Heilpraktiker Prüfung März 2010
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom März 2010
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!! -
Nicht schlecht, das war knapp!
Um wirklich selbstsicher in die Prüfung gehen zu können solltest du langfristig Ergebnisse zwischen 80 und 90 % anpeilen.
Davon bist du nicht mehr allzu weit entfernt also bleibt dran, arbeite deine Statistik durch und kümmert sich konsequent um die Themengebiete bei denen es bisher noch hakt! -
Ausgezeichnet! Du hast bestanden.
Da sich in der echten Prüfung durch Zeit Mangel oder Stress eventuell doch noch der ein oder andere Fehler einschleichen kann solltest du jetzt vor allem versuchen Selbstsicherheit und Gelassenheit aufzubauen. Mach noch ein paar Prüfungen und falls sich dein gutes Ergebnis regelmäßig wiederholt steht einer bestandenen Prüfung nichts mehr im Wege!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Blutdruckmessung treffen zu?
1) Der optimale Blutdruck für Erwachsene mittleren Alters liegt bei 130 bis 150 mmHg systolisch und 85 bis 95 mmHg diastolisch
2) Bei sehr großem Armumfang und Verwen-dung einer normalen Manschette werden falsch niedrige Werte gemessen
3) Bei der Blutdruckmessung soll der Man-schettendruck durch Öffnen des Ventils um ca. 10 mmHg pro Sekunde abgesenkt werden
4) Die sog. auskultatorische Lücke (Ver-schwinden der Korotkoff-Töne unterhalb des systolischen Blutdruckwertes) kann Ursache von fälschlich zu niedrig gemessenen RR-Werten sein
5) Eine zu locker angelegte Manschette führt zu fälschlicherweise zu hoch gemessenen WertenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur manischen Episode treffen zu?
1) Die Stimmung ist situationsinadäquat gehoben
2) Die Antriebssteigerung kann sich in star-kem Bewegungsdrang und unermüdlicher Betriebsamkeit äußern
3) Während einer manischen Episode kann es auch zu Gereiztheit, Aggressivität und Streitsucht kommen
4) Während einer manischen Episode sind die Patienten meist klagsam und stark ermüdet
5) Ideenflucht ist typisch bei der ManieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Mögliche Komplikationen nach einem Herzinfarkt sind:
1) Vorhofflimmern mit absoluter Tachyarrhythmie
2) Kammerflimmern
3) Kardiogener Schock
4) Papillarmuskelnekrose
5) AV-BlockierungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Welche der genannten Erkrankungen/Faktoren er-höhen das Risiko für eine tiefe Beinvenenthrombose?
1) Immobilität bei grippalem Infekt
2) Exsikkose nach verstärkter Diuretikaeinnahme bei Herzinsuffizienz
3) Hämophilie
4) Therapie mit Östrogen/Ovulations-hemmern
5) AdipositasKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Jodversorgung in Deutschland trifft (treffen) zu?
1) Auch Teile Deutschlands zählen zu den Jodmangelgebieten
2) Der tägliche Jodbedarf eines gesunden Er-wachsenen (70 kg Körpergewicht) liegt bei etwa 200 Mikrogramm Jod pro Tag
3) Erhöhter Jodbedarf besteht im Wachstum, in der Schwangerschaft und während der Stillzeit
4) Wegen der schlechten Dosiermöglichkeit sollte in Deutschland beim Kochen bevor-zugt jodfreies Speisesalz verwendet werden
5) Bei Jodmangel tritt innerhalb weniger Wochen eine Vergrößerung der Schild-drüse auf (Jodmangelstruma)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Ein 65-jähriger Patient klagt über Knochenschmer-zen, Müdigkeit, Gewichtsverlust, subfebrile Tem-peraturen und Nachtschweiß. Die Blutkörpersen-kungsgeschwindigkeit ist extrem beschleunigt (> 100 mm n. W. in der 1. Stunde). Es besteht eine Anämie und eine Vermehrung des Gesamteiweißes im Blut.
Sie vermuten am ehesten ein/eine:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur gastroösophagealen Refluxkrankheit treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welcher der folgenden Aussagen zur hypertrophischen Pylorusstenose beim Säugling trifft am ehesten zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Welches Organ zeigt bei einer Hypoglykämie am frühesten Ausfallerscheinungen?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Welche der genannten Wirkungen auf den menschlichen Organismus entstehen durch eine längerfristige Kortikosteroidtherapie bei oraler Aufnahme?
1) Osteoporose
2) Förderung einer diabetischen Stoffwechsellage
3) Umverteilung des Körperfettes
4) Verzögerte Wundheilung, Infektanfälligkeit
5) Vermehrtes Auftreten von AllergienKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Hinweise für eine chronische Niereninsuffizienz/Urämie können sein:
1) Appetitverlust/Übelkeit
2) Blässe der Haut- und Schleimhäute
3) Hautjucken
4) Pleuritis
5) LidödemeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Asthma bronchiale treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Ein 82-jähriger Patient, der unter Diabetes mellitus und einem Bluthochdruck leidet, berichtet Ihnen, dass er am Vortage aus völligem Wohlbefinden heraus für einige Stunden nicht richtig habe sprechen können. Die Defizite wären dann von selbst wieder komplett verschwunden.
Sie vermuten am ehesten eine/einenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Eine 68-jährige Patientin wird wegen länger bestehender, zunehmender Antriebsarmut, körperlichem und geistigem Leistungsabbau sowie Müdigkeit zu Ihnen geschickt. Sie berichtet über häufiges Frieren und eine Obstipationsneigung. Es fällt bei der Untersuchung eine trockene, kühle, teigige Haut auf; das Haar ist trocken und brüchig.
Sie vermuten am ehesten eine/einenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Erysipel treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Typisch für die senile Demenz vom Alzheimer-Typ ist eines der folgenden Merkmale:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Ohr und Gleichgewichtsorgan treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Die Ursache für ein geschwollenes KnieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche Erkrankung wird durch Vektoren (aktive Krankheitsüberträger) übertragen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der genannten Laborparameter lassen Sie an eine fortgeschrittene Lebererkrankung denken?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Gegen welche der folgenden Erkrankungen stehen wirkungsvolle Impfstoffe zur Verfügung?
1) Hepatitis A
2) Poliomyelitis
3) Scharlach
4) Varizellen
5) PertussisKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Welche Aussage zur Legionärskrankheit (Legionellenpneumonie) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Symptome sprechen für eine Syphilisinfektion?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Welche Aussage zu Windpocken trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Ein Patient zeigt Ihnen sein linkes Bein. Es stellt sich eine Überwärmung bei zyanotischer Glanzhaut, ein Wadenkompressionsschmerz und eine Umfangsdifferenz zum rechten Bein dar. Der Patient berichtet von ziehenden Schmerzen, die seit zwei Tagen bestehen.
Sie vermuten am ehesten ein/eine/einenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Als Ursache für einen Pleuraerguss können sie folgende Erkrankungen in Betracht ziehen:
1) Pneumonie
2) Pankreatitis
3) Nephrotisches Syndrom
4) Bronchialkarzinom
5) LungenembolieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Welche Aussage zum vegetativen Nervensystem trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der genannten Symptome erwarten Sie am ehesten bei einem Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Ihnen wird ein bisher gesundes, fieberfreies Kleinkind vorgestellt. Die Eltern berichten über plötzlich aufgetretenen Husten und Zeichen der Atemnot. Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Kaliumstoffwechsel treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Kortisolproduktion und -therapie treffen zu? (ACTH = adrenocorticotropes Hormon, CRH = Corticotropin-Releasing-Hormon)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Welche der folgenden Erkrankungen und Symptome führen i.d.R. zu einer Tachykardie?
1) Hohes Fieber
2) Starke Aufregung
3) Betablocker-Überdosierung
4) Anämie
5) HypothyreoseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu einem Restless-Legs-Syndrom treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu treffen zu?
Welche der folgenden Erkrankungen müssen sie bei Juckreiz (Pruritus) differenzialdiagnostisch in Er-wägung ziehen?
1) Hypokaliämie
2) Chronische Niereninsuffizienz
3) Cholestase (Gallenabflussstörung)
4) Diabetes mellitus
5) Maligne LymphomeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Ein 30-jähriger Patient klagt über Morgensteifigkeit und Rückenschmerzen, insbesondere nachts im unteren Rückenbereich. Außerdem habe er Fersenschmerzen und Brustschmerzen.
Welche Diagnose kommt am ehesten in Betracht?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Knochenstoffwechsel treffen zu?
1) Der Knochenstoffwechsel wird u.a. durch Kalzitonin, Östrogen, Parathormon und Vitamin D reguliert
2) Nach Abschluss des Längenwachstums findet kein Knochenstoffwechsel mehr statt
3) Am Knochenstoffwechsel sind u.a. Osteo-zyten beteiligt
4) Der Knochenstoffwechsel ist bei der Osteoporose gestört
5) Der Knochenstoffwechsel ist bei der Osteomalazie ungestörtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Welche Aussage zu Erkrankungen des Hodens trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Eine schwarze Verfärbung des Stuhls kann auftreten bei:
1) Erosionen der Magenschleimhaut
2) Genuss von Heidelbeeren oder Lakritze
3) Einnahme von Eisentabletten
4) Hämorrhoidalblutung
5) Einnahme von KohletablettenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Ein Dialysepatient bittet Sie um eine Ernährungsberatung. Sie empfehlen ihm u.a.:
1) Deutlich vermehrte Phosphatzufuhr (z.B. in Hülsenfrüchten, Cola, Schmelzkäse)
2) Vermeidung von kaliumreichen Speisen und Getränken (z.B. Bananen, Trockenobst, Nüsse)
3) Normokalorische Kost mit entsprechender Korrektur bei Über- und Untergewicht
4) Regelmäßiges zusätzliches Nachsalzen des Essens
5) Tägliche Trinkmenge 2,5 bis 3 Liter/TagKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Ein Patient berichtet von nächtlichen Missempfindungen in der Hand und im Arm im Sinne von Kribbeln und Schwellungsgefühl im Bereich der Beugeseite des Daumens und Zeigefingers. Die Beschwerden würden am Morgen wieder abklingen. Sie denken am ehesten an ein/eine/einen
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Risikofaktoren für eine Harnwegsinfektion sind:
1) Harnblasenkatheter
2) Querschnittslähmung
3) Häufiger Geschlechtsverkehr
4) Diabetes mellitus
5) SchwangerschaftKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Gefahren einer hypertensiven Krise sindKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Dupuytren-Kontraktur treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Wählen sie zwei antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Sie führen bei einem Patienten mir erhöhten Harnsäurewerten eine Diätberatung durch. Sie empfehlen:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Ursachen für Nasenbluten (Epistaxis) können sein:
1) Nasenbeinfraktur
2) Rhinitis sicca
3) Arterielle Hypertonie
4) Gerinnungsstörungen
5) VirusinfektionKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Ursache eines posthepatischen Ikterus ist:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche Aussage zur Lymphogranulomatose (M. Hodgkin) treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Kopfschmerzen treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche Aussage zur Psoriasis vulgaris trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur akuten Appendizitis (Blinddarmentzündung) treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Welche Aussage zur Thoraxperkussion trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Laborwerte geben Hinweise auf eine Alkoholkrankheit?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Neuraltherapie treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Bei der Stadieneinteilung von Tumorerkrankungen (TNM-Klassifikation) werden welche der folgenden Punkte berücksichtigt?
1) Alter des Patienten bei der Erstdiagnose
2) Größe des Primärtumors
3) Hämoglobinwert
4) Vorhandensein von Fernmetastasen
5) LymphknotenmetastasierungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Keuchhusten (Petrussis) treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Welcher Vorläufer der Erythrozyten kommt im Normalfall im Blut vor?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Symptome sind Leitsymptome für die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Insulin treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Wählen Sie zwei Antworten?
Welche der klinischen Symptome sind typisch für eine manifeste, isolierte Rechtsherzinsuffizienz?Korrekt
Inkorrekt