August 2020 | Lesezeit 6 Minuten


So funktioniert die Leberreinigung - Informationen und Tipps

Der Körper ist täglich vielen Schadstoffen ausgesetzt, sei es durch die Luft, den Lebensstil oder die Ernährung. Aus diesem Grund benötigen wir Reinigungsmechanismen, die uns gesund halten.  

Hierbei steht die Leber an erster Stelle, denn dieses Organ entgiftet unseren Körper rund um die Uhr und hält den Organismus intakt. Weil eine gesunde Leber extrem wichtig ist, werden Leberreinigungen durch diverse Methoden immer beliebter.  

Welche Optionen zur Leberreinigung es gibt, wofür die Leber überhaupt zuständig ist und was passiert, wenn die Leber krank wird, verraten wir dir jetzt in unserem Artikel.  

Grünes Gemüse und ein Smoothie

Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit unserer Leber - bestimmte Obst- und Gemüsesorten eignen sich besonders gut dafür, die Selbstreinigungskräfte unseres Körpers zu unterstützen.

Die natürliche Entgiftung durch unsere Leber 

Sogenannte Detox- und Entgiftungskuren werden immer beliebter, auch wenn die Leber an sich schon ein wahres Entgiftungs-Wunder ist.  

Nicht nur in Sachen Reinigung ist die Leber ein hochwirksames Organ, sondern zugleich auch in vielen weiteren Bereichen des Körpers.  

Aufgrund ungesunder Ernährungsweisen, mangelnde sportliche Aktivitäten und dem erhöhten Aufkommen an Giftstoffe in unserer Umwelt kommt es immer häufiger vor, dass die Leber mit ihren Aufgaben überfordert ist.  

Dies zeigt sich dann nicht nur in einer kranken Leber, welche ihren Aufgaben nicht mehr allzu gut nachkommen kann, sondern auch in einer Anfälligkeit für Infekte, einem hohen Cholesterinspiegel und Müdigkeitserscheinungen.  

Die Leber spielt eine große Rolle im menschlichen Körper und eine Überforderung zeigt sich leider auch nicht nur durch Schwierigkeiten bei der Entgiftung. 

Die verschiedenen Jobs der Leber 

Wie bereits angesproche,n hat die Leber mehrere Aufgaben im menschlichen Körper, was sie zu einem wichtigen Organ macht. In welchen Bereichen sie genau tätig ist und was sie leistet, erfährst du im nächsten Abschnitt. 

Die Entgiftung 

Der erste und wichtigste Job der Leber ist die Entgiftung. Alles, was wir konsumieren, vor allem Essen oder Trinken, wird im Körper verdaut und gerät dann durch das Blut in die Leber.  

Sie arbeitet wie ein Filter, der alle Schadstoffe herausfiltert und so das Blut reinigt. Nicht nur das, denn auch beispielsweise schlechte Luft oder Giftstoffe, welche durch die Atemwege oder die Haut in den Körper gelangen, können von der Leber wieder herausgefiltert werden. 

Doch wie genau macht die Leber das und wohin gelangen die Schadstoffe?

Nachdem die Leber diese schädlichen Stoffe herausgefiltert hat, geht es zunächst darum, sie zu neutralisieren.

Dabei werden die Giftstoffe in neutralisierte Toxine umgewandelt und daraufhin durch den Darm und die Nieren ausgeschieden. Die Leber gönnt sich nie eine Pause und arbeitet 24 Stunden am Tag. 

Die Fettverdauung 

Menschen, die sich mit dem Abnehmen auskennen wissen bereits, was die Leber für einen wichtigen Job hat, wenn es um die Fettverdauung geht. Diese entscheidet während dem Verdauungsprozess, ob Fette im Körper angelegt werden, was sich dann in Fettpölsterchen bemerkbar macht, oder ob diese als Energie verbraucht werden.

Eine gesunde Leber ist demnach auch ein wichtiger Bestandteil für den Abnehm-Prozess. 

Herstellung von Hormonen und Enzymen 

In der Leber werden zudem diverse Enzyme und Hormone hergestellt, welche dann für wichtige Funktionen von Organen im Körper zuständig sind, darunter zum Beispiel die Augen, das Herz und die Gelenke.

Wenn es zu einer Erkrankung der Leber kommt, beeinflusst dies nicht nur die Entgiftung, sondern wirkt sich auf den ganzen Körper aus. 

Der Einfluss der Leber auf den gesamten Körper 

Gifte können den Körper auf Dauer stark belasten und machen uns krank. Wenn die Leber überlastet ist, kann sie den Körper nicht mehr optimal reinigen und die Giftstoffe verbreiten sich durch die Blutumlaufbahn im gesamten Körper.

Dies kann viele negative Folgen wie beispielsweise Müdigkeit bis hin zu diversen Krankheiten haben.  

Es ist also falsch zu sagen, dass die Leber sich lediglich um die Entgiftung kümmert, vielmehr kümmert sie sich um den gesamten Organismus des Menschen, sodass dieser gesund bleibt und Schadstoffe ausgeschieden werden können. 

Was passiert bei einer kranken Leber?  

Bevor wir klären, was mit dem Körper passiert, wenn die Leber erkrankt ist, möchten wir erläutern, wie eine Leber überhaupt krank werden kann.  

Vor allem durch die starke Zufuhr an Schadstoffen, wie beispielsweise bei einem regelmäßigem und sehr hohen Alkoholkonsum, wird die Leber angegriffen und kann dem Einfluss der Schadstoffe nicht mehr standhalten. Doch nicht nur das kann die Leber negativ beeinflussen und auf Dauer krank machen, auch Stress beeinflusst sie und kann die Entgiftung beeinträchtigen. 

Wenn die Leber den stetigen Giften nicht mehr entgegenwirken kann, verbreiten sich diese durch das Blut im ganzen Körper und lagern sich im Bindegewebe ab. Das hat zur Folge, dass das Gewebe verklebt und damit die Versorgung der Zellen verhindert wird, was wiederum zu vielen Krankheiten und körperlichen Problemen führen kann, wie beispielsweise: 

  • Kopfschmerzen 
  • Müdigkeit 
  • Hoher Cholesterinspiegel 
  • Allgemeines Unwohlsein 
  • Schmerzen und Juckreiz 

Regeneration - So kann die Leber bei der Reinigung unterstützt werden 

Die gute Nachricht ist, dass die Leber nicht nur eine Entgiftungs-Wunderwaffe des Körpers ist, sondern auch die Voraussetzung hat, sich selbst zu heilen. Das heißt, selbst wenn diese für lange Zeit stark beansprucht wurde und vielleicht nicht mehr ihre volle Leistung zeigen kann, hat die Leber meistens die Chance, sich wieder zu regenerieren.  

Das geht natürlich nur, wenn der Lebensstil mit Rücksicht auf die Leber angepasst wird. Wenn bereits Probleme mit der Leber bekannt sind und man etwas daran ändern möchte, kann eine Leberreinigung die Lösung sein.

Mit diesen Tipps die Leber bei der Reinigung unterstützen 

Die Leberreinigung kann ganz verschiedenen aussehen, neben einem passenden Lebensstil und der Vermeidung von stark toxischen Lebensmitteln wie Soda-Getränken oder Alkohol, hat die Leber auch die Fähigkeit sich selbst wieder zu regenerieren. 

Hier haben wir noch eine ganze Reihe an Tipps für dich zusammengefasst: 

  • Setze auf eine Ernährung mit hohem basischem Gehalt 
  • Reinige deinen Darm, beispielsweise durch eine Fastenkur 
  • Setze auf entgiftende Lebensmittel wie Brokkoli, Rettich oder Radieschen 
  • Integriere viel Knoblauch in deine Ernährung 
  • Setze auf Präparate wie Probiotikum, Bitterstoffe und Curcumin 
  • Verzichte auf toxische Nahrungsmittel (z.B. Fast Food und Fertiggerichte) und Getränke (z.B. Softdrinks) 


Weitere Tipps für die Leberreinigung 

Die Leberreinigung kann leicht in den Alltag integriert werden, da es viele unterschiedliche Möglichkeiten gibt, die eigene Leber zu entgiften. Vor allem sollte man den eigenen Lebensstil überdenken und schädliche Substanzen im Alltag ausfindig zu machen, die sich negativ auf die Gesundheit der Leber auswirken können.  

Hierfür kann zum Beispiel der Alkoholkonsum eingestellt oder reduziert werden, gleiches gilt für das Rauchen.  

Hier noch ein paar weitere Optionen, wie du die Leberreinigung unterstützen kannst: 

Die ganzheitliche Leberreinigung durch diverse Nahrungszusätze 

Der Sinn der Leberreinigung ist es nicht, mit diversen Produkten oder sogar Medikamenten zu versuchen, die Leber selbst zu reinigen, sondern vielmehr, die Leber bei der Regeneration zu unterstützen.  

Aus diesem Grund ist die ganzheitliche Leberreinigung durch diverse natürliche Produkte, die in den Alltag und die alltägliche Ernährung eingebaut werden, so beliebt.  

Es ist wichtig zu verstehen, dass es nicht reicht, der Leber eine Woche oder auch nur ein paar Tage eine Auszeit zu gönnen.  

Auch wenn die Leber viel vergibt, benötigt sie dennoch - je nach Zustand - bis zu einem halben Jahr Zeit zur Entlastung, um sich wieder zu erholen. Ein Arzt kann in diesem Fall genau Aufschluss darüber geben, wie es um die aktuelle Lage und Gesundheit der Leber steht und wie lange es ungefähr dauert, bis sie den Körper wieder optimal entgiftet. 

Wir haben dir hier ein paar natürliche Produkte aufgelistet, die besonders gut bei der Heilung der Leber helfen sollen - beachte dabei, dass du natürlich nicht alle diese Produkte dauerhaft konsumieren musst, um die Leberreinigung zu unterstützen, schon zwei oder drei davon können die natürlichen Reinigungsfunktionen des Körpers fördern, wenn sie regelmäßig verwendet werden: 

  • Artischockenextrakt 
  • Chilischoten 
  • Knoblauch
  • Tee
  • Blattgemüse

Reinigung durch basische Ernährung 

Eine gesunde und ausgeglichene Ernährung ist sehr wichtig, wenn es darum geht, die Leber zu entlasten und ihre Reinigung zu unterstützen.  

Dabei heißt es, dass vor allem eine basische Ernährungsweise bei Problemen mit der Leber helfen soll.  

Die basische Ernährung basiert auf Nahrungsmitteln, welche keine Säuren im Körper fördern und demnach besonders schonend für den menschlichen Organismus sein sollen. Bei dieser Ernährungsform können die meisten Obst- und Gemüsesorten, Nüsse, Samen und diverse Kräuter konsumiert werden. Hülsenfrüchte, Fisch, Fleisch, Eier und viele Milchprodukte sollten eher vermieden werden. 

Reinigung durch Probiotika 

Wenn du deine Leber durch eine kleine Nahrungsmittelergänzung unterstützen möchtest, kannst du dies mit Probiotika tun.

Probiotika sind Bakterien, die sich nicht nur positiv auf den Darm und die Darmflora auswirken, sondern zugleich auch positiv auf die Gesundheit der Leber wirken.  

Wir raten dir, qualitativ hochwertige Probiotika aus der Apotheke zu verwenden.  

Reinigung durch den Darm 

Die Einnahme von Probiotika ist für dich nicht genug oder deine Leber ist stark geschädigt?  

In diesem Fall kann eine Darmreinigung ebenfalls eine Option sein.  

Wie bereits erwähnt findet alles, was wir essen und trinken, zuerst seinen Weg in den Darm und später in die Leber.  

Dies hat zur Folge, dass sich auch viele Schadstoffe im Darm sammeln. Vor allem die Darmflora wird von solchen giftigen Stoffen angegriffen und im schlimmsten Fall setzen sich im Darm Pilze und Bakterien fest, die dann ebenfalls mit der Zeit in die Leber gelangen und diese schädigen können. 

Die Darmreinigung kann in vielen Formen vorgenommen werden - es ist hierbei ratsam, sich bei einem Arzt beraten zu lassen und so den optimalen Weg für sich selbst zu finden. 

Wir haben hier nur eine kleine Auswahl der möglichen Wege vorgestellt, wie die Leberreinigung unterstützt werden kann.

Wenn du deiner Leber eine Auszeit gönnen möchtest, empfehlen wir dir, dies mit deinem Arzt zu besprechen, der dir für dich passende Optionen vorschlagen kann. 


Ich möchte kostenlos und unverbindlich den was-heilt Info-Newsletter erhalten und stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß Datenschutzerklärung zu. Ich kann diesen Wunsch jederzeit widerrufen.

Neueste Beiträge:


Beliebt:

Empfohlen:


Ich möchte kostenlos und unverbindlich den was-heilt Info-Newsletter erhalten und stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß Datenschutzerklärung zu. Ich kann diesen Wunsch jederzeit widerrufen.

Die wichtigsten Fortbildungen für Deine Praxis

Pflichtunterweisung Hygiene für 1 Euro 14 Tage testen!

  • Interaktive Module, Übungen und Vorlagen für schnelle Umsetzung in der Praxis
  • Erledige essenzielle Themen in nur zwei Stunden pro Monat
  • Mach Schluss mit langwieriger Recherche und verbring mehr Zeit mit Dingen die Dir wichtig sind!

Empfohlen: 

Natürliche Mittel gegen Erkältung und Husten
E-Zigaretten – Eine echte Alternative zum Rauchen?
Herpes – Unangenehm, ansteckend und weit verbreitet
Unfruchtbarkeit bei Männern – antriebslose Spermien und weitere Ursachen
Hochleistungsorgan Niere: Das kannst du tun, um sie gesund zu halten
Aspirin – wird es dem Ruf eines natürlichen Blutverdünners gerecht?
Mögliche Langzeitfolgen einer Corona-Infektion
Cholesterin und Tumorwachstum – Neue Studien gehen der Verbindung auf den Grund

Beliebt: 

Forscher entwickeln Klebstoff für das Herz
Stressbewältigung in Zeiten von Corona
Rechtliche Fragen rund um CBD
Hirnforschung: Wie sich Einsamkeit und Isolation auf den Hippocampus auswirken
Diagnose Fibromyalgie – Auslöser, Symptome und Behandlung der Krankheit
Was ist Bioresonanz und funktioniert sie wirklich?
CBD bei Multipler Sklerose
Die Rolle von Viren im menschlichen Organismus – nicht immer schlecht?
>