Heilpraktiker Prüfung März 2018
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom März 2018
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Magengeschwür treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur koronaren Herzerkrankung (KHK) treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Ein 35-jähriger Mann ist aggressiv, verwirrt, tachykard, psychotisch und halluziniert. Das Gangbild ist ataktisch;er schwitzt vermehrt. Was ist die wahrscheinlichste Ursache?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Welche Aussage trifft zu? Bei der Beschreibung von Hautveränderungen wird zwischen Primär- und Sekundär-effloreszenzen unterschieden. Zu den Primäreffloreszenzen zählt:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Sie auskultieren in Ihrer Sprechstunde das Herz eines Patienten. Dabei fällt ein diastolisches Geräusch auf. Für welche der folgenden Diagnosen spricht dieser Befund?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den Symptomen einer Präeklampsie (hypertensive Schwangerschaftserkrankung) gehören:
1) Deutlich erhöhte Thrombozytenzahl
2) Proteinurie
3) Kopfschmerzen
4) Übelkeit, Erbrechen
5) SehstörungenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Anämie treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Die Ptosis (herabhängendes Oberlid)
1) kann in jedem Lebensalter auftreten
2) ist ein Symptom des Horner-Syndroms
3) kann angeboren sein
4) kann durch einen Tumor der Tränendrüse verursacht werden
5) kann im Zusammenhang mit einem Botulismus auftretenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Welche Aussage zur Enterocolitis regionalis (Morbus Crohn) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Welche der folgenden Erkrankungen treten typischerweise im Wochenbett auf?
1) Postpartale Psychose
2) Anorexia nervosa
3) Bulimia nervosa
4) Postpartale Depression
5) Hyperemesis gravidarumKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typische Nebenwirkungen von Beta-2-Sympathikomimetika (z. B. Salbutamol) sind:
1) Angina pectoris bei Vorliegen einer koronaren Herzkrankheit
2) Anhaltendes Erbrechen
3) Tachykardie
4) Tremor
5) BradykardieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Welche der folgenden Zellen sind an der Blutstillung beteiligt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) trifft (treffen) zu?
1) Die COPD ist eine in Mitteleuropa selten auftretende Erkrankung
2) Erbliche Faktoren spielen in der Entstehung der Erkrankung keine Rolle
3) Die Erkrankung kann durch berufliche Exposition bedingt sein
4) Typisches Symptom ist Husten mit Auswurf
5) Zu den Spätkomplikationen der Erkrankung zählt eine RechtsherzinsuffizienzKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Welche Aussage trifft zu? Symptom einer Hypothyreose ist
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Welche Aussage zum Prostatakarzinom trifft am ehesten zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Welche der folgenden Symptome sind typisch für die schizoide Persönlichkeitsstörung (nach ICD-10)?
1) Gedankenausbreitung
2) Emotionale Kühle
3) Introvertiertheit
4) Akustische Halluzinationen
5) Mangelndes Gespür für geltende NormenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Welche Krümmung der Wirbelsäule ist physiologisch?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche Aussagen zum benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Nierenfunktionsparametern treffen zu?
1) Bei überdurchschnittlicher Muskelmasse (z. B. Bodybuilder) ist Serumkreatinin erniedrigt
2) Die Kreatinin-Clearance steigt im Alter an
3) Der Serumharnstoff ist unabhängig von der glomerulären Filtrationsrate (GFR)
4) Ein Serumkreatininwert von 3 mg/dl (265 μm/l) spricht für eine Niereninsuffizienz
5) Harnstoff ist das Endprodukt des ProteinstoffwechselsKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Pneumothorax trifft (treffen) zu?
1) Ein Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraspalt
2) Bei einem Pneumothorax findet sich beim Abhören der betroffenen Seite immer ein abgeschwächtes bis aufgehobenes Atemgeräusch
3) Ein Pneumothorax kann lebensbedrohlich sein
4) Ein Pneumothorax kann ohne eine erfassbare Ursache spontan entstehen
5) Die Lunge ist bei einem Pneumothorax nicht betroffenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Welche der folgenden Symptome können im Rahmen der diabetischen Polyneuropathie auftreten?
1) Impotenz
2) Magenentleerungsstörungen
3) Schmerzhafte Missempfindungen der Füße („burning feet“)!
4) Blutdruckregulationsstörungen
5) HarninkontinenzKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit Symptomen einer Panikattacke einhergehen. Hierzu zählen:
1) Hyperthyreose
2) Hypoglykämie
3) Koronare Herzkrankheit
4) Zerebrales Anfallsleiden
5) Asthma bronchialeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typische Symptome einer Peritonitis sind:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Hodgkin-Lymphom (Lymphogranulomatose) treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Welche Aussage trifft zu? Unter einem Pulsdefizit versteht man:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Welche der folgenden Komplikationen können bei Leberzirrhose auftreten?
1) Nierenversagen
2) Peritonitis
3) Hepatische Enzephalopathie
4) Ösophagusvarizenblutung
5) GerinnungsstörungenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typische Symptome einer Rötelnerkrankung beim Kleinkind sind:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Anzeichen eines akuten peripheren arteriellen Verschlusses sind:
1) Die betroffene Extremität ist warm und rötlich verfärbt
2) Der Patient berichtet über einen plötzlich aufgetretenen heftigen Schmerz in der betroffenen Extremität
3) Der Puls in der betroffenen Extremität ist tastbar
4) Die betroffene Extremität ist im Seitenvergleich auffällig blass
5) Die betroffene Extremität ist im Seitenvergleich bläulich livideKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Ein 60-jähriger Patient sucht Sie auf wegen einseitiger Ohrenschmerzen sowie einem herabgesetzten Hörvermögen. Sie vermuten ein Cholesteatom. Welche der folgenden Aussagen zum Cholesteatom treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum LWS-Syndrom treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Welche der folgenden Zuordnungen zwischen psychischer Erkrankung und klinischen Symptomen treffen zu?
1) Konversionsstörung – pseudoneuro-logische Symptome
2) Somatisierungsstörung – multiple, organisch nicht begründbare Symptome
3) Anhaltende Schmerzstörung – Schmerzen und Behinderungsgrad unverhältnismäßig zu objektivierbarer organischer Läsion
4) Neurasthenie – überwertige Krankheits-furcht
5) Körperdysmorphe Störung – überwertiges Gefühl der HässlichkeitKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Anatomie der Wirbelsäule treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den Tropenkrankheiten gehören:
1) Lepra
2) Influenza
3) Malaria
4) Gelbfieber
5) Dreitagefieber (Exanthema subitum)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur gastroösophagealen Refluxkrankheit treffen zu?
1) Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist eine seltene Erkrankung
2) Adipositas gehört zu den Risikofaktoren einer gastroösophagealen Refluxkrankheit
3) Leitsymptom ist ausschließlich der epigastrische Schmerz
4) Die Symptome treten vor allem beim Bücken, im Liegen und nach der Nahrungsaufnahme auf
5) Als allgemeine Maßnahme wird das Schlafen mit erhöhtem Oberkörper empfohlenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Eine akute unkomplizierte Zystitis
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen Passivimmunisierung treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Eine Mutter kommt mit ihrem 5 Wochen alten männlichen Säugling zu Ihnen in die Praxis. Die Mutter berichtet, dass der Junge seit einigen Tagen nach jeder Mahlzeit schwallartig (nicht gallig) erbricht. Des Weiteren sei er kaum zu beruhigen und habe bereits an Gewicht abgenommen. Was empfehlen Sie der Mutter?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Schlaganfall treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Welche Aussage trifft zu? Bei einer Agoraphobie hat sich folgende Psychotherapiemethode als besonders wirksam erwiesen:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Welche der folgenden Aussagen im Zusammenhang mit Kopflausbefall treffen zu?
1) Es besteht Meldepflicht für Heilpraktiker
2) Durch Kopfläuse wird Hepatitis A übertragen
3) Bevorzugt werden Nacken, Hinterkopf und die Region hinter den Ohren befallen
4) Der mit dem Stich eingebrachte Speichel verursacht stark juckende Papeln
5) Bei Kopflausbefall besteht ein Tätigkeitsverbot in Gemeinschaftseinrichtungen (im Sinne des Infektionsschutzgesetzes)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Vitaminen treffen zu?
1) Folsäure spielt eine wichtige Rolle bei der Zellteilung
2) Folsäuremangel kann in der Frühschwangerschaft beim Ungeborenen zu schweren Missbildungen (z. B. einer Spaltbildung der Wirbelsäule) führen
3) überschüssiges Vitamin A wird vom Körper vor allem in der Leber gespeichert
4) Vitamin C fördert die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung und verbessert die Wundheilung
5) Die Einnahme von Vitamin D kann bei Überdosierung zu Symptomen wie z. B. Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit führenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Atemwegserkrankungen trifft (treffen) zu?
1) Die häufigste Ursache des Hyperventilationssyndroms ist hohes Fieber
2) Bei der Tuberkulose beträgt die Inkubationszeit im Durchschnitt 3 bis 5 Tage
3) Typisch für Asthma bronchiale ist ein produktiver Husten
4) Personen, die im Kindesalter viermal gegen Pertussis geimpft wurden, sind gegen diese Erkrankung lebenslang immun
5) Die sogenannte Pfötchenstellung ist typisch für einen akuten HyperventilationsanfallKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen für eine Lese- und Rechtschreibstörung (nach ICD-10) zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Welche der folgenden Gegebenheiten bzw. Erkrankungen können Ursache einer Gynäkomastie sein?
1) Hormontherapie bei Prostatakarzinom
2) Leberzirrhose
3) Rauschgifte
4) Pubertät
5) NebennierentumorenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Für die Händehygiene gilt:
1) Bei der alkoholischen Händedesinfektion muss die Haut etwa 10 Sekunden feucht gehalten werden
2) Alkoholische Händedesinfektionsmittel sind besser hautverträglich als die Händewaschung mit oberflächenaktiven Handwaschpräparaten
3) Alkoholische Händedesinfektionsmittel wirken gegenüber Bakteriensporen nicht abtötend
4) Heißlufttrockner sind den Papierhandtüchern vorzuziehen
5) Händedesinfektionsmittel wirken zum Teil nur begrenzt gegen VirenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Eine Erhöhung des Laborwerts der alkalischen Phosphatase (AP) spricht am ehesten für:
1) Skelettmetastasierung
2) Vermehrten Knochenabbau
3) Cholestase
4) Hypothyreose
5) GlaukomKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Das Infektionsschutzgesetz (IFSG) regelt die Meldepflicht von Krankheiten
1) für den feststellenden Arzt
2) für den Leiter von Untersuchungsstellen (Laborarzt)
3) für den Tierarzt
4) für den Heilpraktiker
5) für Personen des Not- und RettungsdienstesKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Diphtherie treffen zu?
1) Oft treten grauweiße Pseudomembranen (z. B. an den Tonsillen) auf
2) Durch Atemwegsverlegung kann es zu lebensgefährlichen Erstickungsanfällen kommen
3) Eine vorbeugende Impfung ist nicht möglich
4) Eine Herzmuskelentzündung kann verursacht werden
5) Bei Verdacht sollte sofort eine ärztliche Vorstellung erfolgenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Acetylsalicylsäure (ASS) treffen zu?
1) ASS hemmt die Thrombozytenaggregation
2) ASS fördert die Thrombozytenaggregation
3) Bei prädisponierten Patienten kann es zum pseudoallergischen Asthma kommen
4) Erosive Gastritis und Magenulkus sind Nebenwirkungen von ASS
5) ASS kann im letzten Drittel der Schwangerschaft unbedenklich verordnet werdenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Trisomie 21 (Down-Syndrom) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Es werden qualitative von quantitativen Bewusstseinsstörungen unterschieden. Welche der folgenden Begriffe werden zu den qualitativen Bewusstseinsstörungen gerechnet?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Welche Aussage trifft zu? Bei schmetterlingsförmigen Rötungen im Gesicht ist differentialdiagnostisch am ehesten zu denken an:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Die Befugnis eines Heilpraktikers mit allgemeiner Erlaubnis umfasst folgende Maßnahmen:
1) Rektale Untersuchung
2) Sonographie der Schilddrüse
3) Palpation einer Leistenhernie
4) Bestimmung der Sehschärfe
5) Szintigrafie der WirbelsäuleKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Blutkreislauf treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen einer Alkalose können sein:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen eines symptomatischen (sekundären) Parkinson-Syndroms können sein:
1) Pharmakologisch
2) Toxisch
3) Infektiös
4) Metabolisch
5) TraumatischKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Ovarialkarzinom treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Bei der klinischen Untersuchung soll der Patient die Schultern gegen den Widerstand ihrer Hände anheben. Dies prüft die Funktion des
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Suizidalität trifft (treffen) zu?
1) Suizidversuche bei Patienten sind für Heilpraktiker meldepflichtig
2) Bei der überwiegenden Zahl der Suizide besteht keine psychische Erkrankung
3) Ältere, alleinstehende Männer haben eine erhöhte Suizidrate
4) Die Wiederholung eines Suizidversuchs im weiteren Lebenslauf ist äußerst selten
5) Bei Angststörungen ist die Suizidalität höher als bei der AllgemeinbevölkerungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Madenwurminfektionen (Oxyuriasis) bei Menschen treffen zu?
1) Die Madenwurmerkrankung ist in Deutschland die häufigste Wurmerkrankung im Kindergarten- und Grundschulalter
2) Die Übertragung erfolgt vor allem durch die orale Aufnahme von Eiern nach Kratzen am Anus, kann aber auch durch Schmierinfektion oder Inhalation erfolgen
3) Typische Symptome bei Kindern sind Juckreiz am Anus und Tagesmüdigkeit
4) In der Regel wird die Madenwurminfektion durch Nachweis von Madenwürmern in Stuhlproben diagnostiziert
5) Es besteht für Heilpraktiker ein Behandlungsverbot nach dem InfektionsschutzgesetzKorrekt
Inkorrekt