Heilpraktiker Prüfung März 2013
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom März 2013
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!! -
Nicht schlecht, das war knapp!
Um wirklich selbstsicher in die Prüfung gehen zu können solltest du langfristig Ergebnisse zwischen 80 und 90 % anpeilen.
Davon bist du nicht mehr allzu weit entfernt also bleibt dran, arbeite deine Statistik durch und kümmert sich konsequent um die Themengebiete bei denen es bisher noch hakt! -
Ausgezeichnet! Du hast bestanden.
Da sich in der echten Prüfung durch Zeit Mangel oder Stress eventuell doch noch der ein oder andere Fehler einschleichen kann solltest du jetzt vor allem versuchen Selbstsicherheit und Gelassenheit aufzubauen. Mach noch ein paar Prüfungen und falls sich dein gutes Ergebnis regelmäßig wiederholt steht einer bestandenen Prüfung nichts mehr im Wege!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Spider naevi treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Bei normaler SchwangerschaftKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Für einen Heilpraktiker mit allgemeiner Erlaubnis besteht ein Behandlungsverbot bei:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Welche der folgenden Symptome sind typisch für einen anaphylaktischen Schock?
1) Hypertensive Entgleisung
2) Schwindel
3) Hautreaktionen (wie Urtikaria, Flush etc.)
4) Bradykardie
5) AngstKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
In einem Seniorenheim erkranken im Januar mehrere Bewohner und Pflegekräfte akut kurz hintereinander an schwallartigem Erbrechen, Übelkeit mit leichten Bauchschmerzen und wenig wässrigen Diarrhöen. Auch ohne Therapie klingen die Symptome nach zwei bis drei Tagen wieder ab.
Es handelt sich am ehesten um:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Welcher Laborwert spricht am ehesten für eine Nierenerkrankung?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Ein übergewichtiger Patient fragt Sie zum Energiegehalt von Lebensmitteln.
Welches der folgenden Lebensmittel hat bezogen auf das Gewicht den niedrigsten Energiegehalt?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Eine 28-jährige Frau kommt zu Ihnen, weil sie seit einiger Zeit morgens ihre Finger kaum noch bewegen kann. So hat sie Schwierigkeiten Knöpfe zu schließen bzw. die Tastatur ihres Computers zu bedienen. Die Steifigkeit hält manchmal 2-4 Stunden an. Sie fühlt sich müde und abgeschlagen, hat ungewollt 4 kg Gewicht verloren und schwitzt.
Welche Diagnose trifft am ehesten zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Sie messen den Blutdruck (nach Riva Rocci) bei einem übergewichtigen Patienten, der einen erhöhten Oberarmumfang aufweist, mit einer üblichen Blutdruckmanschette.
Was müssen Sie bedenken?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Bei welchen der genannten Erkrankungen kann eine Augenbeteiligung auftreten?
1) Tuberkulose
2) Divertikulitis
3) Toxoplasmose
4) Arteritis temporalis (Riesenzellarteritis)
5) Multiple SkleroseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Typische Symptome der akuten Pankreatitis sind:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Welche Aussage beschreibt eine Cheyne-Stokes- Atmung?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Drogenkonsum trifft zu?
1) Typisch für eine Opiat-Intoxikation ist eine Mydriasis (weite Pupillen)
2) Die häufigste illegale Droge in Deutschland ist Cannabis
3) Halluzinogene führen zu einer sehr starken körperlichen Abhängigkeit
4) Amphetamine führen zu einer sehr starken körperlichen Abhängigkeit
5) Bei Konsum von Cannabis ist das Risiko später zu harten Drogen zu greifen nicht erhöhtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Welche Aussage zur Myokarditis trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ein Patient bittet Sie um Informationen bezüglich seiner Varikosis-Erkrankung.
Sie raten bzw. erklären ihm:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Was gilt als Risikofaktor für die Entstehung eines Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwürs?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Symptome sind bei einer unbehandelten, angeborenen Hypothyreose zu erwarten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Im Hinblick auf ein akutes Nierenversagen unterteilt man die Krankheitsentstehung nach einer prärenalen, einer intrarenalen und einer postrenalen Ursache.
Welche Ursache ist als „prärenal“ zu bezeichnen?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Ein 12-jähriger Junge klagt in der Nacht plötzlich über stärkste Schmerzen im rechten Hoden, die bis in die Leiste ziehen. Er leidet unter Übelkeit und Erbrechen. Die Schmerzen werden durch Anheben des Hodens verstärkt. Die Skrotalhaut ist geschwollen und gerötet.
Es handelt sich am wahrscheinlichsten um eine/n:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Uterusmyomen treffen zu?
1) Die Entstehung erfolgt erst nach der Menopause
2) Eine maligne Entartung ist selten
3) Symptome sind verstärkte, verlängerte und azyklische Blutungen
4) Ein operatives Entfernen der Gebärmutter ist in den meisten Fällen erforderlich
5) Uterusmyome treten fast nur solitär aufKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Welche der genannten Symptome bzw. Befunde lassen an eine Leberzirrhose denken?
1) Verstärkte Blutungsneigung
2) Potenzstörungen
3) Aszites
4) Abgeschwächte Fußpulse
5) Radiäre Faltenbildung um den MundKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Pleuritis bzw. Pleuraerguss treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Sie haben den Verdacht auf Suizidalität bei einem Ihrer Patienten. Welche weiteren Symptome bzw. Kenntnisse zu dem Patienten stützen Ihren Verdacht?
1) Suchtmittelkonsum
2) Fehlen tragfähiger Bindungen
3) Autoaggressivität
4) Suizidandrohungen in der Vergangenheit
5) Sozialer RückzugKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum schizophrenen Residuum treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Durch die Prüfung der Lungenfunktion können obstruktive von restriktiven Atemwegserkrankungen unterschieden werden.
Welche der folgenden Erkrankungen sind typische Ursachen für eine obstruktive Atemwegserkrankung?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Welche(s) der folgenden Symptome ist (sind) bei einer Pyramidenbahnschädigung zu erwarten?
1) Riechstörung
2) Babinskisches Zeichen
3) Gesteigerte Muskeleigenreflexe
4) Intentionstremor
5) MuskeltrigorKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Bei welchem Vitamin ist die Resorption nach einer Magenresektion typischerweise gestört?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Veränderungen des Auges bestehen häufig im Verlauf eines unbehandelten Glaukoms?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Ein 65-jähriger Patient klagt über erstmalig aufgetretene pochende Schläfenkopfschmerzen rechts mit Augenschmerzen und Sehstörungen. Auffällig ist eine verhärtete und druckschmerzhafte Schläfenarterie. Die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) ist stark erhöht.
Welche Aussage trifft zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Erythema chronicum migrans treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Welche der folgenden klinischen Zeichen sprechen für eine Osteoporose?
1) Spontanfrakturen
2) Muskulärer Schiefhals
3) Tannenbaumartige Hautfalten am Rücken (Tannenbaumphänomen)
4) Zunahme Kopfumfang (Hut passt nicht mehr)
5) RundrückenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Welche Aussagen treffen zu?
Eine entzündliche Dermatose des Haarfollikels und des umgebenden Gewebes mit Komedonen, Papeln und Pusteln mit Entzündungsreaktionen bei einem 17-jährigen spricht für:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der genannten Befunde oder anamnestischen Hinweise bei einem Patienten mit Hautveränderungen stützen den Verdacht auf eine atopisches Ekzem?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Unter einer Grünholzfraktur versteht man:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Welche der folgenden Symptome können in Verbindung mit einem Morbus Crohn auftreten?
1) Bauchschmerzen mit Durchfällen
2) Symptome wie bei einer Blinddarmentzündung
3) Blähungen
4) Arthritis
5) IritisKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Bei einem 10-jährigen Jungen treten 2 Wochen nach einem Infekt (mit Schluckbeschwerden und Ausschlag) erneut Temperaturerhöhung sowie Schmerzen, Schwellung und Überwärmung zunächst des rechten Kniegelenkes, dann des linken Ellenbogengelenkes auf.
Für welche Erkrankung spricht die Beschwerdesymptomatik am ehesten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Ein 65-jähriger Patient befindet sich seit einigen Wochen im Ruhestand. Seine Frau berichtet, dass er sich seither stark verändert habe. Er sei sehr zurückgezogen und wortkarg. Wenn er mit ihr spreche, äußere er nur Sorgen und Ängste. Welche Diagnose trifft für die Beschreibung am ehesten zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Welche Aussage zu Tetanus trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Welche Aussage zur Beurteilung des Urins mit bloßem Auge trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Ein dreijähriges Mädchen zeigt im Bereich der Oberlippe Bläschen, die platzen und unter Bildung honiggelber Krusten abheilen. Es besteht leichtes Fieber.
Es handelt sich am ehesten um:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Welche Aussage zur Hepatitis A trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Blut bzw. den Blutbestandteilen beim gesunden Erwachsenen treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Halluzinationen treffen zu?
1) Von der Illusion unterscheidet sich die Halluzination durch das Fehlen eines entsprechenden Sinnesreizes
2) Es handelt sich um eine Sinnestäuschung, bei welcher die Wahrnehmung kein reales Wahrnehmungsobjekt hat.
3) Bei Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis kommen etwa gleich häufig akustische wie optische Halluzinationen vor
4) Ohne das Vorliegen von Halluzinationen kann die Diagnose einer Schizophrenie nicht gestellt werden.
5) Die Feststellung einer Halluzination lässt noch keinen sicheren Schluss auf das Vorhandensein eines psychotischen Prozesses zuKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Bei welcher der folgenden Krankheiten kann regelmäßige Bewegung im Freien (Sonnenlichtexposition) am ehesten vorbeugend wirken?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen für ein Reizdarmsyndrom zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Welche der folgenden Maßnahmen ist (sind) im Notfall bei einer psychogenen Hyperventilationstetanie angezeigt?
1) Calcium intravenös
2) Calcium oral
3) Beruhigende Maßnahmen
4) Kurzfristige Tütenatmung
5) KortisonsprayKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Lungenemphysem treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Welche der Aussage trifft zu?
Die Befunde Fieber, Herzgeräusche, Spienomegalie, Embolien sprechen in erster Linie für:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der genannten Befunde sprechen am ehesten für eine Psoriasis?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche Aussage zur nosokomialen Infektion trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen sind im Kontext einer Abhängigkeit von Benzodiazepinen richtig?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Ein 60-jähriger Patient kommt nach einer Herzoperation und anschließender stationärer Reha- Behandlung in Ihre Praxis. Er legt Ihnen einen Laborausdruck der Rehaklinik vor. Der INR-Wert (International Normalized Ratio) ist erhöht, entsprechend ist der Quickwert vermindert.
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Inhabern einer allgemeinen Heilpraktikererlaubnis ist die Durchführung folgender Untersuchungs- verfahren grundsätzlich gestattet:
1) Kapillarblutentnahme
2) Inspektion der Mundhöhle
3) Blutentnahme bei Schwangeren
4) Rektale Untersuchung
5) Röntgenuntersuchung der LungeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der genannten Konstellationen beschreiben eine Risikoschwangerschaft?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur euthyreoten Struma treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Gynäkomastie treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Störungsbild der sozialen Phobie treffen zu?
1) Die Symptome treten in (fast) allen Lebensbereichen auf
2) Die Störung ist gekennzeichnet durch eine deutliche Furcht, sich in sozialen Situationen auf peinliche oder erniedrigende Weise zu verhalten
3) Typische hinzukommende Symptome sind Erröten, Zittern oder die Angst zu erbrechen
4) Patienten mit einer sozialen Phobie weisen nur selten ein niedriges Selbstwertgefühl auf
5) Die Ängste in sozialen Situationen werden als übertrieben bzw. unvernünftig erlebtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Infektionserkrankungen werden durch Bakterien verursacht?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Mit einem praxisüblichen Urinstreifentest werden folgende Parameter erfasst:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Wozu dient die Lagerungsprobe nach Ratschow?
Korrekt
Inkorrekt