Heilpraktiker Prüfung März 2009
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom März 2009
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!! -
Nicht schlecht, das war knapp!
Um wirklich selbstsicher in die Prüfung gehen zu können solltest du langfristig Ergebnisse zwischen 80 und 90 % anpeilen.
Davon bist du nicht mehr allzu weit entfernt also bleibt dran, arbeite deine Statistik durch und kümmert sich konsequent um die Themengebiete bei denen es bisher noch hakt! -
Ausgezeichnet! Du hast bestanden.
Da sich in der echten Prüfung durch Zeit Mangel oder Stress eventuell doch noch der ein oder andere Fehler einschleichen kann solltest du jetzt vor allem versuchen Selbstsicherheit und Gelassenheit aufzubauen. Mach noch ein paar Prüfungen und falls sich dein gutes Ergebnis regelmäßig wiederholt steht einer bestandenen Prüfung nichts mehr im Wege!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Suizidalität treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Welche der folgenden Erkrankungen können Ursachen für eine Perikarditis sein?
1) Rheumatisches Fieber
2) Herzinfarkt
3) Viruserkrankungen
4) Fortgeschrittene Niereninsuffizienz
5) TumorerkrankungenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu akut auftretenden neurologischen Erkrankungen treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Ratschläge erteilen Sie einem Patienten bei ausgeprägter Varikosis an beiden Beinen?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur pathologischen Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese) treffen zu?
1) Petechien treten bevorzugt bei Thrombozytenmangel auf
2) Eine Einblutung in ein Gelenk (Hämarthros) lässt an einen Mangel oder eine Funktionsstörung von Gerinnungsfaktoren denken
3) Die Purpura senilis (kleinflächige Hauteinblutungen bei älteren Menschen) ist durch einen erniedrigten Quick-Wert (Thromboplastinzeit) bedingt
4) Ausgedehnte Hämatome treten besonders bei geringen Thrombozytenzahlen auf
5) Bei schweren Lebererkrankungen ist die Synthese der Gerinnungsfaktoren gestörtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Perkussion und Klopfschallqualitäten trifft (treffen) zu?
1) Gedämpfter Klopfschall ist typisch für einen Pleuraerguss
2) Gedämpfter Klopfschall ist typisch für einen Pneumothorax
3) Hypersonorer Klopfschall ist typisch für eine Lungenfibrose
4) Sonorer Klopfschall ist als Normalbefund anzusehen
5) Tympanitischer Klopfschall ist typisch über gasgefüllten DarmschlingenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Ein 75-jähriger Patient berichtet Ihnen von seit längerer Zeit bestehenden Obstipationsbeschwerden. Seit zwei Tagen seien spontan starke Schmerzen im linken Unterbauch aufgetreten, dabei leichtes Fieber um 38°C und Übelkeit.
Welche Erkrankung kommt ursächlich am ehesten in Frage?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Typisches Symptom eines Cushing-Syndroms ist:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Der Maldescensus testis (Hodenhochstand)
1) ist eine seltene Erkrankung des weiblichen Neugeborenen
2) hat keine Auswirkung auf die Fruchtbarkeit
3) ist die Folge einer unzureichenden Wanderung der Hoden in den Hodensack
4) führt zu einem erhöhten Entartungsrisiko des Hodens
5) wird bei Vorliegen eines Gleithodens im Neugeborenenalter durch Entfernung der Hoden therapiertKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Ein bisher gesunder 10-jähriger Junge spielt Fußball. Plötzlich hat er ohne erkennbaren Anlass – heftige Schmerzen in der rechten Brustseite. Er hustet und wird leicht zyanotisch. Fieber besteht nicht.
Es handelt sich am ehesten um:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Die ProstatahyperplasieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Sie vermuten bei einem Ihrer Patienten einen fortgeschrittenen Darmtumor.
Welche Laborwerte/Blutbildwerte erhärten dabei Ihre Diagnose? (MCV = mittleres Erythrozytenvolumen; Normbereich 85-98 fl)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Lungenödem treffen zu?
1) Atemnot, Husten und schaumiger Auswurf sind typische Symptome
2) Auslöser eines Lungenödems kann ein Myokardinfarkt sein
3) Bei einer Hypovolämie besteht ein hohes Risiko für ein Lungenödem
4) Bakterielle oder virale Infekte können zu einer Erhöhung der Gefäßpermeabilität in der Lunge führen
5) Die günstigste Lagerung für einen Patienten mit Lungenödem besteht in einer Hochstellung des Oberkörpers und Tieflagerung der BeineKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Demenz treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Welche Aussage zu Lähmungen trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Welche Aussage zur Tuberkulose trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Ein Ihnen bekannter Patient mit Alkoholproblemen, der soeben aus dem Krankenhaus nach einer komplikations-losen Appendektomie entlassen wurde, lässt erkennen, dass er halluziniert. Er spricht von kleinen beweglichen Insekten. Sie äußern den Verdacht auf Alkoholdelir.
Welche weiteren Symptome können noch auftreten?
1) Bradykardie
2) Epileptische Anfälle
3) Agitierte Psychomotorik
4) Obstipation
5) SchlafstörungenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Eine 72-jährige Patientin berichtet Ihnen von Appetit-losigkeit und deutlichem Gewichtsverlust, außerdem von zunehmenden bohrenden Rückenschmerzen in den letzten Wochen. Seit einer Woche sei eine Gelbverfärbung der Haut und Skleren aufgefallen.
Sie vermuten am ehesten:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Eine Amnesie ist eine zeitlich oder inhaltlich begrenzte Gedächtnislücke.
Sie kann auftreten in Folge einer/eines
1) Commotio cerebri
2) schweren psychosozialen Traumatisierung
3) epileptischen Anfalls
4) Intoxikation
5) akuten HörsturzesKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche Aussage zur Untersuchung der Wirbelsäule trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Welche(s) der folgenden Merkmale spricht (sprechen) für einen Typ II Diabetes?
1) Meist langsamer Beginn der Erkrankung
2) Absoluter Insulinmangel
3) B-Zellen der Bauchspeicheldrüse auf weniger als 10% vermindert
4) Insulinresistenz
5) Starke Neigung zu KetoazidoseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche Aussage zu Thrombozyten trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Auslösende Faktoren eines Karpaltunnelsyndroms können sein:
1) Schwangerschaft
2) Luxation des Handgelenks
3) Diabetes mellitus
4) Alkoholmissbrauch
5) PolyarthritisKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Typische Zeichen eines akuten Glaukomanfalles sind:
1) Nicht eingeschränktes Sehvermögen
2) Weite, reaktionslose (lichtstarre) Pupillen
3) Weicher Augapfel
4) Stark gerötetes Auge
5) Stärkste Schmerzen im Auge mit dumpfer AusstrahlungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Multiplen Sklerose trifft (treffen) zu?
1) Die multiple Sklerose zeigt sich mit zentralen Paresen, Sensibilitäts- und Koordinationsstörungen
2) Die Erkrankung zeigt häufig einen schubförmigen Verlauf
3) Die Erkrankung setzt meist nach dem 60. Lebensjahr ein
4) Psychische Symptome treten nicht auf
5) Frühzeitig sind die Hirnnerven, besonders der Nervus opticus betroffenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Ein 65-jähriger Landwirt zeigt Ihnen bei einem Besuch an der linken Schläfe eine seit Monaten an Größe zu-nehmende Hautveränderung. Sie finden ein glasiges, hautfarbenes Knötchen mit perlschnurartigem Randwall und Teleangiektasien. Welche Hautveränderung kommt hierfür am ehesten in Frage?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Erregungsbildung und Erregungsleitung des Herzens treffen zu?
1) Bei einem Herzinfarkt kann es zu bradykarden Herzrhythmusstörungen kommen
2) Die Taktgebung für den Herzmuskel erfolgt vom zentralen Nervensystem
3) Unmittelbar nach einer Herzaktion ist der Herzmuskel normalerweise für eine gewisse Zeit unerregbar (Refraktärzeit)
4) Normalerweise gehen alle Erregungen für eine rhythmische Herzkontraktion vom Sinusknoten aus.
5) Der Sinusknoten befindet sich an der Herzspitze im Epikard.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Bei welchen der folgenden Krankheiten finden Sie meist eine stark erhöhte Blutkörpersenkungsgeschwindigkeit?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Candida-Infektion treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Ursachen von Ohrgeräuschen (Tinnitus aurium) können sein:
1) Anämie
2) Otosklerose
3) Hypotonie
4) Hypertonie
5) HirntumorKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Wirbelsäulenerkrankungen treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu mit Hautausschlag einhergehenden Infektionskrankheiten treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Dickdarmkrebs treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Welche der folgenden Aussagen über Salmonellen trifft (treffen) zu?
1) Der Erkrankungsgipfel einer Salmonellenenteritis liegt in den Wintermonaten
2) Nach einer Salomonellen-Enteritis besteht eine lebenslange Immunität
3) Salmonellen von Enteritistyp werden meist von Mensch zu Mensch übertragen
4) Salmonellen-Dauerausscheider stellen für die Lebensmittelhygiene ein Problem dar
5) Nach einer Salmonellenerkrankung kann es zu einer reaktiven Arthritis kommenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Polyneuropathie treffen zu?
1) Die häufigste Ursache für eine Polyneuropathie (in Deutschland) sind Diabetes mellitus und Alkoholismus
2) Befallen sind ausschließlich sensible und motorische Nervenfasern
3) Mangelernährung/Malabsorption kann die Ursache für eine Polyneuropathie sein
4) Polyneuropathien treten auch im Zusammenhaben mit Tumorerkrankungen auf
5) Der Verlust des Vibrationssinns ist häufig der erste Hinweis auf eine PolyneuropathieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Herpesviren trifft (treffen) zu?
1) Durch Gabe von Antibiotika kann eine Infektion vermieden werden
2) Infektionen mit Herpesviren können bei Menschen mit einer Immunschwäche schwerer verlaufen
3) Nach einer Infektion besteht lebenslange Immunität
4) Herpesviren können lebenslang in bestimmten Zellen des Menschen persistieren (verbleiben)
5) Mit einer Augenkomplikation ist bei einer Herpes zoster-Infektion nicht zu rechnenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Eine Tetanie kann auftreten bei:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Bei einem 78-jährigen Patienten finden sich im Rahmen einer Untersuchung wegen Rückenschmerzen multiple Metastasen in der Wirbelsäule.
Welches Karzinom kommt hierfür am ehesten als Ursache in Frage?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Sexualhormonen und Eisprung treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Parkinson-Syndrom trifft (treffen) zu?
1) Das Parkinson-Syndrom ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen des höheren Lebensalters
2) Ursache ist in erster Linie eine Störung im Aldosteron- und Reninstoffwechsel
3) Es handelt sich um eine rein körperliche Erkrankung ohne jede Beeinträchtigung der intellektuellen Fähigkeiten
4) Leitsymptom ist ein großschlägiger Ruhetumor, der willkürlich unterbunden werden kann
5) Krankengymnastik ist bei M. Parkinson wegen zu erwartender Verschlimmerung der Symptomatik nicht anzuwenden (kontraindiziert)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Eine Aktivitätssteigerung des sympathischen Nervensystems führt zu einer/einemKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zu Vitaminen und Vitaminmangel treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Eine bisher gesunde 26-jährige Patientin kommt wegen Erschöpfung und Unruhe in die Praxis. Sie berichtet von Schlafstörungen, Nervosität und Reizbarkeit. Auch würde sie stark schwitzen, die Hände würden zittern und sie leide unter vermehrtem Haarausfall und Durchfällen.
Welche Diagnose ist die Wahrscheinlichste?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Hinweise auf eine intrakranielle Druckerhöhung sind:
1) Schwallartiges Erbrechen
2) Peroneuslähmung
3) Sehen von Doppelbildern
4) Psychische Veränderungen z.B. Aggressivität
5) Tremor der HändeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen für die Untersuchung des Knies zu?
1) Eine Stabilitätsprüfung der Bänder erfolgt richtigerweise am stehenden Patienten
2) Die sog. tanzende Patella ist ein Hinweis auf einen Kniegelenkserguss
3) Beim Kind bis 15 Jahre sind O-Beine (Genua vara) pyhsiologisch
4) Das Schubladenphänomen überprüft mögliche Kreuzbandschädigung
5) Steinmann-Zeichen geben Hinweise auf mögliche MeniskusschädenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Herzauskultation treffen zu?
1) Bei einer Aortenstenose ist eine Fortleitung des Geräusches in die Karotiden möglich
2) Eine Spaltung des 2. Herztones ist stets pathologisch
3) Akzidentelle (zufällig vorkommende) Geräusche sind steht systolisch und ohne Fortleitung
4) Ein funktionelles Herzgeräusch kann bei Fieber auftreten
5) Die Lautstärke des Herzgeräusches ist ein Maß für die Schwere einer HerzerkrankungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Welche der folgenden Symptome/Störungen können bei Patienten mit einer akuten organischen Psychose (akutes organisches Psychosyndrom) auftreten?
1) Zeitliche und/oder örtliche Orientierungsstörungen
2) Wahrnehmungsstörungen
3) Störungen in der Psychomotorik
4) Kardiale Unregelmäßigkeiten
5) Schwitzen, Übelkeit und ErbrechenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Instrumentenaufbereitung trifft (treffen) zu?
1) Bevorzugte Methode der Instrumentendesinfektion ist die Sprühdesinfektion mit einem VAH-gelisteten Flächendesinfektionsmittel (VAH = Verbund für Angewandte Hygiene)
2) Grobverschmutzte Instrumente müssen vor der Reinigung desinfiziert werden. Nach der anschließenden Reinigung ist dann keine erneute Desinfektion mehr erforderlich
3) Wenn der Heilpraktiker die Instrumentenaufbereitung selbst durchführt, ist keine detaillierte schriftliche Beschreibung des Aufbereitungsverfahrens im Hygieneplan erforderlich
4) Wieder verwendbare Instrumente, die die Haut durchdringen bzw. mit Blut in Berührung kommen, müssen mit einem validierten Verfahren sterilisiert werden
5) Für Instrumente, die die Haut durchdringen bzw. mit Blut in Berührung kommen, ist die Heißluftsterilisation der Dampfsterilisation vorzuziehenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Bei einem erniedrigten Kaliumwert ist zu rechnen:
1) Bei chronischem Diarrhöen
2) Nach Bluttransfusionen
3) Bei metabolischer Alkalose
4) Bei Anorexia nervosa
5) Bei Einnahme von bestimmten DiuretikaKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche der folgenden Faktoren gelten als Risikofaktoren für eine Osteoporose?
1) Übergewicht
2) Immobilität
3) Längerfristige Glukokortikoidtherapie
4) Alter
5) TestosteronsubstitutionKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Welche Aussage zum Differentialblutbild trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Lymphsystem treffen zu?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Unter einer Therapie mit oralen Antidiabetika (Sulfonylharnstoffpräparate, z.B. Euglucon®) können Hypoglykämien auftreten. Welche Risikofaktoren begünstigen das Auftreten solcher Hypoglykämien?
1) Fasten
2) Starker Alkoholkonsum
3) Leberfunktionsstörungen
4) Durchfälle
5) Körperliche AnstrengungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu einer Norovirusinfektion treffen zu?
1) Jahreszeitliche Häufung in den Winter- und Frühjahrsmonaten
2) Die Erkrankungsdauer liegt meist nur bei ein bis zwei Tagen
3) Nach einer Infektion besteht langjährige Immunität
4) Die Erkrankten leiden häufig unter wässerigen Diarrhöen, Übelkeit und schwallartigem Erbrechen
5) Typisch ist hohes Fieber über mehrere TageKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Welche der Aussage trifft für die Milchzähne zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Zu den typischen Symptomen der Manie zählen:
1) Ein deutlich vermehrtes Redebedürfnis
2) Neigung zur Selbstüberschätzung
3) Ein deutlich erhöhtes Schlafbedürfnis
4) Formale Denkstörungen
5) Vermindertes Selbstwertgefühl mit Zweifel an sich selbstKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Ein 55-jähriger Patient, seit Jahren starker Raucher, berichtet Ihnen von einer therapieresistenten „Erkältung“ seit über 6 Wochen mit Husten und teilweise blutigem Sputum. Bei der Untersuchung stellen Sie eine Lebervergrößerung und eine klopfschmerzhafte Wirbelsäule fest.
An welche Erkrankung müssen Sie primär denken?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Ein Patient berichtet Ihnen von ruckartigem, teilweise schmerzhaftem Schnappen des Fingers bei Beugung und Streckung.
Welches Krankheitsbild wird hierbei am ehesten beschrieben?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Typische Symptome der akuten Pankreatitis sind:Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Welche Aussage zur Trigeminusneuralgie trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt