Die schriftliche Heilpraktiker Prüfung vom März 2017:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom März 2017
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte | |
Deine Punkte |
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
- Frage 1 von 60
1. Frage
Welche Aussage trifft zu? Ein 5-jähriges Kind erholt sich nach einem grippalen Infekt nicht vollständig. Es fühlt sich schlapp und_müde, nimmt Gewicht ab, trinkt unverhältnismäßig viel und setzt sehr häufig große Mengen Urin ab, nässt sogar wieder ins Bett ein. Dies spricht am ehesten für eine/einen
KorrektInkorrekt - Frage 2 von 60
2. Frage
Welche Aussage zur rechtlichen Betreuung trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 3 von 60
3. Frage
Welche Aussage trifft zu? Ein 72-jähriger Patient stellt sich in Ihrer Praxis vor. Seit einem halben Jahr bestehe eine zunehmende Abgeschlagenheit, verminderte Leistungsfähigkeit und starke Müdigkeit. Sie vermuten eine Leukämie als mögliche Ursache.
KorrektInkorrekt - Frage 4 von 60
4. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Ganglion (Überbein) treffen zu?
KorrektInkorrekt - Frage 5 von 60
5. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur gastroduodenalen Ulkuskrankheit treffen zu?
KorrektInkorrekt - Frage 6 von 60
6. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Botulinumtoxin
KorrektInkorrekt - Frage 7 von 60
7. Frage
Welche der folgenden Organe sind bei einem Patienten mit Diabetes mellitus von den durch die Gefäßveränderungen bedingten Spätfolgen besonders betroffen?
1) Herz
2) Leber
3) Niere
4) Auge
5) GehirnKorrektInkorrekt - Frage 8 von 60
8. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu den ableitenden Harnwegen treffen zu?
1) Die ableitenden Harnwege sind durch muskuläre Kontraktion in der Lage kolikartige Schmerzen zu verursachen
2) Die Prostata bietet beim Mann einen zuverlässigen Schutz gegen aufsteigende Harnwegsinfekte
3) In der Harnblase findet durch Wasserrückresorption eine Konzentrierung des Primärharns statt
4) Abgehende Nierensteine bleiben oft an anatomischen Engen der ableitenden Harnwege hängen, wie z.B. dem Übergang zwischen Ureter und Harnblase
5) In der rechten und linken Niere sammelt sich der Harn im Kelchsystem und wird über den jeweiligen Ureter abgeleitetKorrektInkorrekt - Frage 9 von 60
9. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu neurologischen Erkrankungen treffen zu?
KorrektInkorrekt - Frage 10 von 60
10. Frage
Welche Aussage zur gesunden Haut trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 11 von 60
11. Frage
Welche Aussage zur Colitis ulcerosa trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 12 von 60
12. Frage
Eine 30-jährige Frau kommt in Begleitung ihres Ehemannes mittags in Ihre Praxis. Ihr Gangbild ist unsicher, der Ehemann führt sie beim Gehen. Seit 2 Stunden habe sie sehr starke Kopfschmerzen und dabei zweimal Schleim erbrochen. Man habe zu Hause Fieber (37,2 °C) sowie den Blutdruck (150/80 mmHg) gemessen. Die von Ihnen gemessenen Werte liegen etwa im gleichen Bereich. Die Anamnese ist überwiegend durch den Mann zu erheben, da die Frau schläfrig wirkt. Welche der folgenden Diagnosen ist am wahrscheinlichsten?
KorrektInkorrekt - Frage 13 von 60
13. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Infektionskrankheiten treffen zu?
1) Leitsymptom parasitärer Erkrankungen ist ein großflächiges, konfluierendes, bräunlich-rosafarbenes Exanthem
2) Bei viralen Erkrankungen tritt vor allem im Akutstadium häufig eine Leukopenie auf
3) Bei Verdacht auf das Vorliegen einer Infektionserkrankung sollte auch eine Reiseanamnese erhoben werden
4) Bei bakteriellen oder parasitären Erkrankungen kann es im Rahmen einer Sepsis (Septikämie) zu septischen Absiedelungen (septischen Metastasen) in Organen kommen
5) Im Rahmen der Entfieberungsphase tritt typischerweise Schüttelfrost aufKorrektInkorrekt - Frage 14 von 60
14. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Auskultation der Lunge treffen zu?
1) Bei einer beginnenden Lungenentzündung ist das Atemgeräusch abgeschwächt
2) Ein inspiratorischer Stridor ist am ehesten durch eine Verengung der Bronchien /bedingt
3) Mittelblasige oder grobblasige feuchte Rasselgeräusche sind bei einem schweren Lungenödem zu hören
4) Ein abgeschwächtes Atemgeräusch kommt typischerweise bei sehr schlanken Menschen vor
5) Ein abgeschwächtes Atemgeräusch tritt bei einem Pleuraerguss aufKorrektInkorrekt - Frage 15 von 60
15. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur EHEC-Infektion (Enterohämorrhagische Escherichia coli) treffen zu?
1) Der EHEC-Erreger produziert Giftstoffe, die beim Menschen schwerwiegende Krankheitsverläufe auslösen kann
2) Eine geringe Keimzahl reicht aus, um eine Erkrankung auszulösen
3) Die Inkubationszeit einer EHEC-Erkrankung beträgt normalerweise etwa 3 Stunden
4) Blutige Durchfälle sprechen gegen eine EHEC-Erkrankung
5) Eine EHEC-Infektion ist anonym meldepflichtig bei Krankheitsverdacht, Erkrankung und TodKorrektInkorrekt - Frage 16 von 60
16. Frage
Beim Reizdarmsyndrom handelt es sich um eine funktionelle (nicht organisch bedingte), chronische abdominelle Störung, die mit Bauchschmerzen, Stuhlunregelmäßigkeiten und dem Gefühl des Aufgeblähtseins einhergehen kann. Welche Aussage zum Reizdarmsyndrom (RDS) trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 17 von 60
17. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Für eine depressive Episode (nach ICD-10) ist charakteristisch:
1) Sie kann von symptomatischen Symptomen begleitet werden
2) Es besteht ein Verlust der Freude
3) Es bestehen Gedanken über eigene Wertlosigkeit
4) Es bestehen Orientierungsstörungen
5) Es besteht eine Verminderung von Antrieb und AktivitätKorrektInkorrekt - Frage 18 von 60
18. Frage
Wer beschließt nach dem Unterbringungsrecht (z.B. Unterbringungsgesetz, Psychisch-Kranken-Gesetz) die Unterbringung eines psychisch Kranken?
KorrektInkorrekt - Frage 19 von 60
19. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Tuberkulose trifft (treffen) zu?
1) Tuberkulose wird meist aerogen (Tröpfcheninfektion) übertragen
2) Die Tuberkulose ist weltweit immer noch eine der häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten
3) Gegen Tuberkulose gibt es in Deutschland einen wirksamen Impfschutz
4) Die Ausbreitung einer Infektion kann grundsätzlich hämatogen, lymphogen oder kanalikulär (z.B. bronchogen) erfolgen
5) Die klinischen Symptome der Lungentuberkulose sind immer spezifischKorrektInkorrekt - Frage 20 von 60
20. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! An welchen der folgenden Funktionen ist die Niere direkt durch Hormonproduktion beteiligt?
KorrektInkorrekt - Frage 21 von 60
21. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche Aussagen zur Osteoporose treffen zu?
KorrektInkorrekt - Frage 22 von 60
22. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Syphilis (Lues) treffen zu?
1) Syphilis ist eine durch Viren verursachte Infektionserkrankung
2) Für Heilpraktiker besteht nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) ein Behandlungsverbot
3) Leitsymptom einer Frühinfektion ist bei infizierten Männern morgendlicher eitriger Ausfluß aus der Harnröhre („Bonjour-Tropfen”)
4) Etwa 2 bis 3 Monate nach der Infektion kommt es häufig zu breiten, teilweise nässenden und hochinfektiösen Hautknoten (sogenannten Condylomata lata)
5) Der sogenannte syphilitische Primärkomplex im Rahmen des Primärstadiums der Infektion besteht aus einem meist am Genitale sitzenden hochinfektiösen Geschwür sowie Lymphknotenschwellungen der LeistenregionKorrektInkorrekt - Frage 23 von 60
23. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Endometriose treffen zu?
KorrektInkorrekt - Frage 24 von 60
24. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Durch die Prüfung der Lungenfunktion können obstruktive von restriktiven Lungenerkrankungen unterschieden werden. Welche der folgenden Erkrankungen sind typisch für eine Obstruktion der Atemwege?
KorrektInkorrekt - Frage 25 von 60
25. Frage
Mit welchen Symptomen ist nach abruptem Absetzen der Benzodiazepinmedikation bei langjähriger Benzodiazepinabhängigkeit zu rechnen?
1) Hypersomnie
2) Wahrnehmungsstörungen
3) Krampfanfälle
4) Tremor
5) DysphorieKorrektInkorrekt - Frage 26 von 60
26. Frage
Welche Aussage zum Magen trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 27 von 60
27. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur allgemeinen Infektiologie treffen zu?
KorrektInkorrekt - Frage 28 von 60
28. Frage
Welches der genannten Blutgefäße wird bevorzugt für die Routine-Blutentnahme bei Erwachsenen genutzt?
KorrektInkorrekt - Frage 29 von 60
29. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur HIV-Infektion treffen zu?
1) 1 bis 6 Wochen nach der Erstinfektion tritt bei einem Teil der Infizierten ein Mononukleoseähnliches Krankheitsbild auf, u.a. mit Fieber, Lymphknotenschwellungen und Exanthem
2) Die derzeit verwendeten Tests (Antikörper-Nachweis) sind bereits Stunden nach einer möglichen Infektion zuverlässig
3) Die postexpositionelle Prophylaxe (PEP) ist auch dann noch zuverlässig wirksam, wenn sie erst 1 Woche nach Exposition beginnt
4) Bei der HIV-Infektion besteht eine gute Korrelation der Prognose zur Granulozytenzahl
5) Zu den opportunistischen Infektionen, die AIDS definieren, zählt die TuberkuloseKorrektInkorrekt - Frage 30 von 60
30. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Fettleberhepatitis treffen zu?
1) Häufigste Ursache ist eine Hepatitis A-Infektion
2) In schweren Fällen kann es im Verlauf zu einem Ikterus kommen
3) Die Transaminasen (GOT/GPT) im Serum sind typischerweise vermindert
4) Begleitend kann eine Splenomegalie bestehen
5) Es besteht ein Behandlungsverbot für HeilpraktikerKorrektInkorrekt - Frage 31 von 60
31. Frage
Welche Aussage zum Urogenitalsystem trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 32 von 60
32. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Bewegungsapparat treffen zu?
KorrektInkorrekt - Frage 33 von 60
33. Frage
Welche Aussage zur leichten Intelligenzminderung (nach ICD-10) trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 34 von 60
34. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Ein 12-jähriges Mädchen kommt in Begleitung der Mutter wegen eines seit 1 Woche bestehenden Hustens. Beim Abhören der Lunge fällt Ihnen eine Brustwarze etwa handbreit unter der rechten Brust in der Medioklavicularlinie (MCL) auf. Die Mutter berichtet, dass diese seit der Geburt bestehe. Das Kind habe vor 6 Monaten zum ersten Mal die Menstruation gehabt.Im Bereich dieser Brustwarze hören Sie über der Lunge vereinzelt mittelblasige feuchte Rasselgeräusche. Welche der folgenden Aussagen zur 3. Brustwarze (Polythelie) treffen zu?
KorrektInkorrekt - Frage 35 von 60
35. Frage
Bei einem 2-jährigen, vollständig grundimmunisierten Kleinkind mit über Wochen anhaltendem Husten, rezidivierendem Fieber, Bronchitiden und Pneumonien, trotz wiederholter Antibiotikagaben, sollte man unbedingt am ehesten denken an:
KorrektInkorrekt - Frage 36 von 60
36. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu den Atmungsorganen treffen zu?
KorrektInkorrekt - Frage 37 von 60
37. Frage
Eine Ihnen bekannte Patientin kommt mit ihrem 4-jährigen Sohn in die Praxis. Sie berichtet, dass der Junge seit gestern Fieber und seit heute „komische” Bläschen am Körper habe. Für sie sei das Ganze sehr anstrengend, da sie gerade in der 10. Woche schwanger sei. Welche der folgenden Aussagen zu Windpocken treffen zu?
1) Die Mutter sollte dringend ihren Frauenarzt aufsuchen, um eine eigene Infektion auszuschließen
2) Von der Ständigen Impfkommission (STIKO) wird eine Impfung gegen Windpocken schon im Säuglings- bzw. Kleinkindalter empfohlen
3) Bei einer Windpockenerkrankung kann als Komplikation eine Pneumonie auftreten
4) Bei einer Windpockenerkrankung besteht Behandlungsverbot für Heilpraktiker
5) Bei dem Ungeborenen könnte es bei einer Windpockeninfektion der Mutter zu Fehlbildungen kommenKorrektInkorrekt - Frage 38 von 60
38. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum vegetativen Nervensystem treffen zu?
KorrektInkorrekt - Frage 39 von 60
39. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Zum Mittelohr gehören:
KorrektInkorrekt - Frage 40 von 60
40. Frage
Welche Aussage zur Galle trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 41 von 60
41. Frage
Welche der im Folgenden genannten Gefäße münden im Regelfall in die Vena portae (Pfortader)?
1) Vena cava superior (obere Hohlvene)
2) Vena mesenterica superior (obere Eingeweidevene)
3) Vena mesenterica inferior (untere Eingeweidevene)
4) Vena splenica (Milzvene)
5) Venae hepaticae (Lebervenen)KorrektInkorrekt - Frage 42 von 60
42. Frage
Eine 30-jährige Frau, die Sie wegen einer Alkoholabhängigkeit behandelt haben, kommt 1 Monat nach der Entbindung in Ihre Praxis und bittet um Untersuchung ihres Sohnes. Welche der folgenden Angaben und Befunde stützen den Verdacht auf eine Alkoholembryofetopathie?
1) Geburtsgewicht 4000 g
2) Körperlänge bei Geburt 53 cm
3) Breiter, kurzer Nasenrücken
4) Saugreflex auslösbar
5) MikrozephalieKorrektInkorrekt - Frage 43 von 60
43. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur glatten Muskulatur treffen zu?
KorrektInkorrekt - Frage 44 von 60
44. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Schizophrenie treffen zu?
KorrektInkorrekt - Frage 45 von 60
45. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Schock treffen zu?
1) Der systolische Blutdruck ist in der Regel unter 90 mmHg
2) Warme Haut kann auf eine septische Ursache hinweisen
3) Der abfallende Blutdruck führt unbehandelt zur Schockniere
4) Der Filtrationsdruck der Niere bleibt unverändert
5) Der Schock verläuft meist langsam und wenig eindrucksvollKorrektInkorrekt - Frage 46 von 60
46. Frage
Welche der folgenden Faktoren können eine akute Verwirrtheit verursachen?
1) Störungen des Elektrolythaushalts
2) Fieberhafter Infekt
3) Therapie mit einem Diuretikum
4) Hypoglykämie
5) AteminsuffizienzKorrektInkorrekt - Frage 47 von 60
47. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Bei der Prüfung der Koordination und des Gleichgewichts mit dem Unterberger-Tretversuch
KorrektInkorrekt - Frage 48 von 60
48. Frage
Welche Aussage zur Anatomie des Schultergürtels trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 49 von 60
49. Frage
Ein 57-jähriger Patient klagt über seit dem Vortag bestehende Oberbauchschmerzen, die gürtelförmig in beide Flanken ausstrahlen. Er leide an Übelkeit und musste heute erbrechen. Bei der Untersuchung zeigt sich eine erhöhte Temperatur (38,5 °C) und eine Gelbfärbung der Skleren. Das Abdomen ist gebläht und druckschmerzhaft. Dies spricht am ehesten für eine/einen
KorrektInkorrekt - Frage 50 von 60
50. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) des Erwachsenenalters treffen zu?
KorrektInkorrekt - Frage 51 von 60
51. Frage
Welche Aussage zur hygienischen Händedesinfektion trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 52 von 60
52. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Urinuntersuchung trifft (treffen) zu?
1) Der Nachweis von Kreatinin im Urin ist physiologisch
2) Pflanzliche Kost führt zu basischem Urin (pH >7)
3) Hochkonzentrierter Urin ist charakteristisch für Diabetes insipidus
4) Cholesterin wird normalerweise mit dem Urin ausgeschieden
5) Eine hohe Dichte des Urins (hohes spezifisches Gewicht) tritt bei starkem Schwitzen aufKorrektInkorrekt - Frage 53 von 60
53. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde (allgemeine Heilpraktikererlaubnis)
1) setzt die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Beruf voraus
2) berechtigt grundsätzlich zur Anwendung nicht verschreibungspflichtiger homöopathischer Arzneimittel
3) berechtigt grundsätzlich zur Ausübung der Psychotherapie
4) bescheinigt, dass der Inhaber über qualifizierte Kenntnisse der alternativen Heilmethoden verfügt
5) schließt die Anwendung schulmedizinischer Behandlungsverfahren ausKorrektInkorrekt - Frage 54 von 60
54. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Bei der Berufsausübung sind von Heilpraktikern zu beachten:
1) Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe (TRBA 250)
2) Medizinproduktegesetz (MPG) und Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
3) Hygieneverordnung des Landes
4) Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)
5) Infektionsschutzgesetz (IfSG)KorrektInkorrekt - Frage 55 von 60
55. Frage
Bei einem Patienten tritt nach einem Unfall mit Schädel-Hirn-Trauma eine zweistündige Erinnerungslücke für das Geschehen nach dem Unfall auf. Welche Diagnose trifft am ehesten zu?
KorrektInkorrekt - Frage 56 von 60
56. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Sie messen den Blutdruck (nach Riva Rocci) bei einem übergewichtigen Patienten, der einen erhöhten Oberarmumfang aufweist, mit einer üblichen Blutdruckmanschette. Was müssen Sie bedenken?
KorrektInkorrekt - Frage 57 von 60
57. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Obstipation bzw. Obstipationsprophylaxe treffen zu?
1) Ballaststoffreiche Kost wirkt peristaltikanregend
2) Der Patient soll viel trinken, das hält den Stuhl weich
3) Eine unbehandelte Obstipation kann zum Ileus führen
4) Eine Obstipationsprophylaxe ist erfolgreich, wenn der Patient jeden 2. Tag weichen Stuhl hat
5) Bewegung wirkt peristaltikanregendKorrektInkorrekt - Frage 58 von 60
58. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Als Ursachen eines „akuten Hodens” (akute Schmerzen im Bereich des Hodens) kommen typischerweise in Frage:
1) Varikozele
2) Orchitis
3) Epididymitis
4) Hodentorsion
5) HydrozeleKorrektInkorrekt - Frage 59 von 60
59. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Zu den typischen Methoden/Techniken der Psychoanalyse zählt:
1) Shaping (Verhaltensausformung)
2) Kognitive Umstrukturierung
3) Bearbeitung der Übertragung
4) Biofeedback
5) FloodingKorrektInkorrekt - Frage 60 von 60
60. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der genannten Untersuchungsbefunde bei einer 78-jährigen Patientin lässt Sie an eine Aortenklappenstenose denken?
KorrektInkorrekt