Heilpraktiker Prüfung März 2016
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom März 2016
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Welcher Laborbefund (Blutwerte) spricht für eine Erkrankung der Nieren?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Welche Aussage zum Dengue-Fieber trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen eines blutigen Sputums sind am ehesten:
1) Enzephalitis
2) Lungentuberkulose
3) Bronchialkarzinom
4) Bronchiektasen
5) PleuritisKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Mitralklappenprolaps treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Impfungen werden in Deutschland von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen gegen
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Welche Aussage zur tiefen Beinvenenthrombose trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den Ich-Störungen zählen:
1) Depersonalisation
2) Fremdbeeinflussungserlebnisse
3) Illusionen
4) Gedankenentzug
5) Hypochondrischer WahnKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Ein langjähriger Alkoholiker klagt über zunehmende Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, Brennen der Zunge und rezidivierende Magenbeschwerden. Bei der körperlichen Untersuchung fällt eine Gangunsicherheit auf, ferner eine glatt-rote Zunge. Welche der folgenden Diagnosen ist am wahrscheinlichsten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Welche Aussage trifft zum Symptom Tremor zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Hepatitis trifft (treffen) zu?
1) Eine Hepatitis ist immer Folge einer Infektion
2) Die Hepatitis A verläuft bei Erwachsenen häufig chronisch
3) Die Hepatitis E wird unter anderem durch Verzehr von unzureichend gegartem Fleisch übertragen
4) Die Hepatitis C wird überwiegend durch Schmierinfektionen übertragen
5) Bei der Hepatitis A gibt es häufig DauerausscheiderKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Adipositas trifft (treffen) zu?
1) Das Gesundheitsrisiko beim stammbetonten oder abdominalen Fettverteilungstyp ist besonders hoch
2) Eine Adipositas besteht, wenn der Anteil der Fettmasse am Körpergewicht bei Frauen 10 % und bei Männern 5 % übersteigt
3) Das Hormon Leptin ist an der Appetitregulation beteiligt
4) Für die Berechnung des Body-Mass-Index (BMI) benötigt man das Körpergewicht und den Taillenumfang
5) Von Adipositas spricht man ab einem Body-Mass-Index (BMI) von über 30 kg/m2Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Welche Aussage zum Asthma bronchiale trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur transitorisch ischämischen Attacke (TIA) treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Erkrankungen können zu einem Lungenödem führen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Ein 23-jähriger schlanker, bisher gesunder Mann klagt über eine plötzlich aufgetretene Dyspnoe und einen stechenden Schmerz linksthorakal. Welche Diagnose trifft am ehesten zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen für die Menière-Krankheit zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Für eine Polymyalgia rheumatica sind typisch:
1) Neurologische Ausfälle
2) Stark erhöhte BSG (Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit)
3) Betroffen sind überwiegend männliche Kinder und Jugendliche
4) Muskelschmerzen im Schulter- und Beckengürtelbereich
5) MorgensteifigkeitKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur diabetischen Retinopathie treffen zu?
1) Bei diabetischer Retinopathie sollte ein HbA1C-Wert von 9 % angestrebt werden
2) Bei diabetischer Retinopathie sollten Blutzuckerwerte unter 50 mg/dl angestrebt werden
3) Eine diabetische Retinopathie kann sowohl bei Typ 1-Diabetikern als auch bei Typ 2- Diabetikern auftreten
4) Die diabetische Retinopathie kann mit Gefäßneubildungen des Augenhintergrundes verbunden sein
5) Es kann zu kleinen Einblutungen innerhalb der Netzhaut kommenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Masern treffen zu?
1) Die Ansteckungshäufigkeit bei Aufenthalt im selben Zimmer mit einem Masernerkrankten, jedoch ohne direkten Körperkontakt, ist gering
2) Die Krankheit manifestiert sich bei etwa der Hälfte der angesteckten Personen
3) Die Impfung gegen Masern kann mit einer Impfung gegen Mumps und Röteln kombiniert werden
4) Die akute Masernenzephalitis heilt in der Regel folgenlos aus
5) Bei Masern kann es zu einer bakteriellen Superinfektion kommenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Bei Verdacht auf einen Harnwegsinfekt bitten Sie Ihren Patienten eine Harnprobe abzugeben. Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
1) Charakteristisch für einen Harnwegsinfekt ist bierbrauner Urin mit gelbem Schüttelschaum
2) Für die Untersuchung sollte in der Regel Mittelstrahlurin verwendet werden
3) Der Nachweis von Leukozyten im Urin spricht gegen einen Harnwegsinfekt
4) Jedes im Urin gefundene Bakterium ist ein Hinweis auf eine behandlungsbedürftige Urogenitalinfektion
5) Bis zum Transport ins Labor sollten Sie die Urinprobe warm stellen, um die Vermehrung möglicherweise vorhandener Bakterien zu fördernKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Influenza treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Symptome einer schweren depressiven Episode mit psychotischen Symptomen können sein:
1) Somatisches Syndrom
2) Akustische Halluzinationen
3) Versündigungswahn
4) Verarmungswahn
5) Psychomotorische HemmungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu genitalen Chlamydien-Infektionen treffen zu?
1) Etwa 2-3 Monate nach der Infektion tritt typischerweise ein generalisiertes, nicht juckendes Exanthem (Roseolen) auf
2) Für Heilpraktiker besteht ein Behandlungsverbot
3) Chlamydien-Infektionen sind bei Frauen eine Ursache der erworbenen Sterilität
4) Das Neugeborene kann während der Geburt angesteckt werden und an Augen- oder Lungenentzündung erkranken
5) Die Infektion wird bei Frauen durch regelmäßige Scheidenspülung mit jodhaltigen Lösungen behandeltKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Welche Aussage zur Krätze (Scabies) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Welche Aussage trifft zu? Die Symptomkonstellation hohes Fieber, Tachykardie, Systolikum über dem 2. Inter- kostalraum rechts parasternal, Hämaturie sowie schmerzhafte kleine rote Knötchen an Finger- kuppen und Zehen (sog. Osler-Knötchen) spricht am ehesten für eine
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Welche Aussage zur Hodentorsion trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu Leber und Gallenwegen treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Welche Pulsfrequenz ist bei Neugeborenen physiologisch?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der genannten Erstmaßnahmen sind bei einem akuten arteriellen Verschluss der unteren Extremitäten angezeigt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Bei einer somatoformen autonomen Funktionsstörung des Herz- und Kreislaufsystems sind folgende Maßnahmen sinnvoll:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu Erkrankungen bzw. Verletzungen des Kniegelenkes treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Welche der folgenden Symptome stützen den Verdacht auf eine Netzhautablösung?
1) Wahrnehmung von „Lichtblitzen“
2) Wahrnehmung von „Schatten“
3) Wahrnehmung von „Schleier“
4) Einseitige heftige Augenrötung
5) Starke Schmerzen des betroffenen AugesKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Für welche Erkrankung spricht folgende Befundkonstellation? MCV (mittleres korpuskuläres Volumen) vermindert, MCH (mittleres korpuskuläres Hämoglobin) vermindert, MCHC (mittlere korpuskuläre ämoglobinkonzentration) vermindert, Ferritin vermindert
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Untersuchung der Milz und des linken Oberbauches treffen zu?
1) Eine gesunde Milz ist beim Erwachsenen normalerweise nicht zu tasten
2) Die Palpation der Milz erfolgt am besten in Linksseitenlage des Patienten
3) Bei der Ausatmung tritt die Milz durch Zwerchfellsenkung tiefer
4) Bei Milzruptur kann es zu Abwehrspannung und linksseitigen Oberbauch- und Flankenschmerzen kommen
5) Wenn eine Raumforderung im linken Oberbauch getastet wird, sind Pankreastumore oder Pankreaszysten und das Kolonkarzinom mögliche Differentialdiagnosen zur SplenomegalieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu chronischer Gastritis treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Ein 45-jähriger Landwirt kommt in Begleitung seiner Ehefrau und seiner Eltern zu Ihnen. Bislang sei er nie psychisch auffällig gewesen. Nun wirke er seit etwa 14 Tagen sehr „überdreht“ und plane den landwirtschaftlichen Betrieb aufzugeben und stattdessen einen Industriepark auf seinen Grundstücken anzusiedeln und zu managen. Welche Erkrankung oder Störung könnte hier am ehesten vorliegen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Für die Versorgung des Menschen mit Vitaminen ist bei welchem der folgenden Vitamine Sonnenlicht (UV-Licht) von besonderer Bedeutung?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Welche Aussage zur Gürtelrose trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Welche der folgenden Symptomkonstellationen beschreibt die Wirkungen bzw. Funktionen des Sympathikus zutreffend?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Im Park wird ein bewusstloser, etwa 20-jähriger Mann mit Atemstörung und Miosis beidseits (Verengung der Pupillen) aufgefunden. Für welche Diagnose ist der Befund zunächst typisch?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Welche Aussage trifft zu? Eine Mikrostomie (Verkleinerung der Mundöffnung) ist charakteristisch für
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Nach der Anweisung des Herstellers soll aus dem Desinfektionsmittelkonzentrat eine 2%ige Gebrauchslösung hergestellt werden. Wieviele Milliliter (ml) Konzentrat braucht man für 8 Liter gebrauchsfertige Desinfektionslösung (Gebrauchslösung)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Bei einer Blutuntersuchung stellen Sie eine leichte Hypokaliämie fest. Welche der genannten Maßnahmen sind bei dem sonst beschwerdefreien Patienten angemessen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Für Heilpraktiker besteht ein Behandlungsverbot nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) bei
1) Lippenherpes (Herpes-simplex-Virus Typ 1)
2) infektiöser Mononukleose (Epstein-Barr- Virus-Infektion)
3) Borkenflechte (Impetigo contagiosa)
4) Ringelröteln (Parvovirus B19-Infektion)
5) Keuchhusten (Pertussis)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Ein Patient kommt nach einem Aufenthalt in einem psychiatrischen Krankenhaus in Ihre Praxis und zeigt Ihnen seinen Medikamentenplan. Der adipöse Patient leidet u.a. an Diabetes mellitus, Gicht und Koronarer Herzkrankheit (KHK). Welches Medikament dient zur Behandlung der bei dem Patienten bestehenden Opiatabhängigkeit?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Sie werden durch den Angehörigen eines alkoholabhängigen Patienten telefonisch um Rat gefragt. Der Angehörige schildert Ihnen folgende Symptome des Patienten: Bewusstseinsstörungen, gestörte örtliche und zeitliche Orientierung, wirre Äußerungen mit Situationsverkennungen, Unruhe, starkes Schwitzen, starkes Händezittern. Welche Diagnose trifft am ehesten zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Ein Patient klagt über eine seit einigen Wochen zunehmende, nicht schmerzhafte Schwellung im rechten Halsbereich. Sie tasten submandibulär rechts eine eher feste Resistenz mit einem Durchmesser von etwa 2 cm. Der Betroffene gibt bei der Untersuchung keine Schmerzen an. Welche der folgenden Diagnosen kommen im Rahmen der Differentialdiagnose am ehesten in Betracht?
1) Metastase bei noch unklarem Primärtumor
2) Akute Stauung bei Speichelgangstein (Sialolithiasis)
3) Morbus Hodgkin
4) Lymphknotentuberkulose
5) Kehlkopfdiphtherie (Krupp)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Eine 22-jährige Patientin mit bekannter Anorexia nervosa befindet sich seit drei Jahren in Ihrer Behandlung. In den ersten zweieinhalb Jahren Ihrer Betreuung zeigte die Patientin ein konstantes Gewicht. Dieses fiel seit der letzten Vorstellung vor sechs Monaten kontinuierlich um 30 % ab. Der Body-Mass-Index (BMI) der Patientin liegt nun bei 12,9 kg/m2. Welche der folgenden Therapiemaßnahmen ist vordringlich?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Eine Rotfärbung des Urins kann bedingt sein durch:
1) Nierensteine
2) Hämolyse
3) Blasentumor
4) Genuss von roter Beete (roter Rübe)
5) Große Trinkmenge (Polyurie)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Doppelbilder (Doppeltsehen) sind am ehesten typisch für:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Bei einem 78-jährigen Patienten finden sich im Rahmen einer Untersuchung wegen Rückenschmerzen multiple Metastasen in der Wirbelsäule. Welches Karzinom kommt hierfür am ehesten als Ursache in Frage?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Auslösende Faktoren eines Karpaltunnelsyndroms können sein:
1) Schwangerschaft
2) Degenerative Veränderungen des Handgelenks
3) Diabetes mellitus
4) Hypothyreose
5) Rheumatoide Arthritis des HandgelenksKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Welche der folgenden Faktoren gelten als Risikofaktoren für eine Osteoporose?
1) Übergewicht
2) Immobilität
3) Längerfristige Glukokortikoidtherapie
4) Alter
5) TestosteronsubstitutionKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Bei der Blutdruckmessung nach Riva Rocci ist zu beachten:
1) Die Manschette sollte bis etwa 30 mmHg oberhalb des verschwindenden Radialispulses aufgepumpt werden
2) Beim langsamen Ablassen des Manschettendruckes wird der diastolische Druck beim ersten hörbaren Geräusch (Korotkow-Geräusch) abgelesen
3) Ein systolischer Druck am linken Arm von 155 mmHg spricht für eine schwere Hypertonie
4) Der systolische Blutdruck am rechten Arm ist normalerweise ca. 30 mmHg höher als am linken Arm
5) Eine zu breite Manschette führt zu falsch niedrigen WertenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Welche der folgenden Aussagen über Salmonellen trifft (treffen) zu?
1) Der Erkrankungsgipfel einer Salmonellenenteritis liegt in den Wintermonaten
2) Nach einer Salmonellen-Enteritis besteht lebenslange Immunität
3) Salmonellen vom Enteritistyp werden meist von Mensch zu Mensch übertragen
4) Salmonellen-Dauerausscheider stellen für die Lebensmittelhygiene ein Problem dar
5) Nach einer Salmonellenerkrankung kann es zu einer reaktiven Arthritis kommenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen auf das Asperger-Syndrom zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Lymphsystem treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Welche Aussage trifft zu? Ursache eines posthepatischen Ikterus ist:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Welche Aussage trifft zu? „Steppergang“ und Spitzfußstellung spricht für eine Schädigung des
Korrekt
Inkorrekt