Heilpraktiker Prüfung März 2015
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom März 2015
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Welche Aussage trifft zu? Im allgemeinen medizinischen Sprachgebrauch wird bei der Beschreibung des menschlichen Körpers für weiter von der Körpermitte entfernte Teile als Bezeichnung verwendet:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Typische Folge(n)/Nebenwirkung(en) einer oralen Eisentherapie ist (sind):
1) Mundwinkelrhagaden
2) Bierbraune Färbung des Urins
3) Schwarzfärbung des Stuhls
4) Magenbeschwerden
5) Störung der Resorption und damit der Wirkung verschiedener MedikamenteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Ein 54-jähriger Patient mit einem neu diagnostizierten Bronchialkarzinom kommt in Ihre Praxis und erbittet Ihren therapeutischen Rat. Welche der folgenden Maßnahmen sollten Sie empfehlen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Welche Aussage trifft zu? Eine Verlangsamung der BSG (Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit) ist am ehesten typisch für:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Bei Ikterus wird zwischen prähepatischem, intrahepatischem und posthepatischem Ikterus unterschieden. Durch welche der folgenden Erkrankungen wird ein intrahepatischer Ikterus verursacht?
1) Leberzirrhose
2) Gallensteine
3) Stauungsleber bei Rechtsherzinsuffizienz
4) Sichelzellkrankheit
5) Hepatitis AKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Varikosis treffen zu?
1) Männer sind häufiger betroffen als Frauen
2) Stehende oder sitzende Tätigkeit begünstigt das Auftreten von Varizen
3) Varizen können zu nächtlichen Fuß- und Wadenkrämpfen führen
4) Bei Patienten mit Varikosis, die an hochgradiger peripherer arterieller Verschlußkrankheit leiden, erfolgt die Therapie mit Kompressionsstrümpfen der Klasse IV (sehr kräftige Kompression, über 49 mmHg)
5) Günstig sind Laufen oder LiegenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Welche Aussage zu alkoholischen Händedesinfektionsmitteln trifft zu? Mit einer nicht ausreichenden Wirksamkeit muss am ehesten gerechnet werden bei
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Welche Aussage zum Kniegelenk trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Welche Aussage trifft zu? Die Krätze (Scabies) wird übertragen
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Wählen zwei Antworten! Ein 62-jähriger Patient mit eingeschränkter Nierenfunktion nimmt regelmäßig Kaliumtabletten ein. Welche der folgenden Aussagen zu einer möglichen Überdosierung treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu Atelektasen treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu Morbus Crohn treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Das Autogene Training
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Als Risikofaktoren für eine Phlebothrombose gelten:
1) Herzinsuffizienz im höheren Stadium
2) Immobilisation
3) Exsikkose
4) Tumore
5) Cholesterinspiegel von 220 mg/dlKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Wählen Sie Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Hyposphagma (Unterblutung der Bindehaut) treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Entsorgung von gebrauchten Injektionskanülen im Praxisbetrieb trifft (treffen) zu?
1) Injektionskanülen können in einem Plastikbeutel im normalen Hausmüll entsorgt werden
2) Injektionskanülen müssen generell gesondert als infektiöser Müll entsorgt werden
3) lnjektionskanülen müssen in einem stichsicheren Behälter entsorgt werden
4) Nach Benutzung der lnjektionskanülen muss die Schutzkappe wieder aufgesetzt werden (sog. Recapping)
5) Injektionskanülen dürfen erst nach Thermobehandlung im Hausmüll entsorgt werdenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Supinationstrauma des oberen Sprunggelenks („Umknicken“) treffen zu? Beim typischen Supinationstrauma
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Erkrankungen werden durch Bakterien verursacht?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Sichere Todeszeichen sind:
1) Totenflecken
2) Abkühlung
3) Keine erkennbare Atmung
4) Totenstarre
5) Blässe der HautKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Niederdruck- Blutkreislaufsystem eines gesunden Menschen trifft (treffen) zu? Zum Niederdrucksystem zählt (zählen):
1) Das rechte Herz
2) Der linke Vorhof
3) Die Arteria pulmonalis
4) Die Pfortader
5) Die Vena pulmonalisKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den Symptomen der Refluxösophagitis bei Kardiainsuffizienz gehören:
1) Aufstoßen
2) Reizhusten
3) Sodbrennen
4) Diarrhoe
5) HeiserkeitKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche Aussage zum Pneumothorax trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Impfungen werden in Deutschland von der ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen gegen
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Ein 5-jähriges Mädchen, das nach Angaben der Mutter über eine altersentsprechende Sprachkompetenz verfügt, spricht seit einiger Zeit nur noch leise mit der Mutter. Auch mit den weiteren Familienangehörigen spricht sie nur noch vermittelt über die Mutter. Mit Nachbarn und Freunden spricht sie überhaupt nicht mehr. Welche Diagnose trifft am ehesten zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Welcher der folgenden Erreger ist Ursache des hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typische Symptome einer Hyperthyreose sind:
1) Haarausfall
2) Heisere Stimme
3) Neigung zum Frieren
4) Gewichtsabnahme
5) Hoher BlutdruckKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Welche Aussage trifft zu? Als typischer Laborbefund bei einer Eisenmangelanämie gilt:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Welche Aussage zur Keratoconjunctivitis epidemica trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Welche Aussage zur Leberuntersuchung trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Welches Organ liegt ventral dem Herzbeutel auf?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Welche Aussage zur Untersuchung des Herzens trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu Hernien treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Bei welchem Vitamin kann die Aufnahme durch eine gestörte Fettresorption in erster Linie beeinträchtigt sein?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur venösen Blutentnahme treffen zu?
1) Zu schnelles Aspirieren durch eine dünne Nadel kann zu einer Hämolyse führen
2) Zu lange Lagerung von Vollblut insbesondere im Kühlschrank kann zu falsch hohen Kaliumwerten führen
3) Längere intensive körperliche Belastung kann zu einem Anstieg des Muskelenzyms CK (Kreatinkinase) führen
4) Der Blutausstrich für die Zelldifferenzierung sollte erst nach zwei Tagen angefertigt und fixiert werden
5) Zu lange Stauung bei der Blutentnahme und „Pumpen“ mit der Hand führt zu erniedrigten KaliumwertenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Welche Aussage zu Ringelröteln trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Kolikartige Bauchschmerzen werden häufig verursacht durch:
1) Cholezystolithiasis
2) Akute Enteritis
3) Harnteiterkonkrement
4) Chronische Hepatitis C
5) Mechanischer IleusKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Ein 48jähriger, übergewichtiger Geschäftsmann erscheint in Ihrer Praxis und klagt über neu aufgetretene Brustschmerzen, Luftnot und Engegefühl in der Brust. Er kommt direkt vom Flughafen. An welche der nachfolgend genannten Diagnosen müssen Sie denken?
1) Lungenembolie
2) Aortenaneurysma
3) Angina pectoris
4) Herzinfarkt
5) BWS-Syndrom mit ausgeprägten muskulären DysbalancenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu Erkrankungen der Ohren treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Im Gespräch mit einem Patienten bemerken Sie eine Diskrepanz zwischen dem Gefühlsausdruck und dem Erlebnisinhalt. Welcher psychopathologische Begriff trifft hierfür am ehesten zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Bei der klinischen Untersuchung soll der Patient die Schultern gegen den Widerstand Ihrer Hände anheben. Dies prüft die Funktion des
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Hormonen trifft (treffen) zu? In der Nebenschilddrüse wird (werden) gebildet:
1) Thyreotropin-Releasing-Hormon (TRH)
2) Thyroxin (T4)
3) Trijodthyronin (T3)
4) Parathormon (PTH)
5) Thyreoidea stimulierendes Hormon (TSH)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Welches Erscheinungsbild beschreibt die Hautveränderung bei der Psoriasis am genauesten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Welche Aussage zur arteriellen Hypertonie und deren Folgeerkrankungen trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Welche Aussage trifft zu? Eine inhaltliche Denkstörung ist:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Welche Aussage trifft zu? Die normale Nierenschwelle für Glukose liegt üblicherweise bei einem Blutglukosewert von etwa
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Vitaminmangelzustände können schwerwiegende gesundheitliche Störungen nach sich ziehen. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
1) Der aplastischen Anämie liegt ein Vitamin D-Mangel zugrunde
2) Vitamin B12 und Folsäure sind essenziell für das Zellwachstum
3) Symptome eines Vitamin K-Mangels sind Zahnfleischblutungen und Mikrohämaturie
4) Unter den Funktionen des Vitamin E ist die Beteiligung am Sehvorgang am besten bekannt und erforscht
5) Die Ursache der Skorbuterkrankung ist weitgehend unbekanntKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Tuberkulose treffen zu?
1) Die postprimäre Tuberkulose kann auch Jahrzehnte nach der Erstinfektion auftreten
2) Eine Erstinfektion mit erfolgreicher Eindämmung der Erreger ohne Entstehung einer Primärtuberkulose ist möglich
3) Die Symptomatik der Tuberkulose ist häufig uncharakteristisch
4) Jeder Tuberkuloseverdacht muss vom Heilpraktiker namentlich an das Gesundheitsamt gemeldet werden
5) Subfebrile Temperaturen, Gewichtsverlust und Auswurf sind mögliche TuberkulosesymptomeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Heilpraktiker mit allgemeiner Erlaubnis sind grundsätzlich berechtigt im Rahmen ihrer Behandlung anzuwenden:
1) Apothekenpflichtige Arzneimittel
2) Verhaltenstherapie
3) Lichttherapie
4) Manuelle Therapie
5) RöntgenstrahlenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Bei einem 80 jährigen dementen Mann mit bekannter Prostatavergrößerung und Divertikelbildung im Darm fällt seit 2 Tagen eine zunehmende Unruhe, Nahrungsverweigerung und Fieber auf. Bei der körperlichen Untersuchung findet sich von der Symphyse bis zum Nabel eine prallelastische Vorwölbung, die druckschmerzhaft ist. Der Blutdruck liegt bei 180/100 mmHg, der After ist kotverschmiert. Welche der folgenden Diagnosen ist die wahrscheinlichste?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche Aussage zur Körpertemperatur bzw. Fieber trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Welche Aussage zur Basistherapie des Diabetes mellitus Typ 2 trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Ikterus des Neugeborenen treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Delir treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Die Alzheimer-Demenz
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Ein Dialysepatient bittet Sie um eine Ernährungsberatung. Sie empfehlen ihm u.a.:
1) Deutlich vermehrte Phosphatzufuhr (z.B. in Hülsenfrüchten, Cola, Schmelzkäse)
2) Vermeidung von kaliumreichen Speisen und Getränken (z.B. Bananen, Trockenobst, Nüsse)
3) Normokalorische Kost mit entsprechender Korrektur bei Über- oder Untergewicht
4) Regelmäßiges zusätzliches Nachsalzen des Essens
5) Tägliche Trinkmenge 2,5 bis 3 Liter/TagKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Gefahren einer hypertensiven Krise sind:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Welche der genannten Arten der weißen Blutkörperchen (im Differentialblutbild) ist normalerweise am zahlreichsten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Welche Aussage zur Schizophrenie trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Sachverhalte begünstigen das Auftreten eines hyperglykämischen Komas?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Ein Patient kommt nach einem Krankenhausaufenthalt in Ihre Praxis und zeigt Ihnen den aktuellen Medikamentenplan. Welches der genannten Medikamente dient der Behandlung der bei dem Patienten bestehenden depressiven Störung?
Korrekt
Inkorrekt