Im Winter heißt es aus Sicherheitsgründen mehr denn je „Abstand halten“, um die kalte Jahreszeit sicher und gesund zu überstehen.
Welche Sicherheitsmaßnahmen das genau sind und wieso durch die Kälte noch mehr Abstand nötig ist, erfährst du in diesem Artikel.
Viren und die Kälte – Das solltest du beachten
Es gibt Unterschiede in den verschiedenen Jahreszeiten bezüglich der Ansteckungsgefahr mit einem Virus.
Wieso die Kälte einen Einfluss hat und was du genau beachten solltest, möchten wir dir im Folgenden erläutern.
Veränderte Verdunstung von Tröpfchen
Viren werden in der Regel durch Tröpfcheninfektion übertragen. Diese können beispielsweise durch das Sprechen, Niesen oder Husten in die Luft gelangen und so ihren Weg von Person zu Person finden.
Im Winter sollte daher mehr Abstand zu anderen Personen gehalten werden, da durch die Kälte die Verdunstung der Tröpfchen eingeschränkt wird und diese so länger in der Luft bleiben.
Bei einer Studie der Nikosia-Universität wurden die Tröpfchen in einer Simulation bei verschiedenen Temperaturen verglichen. Das Resultat war erstaunlich, denn bei einer Temperatur von 40 Grad waren die Tröpfchen nach 2 Sekunden verdunstet und somit bei einem Abstand von 2 Metern fast nicht mehr vorhanden.
Bei sinkenden Temperaturen, wie im Herbst und Winter, steigt die Luftfeuchtigkeit an, welche den Transport der Tröpfchen unterstützt. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 90 %, verdoppelt sich beispielsweise die „Lebensdauer“ der Tröpfchen, sodass diese bis zu 6 Meter reisen können.
Erhöhter Aufenthalt in der Wohnung
Fakt ist, dass wir im Winter vermehrt in der Wohnung oder dem Haus, meistens mit Familie, Partner oder Mitbewohnern.
Zugleich sind durch die Kälte oftmals den ganzen Tag über die Fenster geschlossen, sodass wir unregelmäßiger oder gar nicht lüften.
Dies hat zur Folge, dass sich Viren vor allem auf engem Raum schneller verbreiten und so die Wahrscheinlichkeit für uns erhöht wird, sich eine Krankheit einzufangen.
Feiertage stehen bevor
Die Winterzeit ist nicht nur die Zeit für dicke Pullover und Kälte, sondern auch die Zeit der Feiertage.
Wir verbringen Zeit mit unserer Familie und unseren engsten Freunden, normalerweise gehen viele Menschen in die Kirche und „soziale Distanz“ zum Schutz vor Viren ist noch schwerer als sonst.
Niemand möchte auf Weihnachten oder Neujahr verzichten, dennoch sollten wir von Freunden oder Familienmitgliedern mit Erkältungssymptomen ggf. einen gewissen Abstand halten.
Viren im Winter – Diese Sicherheitsmaßnahmen sollten nun beachtet werden
Damit du gesund durch den Winter kommst, haben wir im Folgenden eine Übersicht der wirkungsvollsten Sicherheitsmaßnahmen im Winter für dich zusammengestellt:
- Mehr Abstand
- Regelmäßiges Lüften
- Selbstisolation bei Verdacht auf Infektion bzw. Kontakte einschränken (auch zu den Feiertagen)
- Regelmäßig und intensiv Hände waschen
- Das Immunsystem mit Sport und einer gesunden Ernährung stärken
- Auf Symptome achten
Wenn du diese Maßnahmen beachtest sind die Chancen gut, dass du den Winter ohne Krankheit überstehst!