Oktober 2020 | Lesezeit 6 Minuten


Gesund durch Wasser - Warum du immer genug Wasser trinken solltest 

Wenn wir an gesunde Getränke denken, kommen uns wahrscheinlich als erstes grüne Säfte oder Kombucha in den Sinn, doch an Wasser denken die wenigsten Menschen - dabei ist es eine wahre Wunderwaffe mit vielen positiven Effekten auf den Körper.

Was Wasser mit unserem Körper macht, wie viel Liter wir pro Tag zu uns nehmen sollten und ob wir auch zu viel Wasser trinken können, erfährst du in diesem Artikel. 

Sprudel, der in ein Wasserglas gegossen wird

Mindestens 1,5 Liter Wasser sollte ein Erwachsener täglich zu sich nehmen.

Wieso Wasser trinken für unsere Gesundheit wichtig ist 

Der menschliche Körper besteht aus 60 bis 75 Prozent Wasser.

Daher ist es auch sehr wichtig, regelmäßig genug Flüssigkeit zu konsumieren. Wenn wir dies nicht tun, kann es zu schwerwiegenden körperlichen Folgen kommen.  

Schon bei einem Wassermangel von nur 0,5 Prozent entstehen Durstgefühle, ab 3 Prozent vermindert sich die Produktion von Harn und Speichel (es kommt zu Konzentrationsproblemen und Kopfschmerzen), ab 5 Prozent kann es zu Herz-Kreislauf-Problemen kommen, ab einem Wassermangel von 6 Prozent steigt unsere Körpertemperatur an (oftmals ist Fieber die Folge), ab 8 Prozent werden die Körperfunktionen gestört und ab 15 Prozent kann es schließlich zu Herzversagen und damit zum Tod kommen.  

Doch genügend Wasser zu trinken ist nicht nur wichtig für unser Überleben, sondern auch für unsere allgemeine Gesundheit. Es hält uns gesund, hilft beim Abnehmen, entgiftet, hält jung und fördert die Verdauung! 

Das sind die Vorteile des Wassertrinkens 

Im Folgenden schauen wir uns die vielen Vorteile des Wassertrinkens genauer an und möchten dich damit dazu animieren, auf deinen persönlichen Wasserkonsum zu achten – dein Körper wird dir dankbar sein! 

Die eigene Gesundheit mit genug Wasser verbessern 

Wie man schon an den schwerwiegenden Folgen von Wassermangel erkennen kann, ist ausreichender Wasserkonsum ein wichtiger Bestandteil unserer Gesundheit.  

Wasser hilft dabei, Nährstoffe durch den Körper zu befördern und so die Organe zu versorgen, außerdem hilft es dabei, Abfallprodukte aus dem Körper zu transportieren und unterstützt auch unser Gehirn dabei, beste Leistungen zu bringen.  

Unser Gehirn besteht übrigens auch aus rund 85 bis 90 Prozent Wasser, weshalb es ebenfalls viel Flüssigkeit benötigt, um richtig zu funktionieren. 

Da Wasser trinken so viele Vorteile hat, haben wir dir hier alles übersichtlich zusammengefasst: 

  • Verringert den Verschleiß von Muskeln, Bändern und Gelenken 
  • Unterstützt die Reparatur der DNA 
  • Verhindert die Einlagerung von Flüssigkeit 
  • Verringert das Risiko, an Krebs zu erkranken 
  • Mindert Bluthochdruck 
  • Vermindert das Risiko, an Osteoporose zu erkranken 
  • Vermindert das Risiko, einen Harnwegsinfekt zu erleiden 

Abnehmen durch ausreichend Wasserkonsum 

Wasser macht rank und schlank! Nicht umsonst setzen viele Supermodels auf die Wunderwaffe Wasser.  

Im Gegensatz zu so vielen angeblich gesunden Getränken hat Wasser absolut keine Kalorien.  

Zudem können viele Menschen nicht zwischen Hunger und Durst unterscheiden, sodass wir tendenziell eher etwas Snacken, als etwas zu trinken, selbst wenn wir eigentlich nur Durst haben.  

So kann es hilfreich sein, kurz vor jeder Mahlzeit ein Glas Wasser zu trinken. Mit diesem Trick kannst du feststellen, ob du wirklich hungrig bist und wirst durch das Volumen, dass das Wasser im Magen einnimmt, schneller satt. 

Wasser hilft bei der Entgiftung 

Wasser eignet sich ebenfalls ideal dazu, den Körper von Schadstoffen zu befreien.  

Hierbei musst du nicht mal zu extremen Varianten, wie z.B. Wasser-Fastenkuren greifen, vielmehr reicht es bereits darauf zu achten, dass man jeden Tag ausreichend Wasser konsumiert.  

Wie bereits erwähnt, braucht der Körper Wasser, um durch das Blutplasma wichtige Nährstoffe innerhalb des Körpers zu transportieren. Zugleich unterstützt Wasser aber auch unsere Verdauung und damit die Ausscheidung von Schadstoffen.  

Wenn wir also nicht genug Wasser trinken, können viele Schadstoffe nicht richtig ausgeschieden werden und machen uns auf Dauer anfälliger für Krankheiten. 

Wasser hält jung! 

Fragst du dich, wie viele Frauen und Männer es fertigbringen, auch noch im höheren Alter schöne, strahlende Haut zu haben und Vitalität auszustrahlen?  

Die Lösung ist simpel – Wasser! Unsere Haut braucht viel Feuchtigkeit, um elastisch und frisch zu bleiben. Das haben auch viele Hersteller von Schönheitsprodukten erkannt und bringen regelmäßig neue Feuchtigkeitscremes auf den Markt, doch wieso der Haut von außen Feuchtigkeit zuführen, wenn es doch von innen viel wirkungsvoller ist? 

Wer ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, hält seine Haut vielleicht nicht für immer jung, aber zumindest deutlich länger. 

Wie viel Wasser sollte man am Tag trinken? 

Man kann nicht pauschal sagen, wie viel Wasser jede Person trinken soll, da dies von individuellen Faktoren wie z.B. dem Gewicht, der Außentemperatur (bzw. der Jahreszeit) und der körperlichen Aktivität der jeweiligen Person abhängt.  

Generell sagt uns die Wissenschaft jedoch, dass pro Kilogramm Körpergewicht rund 30 bis 40 ml Wasser pro Tag aufgenommen werden sollten.  

Manche Wissenschaftler empfehlen auch, sich an der täglichen Kalorienzufuhr zu orientieren: bei beispielsweise einem Umsatz von 2.500 Kalorien am Tag sollte man demnach mindestens 2,5 Liter Wasser pro Tag konsumieren.  

Wenn man zusätzlich noch sportlich aktiv ist oder im Sommer viel schwitzt, muss natürlich auch mehr Wasser getrunken werden. 

Ein weiterer Orientierungspunkt ist der eigene Urin: wenn dieser sehr gelb oder sogar orange ist, ist dies ein Zeichen dafür, dass du unbedingt mehr trinken musst.

Die optimale Farbe ist bei den meisten Menschen meist durchsichtig mit einem leicht gelben Ton.   

Du hast Probleme damit, viel Wasser zu trinken? Hier sind unsere Tipps und Tricks! 

Wir haben bereits ausführlich erläutert, wieso es wichtig ist, tagtäglich viel Wasser zu trinken - doch das ist manchmal leichter gesagt als getan – viele Menschen haben Probleme damit, ausreichend viel zu trinken. 

Der Tag ist bei den meisten von uns vollgestopft mit Verpflichtungen, die lange To-Do Liste nimmt im Alltag den größten Platz in unserem Kopf ein. Dabei kann man schnell vergessen, genügend zu trinken.  

Aus diesem Grund haben wir hier sechs Tipps und Tricks für dich, wie du täglich mehr Wasser trinken kannst. 

1. Nutze entsprechende Apps 

Ein wirklich schneller und einfacher Weg, um seinen Wasserkonsum im Alltag zu erhöhen, ist die Nutzung von Apps.  

Es gibt eine Vielzahl an kostenlosen Apps für iOS und Android, die dich zu bestimmten Zeiten daran erinnern, genügend Wasser zu trinken.  

Zu den beliebtesten Apps zählen beispielsweise „Aqualert Water Tracker“ oder „Daily Water“.  

In den Apps kannst du festlegen, wie viel Wasser du am Tag trinken möchtest und in welchen regelmäßigen Abständen du daran erinnert werden möchtest.  

Auf Wunsch kannst du in diesen Apps auch festhalten, wie viel Wasser du an den einzelnen Tagen getrunken hast - so hast du eine optimale Übersicht und kannst überwachen, ob bzw. wie oft du deine persönlichen Ziele erreichst. 
 

2. Leg dir eine große Trinkflasche zu 

Nicht genug zu trinken ist tatsächlich ein Problem, das viele Menschen haben - im Gegensatz zu Hunger sind die Anzeichen, die Wassermangel mit sich bringt eher unauffälliger.  

Um sich im Alltag vor Augen zu halten, wie viel man getrunken hat, empfehlen wir eine große Wasserflasche, idealerweise mit Mengenangabe. Fülle sie jeden Morgen auf, so kannst du während dem Tag sehen, wie viel du bereits getrunken hast und wie viel du noch trinken solltest. 

3. Nimm Lebensmittel zu dir, die viel Wasser enthalten 

Wasser muss nicht unbedingt getrunken werden, denn es gibt auch reichlich Lebensmittel mit einem sehr hohen Wasseranteil.  

Wenn du daher jetzt schon weißt, dass du Probleme damit haben wirst, im Alltag genug Wasser zu trinken, kannst du deine Ernährung mit Lebensmitteln wie z.B. Wassermelone, Gurke, Tomate oder Zucchini ergänzen.  

Die Liste der wasserreichen Lebensmittel ist lang - überleg dir einfach, was dir schmeckt und iss mehr davon. 

4. Entwickle eine tägliche Routine 

Die meisten Angewohnheiten lassen sich durch eine Routine steuern - auch das Wasser trinken.  

Versuche beispielsweise, täglich nach dem Aufstehen oder vor jeder Mahlzeit 500 ml Wasser zu trinken. Nach ungefähr einem Monat hat sich diese Angewohnheit gefestigt und du wirst überrascht sein wie leicht es doch war, sich daran zu gewöhnen. 

5. Peppe dein Wasser auf! 

Wasser hat von Natur aus keinen Geschmack und kann daher (vor allem für Kinder) eher uninteressant sein, doch es gibt auch Wege, um das Wasser natürlich aufzupeppen.  

Vor allem das Untermischen von Obststücken oder Kräutern kann wahre Wunder bewirken. 

Es fügt dem Wasser nicht nur einen leckeren und erfrischenden Geschmack hinzu, das Obst gibt dabei auch wertvolle Vitamine ab. Das macht das Wasser noch gesünder!  

Besonders lecker ist eine Kombination aus Minze, Gurkenscheiben und ein paar Zitronenspalten. 

6. Verzichte auf entwässernde Lebensmittel 

Nahrungsmittel mit viel Salz, aber auch koffeinhaltiger Tee oder Kaffee gelten als entwässernd.  

Wenn du sowieso schon Probleme damit hast, genug Wasser zu konsumieren, können diese Lebensmittel das Problem noch weiter verschlimmern.  

Auch vor Alkohol müssen wir dich warnen, denn dieser entzieht dem Körper extrem viel Flüssigkeit und kann zu einem drastischen Wassermangel führen. 

Das solltest du beim Wasser trinken beachten 

Stimmt es, dass man nie genug Wasser trinken kann?  

Die Antwort lautet nein, denn selbst Wasser kann im Überfluss schädlich sein. Diese beiden Punkte solltest du auf jeden Fall bei deinem persönlichen Konsum berücksichtigen: 

Zu viel Wasser trinken? Diese Menge verkraftet dein Körper 

Es ist möglich, zu viel Wasser zu trinken, hierbei spricht man von einer „Wasservergiftung“. 

Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Körper es unter normalen Umständen schafft, mit rund zehn Litern Wasser am Tag umzugehen, doch darüber hinaus wird es kritisch.  

Unter normalen Umständen heißt nicht im Hochsommer und ohne die Durchführung von sportlichen Aktivitäten. Aber auch hier ist wieder vieles von individuellen Faktoren abhängig - wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte nicht mehr als drei Liter Wasser pro Tag zu sich nehmen. 

Bei einer Wasservergiftung wird der Körper so von der Wassermenge überfordert, dass keine Mineralstoffe und Vitamine mehr aufgenommen werden können, im Gegenteil, sie werden regelrecht herausgespült.  

Symptome einer Wasservergiftung können sein: Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Konzentrationsprobleme und allgemeines Unwohlsein. 

Vorsicht Plastikflaschen! 

Viele Menschen kaufen Wasser in Plastikflaschen, doch hier ist Vorsicht geboten. Diese Flaschen sollten unter keinen Umständen in der Sonne gelagert werden oder zu lange im warmen Auto liegen.  

Leider weiß man meistens nicht, wie die Wasserflaschen zum Supermarkt transportiert wurden, sodass immer das Risiko besteht Plastikflaschen zu kaufen, die in der Sonne standen.  

Doch was ist daran so schlimm?  

Wenn sich Plastikflaschen erhitzen, wie beispielsweise durch die Lagerung in einem warmen Auto, kann es dazu kommen, dass die Plastikflasche chemische Stoffe ins Wasser abgibt und wir diese beim Trinken aufnehmen – die Folgen von Mikroplastik im Körper sind wissenschaftlich bisher nur unzureichend erforscht, allerdings kann man davon ausgehen, dass sie sich nicht gerade positiv auf unsere Gesundheit auswirken. 

Wir empfehlen dir, wann immer möglich Leitungswasser zu trinken (was in Deutschland an den meisten Orten sogar bessere Qualität als abgefülltes Wasser hat und zudem noch viel günstiger ist) - oder zumindest Wasser in Glasflaschen zu kaufen.

Wenn du hierbei gleichzeitig noch etwas Gutes für die Umwelt tun möchtest achte darauf, dass dein Wasser aus einer lokalen Quelle stammt – kürzere Transportwege bedeuten auch immer einen geringeren Co2-Ausstoß. 

Wenn du auch beim Leitungswasser nicht auf Kohlensäure verzichten möchtest, empfiehlt sich die Anschaffung eines Gerätes, mit dem du dein Wasser zu Hause “aufsprudeln” kannst, z.B. ein Soda-Stream. 

Wohl bekomm´s! 


Ich möchte kostenlos und unverbindlich den was-heilt Info-Newsletter erhalten und stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß Datenschutzerklärung zu. Ich kann diesen Wunsch jederzeit widerrufen.

Neueste Beiträge:


Beliebt:

Empfohlen:


Ich möchte kostenlos und unverbindlich den was-heilt Info-Newsletter erhalten und stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß Datenschutzerklärung zu. Ich kann diesen Wunsch jederzeit widerrufen.

Die wichtigsten Fortbildungen für Deine Praxis

Pflichtunterweisung Hygiene für 1 Euro 14 Tage testen!

  • Interaktive Module, Übungen und Vorlagen für schnelle Umsetzung in der Praxis
  • Erledige essenzielle Themen in nur zwei Stunden pro Monat
  • Mach Schluss mit langwieriger Recherche und verbring mehr Zeit mit Dingen die Dir wichtig sind!

Empfohlen: 

JoJo-Effekt: Liegt es an Darmbakterien?
Hirnforschung: Wie sich Einsamkeit und Isolation auf den Hippocampus auswirken
Erkältung im Winter vermeiden – Wie schütze ich mich und welche Hausmittel helfen am besten?
Hochleistungsorgan Niere: Das kannst du tun, um sie gesund zu halten
Der vielblütige Knöterich – Eine Pflanze mit lebensverlängernder Wirkung?
Das Iliosakralgelenk – Was sollte man bei Beschwerden tun?
Wie und wann entstehen graue Haare?
Arbeit im Büro: So bleibst du gesund

Beliebt: 

Wie entsteht Akne und was kann man dagegen tun?
Der vielblütige Knöterich – Eine Pflanze mit lebensverlängernder Wirkung?
Intervallfasten – Wie es geht, was es bringt und worauf man achten muss
Cannabis Legalisierung in Deutschland – Was wird sich verändern?
Soziale Medien für soziale Berufe
Pflegezeit – Welche Modelle und Möglichkeiten gibt es für Angehörige?
Steigt im Alter das Risiko, an Krebs zu erkranken?
Die drei Disziplinen der Osteopathie
>