Welche Inhalte kommen in der Heilpraktikerprüfung dran?
Eine der wichtigsten - wenn nicht sogar die wichtigste - Frage vor jeder Prüfung ist natürlich die nach dem Lernzielkatalog. Auch bei der Heilpraktikerprüfung ist dies natürlich nicht anders und die Inhalte spielen eine große Rolle.
Besonders weil für die erfolgreiche und verantwortungsvolle Ausübung der Heilkunde tiefes Verständnis zahlreicher medizinischer Fachgebiete vonnöten ist, werden hier fundierte Kenntnisse aus vielfältigen Themenbereichen verlangt.
Diese werden zusätzlich und je nach Prüfungsteil auf unterschiedliche Weise geprüft:
Es lohnt sich also, so genau wie möglich Bescheid zu wissen, was man von Dir erwartet.
Was sagen die Gesundheitsämter zu den Inhalten der Heilpraktikerprüfung?
Wenn Du Dich auf der Suche nach einer Liste mit Lernzielen an die zuständigen Behörden wendest, erhältst Du leider meist nur eine sehr oberflächliche Auskunft. Die Heilpraktikerleitlinien des Bundesministeriums für Gesundheit vom 07.12.2017 besagen nämlich folgendes zu den Inhalten der Überprüfung:
Versucht man, sich die Inhalte dieser eher allgemeinen Auflistung nun selbst anhand eines Lehrbuchs zu erarbeiten, stößt man recht schnell an seine Grenzen.
Woher soll man auch wissen, welcher Detailgrad mit „für die Ausübung des Heilpraktiker Berufs notwendig“ konkret gemeint ist?
Auch wenn die Auflistung gewisse Anhaltspunkt gibt, bleiben noch viele offene Fragen.
Wenn Du die Inhalte der Prüfung etwas ausführlicher kennen möchtest:
Wir haben versucht, Dir eine etwas ausführlichere Liste mit Lernzielen zusammenzustellen.
Diese basiert unter anderem auf unseren jahrelangen Erfahrungen im Prüfungstraining und kann Dir unter Umständen auch als Checkliste für Deine Vorbereitung dienen.
Grundsätzlich sind wir aber der Meinung, dass Du Dich möglichst an der Praxis orientieren solltest, wenn es darum geht, Dich auf die Prüfung vorzubereiten. Und mit Praxis meinen wir in diesem Falle nicht die Praxis, die Du später einmal eröffnen möchtest, sondern die Prüfungspraxis, welche das Gesundheitsamt vorgibt.
Unsere Empfehlung ist daher recht eindeutig: Wenn Du Dich gerade mit den Themen der Heilpraktikerprüfung auseinandersetzt und Dir die Frage stellst, wie Du sie Dir am besten erarbeiten kannst, führt kein Weg am Bearbeiten von Altprüfungen vorbei.
Nur so wirst Du ein Gespür dafür entwickeln, welche Themen in welcher Detailtiefe abgefragt werden und wo Deine Defizite liegen.
Übrigens: Wenn Du erfahren möchtest, wie Du Dich optimal mit original Heilpraktikerfragen vorbereiten kannst, besuche unser kostenfreies Webinar „Mit Altfragen sicher durch die Heilpraktikerprüfung“ und profitiere von unserem Wissen aus über 10 Jahren Prüfungspraxis.
Nützliche Downloads zum Thema:
Damit Du bei Deiner Vorbereitung kein Thema und bei Deiner Anmeldung keine Unterlagen vergisst, haben wir Dir die wichtigsten Dokumente rund um die Heilpraktiker Prüfung übersichtlich zum Download zusammengestellt:
Mit dem Absenden des Formulars stimmst du dem Empfang von Informationen per E-Mail zu. Dieser Service ist für dich vollständig kostenfrei. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen.