Heilpraktiker Prüfung März 2007
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom März 2007
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Ein 56-jähriger Patient berichtet von immer wieder auftretenden Schmerzen in der Brust. Welche der weiter von ihm genannten Aussagen lassen Sie an die Möglichkeit einer vorliegenden Herzerkrankung denken?
1) Ein Bluthochdruck ist seit mehreren Jahren bekannt
2) Bis vor einem Jahr habe er stark geraucht
3) Die Schmerzen sind durch Druck auf das Brustbein auslösbar
4) Die Schmerzen treten verstärkt im Liegen auf, verschwinden bei körperlicher Belastung
5) Sein Vater sei früh an einem Herzinfarkt verstorbenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Welche der folgenden Symptome sind typisch für eine Manie?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Welche Aussage zu den Harnwegen und Harnwegsinfektionen trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Ursachen und Symptomen des Hyperkinetischen Syndroms (ADHS) treffen zu?
1) Ursächlich ist zuviel Fernsehen
2) Der Betroffene handelt häufig unangemessen impulsiv
3) Der Betroffene macht häufig Flüchtigkeitsfehler bei den Schularbeiten, bei der Arbeit oder bei anderen Tätigkeiten
4) Der Betroffene beschäftigt sich häufig nur widerwillig mit Aufgaben , die länger dauernde geistige Anstrengungen erfordern
5) Der Betroffene kann nur schwer warten; bis er an der Reihe istKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Virusgrippe (Influenza) trifft (treffen) zu?
1) Die Influenza beginnt plötzlich mit Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen
2) Die Influenza tritt epidemisch auf
3) Die Influenza führt zu dauernder Immunität
4) Die Influenza kann zu gefährlichen Begleit- und Folgekrankheiten führen (z.B. Herzerkrankungen, Lungenentzündung)
5) Nach einer Impfung gegen Influenza sind lebenslang keine weiteren Impfungen mehr erforderlich.Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Häufigste Frühsymptome bei raumfordernden intrakraniellen Prozessen sind:
1) Psychische Veränderungen, z.B. affektive Regungen stumpfen ab
2) Epileptische Anfälle
3) Heißhunger
4) Schlafstörungen
5) SchweißausbrücheKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Welche Gesamtmenge an Kochsalz (NaCl) sollte ein gesunder Erwachsener in etwa pro Tag mit der Nahrung zu sich nehmen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Lagerung eines Patienten im entsprechenden Notfall treffen zu?
1) Bauchtrauma – Rückenlage, angezogene Beine mit Knierolle
2) Schädel–Hirn -Trauma – Kopftieflage, Beine angehoben
3) Kardiogener Schock – Oberkörper ca. 30° erhöht
4) Arterielle Embolie im Bein – Betroffene Extremität hoch lagern
5) Lungenödem – Stabile SeitenlageKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Welche Aussage zum Hypokortisolismus (Nebennierenrindeninsuffizienz) trifft zu? Als Leitsymptom gilt:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Körpergewicht treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen für das hyperglykämische Koma zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Welche Energiemenge (in kcal) sollte ein gesunder erwachsener Mann (Bürotätigkeit, kein Sport) pro Tag in etwa zu sich nehmen, um sein Gewicht zu halten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur koronaren Herzkrankheit treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Welche Aussage zum Ikterus trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu Neugeborenen und Säuglingen treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Welche Aussage hinsichtlich des Blutkreislaufs beim Erwachsenen trifft zu? (Es werden normale anatomische Gegebenheiten vorausgesetzt)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Welche der Zuordnungen zu den genannten Gangstörungen und den entsprechenden Erkrankungen treffen zu?
1) Breitbeiniger, unsicherer Gang – Kleinhirnataxie
2) Kleinschrittiger Trippelgang – M. Parkinson
3) Scherengang – Spastische Paraplegie
4) Steppengang – Peronaeuslähmung
5) Spastisch–steifer Gang – Multiple SkleroseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Masern trifft (treffen) zu?
1) Masern sind eine harmlose Kinderkrankheit
2) Die Inkubationszeit beträgt ca. 8 – 14 Tage
3) Das Virus wird über Mund- und Nasenschleimhaut aufgenommen
4) Mögliche Komplikationen sind Otitis media (Mittelohrentzündung) und Pneumonie
5) Impfen gegen Masern soll man bei Neugeborenen ca. 14 Tage nach der GeburtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Keuchhusten treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Welche Aussage zu Vitaminen trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Die Prophylaxe der Hyperurikämie zielt auf die Vermeidung einer chronischen Gicht ab und erfolgt durch eine konsequente medikamentöse Dauertherapie. Davon unabhängig dürfen die diätetischen Maßnahmen nicht vergessen werden. Welche der folgenden Aussagen zur Gicht und zur Ernährung bei Hyperurikämie treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu tiefen Venenthrombosen trifft (treffen) zu?
1) Eine Therapie mit Östrogenen und gleichzeitiges Rauchen erhöhen das Risiko der Thromboseentstehung
2) Typisch für eine tiefe Beinvenenthrombose ist ein blasser, pulsloser Fuß
3) Bei einer frischen Beckenvenenthrombose sollte der Patient viel körperliche Bewegung haben
4) Eine gefürchtete Komplikation der tiefen Beinvenenthrombose ist die Lungenembolie
5) Eine tiefe Beinvenenthrombose kann Hinweis auf einen Tumor im Bauchbereich (z.B. Pankreas-Karzinom) seinKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Sichere (s) Todeszeichen ist (sind):
1) Pulslosigkeit
2) Muskelschlaffheit
3) Totenstarre
4) Atemstillstand
5) TotenfleckenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Bei einem Kindergeburtstag bläst ein Vater einen Gummiball auf. Im Anschluss wird er zunehmend dyspnoisch, zyanotisch und unruhig. Sie beobachten eine zunehmende Verdickung der Halsvenen, eine Thoraxseite schleppt sich nach. Sie stellten eine Tachykardie fest. Welche ist die wahrscheinlichste Diagnose?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Welche Komplikation (en) kann (können) bei Knochenbrüchen auftreten?
1) Übermäßige Kallusbildung
2) Verzögerte Kallusbildung
3) Pseudarthrosenbildung
4) Sudeck-Dystrophie
5) OsteosarkomKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Hörvorgang treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu bösartigen Tumoren treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Eine eitrige Meningitis beim Säugling kann folgende Symptome aufweisen:
1) Berührungsempflindlichkeit
2) Nackensteife
3) Krampfanfälle
4) Bewusstseinsstörung bis Koma
5) FieberKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Varikosis und zur chronischen venösen Insuffizienz treffen zu?
1) Ein typisches Symptom der chronisch venösen Insuffizienz ist die Claudicatio intermittens (Schaufensterkrankheit)
2) Folgen einer chronisch venösen Insuffizienz können Ödeme und ein Stauungsekzem an den Unterschenkel sein
3) Häufige Saunabesuche und warme Umschläge sind besonders geeignet
4) Wichtig zur Behandlung ist eine konsequente Kompressionstherapie der Beine
5) Typisch sind deutlich abgeschwächte FußpulseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Welche der folgenden Aussagen über Wurmbefall treffen zu?
1) Ein möglicher Hinweis auf einen Wurmbefall ist eine Eosinophilie im Blut
2) Bei einer Wurmerkrankung ist nur der Darm befallen
3) Ein analer Juckreiz bei Kindern kann Hinweis für eine Oxyuriasis (Madenwürmer) sein
4) Kinder sollen gegen Wurmbefall geimpft werden
5) Zystische Veränderungen in der Leber können einen Hinweis auf eine Infektion durch den Hundebandwurm (Echinococcus granulosus) seinKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur akuten Appendizitis treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege treffen zu?
1) Die Mehrzahl der Gallensteinträger hat keine Beschwerden
2) Begünstigte Faktoren zur Gallensteinbildung nennt die sog. „5-F-Regel“ (u.a. weiblich, übergewichtig, über 40 Jahre alt)
3) Klemmt sich ein Gallenstein im Ductus choledochus ein, kann es zum Verschlussikterus kommen
4) Eine Porzellangallenblase (Gallenblase mit verkalkter, verhärteter Wand) hat ein erhöhtes Entartungsrisiko
5) Eine mögliche Komplikation bei Gallensteinen ist die akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Zu den Symptomen der Anorexia nervosa gehören:
1) Amenorrhö
2) Gebrauch von Appetitzüglern oder Diuretika
3) Selbstinduziertes Erbrechen
4) Body-Mass-Index (BMI) liegt über der Norm
5) Angst zu dick zu werdenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur perniziösen Anämie (M. Biermer) treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Magen treffen zu?
1) Ursache einer chronischen Gastritis kann eine Infektion der Magenschleimhaut mit Helicobacter pylori sein
2) Ein Magengeschwür führt häufig zu einer perniziösen Anämie
3) Die Einnahme von Scherzmitteln vom Typ NSAR (Nicht-steroidale Antirheumatika) begünstigt die Entstehung von Magengeschwüren
4) Das Auftreten von Teerstuhl kann ein Hinweis auf eine Magengeschwür sein
5) Ein fehlender Druckschmerz in der Magengegend schließt ein Magengeschwür ausKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Erkrankung der Gebärmutter treffen zu?
1) Das Uterusmyom ist ein gutartiger Tumor
2) Das Korpuskarzinom kommt besonders bei sehr jungen Frauen vor
3) Bei Entstehung von Zervixkarzinomen sind Papillomaviren von Bedeutung
4) Das Korpuskarzinom kommt seit der Einführung der „Pille“ nahezu nicht mehr vor
5) Zervixpolypen führen oft zu AusflussKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Nach § 6 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) gehört zu den namentlich meldepflichtigen Krankheiten (bei Krankheitsverdacht, Erkrankung sowie Tod):
1) Masern
2) Skabies (Krätze)
3) Chronische Virushepatitis
4) Akute Virushepatitis
5) MeningokokkenmeningitisKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu einer schweren depressiven Episode trifft (treffen) zu?
1) Beim Patienten besteht meist eine Hemmung des Antriebs
2) Beim Patienten treten Schlafstörungen auf
3) Oft herrscht beim Patienten quälende Angst und innere Unruhe
4) Trotz seiner Denkhemmung kommt es beim Patienten häufig zu Grübeln
5) Ein Depressiver erlebt seine Umwelt als grau, häufig kommt es zu sozialem RückzugKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Auf welchen Wegen können Antigene in den Organismus gelangen?
1) Über Atemwege
2) Über den Verdauungstrakt
3) Über die Blutbahn
4) Über die Haut
5) Über elektrische StrahlungsfelderKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Sie stellen bei der Untersuchung eines 70-jährigen Patienten im Bereich der unteren Lungenabschnitte beidseits eine Dämpfung des Klopfschalls und feuchte Rasselgeräusche fest. Welche der genannten Diagnosen trifft am ehesten zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Zum sog. präsuizidalen Syndrom (nach Ringel) gehören:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Welche der genannten Erkrankungen bzw. Krankheitssymptome sind durch eine entsprechende Ernährung günstig zu beeinflussen?
1) Trommelschlegelfinger
2) Ödeme
3) Arterielle Hypertonie
4) Chronische Pankreatitis
5) Einheimische SprueKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Das wichtigste Erregerreservoir für den Typhuserreger ist (sind):
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum M. Parkison und Parkinson-Syndrom treffen zu?
1) Typische Symptome sind Hypo- oder Akinese, Rigor und Tremor
2) Vegetative Störungen (z.B. Schwitzen) treten bei dieser Erkrankung nicht auf
3) Ursache der Erkrankung ist eine Störung des Adrinalinstoffwechsels
4) Auch durch Medikamente (z.B. Neuroleptika) kann ein Parkinson-Syndrom ausgelöst werden
5) Der Patient fällt durch ein großes Schriftbild auf (Makrographie)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Diabetes mellitus treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu akuten Herzinfarkt treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Symptome lassen Sie an eine Leberzirrhose denken?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Welche Zuordnung zu den Normalwerten beim Erwachsenen trifft zu? (Geringe Schwankungen laborabhänig)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche der folgenden Zuordnungen von Wirbelsäulenabschnitt, Anzahl der Wirbel und der in diesem Abschnitt vorkommenden physiologischen Krümmung trifft (treffen) zu?
1) HWS – 7 Halswirbel – Lordose
2) BWS – 12 Brustwirbel – Kyphose
3) LWS – 5 Lendenwirbel – Lordose
4) Kreuzbein – 5 Kreuzbeinwirbel – Kyphose
5) Steißbein – 7 Steißbeinwirbel – LordoseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Kolon-/Rektum-Karzinomen und Darmpolypen treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Eine Hypothyreose (Unterversorgung der Schilddrüse)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Welche Aussage zur Lunge und Atmung trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Niederdruck-Blutkreislaufsystem eines gesunden Menschens (30 – 40 Jahre) trifft (treffen) zu?
1) Das rechte Herz zählt zum Niederdrucksystem
2) Der linke Vorhof zählt zum Niederdrucksystem
3) Der Lungenkreislauf zählt zum Niederdrucksystem
4) Die Arteria pulmonalis zählt zum Niederdrucksystem
5) Im Niederdrucksystem des Kreislaufs befindet sich etwa ein Viertel des BlutvolumensKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Alkoholentzugssyndrom treffen zu?
1) Die Wernicke-Enzephalopathie ist Folge eines Mangels von Vitamin C
2) Das Vollbild des Alkoholdelirs (Delirium tremens) bedarf der intensiven stationären Überwachung
3) Typische Symptome des Alkoholentzugs sind Bradykardie und eine Miosis
4) Im Rahmen des Entzugssyndroms kann es zu epileptischen Anfällen kommen
5) Häufig kommt es im Rahmen des Entzugssyndroms zu einer HyperglykämieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Welche Aussage zu Herpesviren trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Durchfällen und Darm trifft (treffen) zu?
1) Unter „paradoxer Diarrhö“ versteht man das gehäufte Auftreten blutiger Stühle
2) Bei der glutensensitiven Enteropathie (einheimische Sprue) sind Durchfälle häufig
3) Nach operativer Entfernung des Ileums kann es durch den Verlust von Gallensäuren zu Durchfall kommen (sog. chologene Diarrhö)
4) Bein einem angeborenen Laktosemangel sollten vorzugsweise viele Milchprodukte gegessen werden
5) Bei einem Reizdarmsyndrom kann es sowohl zu Durchfällen als auch zu Verstopfung kommenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Welche Aussage zum Diabetes mellitus trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur rheumatischer Arthritis (chronischen Polyarthritis) treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen bezüglich der Augen treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt