Stand Mai 2023

Heilpraktiker Ausbildung als Fernstudium – Diese Dinge musst du wissen

Wer eine berufliche Karriere als Heilpraktiker anstrebt, kann die Ausbildung auch von zu Hause aus als Fernstudium absolvieren. Im deutschsprachigen Raum gibt es dafür eine Vielzahl von Anbietern, medizinische Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich.

Mit diesem Artikel möchten wir dir alle wichtigen Informationen mit auf den Weg geben, die du zu einem Heilpraktiker Fernstudium benötigst.

Welche Voraussetzungen musst du für ein Heilpraktiker Fernstudium mitbringen?

Neben verschiedenen charakterlichen Voraussetzungen wie Empathie und Verantwortungsbewusstsein muss man körperlich und geistig fit und mindestens 25 Jahre als sein. Man braucht des Weiteren mindestens einen Hauptschulabschluss und muss ein tadelloses polizeiliches Führungszeugnis vorweisen können.

Medizinische Vorkenntnisse sind zwar auf jeden Fall von Vorteil, allerdings keine Voraussetzung für das Fernstudium. Bei den meisten Anbietern sind Themen wie bspw. Anatomie oder Injektionstechniken in der Lehre enthalten. Einige Anbieter verlangen von den Schülern auch die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs.

Weitere Informationen zu den persönlichen und Formalen Voraussetzungen für den Beruf des Heilpraktikers findest du in unserem Artikel „Welche Fähigkeiten sollte ein angehender Heilpraktiker mitbringen?“.

Wie lange dauert ein Fernstudium zum Heilpraktiker?

Gerade Personen, die schon medizinische Vorkenntnisse mitbringen, können bei einem Fernstudium mit einer deutlich kürzeren Ausbildungs- bzw. Vorbereitungszeit auf die Prüfung rechnen als bei einer klassischen Ausbildung.

Abhängig vom Anbieter beträgt die Studienzeit normalerweise 15 bis 24 Monate – bei den meisten Anbietern ist zudem bei Bedarf eine kostenlose Verlängerung möglich, verkürzt werden kann in der Regel allerdings nur in Ausnahmefällen und nach persönlicher Absprache mit dem Anbieter.

Der zeitliche Aufwand pro Woche beträgt im Schnitt sieben bis acht Stunden für das Bearbeiten der Materialien sowie individuelle Lernzeit zum Nacharbeiten der Themen.

Welche Inhalte werden im Fernstudium zum Heilpraktiker vermittelt?

Im größten Teil der Inhalte geht es um den menschlichen Körper und mögliche Erkrankungen.

Dabei geht es z. B. um folgende Themenbereiche:

  • Herz-Kreislauf-System
  • Blutgefäße
  • Bewegungsapparat
  • Ernährung
  • Sinnesorgane
  • Infektionskrankheiten
  • Hygiene
  • Funktion und Aufbau des Nervensystems
  • Psychologie

Bei den meisten Anbietern werden allerdings nicht nur medizinische Inhalte vermittelt, sondern auch andere Themen wie bspw. Ethik, Gesetzeskunde oder Zeit- und Selbstmanagement, die ebenfalls eine wichtige Rolle für den Beruf des Heilpraktikers spielen.

Was kostet ein Fernstudium zum Heilpraktiker?

Je nach Anbieter kostet die Ausbildung zum Heilpraktiker zwischen 2.000 und ca. 3.000 Euro. Hierbei darf man jedoch nicht vergessen, dass noch zusätzliche Kosten anfallen, die nicht in direkter Verbindung mit dem Fernstudium stehen:

Zulassungsgebühren

Zusätzliche Kosten entstehen durch die Zulassungsgebühren an das Ordnungsamt und die amtsärtzliche Prüfung durch das zuständige Gesundheitsamt – diese belaufen sich (je nach Region) auf 350 bis 500 Euro.

Ebenso können Kosten beim Nichtantritt zur Prüfung anfallen – um welchen Betrag es sich hier genau handelt, kann beim zuständigen Gesundheitsamt erfragt werden.

Kosten für Fahrt und Übernachtung

Auch beim Fernstudium sind einige Präsenztermine in der Regel nicht zu vermeiden – dies gilt insbesondere für Personen, die keine medizinischen Vorkenntnisse mitbringen und bei diesen Veranstaltungen Grundlagenwissen vermittelt bekommen.

Die meisten Fernstudium-Anbieter nutzen für diese Kurse den Hauptsitz ihrer Akademie – wenn dieser relativ weit von deinem Wohnort entfernt ist, solltest du Fahrt- und Übernachtungskosten in deine Finanzplanung einkalkulieren.

Gibt es Möglichkeiten, um beim Fernstudium Geld zu sparen?

Je nachdem, wo man gerade beruflich steht, gibt es einige Tipps, mit denen man ggf. Geld beim Fernstudium zum Heilpraktiker sparen kann:

  • In machen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, sog. „Bildungsschecks“ zu beantragen, die für Weiterbildungen und damit auch für ein Heilpraktiker-Fernstudium genutzt werden können.
  • Wenn du schon berufstätig bist, kann die Ausbildung zum Heilpraktiker ggf. als Sonderausgabe oder Werbungskosten steuerlich abgesetzt werden, wenn du vorhast, nach erfolgreichem Abschluss auch in diesem Beruf zu arbeiten – sprich hierfür am besten im Voraus mit einem Steuerberater.
  • Manche Anbieter von Heilpraktiker-Fernstudiengängen erlassen einen Teil der Gesamtkosten, wenn man anbietet, die kompletten Studiengebühren auf einmal zu bezahlen – frag einfach bei deinem Anbieter nach, wenn dieses Modell für dich interessant ist.

Wie findest du einen guten und seriösen Anbieter für ein Heilpraktiker-Fernstudium?

Die allermeisten Anbieter von Heilpraktiker-Fernstudiengängen sind seriös und bieten dir eine gute Ausbildung, dennoch gibt es auch die ein oder andere Ausnahme, bei denen Anbieter nur auf dein Geld aus sind und sich nach der Zahlung nicht mehr richtig um dich kümmert – deshalb solltest du bei der Auswahl deines Fernstudiums genau darauf achten, für welche Institution du dich entscheidest.

Mit unseren Tipps solltest du dazu in der Lage sein, einen geeigneten Anbieter zu finden:

Website der Anbieter besuchen

Schau dir die verschiedenen Websites genau an – hier bekommst du meistens schon einen guten ersten Eindruck vom Anbieter. Wenn schon die Website veraltet oder nicht gepflegt ist oder man kein Kontaktformular oder einen direkten Ansprechpartner findet, kann man auch davon ausgehen, dass der Kurs wahrscheinlich nicht zu den besten zählt.

Achte ebenfalls darauf, ob das Fernstudium offiziell als solches zertifiziert ist, z. B. durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).

Informationsmaterial anfordern

So gut wie alle seriösen Anbieter von Heilpraktiker Fernstudiengängen bieten dir im Vorfeld die Möglichkeit, kostenloses Infomaterial anzufordern, das du in der Regel per Post zugeschickt bekommst. Bestelle dir dieses Material einfach bei allen Anbietern, die potenziell für dich in Frage kommen und Vergleiche die folgenden Kriterien miteinander:

  • Was kostet das Studium?
  • Welche Inhalte werden vermittelt?
  • Über welche Plattformen/Medien wird unterrichtet (z. B. Webinare oder Lernplattformen)
  • Wie viele Präsenzkurse gibt es für Teilnehmer, die keine medizinischen Vorkenntnisse mitbringen?
  • Wie ausführlich sind die Studienbriefe und wie viele gibt es davon insgesamt?

Anbieter testen

Die meisten Anbieter von Heilpraktiker Fernstudiengängen bieten eine mehrwöchige kostenlose Testphase an – registriere dich ruhig für mehrere Kurse und vergleiche innerhalb der Probephase den Aufbau der Lerninhalte und Lernmaterialien – auf diese Weise wirst du schnell feststellen, welcher Anbieter das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Achte hierbei auf jeden Fall darauf, die Kündigungsfrist für die Kurse einzuhalten, die du nicht weiterführen möchtest.

Fazit zum Heilpraktiker-Fernstudium

Ein Fernstudium bei einem guten Anbieter steht einer klassischen Ausbildung in der Regel in nichts nach. Wenn du unsere Ratschläge berücksichtigst, wirst du mit Sicherheit den geeigneten Anbieter für dich finden – wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und die Betreuung stimmt – du solltest bei Fragen immer einen direkten Ansprechpartner haben.

An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass ein Fernstudium zum Heilpraktiker nicht die staatliche Prüfung ersetzt und gleichzeitig auch keine Voraussetzung für das Ablegen der Heilpraktiker-Prüfung ist – diese kann theoretisch jeder ablegen, der die formalen Voraussetzungen erfüllt. Wie man sich darauf vorbereitet, bleibt jedem selbst überlassen.

Egal, welchen Weg du gehen möchtest: Wir empfehlen dir zur Vorbereitung auf die Prüfung in jedem Fall unseren Multiple Choice Kurs, der dich unter realen Bedingungen auf die Heilpraktikerprüfung vorbereitet und schon hunderten Absolventen dabei geholfen hat zu bestehen.

Hier kommst du direkt zum Kurs!

Wir wünschen dir viel Erfolg auf deinem persönlichen Weg zum Heilpraktiker-Beruf – wenn du irgendwelche Fragen zu Ausbildung und Prüfung hast, stehen wir dir unter info@was-heilt.de gerne jeder Zeit für eine Beratung zur Verfügung.

Nützliche Downloads zum Thema:

Damit Du bei Deiner Vorbereitung kein Thema und bei Deiner Anmeldung keine Unterlagen vergisst, haben wir Dir die wichtigsten Dokumente rund um die Heilpraktiker Prüfung übersichtlich zum Download zusammengestellt:

  • Erweiterter Lernzielkatalog mit allen wichtigen Themen
  • Optimale Vorbereitung auf die Schriftliche Heilpraktiker Prüfung
  • Checkliste für die Anmeldung zur Prüfung inklusive Attest als Vorlage
  • Regelmäßige Updates und neue Informationen zu Prüfung & Praxis

Mit dem Absenden des Formulars stimmst du dem Empfang von Informationen per E-Mail zu. Dieser Service ist für dich vollständig kostenfrei. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen.

Neueste Beiträge:

Erste Hilfe Online Kurs >>

Einfach

Preiswert

Zertifiziert

Beliebt:

Schrittmacher soll Schlafapnoe reduzieren
Miniroboter erforschen kleinste Arterien

Die wichtigsten Fortbildungen für Deine Praxis

Pflichtunterweisung Hygiene für 1 Euro 14 Tage testen!

  • Interaktive Module, Übungen und Vorlagen für schnelle Umsetzung in der Praxis
  • Erledige essenzielle Themen in nur zwei Stunden pro Monat
  • Mach Schluss mit langwieriger Recherche und verbring mehr Zeit mit Dingen die Dir wichtig sind!

Finde Therapeuten in deiner Nähe

Ich möchte kostenlos und unverbindlich den was-heilt Info-Newsletter erhalten und stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß Datenschutzerklärung zu. Ich kann diesen Wunsch jederzeit widerrufen.

Ich möchte kostenlos und unverbindlich den was-heilt Info-Newsletter erhalten und stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß Datenschutzerklärung zu. Ich kann diesen Wunsch jederzeit widerrufen.

Empfohlen:

Neurodermitis ganzheitlich betrachten
Osteopathie als Zusatzqualifikation für Heilpraktiker: eine sanfte, ganzheitliche Therapieform im Trend
Migräne: Gewitter im Kopf

Beliebt:

Tinnitus: Lärm der Seele
>