewusstsein
3) Beim Alkoholdelir findet man neben einer psychotischen auch eine psychovegetative Symptomatik (Hypertonie, Tachykardie, Tremor)
4) Prädisponierende Faktoren eines Delirs sind hohes Lebensalter, Demenz, Depression, Dehydration und Malnutrition
5) Auslöser eines Delirs können akute Infektionen, Stoffwechselentgleisungen, Medikamenteneinnahme oder -entzug sein -
Frage 14 von 60
14. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Meningitis treffen zu?
1) Eine Meningitis kann durch Viren und Bakterien verursacht werden
2) Gegen bestimmte Erreger der bakteriellen Meningitis stehen Impfungen zur Verfügung
3) Besteht der Verdacht auf eine Meningitis, sollte eine Lumbalpunktion mit Liquorent-nahme durchgeführt werden
4) Trinkschwäche und Schlaffheit können bei Säuglingen erste Symptome sein
5) Nackensteifigkeit ist ein typisches Krankheitszeichen -
Frage 15 von 60
15. Frage
Eine Mutter kommt mit dem 5-jährigen Sohn in Ihre Praxis.
Das Kind habe einen Atemwegsinfekt gehabt.
Seit 2 Tagen hinke es und klage über Schmerzen im Hüftbereich beim Gehen.
Hinweise auf ein Trauma bestehen nicht. -
Frage 16 von 60
16. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche Aussagen zu MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus) treffen zu?
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Welche der folgenden Diagnosen ist bei Übelkeit, heftigem Drehschwindel und einseitigen Ohrgeräuschen am wahrscheinlichsten?
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Welche der folgenden Erreger (inklusive ihrer Dauerformen) können in der Umwelt am längsten überleben?
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation sind: -
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Ein plötzlich auftretender, schmerzloser Ikterus ist ein Warnzeichen für
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Adipositas treffen zu?
1) Ab Body-Mass-Index (BMI) von 35 kg/m² und mehr spricht man von Adipositas
2) Die Waist Hip Ratio (Taille-Hüft-Quotient) ist ein Maß für die Fettverteilung am Körper
3) Zu den Ursachen einer sekundären Adipositas gehört die Hypothyreose
4) Die arterielle Hypertonie gehört zu den Adipositas-assoziierten Krankheiten
5) Bei Adipositas ist die Sterblichkeit erhöht -
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Bei einem Patienten mit wiederholt erhöhter BSG (Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit) bestimmen Sie die Eiweiß-Elektrophorese.
Es fällt eine spitze hohe Zacke des Gammaglobulins auf.
Das spricht am ehesten für: -
Frage 23 von 60
23. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Zu den Differentialdiagnosen einer Dysphagie zählen:1) Ösophagusdivertikel
2) Struma 3)
Pharyngitis
4) Speiseröhrenkarzinom
5) Verschluckter Fremdkörper -
Frage 24 von 60
24. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?Zu den wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren gehören:
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum AB0-Blutgruppensystem trifft (treffen) zu?
1) Die Blutgruppenmerkmale beruhen auf den Antigeneigenschaften der Erythrozyten
2) Die Blutgruppenmerkmale beruhen auf den Antikörpereigenschaften der Lymphozyten
3) Die Blutgruppenmerkmale beruhen auf den Antikörpereigenschaften der Thrombozyten
4) Die Blutgruppenmerkmale werden vererbt
5) Bei der Blutgruppe 0 liegen Antigene A und B vor -
Frage 26 von 60
26. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Anatomie bzw. Physiologie des Magens treffen zu?
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?Bei der körperlichen Untersuchung eines Patienten tasten Sie eine deutlich vergrößerte Milz. Als Ursachen dieses Befundes sind am ehesten in Betracht zu ziehen:
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagentreffen zu?Eine große Blutdruckamplitude ist am ehesten typisch für eine
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Welche der folgenden Erkrankungen können mit einer vergrößerten Zunge (Makroglossie) einhergehen?
1) Myxödem
2) Down-Syndrom
3) Hämangiom
4) Akromegalie
5) Angioödem (Quincke-Ödem) -
Frage 30 von 60
30. Frage
Welche(r) der genannten Muskeln ist (sind) Beuger im Hüftgelenk?
1) M. gastrocnemius
2) M. rectus abdominis
3) M. rectus femoris
4) M. sartorius (Schneidermuskel)
5) M. gluteus maximus -
Frage 31 von 60
31. Frage
Welcher Begriff bezeichnet einen mit seröser Flüssigkeit gefüllten Hohlraum in oder unter der Oberhaut?
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Für Heilpraktiker mit allgemeiner Erlaubnis besteht Behandlungsverbot für:
1) Multiple Sklerose
2) Angststörung
3) Mumps
4) Keuchhusten
5) Colitis ulcerosa -
Frage 33 von 60
33. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Epistaxis (Nasenbluten) trifft (treffen) zu?
1) Die häufigste Ursache für Epistaxis ist die digitale Manipulation
2) Patienten, die Antikoagulantien einnehmen, wird geraten diese sofort abzusetzen
3) Als eine Erstmaßnahme ist die Nasenflügelkompression durchführen
4) Im Falle einer Epistaxis ist die Gefahr einer Infektionsübertragung zu vernachlässigen
5) 5.Prädisponierende Faktoren sind u. a. Schleimhauttrockenheit, nasaler Drogen-konsum, Glukokortikoid-Nasensprays -
Frage 34 von 60
34. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Leber und zu den Gallenwegen treffen zu?
1) Konjugiertes (direktes) Bilirubin, ein Abbauprodukt des Hämoglobins, wird in den Leberzellen gespeichert
2) Über die Galle werden auch Zischen- und Endprodukte des Stoffwechsels sowie metabolisierte Hormone ausgeschieden
3) In der Leber werden Gerinnungsfaktoren und Albumin produziert
4) Die Leber nimmt nicht am Zuckerstoff-wechsel teil
5) Aus Stickstoff bildet die Leber Harnstoff -
Frage 35 von 60
35. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Ringelröteln treffen zu?
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Welche der folgenden Erkrankungen wird typischerweise durch Zecken übertragen und kann durch eine Schutzimpfung vermieden werden?
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Die Entstehung von Nierensteinen wird gefördert durch:
1) Oxalsäurereiche Kost
2) Hyperparathyreoidismus
3) Proteinreiche Ernährung
4) Hyperurikämie
5) Harnwegsinfektionen -
Frage 38 von 60
38. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Speichel besteht u. a. aus
1) ca. 99 % aus Wasser
2) anorganischen Bestandteilen, z. B. Natrium, Kalium u. a.
3) organischen Bestandteilen, z. B. Enzymen
4) Muzinen (Schleimstoffe)
5) Immunglobulinen -
Frage 39 von 60
39. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu einer Norovirusinfektion treffen zu?
1) Vermehrtes Vorkommen während der Wintermonate
2) Im Allgemeinen klingen die Symptome nach 1 bis 3 Tagen wieder ab
3) Nach einer Infektion besteht langjährige Immunität
4) Die Erkrankten leiden häufig unter wässrigen Diarrhöen, Übelkeit und schwallartigem Erbrechen
5) Typisch ist hohes Fieber über mehrere Tage -
Frage 40 von 60
40. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Typisches Symptom eines Cushing-Syndroms ist:
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu somatoformen Störungen (nach ICD-10) treffen zu?
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Welche der folgenden Zuordnungen zwischen Schilddrüsenfunktion bzw. Schilddrüsenerkrankung und Laborbefund treffen zu?
1) Euthyreote Struma: fT4 (freies Thyroxin) normal
2) Primäre Hyperthyreose: fT4 erhöht und TSH supprimiert
3) Schilddrüsenautonomie: fT4 erhöht und TSH supprimiert
4) Primäre Hypothyreose: fT4 erniedrigt und TSH erhöht
5) Sekundäre Hyperthyreose: fT4 erhöht und TSH erhöht -
Frage 43 von 60
43. Frage
Welche der genannten Symptome passen zu einer diabetischen Neuropathie?
1) Achillessehnenreflex (ASR) beidseitig nicht auslösbar
2) Sogenannte Reithosenanästhesie
3) Verminderte Herzfrequenzvariabilität
4) Erektile Dysfunktion
5) Hemiparese rechts -
Frage 44 von 60
44. Frage
Welche Aussage zu den Krümmungen der Wirbelsäule trifft zu?
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Tremor treffen zu?
1) Tremor ist ein Symptom der akuten Halluzinogen-Intoxikation
2) Ein Delirium tremens zeichnet sich durch den typischen „Pillendreher-Tremor“ aus
3) Eine mögliche Behandlungsmethode des essentiellen Tremors stellt der Hirnschritt-macher (Tiefenhirnstimulation) dar
4) Feinschlägiger Tremor ist ein Symptom der Hyperthyreose
5) Tremor ist ein Symptom des Morbus Parkinson -
Frage 46 von 60
46. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?Typische Merkmale des somatischen Syndroms bei einer depressiven Episode (nach ICD-10) sind:
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?Ein Patient mit bekannter Abhängigkeitserkrankung befindet sich in Ihrer regelmäßigen Behandlung.
Beim aktuellen Termin zeigt er ein verändertes Verhalten.
Zusätzlich fallen Ihnen sehr weite Pupillen (Mydriasis) auf.
Im Rahmen der Differentialdiagnose spricht dies am ehesten für die Einnahme von: -
Frage 48 von 60
48. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Atelektasen treffen zu?
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Welche Aussage zum Guillain-Barré-Syndrom (GBS) trifft zu?
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Durchführung eines Verbandswechsels treffen zu?
1) Der Verbandswechsel sollte nach der No-Touch-Methode durchgeführt werden (no touch = keine Berührung)
2) Beim Verbandswechsel infizierter Wunden sollte Schutzkleidung angelegt werden
3) Bei Wundbehandlung im Rahmen des Verbandswechsels sind sterile Instrumentezu verwenden
4) Vor Anlegen des neuen Verbandes sind die Handschuhe zu wechseln
5) Nach dem Verbandswechsel ist eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen -
Frage 51 von 60
51. Frage
Welche Aussage zum Phäochromozytom trifft zu?
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Ein 25-jähriger Patient sucht sie wegen einer einseitigen Schwellung auf, die er seit etwa 1 –2 Monaten an seinem rechten Hoden bemerkt hat.
Er hat das Gefühl, diese Schwellung sei größer geworden. Über Schmerzen klagt er nicht.
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? -
Frage 53 von 60
53. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Augenerkrankungen treffen zu?
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Welche der folgenden zur Dupuytren-Kontraktur treffen zu?
1) Es handelt sich um eine bindegewebige Verhärtung und Schrumpfung der Palmaraponeurose
2) Es kommt zu einer Beugekontraktur des 1. und 3. Fingers
3) Es kommt zu einer Beugekontraktur des 4. und 5. Fingers
4) Frauen sind häufiger betroffen als Männer
5) Die Dupuytren-Kontraktur ist durch krankengymnastische Therapie reversibel -
Frage 55 von 60
55. Frage
Welche der folgenden Aussagen über die Erkrankung Poliomyelitis treffen zu?
1) Nach der aktuellen Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert-Koch-Institut wird die Impfung mit einem Lebendimpfstoff durchgeführt
2) Die Erkrankung wird durch Bakterien verursacht
3) Die Erkrankung ist meldepflichtig
4) Die Erkrankung ist fäkal-oral übertragbar
5) Die Erkrankung kann mit schlaffen Lähmungen einhergehen -
Frage 56 von 60
56. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur rechtlichen Betreuung treffen zu?
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Thoraxschmerzen können Symptom unterschiedlicher Erkrankungen sein.
Für welche der folgenden Erkrankungen trifft dies zu?1) Pleuritis
2) Magenperforation
3) Multiples Myelom (Plasmozytom)
4) Ösophagitis
5) M. Bechterew -
Frage 58 von 60
58. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Typische Ursache des „Fassthorax“ ist:
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Binge-Eating-Störung (BES) treffen zu?
1) Die Erkrankung tritt überwiegend mit einer psychotischen Erkrankung auf
2) Charakteristisch sind wiederkehrende Essanfälle über einen Zeitraum von mehreren Monaten
3) Die Erkrankung wird typischerweise von Scham und Schuldgefühlen begleitet
4) Psychische Faktoren spielen bei der Entstehung der Erkrankung eine wichtige Rolle
5) Durch gegensteuerndes Verhalten (Erbrechen, Hungerperioden) besteht meist ein deutliches Untergewicht -
Frage 60 von 60
60. Frage
Welche Aussage zur Untersuchung des Herzens trifft zu?