Heilpraktiker Prüfung März 2011
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom März 2011
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!! -
Nicht schlecht, das war knapp!
Um wirklich selbstsicher in die Prüfung gehen zu können solltest du langfristig Ergebnisse zwischen 80 und 90 % anpeilen.
Davon bist du nicht mehr allzu weit entfernt also bleibt dran, arbeite deine Statistik durch und kümmert sich konsequent um die Themengebiete bei denen es bisher noch hakt! -
Ausgezeichnet! Du hast bestanden.
Da sich in der echten Prüfung durch Zeit Mangel oder Stress eventuell doch noch der ein oder andere Fehler einschleichen kann solltest du jetzt vor allem versuchen Selbstsicherheit und Gelassenheit aufzubauen. Mach noch ein paar Prüfungen und falls sich dein gutes Ergebnis regelmäßig wiederholt steht einer bestandenen Prüfung nichts mehr im Wege!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Obwohl der Schmerz das häufigste Leitsymptom ist, kann ein akuter Herzinfarkt auch schmerzlos sein.
Bei welcher Grundkrankheit tritt ein solcher Verlauf – man spricht in diesem Fall von einem stummen Herzinfarkt – vor allem auf?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Gesicherte Risikofaktoren zur Entstehung eines hepatozellulären Karzinoms sind:
1) Leberzirrhose
2) Chronische Hepatitis B
3) Hepatitis A
4) Leberhämatome
5) LeberzystenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Häufige Ursachen für eine Hypoglykämie bei Diabetes mellitus sind:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen für die Lagerungsprobe nach Ratschow zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Symptome treten beim Parkinson-Syndrom auf?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Ein 75-jähriger Landwirt zeigt Ihnen eine seit Monaten bestehende gelbliche, fest haftende Hauterscheinung mit übermäßiger Verhornung an der Stirn. Ähnliches sei Ihm auch an den Schläfen und am Ohr aufgefallen. Beschwerden habe er hierdurch nicht.
Sie vermuten am ehesten ein/eineKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Welche der folgenden Impfungen werden für die Allgemeinbevölkerung von der STIKO (Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut) empfohlen?
Die Impfungen gegen
1) Poliomyelitis
2) Tetanus
3) Diphtherie
4) Tollwut
5) GelbfieberKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Ein Patient mit offener LungentuberkuloseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu den Herzklappen treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Die kindliche Entwicklung zeigt große individuelle Unterschiede.
Bei welchen der folgenden Befunde muss man jedoch an eine Entwicklungsstörung denken?
1) Ein Säugling von 2 Monaten liegt meist mit gestreckten Gliedmaßen im Bettchen
2) Ein Säugling von 2 Monaten ist nicht in der Lage zu sitzen.
3) Ein Säugling von 12 Monaten ist nicht in der Lage, mit Hilfe zu stehen.
4) Ein Säugling von 12 Monaten läuft noch nicht ohne fremde Hilfe.
5) Ein Säugling von 8 Monaten ist offensichtlich nicht in der Lage, einfache verbale Äußerungen zu verstehen.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Typische Symptome einer Manie sind:
1) Euphorische Stimmung
2) Ideenflucht
3) Gesteigerte Aktivität
4) Schuldwahn
5) Steigerung des Selbstwertgefühls, oft mit GrößenideenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Ein 19jähriger schlanker Fußballspieler klagt nach einem Spiel plötzlich über Thoraxschmerz, leichte Atemnot und Hustenreiz. Bei der Auskultation haben Sie rechts den Verdacht auf ein fehlendes Atemgeräusch.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Mögliche Fehlerquellen bei einer Blutdruckmes-sung zur Erstdiagnostik eines Bluthochdrucks sind:
1) Messen erfolgt nicht auf Herzhöhe
2) Auslassen der Ruhephasen vor einer Blutdruckmessung
3) Messung nur an einem Arm
4) Falsche Größe der Blutdruckmanschette
5) Zu schnelles Ablassen des ManschettendruckesKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Häufigste Ursache wiederkehrender Beingeschwüre ist:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Im Blutbild einer 51-jährigen Patientin finden Sie folgende Ergebnisse: Hb (Hämoglobin) 10,2 g/dl (Norm: 12,0 – 16,0 g/dl) MCV (mittlerer korpuskuläres Volumen) 105 fl (Norm: 85 – 98 fl) MCH ( mittleres korpuskulärer Hämoglobingehalt) 39 pg (Norm: 28-34 pg)
Welche Erkrankung wird durch diese Laborwerte wahrscheinlich?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Vitamin D treffen zu?
1) Vitamin D zählt zu den wasserlöslichen Vitaminen
2) Vitamin D hemmt die Calcium-Resorption
3) Vitamin-D-Mangel kann zu Rachitis führen
4) Vitamin D gilt als Radikalenfänger und hemmt zuverlässig den Alterungsprozess
5) Vitamin D kann durch die Nahrung aufgenommen werdenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Ein 26-jähriger Mann klagt bei Ihnen über zeit-weise auftretende Bauchschmerzen und z.T. blutig-schleimige Durchfälle. Die Symptome bestünden seit Monaten in wechselnder Intensität. Mittlerweile habe er einige Kilogramm an Gewicht abgenommen.
Sie vermuten am ehesten:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Welcher Befund gehört zu einem metabolischen Syndrom?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Die Schilddrüsenhormone Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) können im Körper zu folgenden Wirkungen führen:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Ursachen für Doppelbilder können sein:
1) Gehirntumor
2) Multiple Sklerose
3) Otosklerose
4) Alkoholintoxikation
5) OrbitabodenfrakturKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Welche Aussage zu Verbrennungen trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche Aussage zur Eisenmangelanämie trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Symptome bzw. Befunde sprechen für eine chronische Niereninsuffizienz im fortgeschrittenen Stadium?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Typisch bei einem Asthmaanfall sind:
1) Feuchte Rasselgeräusche
2) Inspiratorischer Stridor
3) Aufrecht sitzender Patient
4) Giemen
5) TachykardieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Migräne treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Welche Aussage zur BKS (Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Haut treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Eine akute Pankreatitis ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die einer stationären Behandlung bedarf.
Welche der folgenden Vorerkrankungen zählen zu den häufigsten Ursachen?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Suizidalität treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Welche der folgenden Befunde sprechen für eine Diagnose einer rheumatoiden Arthritis (chronische Polyarthritis)?
1) Weichteilschwellung oder Erguss gleichzeitig an mehreren Gelenken
2) Schmerzen und Gelenksteifigkeit vermehrt am Abend
3) Positive Rheumafaktoren
4) Rheumaknoten
5) Asymmetrischer BefallKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Gicht treffen zu?
1) Bei einem akuten Gichtanfall liegt immer eine Hyperurikämie vor
2) Beim Fasten kann ein akuter Gichtanfall auftreten
3) Im Rahmen einer Leukämie kann ein Gichtanfall auftreten
4) Therapeutisch wird bei Gicht eine purinreiche Diät empfohlen
5) Bei chronischer Gicht lagern sich Urate auch in Weichteilen und Knochen abKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Erkrankungen werden aerogen übertragen?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Welche(r) der genannten Laborparameter spricht (sprechen) für eine chronische Niereninsuffizienz?
1) Serumkalium 3,2 mmoI/I (Norm: 3,6-5,0 mmoI/I)
2) Kreatinin im Serum 2,5 mg/dl (Norm bis 1,1 mg/dl)
3) Hämoglobin 15,7 g/dl (Norm: 12-16 g/dl)
4) Harnstoff im Serum 84 mg/dl (Norm 12-50 mg/dl)
5) Bilirubin 3,5 mg/dl (Norm bis 1,1 mg/dl)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Zum typischen klinischen Bild einer ausgeprägten Rechtsherzinsuffizienz gehören:
1) Aszites
2) Gewichtszunahme
3) Halsvenenstauung
4) Lähmungserscheinungen
5) HungergefühlKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Meningitis treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
An welche der im Folgenden aufgezählten anatomischen Strukturen grenzt das Herz?
1) Zwerchfell
2) Gallenblase
3) Speiseröhre
4) Schilddrüse
5) Linker LungenflügelKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Eine 62-jährige Patientin leidet akut seit dem Vortag an einer leichten Sigmadivertikulitis, die ambulant behandelt werden kann. Vom Arzt habe sind ein Antibiotikum bekommen.
Welche Empfehlung sprechen Sie für die kommenden Tage aus?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Welche der folgenden Wirkungen werden den Glukokortikoiden zugeschrieben?
1) Eiweißabbau in der Muskulatur
2) Steigerung der Glukoneogenese (Zuckerneubildung)
3) Steigerung des Aufbaus von Fett
4) Antientzündlicher Effekt
5) Allergie verstärkender EffektKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Welche Aussage zum Nervus vagus (Hirnnerv X) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen)zu?
Ein Patient, dem vor Kurzem eine Hüftgelenksendoprothese eingesetzt wurde und den Sie nach der Krankenhausentlassung weiter behandeln, berichtet von thorakalem Stechen und leichter Atemnot. Wie gehen Sie weiter vor?
1) Durch die noch bestehende Fehlbelastung sind Schmerzen im Thorax normal und bedürfen keine weiteren Abklärung
2) Sie massieren zusätzlich die Rückenpartie im Bereich der Brunstwirbelsäule
3) Sie lagern ihn mit erhöhtem Oberkörper
4) Sie intensivieren die Atemtherapie
5) Sie denken an eine mögliche Lungenembolie und verständigen den NotarztKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der genannten Auslöser bzw. Erkrankungen sind am ehesten Ursachen für eine hämolytische Anämie?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Welche Aussage zum Ohr und Gleichgewichtssinn trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Ein übergewichtiger Patient, der abnehmen möchte, bittet Sie um Auskunft über den Energiegehalt (Brennwert) der Energieträger.
Welcher Brennwert trifft annährungsweise zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Wärmehaushalt und der Thermoregulation treffen zu?
1) Die Körpertemperatur wird durch externe Wirkungen (z.B. Außentemperatur) beeinflusst
2) Die Hauttemperatur ist ein verlässliches Zeichen für die Körpertemperatur
3) Der physiologische Verlauf der Körperkerntemperatur zeigt eine Tagesrhythmik mit einem Maximum am Nachmittag
4) Hauptgefahr bei der massiven Abkühlung nach einem Hitzschlag ist die reaktive Vasokonstriktion in den Hauptgefäßen, die einen ausreichenden Wärmeaustausch verhindert
5) Besonders gefürchtet beim Hitzschlag ist ein HirnödemKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Organ für die Produktion von Verdauungsenzymen und Hormonen.
Welche der folgenden Aussagen zur Bauchspeicheldrüse treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Erythrozytenzylinder im Urinsediment sind ein Hinweis auf eineKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen Milz treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Welche Substanz ist ein Spurenelement?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Welche der folgenden Symptome sprechen typischerweise für die Verdachtsdiagnose Typ 1 Diabetes mellitus?
1) Verstärkte Blutungsneigung bei Bagatellverletzungen
2) Polyurie (vermehrtes Wasser lassen)
3) Polydipsie (vermehrter Durst)
4) Gewichtsverlust
5) UhrglasnägelKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Ein 17-jähriger Patient war kurzzeitig bewusstlos.
Welche der folgenden Merkmale sind typisch für einen akut durchgemachten Krampfanfall?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Eine, seit einem Jahr in Deutschland lebende, 56-jährige Asylbewerberin fällt auf, weil sie kaum spricht, sich von anderen Menschen stark zurückzieht und misstrauisch wirkt. Bis zu einer politischen Haft im Heimatland, bei der sie gefoltert wurde, sei sie stets gesund gewesen. Dieses Ereignis erlebe sie regelmäßig in ihren Träumen wieder. Diese Träume seinen erstmals wenige Wochen nach dem Ereignis aufgetreten.
Welche psychische Erkrankung ist am Wahrscheinlichsten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Welche der folgenden Symptome sprechen typischerweise für das Vorliegen einer chronischen Pankreatitis?
1) Parästhesien (Missempfindungen) der Arme beidseits
2) Durchfälle
3) Hämaturie
4) Gewichtsverlust
5) Schmerzen in der Tiefe des OberbauchesKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum rheumatischen Fieber treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Ein 2-jähriges Kind erwacht nachts gegen 3 Uhr mit bellendem Husten und pfeiffendem Geräusch beim Einatmen. Es besteht mit 38, 2° Grad nur eine leichte erhöhte Körpertemperatur.
Welches Krankheitsbild ist am Wahrscheinlichsten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Exophthalmus treffen zu?
1) Ein Exophthalmus ist ein Leitsymptom einer Niereninsuffizienz
2) Ein Exophthalmus ist ein typisches Indiz für eine Störung der Nebenschilddrüsenfunktion
3) Ein Exophthalmus kann Zeichen einer Autoimmunerkrankung sein
4) Ein Exophthalmus kann durch Austrocknen der Hornhaut zu einem Hornhautgeschwür führen
5) Ein Exophthalmus kann bei einem Tumor auftretenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Polypen des Dickdarms treffen zu?
1) Wenn der Test auf okkultes Blut im Stuhl negativ ausfällt, befinden sich keine Polypen im Dickdarm
2) Bei Dickdarmpolypen besteht ein Entartungsrisiko
3) Die meisten Polypen bilden sich spontan zurück
4) Es besteht ein Zusammenhang zwischen Polypengröße und Entartungsrisiko
5) Wird in der Koloskopie ein Polyp entdeckt, so sollte der komplett abgetragen werdenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Faktoren gelten als Risiko für den plötzlichen Kindstod (SIDS)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Welche Aussage zum Delirium tremens (Alkoholentzugsdelir) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Hirntumoren treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Ein Patient konsultiert Sie vor einem anstehenden Langstreckenflug und bittet um Empfehlungen zur Vorbeugung einer tiefen Beinvenenthrombose.
Welche der folgenden Empfehlungen können Sie sinnvollerweise geben?Korrekt
Inkorrekt