Heilpraktiker Prüfung März 2012
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom März 2012
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!! -
Nicht schlecht, das war knapp!
Um wirklich selbstsicher in die Prüfung gehen zu können solltest du langfristig Ergebnisse zwischen 80 und 90 % anpeilen.
Davon bist du nicht mehr allzu weit entfernt also bleibt dran, arbeite deine Statistik durch und kümmert sich konsequent um die Themengebiete bei denen es bisher noch hakt! -
Ausgezeichnet! Du hast bestanden.
Da sich in der echten Prüfung durch Zeit Mangel oder Stress eventuell doch noch der ein oder andere Fehler einschleichen kann solltest du jetzt vor allem versuchen Selbstsicherheit und Gelassenheit aufzubauen. Mach noch ein paar Prüfungen und falls sich dein gutes Ergebnis regelmäßig wiederholt steht einer bestandenen Prüfung nichts mehr im Wege!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung treffen zu?
1) Suchmittelmissbrauch ist selten
2) Der Großteil der Betroffenen ist weiblich
3) Ein Großteil der Betroffenen berichtet von Missbrauch oder Gewalterfahrung
4) Die Affektregulation ist typischerweise nicht gestört
5) Die Prognose ist günstig, da die Patienten meistens nach der Pubertät spontan genesenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Welche Aussage zur Anatomie des Auges trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Ein 80-jähriger Patient wird Ihnen von seiner Ehefrau vorgestellt, da er in den letzten Monaten sehr vergesslich geworden sei. Ihnen fallen ein kleinschrittiger Gang ohne Mitschwingen der Arme, ein Zittern der Hände sowie eine verminderte Mimik auf.
Welche Aussage trifft zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Eine 19-jährige Patientin entwickelt plötzlich starke Kopf- und Nackenschmerzen, Übelkeit und Brechreiz und ist verwirrt. An den Beinen zeigen sich petechiale Einblutungen.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Ein 35-jähriger Mann klagt über seit einem halben Jahr bestehende – vor allem nachts und morgens – auftretende Kreuz und Gesäßschmerzen. Sie stellen auffällige Werte bei der Untersuchung nach Schober und Ott und beim Finger-Bogenabstand fest. Die Schmerzen bessern sich bei Bewegung.
Sie denken am ehesten an ein/eine/einenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Ein Patient leidet an chronischen Kopfschmerzen.
Welche der folgenden Symptome lassen Sie an einen Hirntumor denken?
1) Persönlichkeitsveränderung
2) Vorübergehende klonische Zuckungen des linken Beines
3) Morgendliches Erbrechen
4) Strömungsgeräusch über der A. carotis rechts
5) Altersichtigkeit (Presbyopie)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Magen-Darm-Trakt treffen zu?
1) Die Resorption der Nahrungsbestandteile findet im Wesentlichen im Dünndarm statt
2) Der Wurmfortsatz (Appendix) entspringt einem Abschnitt des Dickdarms
3) Der Nahrungsbrei wird vom lleum in das Duodenum transportiert
4) Beim Dünndarm unterscheidet man einen aufsteigenden Abschnitt, einen quer verlaufenden und schließlich einen absteigenden Abschnitt
5) Der Pylorus befindet sich am MagenausgangKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Grundsätze sind bei der Behandlung von Wunden zu beachten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Die Claudicatio intermittens tritt typischerweise auf bei:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Mögliche Ursachen für Pruritus ani (Afterjucken) sind:
1) Hämorrhoiden
2) Tumore
3) Analfistel
4) Kontaktallergien
5) MadenwurmbefallKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Welche Erkrankung kann durch den Mangel an Vitamin D bedingt sein?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Welche Aussage trifft zu:
Welche der genannten Symptome lassen Sie bei einem Patienten am ehesten an ein Gallensteinleiden denken?
1) Intermittierend entfärbter Stuhl und brauner Urin
2) Rezidivierende krampfartige Schmerzen im rechten Oberbauch nach fettreicher Nahrung
3) Druckschmerz im linken Unterbauch
4) Dünnflüssiger, übelriechender schwarzer Stuhl
5) Tastbare MilzvergrößerungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Ein 72-jähriger Patient klagt wenige Tage nach einer Kniegelenksarthroskopie plötzlich über heftige Schmerzen des Brustkorbes. Er ringt nach Luft. Die Herzfrequenz beträgt 160/min.
Welche Verdachtsdiagnose müssen Sie nun vorrangig stellen?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Im Rahmen der jährlichen Krebsvorsorgeunter-suchung von Nicht-Risikogruppen ab dem 50. Lebensjahr wird u.a. ein Test auf okkultes (verstecktes) Blut im Stuhl (Hämoccult-Test) durchgeführt.
Welche der folgenden Aussagen zu diesem Verfahren treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Zu den Risikofaktoren für das Auftreten eines Dickdarmkarzinoms zählen:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aufgaben erfüllt die Leber bei einem gesunden erwachsenen Menschen?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Fibromyalgiesyndrom treffen zu?
1) Überwiegend sind Männer betroffen
2) Typisch dafür ist eine stark beschleunigte Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BKS)
3) Vegetative Symptome treten meist begleitend auf
4) Eine Chronifizierung der Beschwerden tritt selten auf
5) Differentialdiagnostisch müssen entzündliche und degenerative Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen ausgeschlossen werdenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Erbsengroße Verdickungen an den Dorsalseiten der Fingerendgelenke beider Hände bei einer 70 Jahre alten Frau sprechen am ehesten für ein/eineKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Welche Aufgabe im Organismus ordnen Sie der Milz zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche der genannten Erkrankungen gehen im späteren Verlauf gehäuft mit einer demenziellen Entwicklung einher?
1) Morbus Chron
2) Arteriosklerose
3) Morbus Parkinson
4) Chronischer Alkoholismus
5) PsoriasisKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Welche der Aussage trifft am ehesten zu?
Bei einer schizoaffektiven StörungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Ein inspiratorischer Stridor spricht für ein/eineKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Ein 58-jähriger Patient mit bekanntem Asthma sitzt schwer atmend am Bettrand. Über allen Lungen-abschnitten auskultieren sie Giemen, Pfeifen und Brummen sowie eine verlängerte Ausatmung.
In welcher Position sollte der Patient in die Klinik transportiert werden?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur klinischen Untersuchung der Lunge treffen zu?
1) Ein fassförmiger Thorax ist ein Zeichen eines Lungenemphysems
2) Typisch für ein Asthma bronchiale ist Giemen bei der Auskulation
3) Ein verstärkter Stimmfremitus weist auf eine Infiltration der Lunge hinn
4) Typisch für die Lungenblähung ist ein lauter, hypersonorer Klopfschall
5) Beim Pneumothorax bestehen ein gedämpfter Klopfschall und ein verschärftes AtemgeräuschKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Welche der folgenden Symptome bzw. Erkrankungen sind einem Alkoholentzugssyndrom zuzuordnen?
1) Krampfanfälle
2) Wernicke-Enzephalopathie
3) Tremor
4) Tachykardie
5) PolyneuropathieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Bei folgenden Erkrankungen gehört ein Ikterus zum typischen Krankheitsverlauf:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
In Ihrer Sprechstunde auskultieren Sie das Herz eines Patienten. Dabei fällt Ihnen ein Systolikum auf.
Auf welche der folgenden Erkrankungen könnte dieses Untersuchungsergebnis ein Hinweis sein?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Als Ursachen einer Herzinsuffizienz kommen in Frage:
1) Koronare Herzkrankheit
2) Herzklappenfehler
3) Endokarditis
4) Herzneurose
5) Arterielle HypertonieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Hirnödem treffen zu?
1) Hirnödeme treten u.a. in der Umgebung von Hirntumoren auf
2) Beim Verdacht auf ein Hirnödem sollte möglichst rasch eine Lumbalpunktion zur Diagnosesicherung veranlasst werden
3) Typische Zeichen für ein Hirnödem sind u.a. Kopfschmerzen, Schwindel und Sehstörungen
4) Nach mehrtägiger Bettruhe bilden sich die meisten Hirnödeme zurück
5) Am Augenhintergrund kann man bei einem Hirnödem eine Vorwölbung der Papille erkennen (sog. Stauungspapille)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Candida-Infektionen treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Ein 40-jähriger Patient, der Sie wegen psychischer Probleme aufsucht, berichtet im Rahmen der Anamnese, dass er von seinem Arzt Polamidon® (Methadon) verordnet bekommen habe.
Für welche Erkrankung spricht diese Behandlung am ehesten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Dupuytren-Kontraktur treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Faktoren begünstigen am ehesten das Auftreten eines grauen Stars?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Welche der folgenden Untersuchungsmethoden sind bei Verdacht auf eine Meniskusschädigung hilfreich zur Diagnosestellung?
1) Kompression der Wade (Meyer-Druckpunkte)
2) Rotation des Unterschenkels bei gebeugtem Knie (Steinmann-Zeichen)
3) Innen-und Außenrotation des Unterschenkels bei gebeugtem Knie in Bauchlage unter Zug und Druck (Apley-Zeichen)
4) Im Schneidersitz Druck auf das Knie von oben (Payr-Zeichen)
5) Druck auf die Mitte der Fußsohle (Payr-Zeichen)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Nahrungsmittel darf ein Patient mit einer glutensensitiven Enteropathie (Sprue/Zöllakie) im Rahmen der glutenfreien Diät zu sich nehmen?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Welche der folgenden Aufgaben erfüllt die Gallenblase
1) Produktion von Verdauungsenzymen
2) Speicherung von Gallensäuren
3) Produktion von Gallensäuren
4) Speicherung von Insulin
5) Eindickung der GalleKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Ein 2-jähriges Kind leidet seit 2 Tagen an Husten und Schnupfen. Die Körpertemperatur ist nicht erhöht. Den Eltern fallen nachts bellender Husten und pfeifende Geräusche beim Einatmen auf.
Für welches Krankheitsbild ist diese Symptomatik am ehesten typisch?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Schwangerschaft treffen am ehesten zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Welche der Aussage trifft zu?
Unter einem Pulsdefizit versteht man:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Welchem Gelenktyp entspricht das Kniegelenk?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Mögliche Folgen einer tiefen Beinvenenthrombose sind:
1) Aortenaneurysma
2) Lungenembolie
3) Arterielle Verschlusskrankheit
4) Postthrombotisches Syndrom
5) Chronisch-venöse InsuffizienzKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Angioödem (Quincke-Ödem) treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Bei welcher Zustandsbeschreibung liegt ein „Sopor“ vor?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Lungenkrebs treffen zu?
1) Bronchialkarzinome können ein paraneoplastisches Syndrom hervorrufen
2) Bronchialkarzinome haben insgesamt eine gute Prognose ,
3) Frühsymptome sind Rekurrensparese und Phrenicuslähmung
4) Verzicht auf Rauchen ist eine wichtige präventive Maßnahme
5) Zu den lungenkrebserzeugenden Arbeitsstoffen zählt z. B. AsbestKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Welche Aussage zum Ohr trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Bei einem Schlaganfall können Paresen der Extremitäten die Folge sein.
In welchem Bereich sind die Paresen in der Regel zu erwarten, wenn im Großhirn die Schädigung auf der rechten Seite zu finden ist?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Striae distensae (Hautdehnungsstreifen) treten typischerweise auf:
1) In der Schwangerschaft
2) Bei rascher Gewichtszunahme
3) Im Rahmen einer Kortikoidtherapie
4) Im Frühstadium eines Diabetes mellitus
5) Im Verlauf einer chronischen PankreatitisKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Impfungen trifft (treffen) zu?
1) Eine aktive Tetanusimpfung ist nach einer frischen Verletzung kontraindiziert
2) Nach Milzentfernung sollten Patienten gegen Pneumokokken geimpft werden
3) Bei passiver Immunisierung wird der Organismus mit Antigenen von Krankheitserregern konfrontiert und muss selbst Antikörper bilden
4) Lebendimpfstoffe enthalten attenuierte (abgeschwächte) Krankheitserreger
5) Bei der aktiven Immunisierung werden Immunglobuline verabreichtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Sie untersuchen einen 28-jährigen Patienten und finden an der Streckseite der großen Gelenke scharf begrenzte, rundliche Plaques mit groblamellärer, silbrig glänzender Schuppung von ca. 2 – 3 cm Durchmesser. Es besteht kein Juckreiz. Sie vermuten ein/eineKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche Aussage zu Erkrankungen, die von Zecken übertragen werden, trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Eine 45-jährige Patientin fiel Ihnen wegen übermäßiger Müdigkeit, Leistungsminderung und einer blassen Hautfarbe auf. Daher veranlassten Sie eine Blutuntersuchung, die folgende Ergebnisse zeigte: Hämoglobin 9,8g/dl (Normwert 12,0-16,0 g/dl) MCV (mittleres korpuskuläres Volumen) 102 fl (Normwerg 85-98 fl) MCH (mittlerer korpuskulärer Hämoglobingehalt) 38 pg (Normwerg 28-34pg)
Für welche der folgenden Diagnosen ist das Laborergebnis typisch?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Welche der folgenden Symptome können einer Hyperthyreose zugeordnet werden?
1) Kalte, trockene Haut
2) Gewichtsverlust
3) Tachykardie
4) Nervosität
5) ObstipationKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Welche Ursache kommt für eine Hypoglykämie bei einem Diabetiker am ehesten in Frage?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Eine Proteinurie von mehr als 3 g pro Tag spricht für ein/eineKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Sie beraten eine übergewichtige Patientin, die gerne Süßigkeiten isst. Sie empfehlen ihr eine durchschnittliche Kalorienzufuhr von etwa 1800 kcal (ca. 7450 kJ) pro Tag.
Welcher Anteil des täglichen Energiebedarfs wird durch den Verzehr von einer Tafel Vollmilchschokolade (100 g, davon 30g Fett, 60g Kohlenhydrate) in etwa erreicht?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft zu?
Die Symptome Fieber, Tonsillitis, Lymphknotenschwellung bei einem 20-jährigen, bisher gesunden Mann sind am ehesten typisch für:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Welche der folgenden Symptome sprechen für das Vorliegen einer bakteriell bedingten infektiösen Arthritis?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der genannten Untersuchungsbefunde bei einer 78-jährigen Patientin lässt Sie an eine Aortenklappenstenose denken?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Die Spätfolgen eines Diabetes mellitus sollen durch eine gute Blutzuckereinstellung verhindert werden.
Bei welchen der folgenden Erkrankungen kann es sich um eine Folgeerkrankung eines Diabettes mellitus handeln?
1) Astrozytom (Gehirntumor)
2) Koronare Herzerkrankung
3) Retinopathie
4) Hämophilie (Bluterkrankheit)
5) PolyneuropathieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Welche der folgenden Erkrankungen ist am häufigsten Ursache für länger andauernden Husten (mehr als vier Wochen) im Schulalter?
Korrekt
Inkorrekt