Heilpraktiker Prüfung März 2005
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom März 2005
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Eine 70jährige Patientin, von der Ihnen bekannt ist, dass sie von Ihrem Hausarzt mit Digitalis behandelt wird, schildert Ihnen Beschwerden, die bei Ihnen den Verdacht auf Überdosierung hervorrufen. Welche Beschwerden sprechen typischerweise für eine Digitalisvergiftung?
1) Unregelmäßiger Herzschlag
2) Übelkeit, Erbrechen
3) Sehstörungen, Farbensehen
4) Hautausschläge
5) Obstruktive VentilationsstörungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Leitsymptome des nephrotischen Syndroms sind
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Welche Aussage zur Händedesinfektion ist richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Welche Aussage zum Bildungsort der Erythrozyten beim gesunden Erwachsenen trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Symptome weisen auf eine tiefe Beinvenenthrombose hin?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Bei der konservativen Therapie der Varikosis (Krampfadern) haben sich bewährt
1) Aktive Förderung der Muskelpumpe durch regelmäßiges Gehen und Laufen
2) Tragen elastischer Binden zur Kompression
3) Vermeiden abschnürender Kleidung
4) Warme Thermalbäder zur Erweiterung der Blutgefäße
5) Wassertreten nach KneippKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Welche Aussage zum Basaliom trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Welche der folgenden Aussage(n) trifft (treffen) zu? Zerumen (Ohrenschmalz)
1) stellt eine Verschmutzung des Gehörganges dar und muss in jedem Fall gründlich instrumentell entfernt werden
2) kann zu Schallleitungsstörungen führen
3) ist immer ein Zeichen für mangelnde Hygiene
4) wird nur im äußeren Gehörgang gebildet
5) ist ein ausgezeichneter Nährboden für BakterienKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der im folgenden aufgeführten Infektionen/Infektionskrankheiten werden durch das gleiche Virus verursacht?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen eines Kaliummangels im Serum (Hypokaliämie) können sein:
1) Unterernährung
2) Abführmittelmissbrauch
3) Einnahme von Diuretika
4) Unterfunktion der Nebennierenrinde
5) LeberzirrhoseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Hinweis auf einen chronischen arteriellen Verschluss in Höhe der Kniekehle können folgende Symptome sein:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Welche der folgenden Aussagentreffen zu? Im Rahmen einer länger bestehenden Hochdruckkrankheit können auftreten:
1) Eiweißausscheidung im Urin
2) Ohrensausen
3) Sehstörungen
4) Anfallsweise Herzschmerzen
5) NasenblutenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Welche der folgenden Aussage(n) trifft (treffen) zu? Charakteristische Symptome einer Stomatitis aphthose (sog. Mundfäule) sind:
1) Schwellung der regionalen Lymphdrüsen
2) Schmerzlose flächenhafte Entzündung der Mundschleimhaut
3) Fehlen von Allgemeinsymptomen (z.B. Fieber)
4) Schmerzhafte Bläschen und flache Erosionen der Mundschleimhaut
5) Erstes Auftreten in der Regel im ErwachsenenalterKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zum „normalen“ Morgenurin eines gesunden Menschen treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Welche der folgenden Aussage(n) trifft (treffen) zu?
1) Ein Pleuraerguss kann durch eine Rechtsherzinsuffizienz entstehen
2) Ein Eiweissmangel führ typischerweise zu einseitigen Beinödemen
3) Bei einem Myxödem hinterlässt ein Druck mit dem Finger (im Rahmen der Untersuchung) typischerweise bleibende Dellen
4) Ödeme können Ursache für eine Erhöhung des Körpergewichtes sein
5) Eine Pulmonalklappenstenose ist eine typische Ursache für ein LungenödemKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Mukoviszidose treffen zu?
1) Sie wird typischerweise durch Erreger übertragen
2) Der Nachweis erfolgt über eine Messung des Chloridgehaltes des Schweißes (Schweißtest)
3) Charakteristisch sind Lungensymptome
4) Es kann zur Leberzirrhose kommen
5) Die Lebenserwartung ist meist nicht eingeschränktKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Für Heilpraktiker besteht gemäß Infektionsschutzgesetz ein Behandlungsverbot bei
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum M. Crohn (Enteritis regionalis) treffen zu?
1) Es kommt typischerweise zu Durchfällen und Bauchschmerzen
2) Betroffen sind vor allem ältere Menschen (über 60 Jahre)
3) Analfisteln können auftreten
4) Ein schubweiser Verlauf spricht gegen M. Crohn
5) M. Crohn kann an verschiedenen Stellen im Magen-Darm-Trakt vorkommenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Welche Aussage zu Masern trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Zwerchfell treffen zu? Das Zwerchfell
1) trennt die Brusthöhle von der Bauchhöhle
2) besteht aus einer viszeralen und einer perietalen Schicht
3) ist eine kuppelförmig nach oben gewölbte Muskelplatte
4) ist für die Atmung der wichtigste Muskel
5) kleidet den ganzen Bauchraum wie eine spiegelglatte Haut ausKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Symptome werden einer hypertensiven Krise bzw. einem hypertensiven Notfall zugeordnet?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Angina pectoris treffen zu?
1) wird durch eine Sauerstoffunterversorgung des Herzmuskels verursacht
2) wird vom Patienten als äußerst bedrohlich empfunden
3) äußert sich durch Schmerzen im Brustkorb
4) kann asymptomatisch verlaufen
5) kann zum Herzinfarkt führenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Symptome sind typisch für einen Morbus Parkinson?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Charakteristische Symptome der Schizophrenie sind:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Karpaltunnelsyndrom treffen zu?
1) Charakteristisch ist eine passagere Besserung der Beschwerden durch „Händeausschütteln“
2) Es kommt zu einer Verstärkung der Beschwerden durch bestimmte körperliche Tätigkeiten (z.B. telefonieren, stricken)
3) Unbehandelt kann es zu einer Daumenballenatrophie führe
4) Das Karpaltunnelsyndrom beruht auf einer Einengung des N. medianus
5) Typisch sind die nächtlichen Schmerzen in der Hand (Brachialgia paraesthetica nocturna)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Bei welcher der folgenden zerebralen Erkrankungen muss mit einer Hirndrucksteigerung gerechnet werden?
1) Enzephalitis
2) Hirnabszess
3) Hirninfarkt
4) Hirnkontusion
5) HirntumorKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Welche der folgenden Befunde bei einem zuckerkranken Patienten sprechen für eine diabetische Polyneuropathie?
1) Muskelparese(n)
2) Vermindertes Vibrationsempfinden
3) Starke Liquorzellzahlerhöhung
4) Stumme Myokardischämie
5) Erektile DysfunktionKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Welcher Knochen gehört zum oberen Sprunggelenk?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Das untere Ende des Rückenmarks (Conus medullaris) befindet sich auf Höhe des
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Im Ductus thoracicus (Milchbrustgang) findet man
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Ein deutlich sichtbarer Venenpuls am Hals ist zu beobachten bei
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Welche zwei Strukturen münden im Regelfall gemeinsam in das Duodenum?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
In Ruhe beträgt das normale Schlagvolumen des Herzens beim erwachsenen Mann
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Welche Aussage trifft zu? Glucagon
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Wann sind rötelinfizierte Personen ansteckend?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Bei welchen Infektionskrankheiten können die Erreger von der Mutter (während der Schwangerschaft oder Geburt) auf das Kind übertragen werden?
1) Lues
2) Röteln
3) Windpocken
4) Zytomegalie
5) AIDSKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Bei einem 17jährigen Mädchen (Größe 168 cm, Gewicht 39 kg) haben Sie den Verdacht auf Magersucht. Welche Aussagen treffen typischerweise bei diesem Krankheitsbild zu?
1) Ausbleiben der Monatsblutung
2) Die Patientinnen sind depressiv und lassen sich gehen
3) Elektrolytveränderungen im Blut
4) Eine akute Lebensgefahr kann auftreten
5) In der Regel heilt die Krankheit spontan ausKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Tränenorgan trifft (treffen) zu?
1) Die Tränendrüse liegt im Unterlid
2) Der Tränensack liegt im Oberlied
3) Die Tränenkanälchen treten oberhalb und unterhalb des inneren Augenwinkels aus
4) Im äußeren Augenwinkel befinden sich die Abflüsse für die Tränenflüssigkeit
5) Über den Ductus nasolacrimalis (ableitender Tränenweg) werden die Tränen in den lymphatischen Kreislauf weitergeleitetKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zu einem manifesten Eisenmangel im Körper eines Erwachsenen sind richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Welche Aussage zur chronischen Rechtsherzinsuffizienz trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Linksherzinsuffizienz treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Symptome sprechen für eine Hyperkinetische Störung (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, ADHS) bei Kindern?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Thorax- und Lungenuntersuchung treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Untersuchung des Herz-Kreislauf-Systems treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Welche Aussage über Athritiden trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Niere trifft (treffen) zu
1) Etwa 99 % des ursprünglich filtrierten Wassers (150 l pro Tag) wird zurückgewonnen
2) Die winzigen Blutgefäße (Glomerulusschlingen) der Nierenkörperchen haben wasserdurchlässige Poren
3) Beim gesunden Menschen sind die Poren in den winzigen Blutgefäßen der Nierenkörperchen wesentlich größer als Eiweiße
4) Zuerst wird Harn (Primärharn) in den Nierenkörperchen durch Filtration gebildet, sozusagen aus dem Blut abgepresst
5) Durch die Poren in den Glomerula werden mit dem Wasser unter anderem auch Giftstoffe des Körepers, die natürlicherweise im Stoffwechsel entstehen, abgefiltertKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu dem sog. Totraum des Atemapparates trifft (treffen) zu?
1) Die Nase gehört zum sog. Totraum
2) Der Kehlkopf (Larynx) gehört zum sog. Totraum
3) Die Bronchien gehören zum sog. Totraum
4) Die Luftröhre (Trachea) gehört zum sog. Totraum
5) Die Alveolen gehören zum sog. TotraumKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Welche Aussage trifft für eine Hebephrenie (hebephren Schizophrenie) zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Welche der folgenden Befunde weist (weisen) auf einen Vitamin B 12-Mangel hin?
1) Atrophie der Zungenschleimhaut
2) Mundwinkelrhagaden
3) Verminderung der Vibrationsempfindung
4) Ulcus ventriculi
5) Hypochrome mikrozytäre AnämieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Welches Vitamin kann der Körper aus Vorstufen selbst bilden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Ein „Trockenes Auge“ kann durch verschiedenartige Faktoren entstehen
1) Nachlassende Tränenproduktion im Alter
2) Verminderte Flüssigkeitszufuhr
3) Klimatische Einflüsse (heiße, trockene Umgebungsluft, Klimaanlage)
4) Umweltbelastungen (Ozon, Staub, Lösungsmittel etc.)
5) Stenose der ableitenden TränenwegeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Welche der folgenden Symptome und Befunde, insbesondere in Kombination, lassen an das Vorliegen eines obstruktiven Schlafapnoesyndroms denken?
1) Sekundenschlaf (auch bei ausreichendem Nachtschlaf)
2) Konzentrationsstörungen
3) Polyglobulie
4) Morgendliche Kopfschmerzen
5) Arterielle HypertonieKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Die asiatische „Vogelgrippe“ (Geflügelpest)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Legionelleninfektion/Legionellose trifft (treffen) zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Bei welcher (welchen) der folgenden Erkrankungen besteht für den Heilpraktiker Behandlungsverbot?
1) Röteln
2) TIA (Transistorisch ischämische Attacke)
3) Dermatozoenwahn (Ungezieferwahn, Parasitophobie)
4) Unterschenkelgeschwür mit MRSA-Besiedlung (Methicillinresistenter Staphylokokkus areus)
5) Rhinitis allergica (Heuschnupfen)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Blut trifft (treffen) zu?
1) Bei ausgeprägter Thrombozytopenie ist die Blutungsgefahr deutlich vermindert
2) Bei Polyglobulie ist die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit typischerweise stark beschleunigt (Sturzsenkung)
3) Eine Erhöhung der neutrophilen Granulozyten spricht in erster Linie für einen viral bedingten Infekt
4) Eine Eosinophilie kann auf eine allergische Erkrankung hinweisen
5) Bei gesunden Menschen sind etwa die Hälfte aller Blutzellen LeukozytenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) bei Erkrankungen der Knochen zu?
1) Die Osteomyelitis (Entzündung des Knochenmarkes) ist meist mit einer Ostitis (Entzündung des Knochens) kombiniert
2) Bei Spontanfrakturen fehlt ein adäquates Trauma
3) Das Periost (Knochenhaut) ist schmerzempfindlich
4) Eine „pathologische Knochenfraktur“ entsteht durch unphysiologische Dauerbelastung (z.B. lange Dauermärsche)
5) Bei einer „Grünholzfraktur“ wird das Periost (Knochenhaut) meist nicht verletztKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Wählen Sie zwei Antworten! Welche der folgenden Aussagen zur Persönlichkeitsstörung sind richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Alkoholdelir trifft (treffen) zu?
1) Es tritt Personenverkennung auf
2) Es besteht vermehrte Beeinflussbarkeit
3) Es besteht in der Regel eine Denksperrung
4) Es besteht Schreckhaftigkeit
5) Es besteht oftmals TachykardieKorrekt
Inkorrekt