Heilpraktiker Prüfung März 2006
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom März 2006
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Welche Aussage ist am ehesten typisch für eine Multiple Sklerose?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Welche der nachfolgenden Beobachtungen lassen Sie an einen Morbus Scheuermann denken?
1) Seitverbiegung der Wirbelsäule beim Säugling
2) Nachweise der Fixierung der Rundrückenbildung bei einem jugendlichen Patienten (Unfähigkeit den Rundrücken aktiv auszugleichen)
3) Verminderte Belastungsfähigkeit bei schwerem Heben
4) Rundrückenbildung bei einer 60jährigen Patientin
5) Morgensteife im Rückenbereich, die durch körperliche Aktivität nach etwa einer halben Stunde besser wirdKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Risikofaktor für eine koronare Herzerkrankung ist
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Typische Folge(n)/Nebenwirkung(en) einer oralen Eisentherapie sind
1) Mundwinkelrhagaden
2) Bierbraune Färbung des Urins
3) Schwarzfärbung des Stuhls
4) Magenbeschwerden
5) Störung der Resorption und damit der Wirkung verschiedener MedikamenteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen für eine ausgeprägte Hypoglykämie zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Das Schultergelenk (Articulatio humeri) wird als Kugelgelenk nicht nur durch seine Bänder sondern zusätzlich noch durch mehrere Muskeln gesichert. In diesem Zusammenhang bezeichnet man eine Gruppe von Muskeln als „Rotatorenmanschette“. Welche der im Folgenden benannten Muskeln gehören zu dieser „Rotatorenmanschette“?
1) Musculus supraspinatus (Obergrätenmuskel)
2) Musculus infraspinatus (Untergrätenmuskel)
3) Musculus subscapularis (Unterschulterblattmuskel)
4) Musculus deltoideus (Deltamuskel)
5) Musculus teres major (Großer Rundmuskel)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen hinsichtlich der Obstipation treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Entstehung von Osteoporose trifft (treffen) zu?
1) Frauen erkranken weit häufiger als Männer
2) Östrogene wirken auf den Knochen abbauend
3) Einnahme von Cortison-Präparaten über längere Zeiträume führt zu einem Knochenabbau
4) Calciumarme und sehr phosphatreiche Ernährung ist eine Säule der Osteoporosebehandlung
5) Erhöhte körperliche Aktivität ist eine Säule der OsteoporosebehandlungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Bei unklaren Abdomenschmerzen sprechen folgende Befunde für eine akute Appendizitis:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Maligne Melanome
1) können aus völlig gesunder Haut entstehen
2) haben meistens eine glatte Oberfläche
3) metastasieren spät
4) können aus Nävuszellnävi („Muttermal“) entstehen
5) sind typischerweise scharf begrenztKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Welche Aussage trifft zu? Die Alzheimer-Demenz beginnt:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu den Nieren treffen zu?
1) Die Nieren haben Anteil an der Aufrechterhaltung des Säure-Basengleichgewichts
2) Die Nieren dienen der Ausscheidung der Blutfette
3) Die Nieren bilden das Hormon Erythropoetin, das die Bildung roter Blutkörperchen (Erythrozyten) anregt
4) Die Nieren werden von etwa 5 % des Herzminutenvolumens durchflossen
5) Der Schwellenwert der tubulären Rückresorption von Glukose liegt bei 60 – 80 mg/dlKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Pruritus ani (Afterjucken) treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Welche Aussage trifft zu? Bei der zentralen Zyanose
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Welche der folgenden Aussagen über das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) trifft (treffen) zu?
1) Bei der Behandlung von ADS sollten nicht gleichzeitig Medikamente und psychotherapeutische Techniken eingesetzt werden
2) Bei der Aufmerksamkeitsdefizitstörung des Kindesalters kann eine motorisch hyperaktive Symptomatik völlig fehlen
3) Störungen der Fein- oder Grobmotorik sind ein Ausschlusskriterium für die Diagnose ADS
4) Mit Flooding-Techniken (Reizüberflutung) erreicht man bei ADS-Patienten in der Regel ein rasches Verschwinden der Symptomatik
5) Symptome wie z.B. Distanzlosigkeit oder Impulsivität stützen die DiagnoseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Welche Aussage trifft zu? Bauchdeckenreflexe sind meist
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Für welche Form der Angina tonsillaris (Mandelentzündung) sind sog. Pseudomenmbranen (festhaftende, grau-weiße Beläge) charakteristisch?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Mammakarzinom treffen zu?
1) In den westlichen Industrienationen ist das Mammakarzinom kein häufiges Malignom der Frau
2) Des Mammakarzinom metastasiert ausschließlich hämatogen
3) Das Mammakarzinom kann nur operativ behandelt werden
4) Eine der wichtigsten Risikofaktoren für das Mammakarzinom ist die familiäre Belastung
5) Die Diagnose des Mammakarzinoms wird ausschließlich durch die Mammographie gesichertKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Beim Fehlen der Milz (z.B. nach operativer Entfernung wegen Milzruptur) kommt es zu
1) kompensatorischer generalisierter Lymphknotenschwellung
2) verminderter Bildung von Antikörpern (IgG, IgM)
3) Mangel an Blutzellen
4) Erhöhter Thromboseneigung (vor allem in der Anfangsphase)
5) Erhöhter SepsisgefährdungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Die durchschnittliche Lebensdauer der Thrombozyten beträgt:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Die typischen Symptome des „Horner-Syndroms“ sind:
1) Exophtalmus (Hervortreten des Augapfels)
2) Enophtalmus (tiefliegender Augapfel)
3) Ptosis (Herabsinken des Oberlides)
4) Miosis (Pupillenverengung)
5) Mydriasis (Pupillenerweiterung)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Für den Heilpraktiker besteht ein Behandlungsverbot (gem. Infektionsschutzgesetz) für die Behandlung folgender Erkrankungen:
1) Hepatitis A
2) Masern
3) Ansteckende Borkenflechte
4) Tuberkulose
5) Dornwarzen (Verrucae plantares)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Wie wird der Body-Mass-Index (BMI, Körpermassenzahl) berechnet?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Welche der nachfolgenden Erkrankungen wird durch Protozoen verursacht?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Gelegentlicher und flüchtiger Reflux (Rückfluss) von Mageninhalt in die Speiseröhre ist eine physiologische Erscheinung. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
1) Zu den klinischen Symptomen eines pathologischen Refluxes (Refluxkrankheit) gehören Sodbrennen, Regurgitation und epigastrische Schmerzen sowie ein Druckgefühl hinter dem Sternum
2) Der untere Ösophagusphinkter erfährt beim Rauchen, durch Alkohol sowie durch peristaltische Wellen eine Tonusverringerung bzw. eine Öffnung
3) Ursache für eine Refluxkrankheit kann eine Schwangerschaft (besonders im 3. Trimenon) sein
4) Als Folge einer Refluxkrankheit kann eine Präkanzerose auftreten
5) Therapeutisch werden bei der Refluskrankheit Medikamente eingesetzt, die den Druck (Muskeltonus) im unteren Ösophagus senkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Welche Aussage zur Harnblase ist richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Welche der nachfolgenden Beobachtungen bei einem Ihrer Patienten lassen Sie an einen Morbus Bechterew denken?
1) Auftreten der Steifigkeit und der Schmerzen vor allem in den frühen Morgenstunden
2) Thoraxschmerz bei tiefem Einatmen
3) Tiefsitzende Rückenschmerzen, teilweise mit Schmerzausstrahlung in die Oberschenkel
4) Rückenschmerzen, die bei längerem Stehen auftreten und in Ruhelage verschwinden
5) Beginn der Krankheit vorzugsweise im Alter zwischen 15 und 40 JahrenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Harnblase treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Was versteht man unter einem Abszess?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Vitamin K trifft (treffen) zu?
1) Vitamin K hemmt die Blutgerinnung
2) Bei Vitamin K-Mangel kommt es zu einer verlängerten Blutungszeit
3) Vitamin K-Mangel tritt häufig mit Lebererkrankungen vergesellschaftet auf
4) Bei gestörter Darmflora, z.B. durch Antibiotika, kann es zu einem Vitamin K-Mangel kommen
5) Zu den Vitamin K-reichen Gemüsen zählen Brokkoli, Spinat oder KohlKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Für die Chromosomenstörung Down-Syndrom (Trisomie 21) sind typischerweise folgende Symptome kennzeichnend:
1) schräge Augenlidstellung
2) vergrößerte Zunge
3) häufiges Auftreten von Diabetes mellitus Typ I
4) Intelligenzminderung
5) MinderwuchsKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Die Tollwut
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Welche Aussage zur Labordiagnostik einer Anämie trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
1) Patienten, die an einer Depression, sind nach „Ausheilen“ der Depression vor einer manischen Episode geschützt
2) Bei schweren Depressionen können ein vermindertes Selbstwertgefühl, Wertlosigkeit mit konkreten Suizidideen auftreten
3) Depressive Patienten können durch Mangelernährung und vor allem durch zu geringe Trinkmenge sehr gefährdet sein
4) Ein Patient mit einer schweren Depresion kann nicht gleichzeitig eine Wahnsymptomatik entwickeln
5) Eine Depresion zählt zu den affektiven StörungenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Die Adipositas (Fettsucht) zeigt ein gehäuftes Auftreten mit folgenden Krankheiten:
1) Diabetes mellitus
2) Bluthochdruck
3) Hyperthyreose
4) Gicht
5) Colitis ulcerosaKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Welche der folgenden Symptome können Sie typischerweise einem Patienten mit Morbus Parkinson zuordnen?
1) Verlangsamung (Bradyphrenie)
2) Herabgesetzter Muskeltonus
3) Ruhetremor
4) Vegetative Störungen (z.B. Salbengesicht)
5) AntriebssteigerungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu Aufbau und Funktion des Herzens treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Die Mitralstenose ist gekennzeichnet durch
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Welche der folgenden Symptome sind typischerweise bei einer Schizophrenie anzutreffen?
1) Dialogische Stimmen
2) Gedankenlautwerden
3) Gedankeneingebung
4) Gedankenentzug
5) IdeenfluchtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! An welche der nachfolgend genannten Krankheiten lässt Sie eine erhöhte Differenz zwischen systolischem Blutdruck und diastolischem Blutdruck (vergrößerte Blutdruckamplitude) in erster Linie denken?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Welche der folgenden Krankheiten wird durch ein Virus verursacht?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Welche Aussage zur körperlichen Untersuchung trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Welche Aussage trifft zu? Eine glatt-rote Zunge mit Zungenbrennen weist hin auf eine(n):
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Für welche schwerwiegende, unter Umständen lebensbedrohliche Erkrankung ist die ein- oder beidseitige Hämatomverfärbung (=Bluterguss) der Augenhöhlen – Monokelhämatom oder Brillenhämatom – ein diagnostischer Hinweis, wenn auch nicht beweisend?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Am Stamm eines Patienten entdecken Sie während der körperlichen Untersuchung eine flächenhafte Rötung und äußern den Verdacht eines Erythema chronicum migrans (E.c.m., „Wanderröte“) Welche Aussage zu diesem klinischen Erscheinungsbild trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum Cholesterin treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Welche Aussage zum Delirium tremens (Alkoholentzugsdelir) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Morbus Addison (Nebennierenrindeninsuffizienz) treffen zu?
1) Es besteht ein Überschuss an Aldosteron
2) Der Mineralhaushalt ist gestört
3) Es entsteht ein Bluthochdruck
4) Es kommt zur Muskelschwäche
5) Es kommt zu einer Hyperpigmentierung der HautKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen über Penis und Hoden treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Welche Aussage zu Ulcera (Geschwüren) am Bein trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Welche der genannten Arten der weißen Blutkörperchen (im Differntialblutbild) ist normalerweise am zahlreichsten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Niederdruck-Blutkreislaufsystem eines gesunden Menschen (30 – 40 Jahre) trifft (treffen) zu? Zum Niederdrucksystem zählt (zählen):
1) Das rechte Herz
2) Der linke Vorhof
3) Die Arteria pulmonalis
4) Die Pfortader
5) Die Vena pulmonalisKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Welches ist ein typisches Zeichen bei Windpockenerkrankung (Varizellen)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Welche Aussage trifft bei akuter Pankreatitis zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Welche Aussage zur Verlausung (Pedikulose) trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Zum lymphatischen System gehören folgende Organe:
1) Thymus
2) Gaumenmandeln
3) Peyer-Plaques
4) Gallenblase
5) Ductus thoracicus (Milchbrustgang)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Welche Aussage trifft zu? Folsäuremangel
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Welche Aussage trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Für welche Verletzung ist das Symptom „Fallhand“ charakteristisch?
Korrekt
Inkorrekt