Der Name “Aorta” ist für viele Menschen sicherlich bereits ein Begriff, doch was genau dahintersteckt, welche Aufgaben die Aorta hat und welche möglichen Erkrankungen auftreten können, ist weniger bekannt. Darüber soll der folgende Artikel Aufschluss geben.
Was genau ist die Aorta?
Die Aorta ist auch unter dem Namen Hauptschlagader oder große Körperschlagader bekannt. Sie ist das größte Blutgefäß im Körper und liegt auf der linken Seite des Herzens. Wir sprechen bei der Aorta von einer Arterie, da sie vom Herzen wegführt. Die Hauptschlagader leitet das Blut samt Sauerstoff durch die linke Herzkammer in die Gefäße, sodass das Blut in den regulären Blutkreislauf gelangen kann.
Optisch gesehen erinnert die Aorta an einen Gehstock, denn sie hat eine abgerundete Form oben am Herzen und führt dann gerade nach unten in Richtung Beckenregion, wo sie auch endet. Bei einem ausgewachsenen Menschen ist die Aorta circa 40 cm lang.
Welche Aufgaben hat die Aorta?
Um genau zu verstehen, welche Aufgaben von der Aorta übernommen werden und wieso sie essenziell für unser Überleben ist, müssen wir den Unterschied von Arterien und Venen kennen. Wir sprechen von Arterien (wie auch bei der Aorta), wenn diese Adern vom Herzen wegführen und von Venen, wenn diese ins Herz hineinführen.
Die Aorta hat noch eine weitere Funktion. Das Herz schlägt in einem bestimmten Takt und genauso wird auch das Blut in die Aorta gepumpt, dennoch fließt es gleichmäßig durch unsere Adern. Das liegt an der Aorta, denn sie kann durch elastische Fasern in ihren Wänden den Druck ausgleichen und so das Blut gleichmäßig fließen lassen.
So ist die Aorta aufgebaut:
Die Aorta besteht aus 3 verschiedenen Abschnitten, die alle eine andere Funktion haben:
Die aufsteigende Aorta
Der Beginn der Aorta liegt in der sogenannten “aufsteigenden Aorta”. Dieser Abschnitt ist nur wenige Zentimeter lang und befindet sich in der linken Hälfte des Herzens.
Der Aortabogen
Der Aortabogen ist der Grund, wieso die Aorta an einen Gehstock erinnert. Dieser Bogen liegt über dem Herzen und hat mehrere Zweige, die in den Kopf und die Arme gehen. Somit ist der Bogen dafür zuständig, den Kopf und die Arme mit Blut und damit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Die absteigende Aorta
Wir sprechen bei der absteigenden Aorta von dem Teil, der sich nach unten Richtung Becken zieht. Dieser Teil der Aorta wird in zwei Teile unterteilt: die Brustaorta und die Bauchaorta. Es ist der längste Teil der Hauptschlagader und erstreckt sich bis ins Becken.
Die Brustaorta
Die Brustaorta ist dazu da, den gesamten Brustbereich mit Blut zu versorgen, dazu gehören auch das Lungengewebe und die Speiseröhre. Die Brustaorta endet in der Nähe des zwölften Wirbels.
Die Bauchaorta
Der zweite Teil der absteigenden Aorta ist die sogenannte Bauchaorta. Diese reicht ab dem zwölften Wirbel bis ins Becken. Dieser Teil der Arterie versorgt alle Organe in der Bauch-Region, wie z.B. die Bauchspeicheldrüse, den Darm und auch die Leber. Wie bereits erwähnt, endet die Aorta im Becken, an dieser Stelle zweigt sich die Arterie dann in die beiden Beckenschlagadern auf.
Mögliche Erkrankungen der Aorta
Es gibt diverse Erkrankungen, die unsere Hauptschlagader befallen können, zu den häufigsten davon zählen:
- Verkalkung in der Aorta (Arteriosklerose)
- Krankhafte Erweiterung der Aorta (Aneurysma)
- Entzündung der Aorta (Aortitis)
- Riss(e) in der Aorta (Aortendissektion)
- Defekte Aortenklappen
Erkrankungen der Aorta müssen sehr ernst genommen werden – solltest du Symptome haben, die darauf hindeuten raten wir dir, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen.