Die schriftliche Heilpraktiker Prüfung vom März 2008:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom März 2008
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte | |
Deine Punkte |
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!!Nicht schlecht, das war knapp!
Um wirklich selbstsicher in die Prüfung gehen zu können solltest du langfristig Ergebnisse zwischen 80 und 90 % anpeilen.
Davon bist du nicht mehr allzu weit entfernt also bleibt dran, arbeite deine Statistik durch und kümmert sich konsequent um die Themengebiete bei denen es bisher noch hakt!Ausgezeichnet! Du hast bestanden.
Da sich in der echten Prüfung durch Zeit Mangel oder Stress eventuell doch noch der ein oder andere Fehler einschleichen kann solltest du jetzt vor allem versuchen Selbstsicherheit und Gelassenheit aufzubauen. Mach noch ein paar Prüfungen und falls sich dein gutes Ergebnis regelmäßig wiederholt steht einer bestandenen Prüfung nichts mehr im Wege!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
- Frage 1 von 60
1. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Bei welcher der folgenden Erkrankungen der Mutter während der Schwangerschaft ist mit einer Embryopathie/Fetopathie zu rechnenKorrektInkorrekt - Frage 2 von 60
2. Frage
Sie machen einen Hausbesuch bei einem Patienten, der ständig nestelnde Bewegungen mit den Händen ausführt. Er ist scheinbar orientierungslos, redet ohne erkennbaren Zusammenhang und hat scheinbar optische Halluzinationen.
Welche der genannten Erkrankungen kommt am ehesten in Betracht?KorrektInkorrekt - Frage 3 von 60
3. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur fortgeschrittenen Herzinsuffizienz treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 4 von 60
4. Frage
Bei einem Patienten besteht ein Fassthorax, ferner bei der Auskultation ein allgemein abgeschwächtes Atemgeräusch, bei der Perkussion ein hypersonorer Klopfschall.
Der Befund spricht am ehesten fürKorrektInkorrekt - Frage 5 von 60
5. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Die Arteriitis temporalisKorrektInkorrekt - Frage 6 von 60
6. Frage
Welche Aussage über Darmerkrankungen trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 7 von 60
7. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Die Borkenflechte (Impetigo contagiosa)KorrektInkorrekt - Frage 8 von 60
8. Frage
Sie werden zu einem Hausbesuch zu einer Patientin gebeten und erfahren, dass sie an einer Depression leidet, die vom Arzt medikamentös behandelt wird. Seit 6 Tagen nimmt sie schon die (trizyklischen) Antidepressiva ein, und es zeigt sich keinerlei Besserung der Stimmung. (Eine Suizidgefährdung ist nicht gegeben).
Wie ist Ihr weiteres Vorgehen?KorrektInkorrekt - Frage 9 von 60
9. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Glomerulonephritis treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 10 von 60
10. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Das OvarialkarzinomKorrektInkorrekt - Frage 11 von 60
11. Frage
Bei einem Patienten besteht Fieber, Dyspnoe, gedämpfter Klopfschall, bei der Auskultation feinblasige (klingende) Rasselgeräusche Der Befund spricht am ehesten für:
KorrektInkorrekt - Frage 12 von 60
12. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der genannten Lokalisationen sind typisch für das Auftreten der rheumatoiden Arthritis?KorrektInkorrekt - Frage 13 von 60
13. Frage
Welche Krankheit kann ursächlich für ein Gallensteinleiden sein?
KorrektInkorrekt - Frage 14 von 60
14. Frage
Welche Komplikationen bzw. Symptome können bei einer Anorexia nervosa auftreten?
1) Abführmittelmissbrauch
2) Suizidalität
3) Natrium und Kaliummangel
4) Selbst induziertes Erbrechen
5) Deutliche Verminderung der Libido bei MännernKorrektInkorrekt - Frage 15 von 60
15. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur akuten Pankreatitis treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 16 von 60
16. Frage
Welche Aussage zur mikrobiell bedingten Lebensmittelvergiftung und deren Erregern trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 17 von 60
17. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Hämorrhoiden sind in Mitteleuropa eine häufige Erkrankung (etwa 70% der über 30-Jährigen sind betroffen.
Welche der folgenden Aussagen zu Hämorrhoiden treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 18 von 60
18. Frage
Welche Aussage zum Magen trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 19 von 60
19. Frage
Welche Therapieziele sind bei einem erwachsenen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 anzustreben?
1) Body-Mass-Index < 30 kg/m2 2) Nüchternblutzucker ≤ 120 mg/dl 3) Blutdruckhöhe: 160/100 mmHg 4) Blutzucker nach dem Essen (postprandial) < 160 mg/dl 5) HbA1C von 9,5-10,5%KorrektInkorrekt - Frage 20 von 60
20. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Ursachen für eine Hypokaliämie können sein:
1) Laxantienabusus
2) Diuretika (Saluretika z.B. Furosemid)
3) Hämolyse (z.B. nach Bluttransfusion)
4) M. Addison (Nebennierenrindeninsuffizienz)
5) Störungen des Säure-Basen-HaushaltesKorrektInkorrekt - Frage 21 von 60
21. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Zystitis (Harnblasenentzündung) trifft (treffen) zu?
1) Die Infektion erfolgt meist hämatogen (auf dem Blutweg)
2) Die Zuckerkrankheit ist ein Risikofaktor
3) Als häufigsten Erreger findet man E. coli
4) Typischerweise besteht ein klopfschmerzhaftes Nierenlager
5) Besonders gefährdet sind Frauen in der GraviditätKorrektInkorrekt - Frage 22 von 60
22. Frage
Welche der folgenden Aussage zur Endometriose trifft (treffen) zu?
1) Sie kann symptomlos verlaufen
2) Als Ursache wird verschlepptes Endometriumgewebe angenommen
3) Sie betrifft ca. die Hälfte der Frauen im gebärfähigen Alter
4) Sie kann zu Sterilität und Eileiterschwangerschaft führen
5) Sie kommt in den Wechseljahren zur RuheKorrektInkorrekt - Frage 23 von 60
23. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Eines der wesentlichen Kennzeichen einer COPD (chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit) ist:KorrektInkorrekt - Frage 24 von 60
24. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Bei einer Demenz ist eine der unten genannten Eigenschaften/Fähigkeiten typischerweise am wenigsten eingeschränkt.
Es handelt sich um:KorrektInkorrekt - Frage 25 von 60
25. Frage
Welche der folgenden Aussage trifft (treffen) zu?
Zum typischen klinischen Bild eines Schlaganfalls (Hirninfarkt) kann (können) gehören:
1) Halbseitenlähmung
2) Gesichtsfeldausfall
3) Plötzlicher Schwindel
4) Blickwendung zur Seite des Infarktes
5) SchluckstörungenKorrektInkorrekt - Frage 26 von 60
26. Frage
Welche Aussage zum Keuchhusten trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 27 von 60
27. Frage
Wählen sie zwei Antworten!
Welche der genannten Erkrankungen sind mögliche Folgeerscheinungen einer chronischen Alkoholkrankheit?KorrektInkorrekt - Frage 28 von 60
28. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Sympathikus trifft (treffen) zu?
1) Der Sympathikus gehrt zum autonomen Nervensystem
2) Die ganglionäre Überträgersubstanz ist das Serotonin
3) Verstärkte Aktivität führt zur Erweiterung der Bronchien
4) Verstärkte Aktivität bewirkt eine Abnahme der Herzfrequenz
5) Verstärkte Aktivität verengt die PupillenKorrektInkorrekt - Frage 29 von 60
29. Frage
Welche Aussage über Störungen im Elektrolythaushalt trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 30 von 60
30. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Ein bisher gesunder Jugendlicher kommt zu Ihnen in die Praxis. Er klagt über beidseitige Schmerzen während oder nach längerer Kniebeugung oder Treppensteigen.
Es handelt sich am ehesten um:KorrektInkorrekt - Frage 31 von 60
31. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum Auge treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 32 von 60
32. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Commotio cerebri (Schädelhirntrauma 1. Grades) treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 33 von 60
33. Frage
Welche Aussage zur Differentialdiagnose des Krankheitsbildes „Harnleiterstein“ trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 34 von 60
34. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Colitis ulcerosaKorrektInkorrekt - Frage 35 von 60
35. Frage
Welche Aussage zu Masern trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 36 von 60
36. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Mögliche Auslöser eines Asthmaanfalles sind:
1) Hyperthyreose
2) Bestimmte Medikamenten
3) Körperliche Anstrengung
4) Kalte Luft
5) VirusinfekteKorrektInkorrekt - Frage 37 von 60
37. Frage
Nach § 6 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) gehören zu den namentlich meldepflichtigen Krankheiten (bei Krankheitsverdacht, Erkrankung sowie Tod):
1) Meningokokken-Sepsis
2) Tollwut
3) Akute Virushepatitis
4) Enteropathisches hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)
5) DiphtherieKorrektInkorrekt - Frage 38 von 60
38. Frage
Welche der genannten Erscheinungsbilder an der Haut/Hautanhangsgebilde ist ein möglicher Hinweis auf ein Leberleiden?
KorrektInkorrekt - Frage 39 von 60
39. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zur Dupuytren-Kontraktur treffen zu?KorrektInkorrekt - Frage 40 von 60
40. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Furunkeln treffen zu?
1) Erreger eines Furunkels sind meist Staphylokokken
2) Furunkel können an jeder Stelle der behaarten Körperhaut vorkommen
3) Patienten mit einem Diabetes Mellitus sind aufgrund ihrer besonderen Stoffwechsellage besonders geschützt vor Furunkeln
4) Bei Gesichtsfurunkeln (Nase und Oberlippe) besteht die Gefahr einer Sinusthrombose
5) Ein Furunkel ist ein schmerzloser, blasser KnotenKorrektInkorrekt - Frage 41 von 60
41. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche Aussage zu den Venen trifft zu?KorrektInkorrekt - Frage 42 von 60
42. Frage
Welche der Aussagen trifft zu?
Humane Papillomaviren sind an der Entwicklung folgender Tumore maßgeblich beteiligt:KorrektInkorrekt - Frage 43 von 60
43. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Suizid trifft (treffen) zu?
1) Der Betroffene sollte nicht auf den geplanten Suizid angesprochen werden
2) In Deutschland liegt der Suizid an Rang 2 der Todesursache
3) Zu den Risikogruppen zählen alleinlebende Personen ohne enge familiäre Bindung
4) Wer einmal eine Suizidversuch unternommen hat wird dies nie wieder tun
5) Lehnt ein Suizidgefährdeter eine Behandlung ab, so muss dies akzeptiert werdenKorrektInkorrekt - Frage 44 von 60
44. Frage
Welche der Aussage trifft zu?
Eine Tafel Schokolade (100 g, davon etwa 30 g Fett, 60 g Kohlenhydrate) hat etwa folgenden Energiegehalt:KorrektInkorrekt - Frage 45 von 60
45. Frage
Welche Aussage zur Lungenembolie trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 46 von 60
46. Frage
Welche der folgenden Aussage trifft zu?
Ein diastolisches Herzgeräusch sprichtKorrektInkorrekt - Frage 47 von 60
47. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Die chronische Polyarthritis
1) ist eine systemische Autoimmunerkrankung
2) befällt mehr Männer als Frauen
3) beginnt in der Synovia
4) kann auch im Kindesalter auftreten (Still-Krankheit)
5) zeigt keine röntgenologischen VeränderungenKorrektInkorrekt - Frage 48 von 60
48. Frage
Welche der folgenden Erkrankungen lösen in der Regel Durchfälle aus?
1) Kurzdarmsyndrom
2) Schilddrüsenüberfunktion
3) Schilddrüsenunterfunktion
4) Hypokaliämie
5) HyperkalzämieKorrektInkorrekt - Frage 49 von 60
49. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Ursachen von Schmerzen in Bereich der linken Schulter können sein:
1) Einengung der Supraspinatussehne (Impigmement-Syndrom)
2) Herzinfarkt
3) Omarthrose (Arthrose im Schultergelenk)
4) Ruptur der langen Bizepssehne
5) Zervikobrachiales Syndrom (Halswirbelsäulensyndrom)KorrektInkorrekt - Frage 50 von 60
50. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Grundsätze der Sterilisation sind:KorrektInkorrekt - Frage 51 von 60
51. Frage
Welches ist ein prärenale Ursache (also vor der Niere gelegene Ursache) einer Blutausscheidung im Urin?
KorrektInkorrekt - Frage 52 von 60
52. Frage
Welche der Aussagen zur normalen Entwicklung eines Kindes trifft zu?
KorrektInkorrekt - Frage 53 von 60
53. Frage
Welche der Aussage trifft zu?
Bezeichnend für einen gutartigen Tumor ist:KorrektInkorrekt - Frage 54 von 60
54. Frage
Bei welchen der folgenden Medikamentengruppen ist bei regelmäßiger Einnahme mit einer Abhängigkeitsentwicklung zu rechnen?
1) Bei Morphinpräparaten
2) Bei Antidepressiva
3) Bei Codeinpräparaten
4) Bei Tranquilizern
5) Bei NeuroleptikaKorrektInkorrekt - Frage 55 von 60
55. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Typische Symptome eines Cushing-Syndroms sind:KorrektInkorrekt - Frage 56 von 60
56. Frage
Welche der folgenden Aussagen über das Auge treffen zu?
1) Bei Myopie (Kurzsichtigkeit) ist der Augapfel zu kurz
2) Bei der Nahanpassung des Auges zieht sich der Ziliarmuskel zusammen
3) Die Zapfen in der Retina ermöglichen das Farbsehen, die Stäbchen das Dämmerungssehen
4) Der gelbe Fleck ist die Stelle im Auge, an der der Sehnerv aus dem Auge tritt
5) Ein Glaukom kann zu einer Sehnervenschädigung führenKorrektInkorrekt - Frage 57 von 60
57. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Typische Mangelerscheinung bei Unterversorgung mit Vitamin D ist:KorrektInkorrekt - Frage 58 von 60
58. Frage
Welche der folgenden Aussagen über typische Symptome und Ursachen einer akuten Adnexitis treffen zu? (Adnexe: Eileiter und Eierstöcke der Frau)
1) Akute, meist seitenbetonte Unterbauchschmerzen
2) Fluour (Ausfluss)
3) Fieber
4) Übelkeit und Erbrechen (bei Mitbeteiligung des Bauchfells)
5) In den meisten Fällen sind Viren die UrsacheKorrektInkorrekt - Frage 59 von 60
59. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Herzrhythmusstörungen und Extrasystolen treffen zu?
1) Extrasystolen müssen stets behandelt werden
2) Extrasystolen können Folge einer koronaren Herzkrankheit sein
3) Bei einer Schilddrüsenüberfunktion kann es gehäuft zu Extrasystolen kommen
4) Extrasystolen können durch den Konsum von Genussmitteln (Alkohol, Koffein) ausgelöst werden
5) Extrasystolen werden vor allen Patienten als „Herzstolpern“ bemerktKorrektInkorrekt - Frage 60 von 60
60. Frage
Wählen Sie zwei Antworten!
Welche der folgenden Aussagen zum M. Bechterew (ankylosierende Spondylitis) treffen zu?KorrektInkorrekt