Heilpraktiker Prüfung März 2004
Teste dein Wissen:
Quiz-Zusammenfassung
0 von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Dieses Quiz enthält alle 60 Fragen der schriftliche Heilpraktikerprüfung vom März 2004
Sie sind kommentiert und werden in willkürlicher Reihenfolge ausgegeben.
Du hast beliebig viel Zeit zum Bearbeiten, solltest aber mindestens eine Stunde einplanen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt. -
Das hat leider nicht gereicht…
Lass dich nicht entmutigen und versuch es einfach in einigen Wochen nochmal.
Bitte beachte auch dass es nicht förderlich ist wenn du zu früh in deinem Lernfortschritt mit dem Beantworten von Prüfungsfragen beschäftigst!
Unser Gehirn ist sehr gut darin sich die Antwortmuster unterbewusst einzuprägen und du läufst dadurch Gefahr beim zweiten Bearbeiten viel besser abzuschneiden ohne dass der Steigerung ein Lernerfolg zu Grunde liegt.
Am besten solltest dir daher einmal deine Statistik ansehen und die nächsten Tage gezielt eventuelle Schwachpunkte nacharbeiten.
Dann klappts beim nächsten Mal bestimmt!!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Welche Aussage trifft zu? Häufigster Erreger eines akuten unkomplizierten Harnwegsinfektes sind:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 60
2. Frage
Die Ständige Impfkommission empfiehlt bei gesunden Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres unter anderem die Durchführung von Impfungen gegen:
1) Tuberkulose (BCG-Impfungen)
2) Hepatitis B
3) Hepatitis C
4) Diphterie
5) PneumokokkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 60
3. Frage
Übertragungen durch Tröpfcheninfektion ist am ehesten typisch für
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 60
4. Frage
Bei einem Bronchialasthma kann ein plötzlicher lebensbedrohlicher Atemnotfall auftreten. Durch welche der folgenden Faktoren kann dieser ausgelöst werden?
1) Psychische Faktoren
2) Allergische Reaktionen
3) Zigarettenrauch und andere auf Bronchien und Lunge irritierend wirkende Substanzen
4) Infekte
5) Körperliche AnstrengungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 60
5. Frage
Welche Aussage zum Auskultationsbefund des Abdomens trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 60
6. Frage
Welche der folgenden Symptome können bei chronischer Hirndrucksteigerung auftreten?
1) Kopfschmerzen
2) Psychische Veränderungen
3) Stauungspapille
4) Weite Pupillen
5) ErbrechenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 60
7. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Hepatitis B trifft (treffen) zu?
1) Die Hepatitis B ist sexuell übertragbar
2) Die Hepatitis B wird ausschließlich über Blut und Blutprodukte übertragen
3) Gegen Hepatitis B kann man sich aktiv und passiv impfen lassen
4) Nach durchgemachter Hepatitis B sind die Menschen immer infektiös
5) Typische Krankheitssymptome sind Teerstuhl und heller UrinKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Tuberkulose trifft (treffen) zu?
1) die Tuberkulose wird in der Regel durch Tröpfcheninfektion übertragen
2) die Tuberkulose wird durch eine Kombination mehrerer Medikamente behandelt
3) Die Tuberkulose ist nahezu ausgerottet
4) Die Primärtuberkulose (tuberkulöse Erstinfektion) verläuft meist symptomlos
5) Nach Ansteckung lässt sich die Diagnose durch eine Auskultation der Lunge stellenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Welche der folgenden Symptome deuten auf Botulismus hin?
1) Fieber
2) Doppelbilder
3) Übelkeit
4) Bewusstseinstrübung als Frühsymptom
5) SchluckstörungenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 60
10. Frage
Eine 22jährige Geologiestudentin hat seit 5 Wochen ein bisher nicht gekanntes Leistungstief. Zuletzt traten heftige Menstruationsblutungen auf. Sie sucht einen Heilpraktiker auf, der einen unauffälligen gynäkologischen Befund erhebt. Im kleinen Blutbild finden sich eine Anämie und eine Verminderung der Thrombozyten. Weitere Befunde, die erhoben werden, sind: Mäßige Milzvergrößerung, blasse Hautfarbe, Petechien an beiden Unterschenkeln. Welche weitere Untersuchung müssen Sie unbedingt veranlassen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 60
11. Frage
Ein 44jähriger Mann klagt über folgende Beschwerden: Herzklopfen und Herzrasen, Schlafstörungen, Hitzewallungen, Nervosität und eine allgemein verringerte körperliche Belastbarkeit. Ihnen fällt weiter eine psychomotorische Unruhe mit feinschlägigem Tremor auf. Welche der folgenden Erkrankungen ist am wahrscheinlichsten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 60
12. Frage
Bei Morphinabhängigen im Morphinrausch ist in erster Linie folgendes der genannten Phänomene charakteristisch:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 60
13. Frage
Welches Symptom ist am ehesten typisch für eine depressive Episode?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 60
14. Frage
Maligne Erkrankungen sind in den westlichen Industrienationen die zweithäufigste Todesursache. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
1) Sekretausscheidungen aus der Mamille bei einer 50jährigen Patientin sind im Rahmen der Hormonumstellung als normal anzusehen
2) Eine familiäre Belastung als Risikofaktor für ein Mammakarzinom konnte bisher wissenschaftlich nicht beobachtet werden
3) Als Risikofaktor gilt u.a. ein vorangegangenes Mammakarzinom der anderen Brust
4) Typische Lokalisationen für Fernmetastasen beim Mammakarzinom können Knochen, Leber oder Pleura sein
5) Auch junge Frauen können eine Mammakarzinom bekommenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 60
15. Frage
Ein Kind hat versehentlich einen ätzenden Haushaltsreiniger getrunken. Welche Maßnahmen veranlassen Sie?
1) Sie lassen das Kind sofort größere Mengen Milch trinken
2) Sie lassen das Kind größere Mengen Salzwasser trinken, um ein Erbrechen auszulösen
3) Sie versuchen vorsichtig die Reste des Mittels aus dem Mund auszuspülen
4) Sie geben dem Kind auf dem Weg ins Krankenhaus den Haushaltsreiniger mit, damit die Ärzte gezielt helfen können
5) Sie halten die Atemwege frei, falls das Kind von selbst anfängt zu erbrechenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 60
16. Frage
Welche der im folgenden genannten Maßnahmen oder Behandlungen darf ein Heilpraktiker (nach der öffentlich-rechtlichen Behandlungsbefugnis nach dem Heilpraktikergesetz) bei seiner Patientin durchführen?
1) Akupunktur bei Morphinabhängigkeit
2) Massagen bei muskulärer Verspannung
3) Gynäkologische Untersuchung bei Verdacht auf Uterusmyom
4) Psychotherapie bei Panikstörung
5) SchwangerschaftstestKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 60
17. Frage
Wählen Sie drei Antworten! Die sogenannte Schüttellähmung (Parkinsonsyndrom) ist eine häufige Erkrankung des fortgeschrittenen Lebensalters. Die klassische Symptom-Trias besteht aus folgenden Symptomen:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 60
18. Frage
Wählen sie drei Antworten! Folgende Erkrankungen können bei einem Kleinkind akute Bauchschmerzen auslösen:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 60
19. Frage
Beim bösartigen Lymphknotenkrebs (dem sogenannten Morbus Hodgkin) treten Allgemeinerscheinungen auf. Zu diesen Symptomen zählen:
1) Nächtliche Temperaturregulationsstörungen mit Körpertemperaturen kleiner 36°C
2) Fieber größer 38°C
3) Gewichtszunahme um 10 % des Körpergewichts in 6 Monaten
4) Gewichtsabnahme um mindestens 10 % des Körpergewichtes in nur 6 Monaten
5) NachtschweißKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 60
20. Frage
Welche Aussage trifft zu? Für Immunglobuline gilt:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 60
21. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) für Herzklappenfehler zu?
1) Sie entwickeln sich typischerweise aufgrund einer Myokarditis
2) Aufgrund einer Klappenstenose kommt es zu Pendelblut
3) Bei Klappenerkrankungen ist am häufigsten die Trikuspidalklappe betroffen
4) Besteht eine Aortenklappenstenose, so ist ein harter, hämmernder Puls zu tasten
5) Bei einer Mitralstenose kommt es zu einer Drucksteigerung im linken VorhofKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 60
22. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur diabetischen Polyneuropathie treffen zu?
1) die diabetische Polyneuropathie ist durch die Schädigung der großen Blutgefäße bedingt
2) sie kann sich als periphere Polyneuropathie mit Sensibilitätsstörungen, Schmerzen und Lähmungen äußern
3) Es können Paresen der Augenmuskeln mit Doppelbildern auftreten
4) Vermindertes Vibrationsempfinden ist ein Frühsymptom
5) Die diabetische Polyneuropathie tritt nur in Folge eines Diabetes mellitus Typ II aufKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 60
23. Frage
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Beim hämolytischen Ikterus ist
1) die Lebensdauer der roten Blutkörperchen verlängert
2) die Lebensdauer der roten Blutkörperchen verkürzt
3) der Stuhl entfärbt
4) die Erythrozytopoese (=Neubildung der roten Blutkörperchen) in der Regel gesteigertKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 60
24. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen bei Schizophrenie zu?
1) Sie ist eine Erkrankung aus der Gruppe der Psychosen
2) Es stehen u.a. Veränderungen des Denkens und des Antriebs im Vordergrund des Krankheitsbildes
3) Sogenannte 2negative Symptome“ wie auffällige Apathie, Sprachverarmung, verflachte oder inadäquate Affekte können bestehen
4) die Denkstörung des Schizophrenen kann sich in Zerfahrenheit äußern
5) Der Bezug des Betroffenen zur Realität ist gestörtKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 60
25. Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Speiseröhre (Ösophagus) treffen zu?
1) Ein bösartiger Speiseröhrentumor wächst frühzeitig in das umgebende Bindegewebe
2) Risikofaktoren für eine Krebsentstehung sind langjähriger Alkohol- und Nikotinkonsum sowie chronische Erkrankungen der Speiseröhre
3) Typische Beschwerden bei einem Ösophagusdivertikel sind Sodbrennen und saures Aufstoßen, hauptsächlich beim Bücken und Liegen
4) Komplikationen einer chronischen Refluxösophagitis sind u.a. Blutungen, narbige Verengungen und maligne Entartung
5) Die Speiseröhre hat eine eigene Peristaltik und kann den Nahrungsbrei aktiv in den Magen schiebenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 60
26. Frage
Wählen Sie drei Antworten! Teil der Zelle ist:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 60
27. Frage
Bei einer 75jährigen Patientin stellen Sie subkutan am rechten Unterschenkel einen spontan schmerzhaften, druckempfindlichen derben Venenstrang fest. Die Haut darüber ist erwärmt und gerötet. Welche Therapeutischen Maßnahmen sind zu empfehlen?
1) Fibrinolyse
2) Strenge Bettruhe
3) Kompressionsverband
4) Antikoagulation mit einem Cumarin-Derivat (z.B. Marcumar)
5) Rasche MobilisierungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 60
28. Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Eine erhöhte Eiweißausscheidung im Urin (Proteinurie)
1) findet sich immer bei banalen Harnwegsinfekten
2) geht immer mit einer Erniedrigung der Eiweißkonzentration im Blut einher
3) kann auch ohne Krankheitswert vorkommen
4) kann auch bei Erkrankungen außerhalb der Harnwege auftreten
5) ist immer auf eine Störung der glomerulären Permeabilität (Durchlässigkeit der Nierenkörperchen) zurückzuführenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 60
29. Frage
Welche der folgenden Aussagen zum Diabetes mellitus trifft (treffen) zu?
1) beim Typ-I-Diabetes sind in mehr als 50 % der Fälle Inselautoantikörper zu finden
2) der Typ-I-Diabetiker kommt bei bestimmter Lebensweise lebenslang ohne Insulin aus
3) typische Symptome eines manifesten Typ-I-Diabetes sind Polyurie, Durst und Gewichtsverlust
4) Pathogenetisch spielt beim Typ-I-Diabetes eine herabgesetzte Insulinwirkung bzw. Insulinresistenz eine Rolle
5) Der Typ-II-Diabetiker leidet häufig unter weiteren Störungen und Erkrankungen des metabolischen SyndromsKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 60
30. Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Scharlach treffen zu?
1) Scharlach ist eine virale Infektionserkrankung der Tonsillen
2) Scharlach ist häufig durch die Symptom-Kombination Exanthem, Hals- und Schluckschmerzen, Fieber, Himbeerzunge gekennzeichnet
3) Scharlach hat eine Inkubationszeit von 10 – 14 Tagen
4) Scharlach kann unbehandelt zu streptokokken-allergischen Nebenerkrankungen wie akut Glomerulonephritis, Endokarditis, Myokarditis und rheumatischem Fieber führen
5) Das Scharlachexanthem ist gekennzeichnet durch grobfleckigen, konfluierenden AusschlagKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 60
31. Frage
Welches der aufgeführten Symptome ist typisch für einen Patienten mit Bronchiektasen (irreversible Erweiterung der Bronchialäste)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 60
32. Frage
Sie messen die Beweglichkeit eines Kniegelenkes nach Neutral-Null-Methode mit Extension/Flexion 10/10/0. Es besteht ein (eine)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 60
33. Frage
Beim Spreizfuß kommt es typischerweise zu Schmerzen und Schwielenbildungen
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 60
34. Frage
Bei einer plötzlich zusammengebrochenen 20jährigen Besucherin eines Freiluftkonzertes stellen Sie folgende Symptome fest: Benommenheit, kaltschweißige Haut, Pulsfrequenz um 56/min, systolischer Blutdruck unter 100 mmHg, Herzaktion regelmässig. Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 60
35. Frage
Welches der Symptome spricht am ehesten für eine organische Darmerkrankung und gegen ein Reizdarmsyndrom?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 60
36. Frage
Ihnen wird ein 5jähriges Mädchen zur Beurteilung seiner motorischen Entwicklung vorgestellt, die nach vergleichender Beobachtung der Eltern diesen zunehmend verzögert erscheint. Welches in der Aufstellung der anamnestischen Daten ist der letzte Zeitpunkt, bei dem der jeweils erreichte Entwicklungsstand des Kindes altersgerecht war?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 60
37. Frage
Welche Aussage trifft zu? Bei der Palpation des Augapfels zur orientierenden Prüfung des Innendrucks
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 60
38. Frage
Was ist bei einem urämischen Koma im Endstadium einer chronischen Niereninsuffizienz am ehesten zu erwarten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 60
39. Frage
Wählen Sie drei Antworten! Ein Patient mit tiefer Beinvenenthrombose klagt plötzlich über Atemnot mit Schmerz und Engegefühl in der Brust. Es handelt sich offensichtlich um eine akute Lungenembolie. Der Patient ist voll ansprechbar. Welche Symptome sind wahrscheinlich vorhanden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 60
40. Frage
Ein 53jähriger Mann will das Sprechzimmer betreten, aber die Türschwelle scheint eine fast unüberwindbare Barriere zu bilden. Die Ehefrau hilft ihm darüber. Er geht mit langsamen kleinen Schritten weiter. Die Arme liegen dem Körper gebeugt an und bewegen sich nicht. Nach dem Setzen berichtet er leise mit fast unbewegtem Gesichtsausdruck. Auf die Untersuchungsliege gebeten, nimmt er mehrmals Anlauf, um aus dem Stuhl aufzustehen. Welche Erkrankung liegt am wahrscheinlichsten vor?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 60
41. Frage
Was wird im Rahmen der Hydrotherapie am ehesten als Kontraindikation für ein thermoneutrales medizinisches Vollbad betrachtet?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 60
42. Frage
Welche Aussage zum Morbus Schermann trifft zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 60
43. Frage
Ein 16jähriger Patient berichtet Ihnen, vor zwei Wochen einen fieberhaften Infekt gehabt zu haben, klagt aber immer noch über Durst, obwohl er genügend trinke, sowie über Müdigkeit. Sie stellen einen Gewichtsverlust fest. Welchentersuchung des Blutplasmas bzw. –serums sollte in erster Linie durchgeführt werden? Bestimmung von:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 60
44. Frage
Eine typische inhaltliche Denkstörung ist
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 60
45. Frage
Wählen Sie drei Antworten! Welche der aufgeführten Krankheiten darf der Heilpraktiker unter Beachtung des § 24 Infektionsschutzgesetzes (IfSG) behandeln?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 60
46. Frage
Typische(s) Symptom(e) bei einer Manie ist (sind)
1) Selbstzweifel
2) Ideenflucht
3) Müdigkeit
4) Suizidgedanken
5) BeschäftigungsdrangKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 60
47. Frage
Die nachfolgende schematische Abbildung zeigt Sensibilitätsausfälle (dunkel schraffiert) einer Hand von der Dorsal- und von der Volaransicht. Es handelt sich um eineJ
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 60
48. Frage
Welche Aussage zur Muttermilch trifft am ehesten zu? Muttermilch besitzt im Vergleich zu Kuhmilch
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 60
49. Frage
Der lageunabhängige Rückenschmerz während der frühen Morgenstunden der Nachtruhe ist besonders typisch für
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 60
50. Frage
Die Kombination von Anlaufschmerz, Belastungsschmerz, Ermüdungsschmerz und Endphasenschmerz ist am ehesten typisch für
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 60
51. Frage
Auf eine Hypoglykämie weist am ehesten hin
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 60
52. Frage
Die Bifurcatio tracheae (Luftröhrengabelung in die beiden Hauptbronchien) liegt beim jungen Erwachsenen am ehesten in Höhe des
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 60
53. Frage
Bei einem älteren Mann besteht eine Gynäkomastie. Als Ursache kommt am ehesten in Betracht:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 60
54. Frage
Bei welcher Krankheit ist der primär diskontinuierliche (abschnittsweise) Darmbefall am ehesten typisch?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 60
55. Frage
Eine 28jährige Patientin kommt wegen anhaltender Diarrhö, sekundärer Amenorrhö und deutlicher Gewichtsabnahme in die Sprechstunde. Auffallend ist ein Tremor der Hände. Welche der folgenden Erkrankungen liegt diesem klinischen Bild am ehesten zugrunde?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 60
56. Frage
Ein 11jähriger Junge klagt nachts über plötzlich eingetretene starke Schmerzen im linken Hodensack, die in den Leistenbereich ausstrahlen. Übelkeit und Erbrechen kommen dazu. Der Schmerz hält auch beim Anheben des Hodens unverändert an. Es besteht ein Hodenhochstand links. Welche Verdachtsdiagnose ist am wahrscheinlichsten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 60
57. Frage
Sie beraten eine gesunde junge Frau mit Kinderwunsch. Ihre Patientin hat in der Zeitung etwas von einer Prophylaxe mit Folsäure gelesen und möchte von Ihnen hierzu nähere Auskünfte haben. Welche Aussage ist am ehesten zutreffend?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 60
58. Frage
Welches der im folgenden genannten Gelenke ist ein Sattelgelenk?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 60
59. Frage
Beriberi wird verursacht durch einen Mangel an
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 60
60. Frage
Welcher der im folgenden genannten Laborbefunde findet sich bei chronischer Blutungsanämie? (MCH = Mittleres korpuskuläres Hämoglobin HbE)
Korrekt
Inkorrekt