Heilpraktiker Prüfung März 2014
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom März 2014
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!! -
Nicht schlecht, das war knapp!
Um wirklich selbstsicher in die Prüfung gehen zu können solltest du langfristig Ergebnisse zwischen 80 und 90 % anpeilen.
Davon bist du nicht mehr allzu weit entfernt also bleibt dran, arbeite deine Statistik durch und kümmert sich konsequent um die Themengebiete bei denen es bisher noch hakt! -
Ausgezeichnet! Du hast bestanden.
Da sich in der echten Prüfung durch Zeit Mangel oder Stress eventuell doch noch der ein oder andere Fehler einschleichen kann solltest du jetzt vor allem versuchen Selbstsicherheit und Gelassenheit aufzubauen. Mach noch ein paar Prüfungen und falls sich dein gutes Ergebnis regelmäßig wiederholt steht einer bestandenen Prüfung nichts mehr im Wege!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Ein vier Wochen alter Säugling erbricht schwallartig nach fast jeder Mahlzeit im bogenförmigen Strahl. Das erbrochene riecht sauer.
Auffallend bei dem schlecht gedeihenden Kind sind noch eine sichtbare Magenperistaltik und seltene Stühle.
Am ehestens handelt es sich um:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Typisches Symptom des ketoazidotischen Coma diabeticum ist:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Welche Aussage zu Colitis ulcerosa trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Welchem Teil des Körpers ordnen Sie den Thalamus zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Faktoren begünstigen die Entstehung einer Gynäkomastie?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Die Pulse folgender Arterien lassen sich am Bein ertasten:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Ein Patient berichtet Ihnen, das Mienenspiel und die Bewegungen der Nachbarn bezögen sich auf ihn. Man wolle ihm damit zu verstehen geben, dass er über besondere Fähigkeiten und übernatürliche Kräfte verfüge.
Um welche der folgenden Erkrankungen handelt es sich am ehesten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Frakturen im Kindesalter treffen zu?
1) Bei einer Grünholzfraktur bleibt das Periost (Knochenhaut) teilweise erhalten
2) Epiphysenverletzungen können zu vorzeitigem Wachstumsstillstand oder überschießendem Wachstum führen
3) Die meisten kindlichen Frakturen müssen operativ versorgt werden
4) Kindliche Knochenbrüche brauchen 2- bis 4-mal so lange Konsolidierungszeiten
5) Frakturen im Schaftbereich können ein vermehrtes Längenwachstum induzierenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur infektiösen Endokarditis treffen zu?
1) Es besteht eine Meldepflicht bei Verdacht, Erkrankung und Tod
2) Pilze können eine Endokarditis auslösen
3) Ein Leitsymptom der Endokarditis ist Fieber
4) Die unspezifischen Entzündungszeigen (BSG und CRP) sind normal
5) Die Endokarditis zeigt zu Beginn häufig unspezifische Symptome wie Leistungsminderung, Gewichtsverlust, NachtschweißKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Ein 50-jähriger Mann mit bekennender Alkoholkrankheit wird von Angehörigen in Ihre Praxis gebracht.
Welche er folgenden Befunde stützen den Verdacht auf ein Korsakow-Syndrom?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Typische Prädilektionsstellen für Druckstellen der Haut bei bettlägerigen Patienten sind:
1) Darmbeinkamm
2) Steißbereich
3) Trochanterbereich
4) Ferse
5) BauchnabelbereichKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Welche Aussage zum Tätigkeitsspektrum des Heilpraktikers trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Trisomie 21 treffen zu?
1) Diese Erkrankung wird auch Down- Syndrom genannt
2) Es handelt sich um eine Fehlverteilung der Geschlechtschromosomen
3) Es handelt sich um eine numerische Chromosomenanomalie
4) Mit zunehmendem Lebensalter überdurchschnittlich häufig Auftreten einer Demenz
5) Typischerweise besteht bei Männern HochwuchsKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur EHEC- Infektion (Enterohämorrhagische Escherichia coli) treffen zu?
1) Der EHEC-Erreger produziert Giftstoffe, die beim Menschen schwerwiegende Krankheitsverläufe auslösen können
2) Eine geringe Keimzahl reicht aus, um die Erkrankung auszulösen
3) Die Inkubationszeit einer EHEC- Erkrankung beträgt normalerweise etwa 3 Stunden
4) Blutige Durchfälle sprechen gegen eine EHEC-Erkrankung
5) Eine EHEC-Infektion ist anonym meldepflichtig bei Krankheitsverdacht, Erkrankung und Tod.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Eine 79-jährige Patientin wurde mehrere Wochen im Krankenhaus behandelt. Sie wurde dabei über einen längeren Zeitraum mit verschiedenen Antibiotika therapiert. Einen Tag nach der Entlassung werden Sie zu ihr nach Hause gerufen, weil sie mehrfach übelriechenden wässrigen Stuhl abgesetzt hat. Dazu bestehen Schmerzen im Unterbauch und leichtes Fieber.
Auf welchen Erreger weist die Symptomkonstellation typischerweise hin?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Welche der folgenden Erkrankungen zählen zu den Autoimmunerkrankungen?
1) Morbus Basedow
2) Mitralstenose
3) Sklerodemie
4) Divertikulitis
5) Rheumatoide ArthritisKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Blutkreislauf treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Welche der folgenden Erkrankungen bzw. Risikofaktoren sind als Ursachen der Leberzirrhose anzusehen?
1) Insulinpflichtiger Diabetes mellitus
2) Hepatitis A
3) Hepatitis C
4) Hämochromatose
5) RauchenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Bei einer Thrombose im venösen System kann typischerweise folgende akute Komplikation auftreten:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Thymus treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Auswirkungen bzw. Komplikationen des Erbrechens können sein:
1) Dehydratation
2) Herzrhythmusstörungen
3) Aspiration
4) Stauungsödeme
5) ÖsophagusdivertikelKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Welche Organe sind an der Vitamin-D-Bildung beteiligt?
1) Magen
2) Leber
3) Milz
4) Haut
5) NiereKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Man unterscheidet eine Schallleitungsschwerhörigkeit von einer Schallempfindungsschwerhörigkeit.
Welche der folgenden Ursachen von Schwerhörigkeit können der Schallleitungsschwerhörigkeit zugeordnet werden?
1) Chronischer Paukenerguss
2) Akustikusneurinom
3) Verletzungsbedingte Luxation der Gehörknöchelchenkette
4) Mittelohrentzündung
5) Schwerhörigkeit im Rahmen einer multiplen SkleroseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Welche der Aussage trifft zu?
Das Auftreten der Symptome Polydipsie, Polyurie und Gewichtsabnahme spricht am ehesten für eine/einenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Sie werden in der Wohnung neben Ihrer Praxis zu einem Ihnen unbekannten Patienten gebeten. Dieser liegt bewusstlos auf dem Bett. Bei Ihrer Untersuchung finden Sie mehrere Kratzspuren am ganzen Körper, eine Café-au-lait-Farbe (franz. café au lait: Milchkaffee) der Haut sowie Ödeme.
Welches ist die wahrscheinlichste Diagnose?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Welche Aussage trifft zu?
In Ihre Praxis kommt eine 40-jährige Patientin mit vergrößerter, druckschmerzhafter Schilddrüse. Sie stellen erhöhte Entzündungsparameter fest. Die Patientin hat Fieber, der Allgemeinzustand ist verschlechtert.
Die Symptomatik spricht am ehesten für ein/eineKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Der tägliche Jodbedarf bei gesunden Erwachsenen beträgt etwaKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Körperliche Folgen einer Erkrankung an Anorexia nervosa können sein:
1) Hypokaliämie mit Herzryhthmusstörungen
2) Hypotonie
3) Amenorrhö
4) Osteoporose mit erhöhtem Risiko einer Fraktur
5) NiereninsuffizienzKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Frakturen treffen zu?
1) Bei konservativer Behandlung eines instabilen Knochenbruches mit Gipsverband kommt es typischerweise zu einer primären Knochenbruchheilung ohne Kallusbildung
2) Bei Verdacht auf Fraktur muss die periphere Durchblutung, Motorik und Sensibilität überprüft werden
3) Sichere Zeichen für eine Fraktur sind Schmerz, Schwellung, Hämatom und Funktionsverlust
4) Eine Röntgendiagnostik ist nur dann angezeigt, wenn sichere Frakturzeichen vorliegen
5) Solange die Haut über der Fraktur unverletzt ist, handelt es sich um eine geschlossene FrakturKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Bei einem akuten peripheren arteriellen Verschluss findet man folgendes Symptom:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Welche Aussage zur Niere trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typisch für ein Asthma bronchiale ist:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Wichtige diagnostische Kriterien beim Borderline- Syndrom sind:
1) Instabile und intensive zwischenmenschliche Beziehungen
2) Körperlich selbstschädigende Handlungen
3) Zerfahrenheit
4) Desorientiertheit
5) Alleinsein wird schwer ertragenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Welcher Begriff bezeichnet einen mit seröser Flüssigkeit gefüllten Hohlraum in oder unter der Oberhaut?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Ein Patient mit Bandscheibenvorfall bittet Sie um Rat bezüglich einer rückenschonenden Arbeitsweise.
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
1) Lasten so nah wie möglich am Körper bewegen
2) Vorgebeugte Arbeitsweise
3) Verkleinern der Standfläche (Füße eng zusammen)
4) Bevorzugung von Überkopfarbeiten
5) Schräg zur Arbeitsrichtung stehenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Eine Erkrankung durch Noroviren ist typischerweise gekennzeichnet durchKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Welche der folgenden Blutwerte sind für einen Patienten mit langjähriger Niereninsuffizienz typisch?
1) Erythrozyten erhöht
2) Kalium erhöht
3) Hämoglobin vermindert
4) Kreatinin normal
5) Harnstoff erhöhtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Bei welcher der im Folgenden genannten Erkrankungen ist das Infektionsrisiko nach einer Nadelstichverletzung am größten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Toxoplasmose treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur generalisierten Angststörung treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Welche der folgenden Symptome passen zu einer infektiösen Mononukleose?
1) Auftreten von großflächigen Blutungen am Unterarm nach Aufpumpen der Blutdruckmanschette 5 Minuten lang oberhalb des diastolischen Druckes
2) Lymphknotenschwellungen
3) Tonsillitis
4) Himbeerzunge
5) MilzschwellungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Welche Aussage zu den weiblichen Geschlechtsorganen trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Welche der folgenden Nerven werden als Hirnnerven bezeichnet?
1) Nervus Vestibulocochlearis
2) Nervus vagus
3) Nervus medianus
4) Nervus peroneus
5) Nervus abducensKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Insulin treffen zu?
1) Insulin fördert den Transport von Glucose, Aminosäuren und Kalium in die Muskel- und Fettzellen
2) Der Tagesproduktion an Insulin eines normalgewichtigen, gesunden Menschen entspricht ca. 6 IE Insulin
3) Insulin wird in den Kupfer’schen Sternzellen der Leber produziert
4) Insulin fördert katabole Prozesse im Körper, z.B. Lipolyse
5) Körpereigenes Insulin wird im Plasma innerhalb weniger Minuten abgebautKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Bei welchen der folgenden Erkrankungen besteht für Heilpraktiker nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) ein Behandlungsverbot?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Kaliumhaushalt des Menschen treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Bei welchen Patienten ist die Anwendung des medizinischen Thromboseprophylaxestrumpfes am ehesten kontraindiziert?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Der Begriff Schock bezeichnet in der Medizin ein lebensbedrohliches Zustandsbild bei demKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Zu den Leberhautzeichen zählen:
1) Spider naevi
2) Silberweiße Schuppung der Streckseiten von Knie und Ellenbogen
3) Lackzunge
4) Naevus flammeus (Feuermal)
5) PalmarerythemKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Wie ist die Entsorgung spitzer oder scharfer Gegenstände (z.B. Kanülen, Skalpelle) in heilkundlichen Praxen vorzunehmen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Bei einer Patientin mit Schmerzen im Bereich der Fingergelenke beider Hände vermuten Sie eine chronische Polyarthritis und führen eine Blutuntersuchung durch. ,
Welche der folgenden Laborbefunde stützen ihren Verdacht?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Bei welchen der folgenden Erkrankungen besteht für Heilpraktiker nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) eine Meldepflicht?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Ein 2-jähriges Kind wird ruckartig an einer Hand vom Vater hochgezogen, danach bewegt das Kind schmerzbedingt den Unterarm nicht mehr und greift nicht mehr nach dem Spielzeug.
Es handelt sich am ehesten um eineKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Ein Patient mit Druckschmerz und Abwehrspannung im linken Unterbauch/linke Flanke kommt zu Ihnen und berichtet von einem Fahrradsturz vor 2 Tagen.
Welche Diagnose trifft am ehesten zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Eine Patientin mit Zustand nach linksseitiger Entfernung der Brust bei Karzinom vor 2 Monaten bittet Sie um Ratschläge bezüglich der Prophylaxe eines Lymphödems.
1) Reduzierung der Trinkmenge (maximal 1,5 Liter/Tag)
2) Kochsalzreiche Ernährung
3) Hochlagern des Armes der betroffenen Seite
4) Hanteltraining des Armes der betroffenen Seite
5) Wasserbäder des Armes der betroffenen Seite mit körperwarmer TemperaturKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Botulismus bzw. Botulinumtoxin treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Sie werden zu einem 55-jährigen bisher unauffälligen Mann gerufen. Er sei von einem Tag auf den anderen plötzlich verwirrt geworden, schreie laut in seiner Wohnung herum und verbarrikadiert die Türe. Als er Ihnen nach langem Zureden öffnet, sehen Sie, dass er stark zittert und schwitzt. Aufgeregt und teils unzusammenhängend erzählt er von Krokodilen, die versuchen, in seine Wohnung einzudringen.
Um welches Krankheitsbild handelt es sich am ehesten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Typisch für den Vitamin B12-Mangel ist/sind:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt