In Deutschland ist der Heilpraktiker-Beruf geschützt und man darf ihn nur mit staatlicher Erlaubnis ausüben. Laut Gesetz müssen die Anwärter eine schriftliche und eine mündliche Prüfung ablegen. Nur wer die schriftliche Prüfung besteht, darf dann auch zur mündlichen Heilpraktikerprüfung antreten.

Weiter lesen

Die HeilpraktikerprĂĽfung kann in vielen größeren Städten in ganz Deutschland abgelegt werden.  Wo genau Deine PrĂĽfung stattfindet, entscheidet dabei Deine Adresse.  Zuständig ist in der Regel das Ordnungs-, Landrats- oder Gesundheitsamt des Regierungsbezirkes, in dem Du zum PrĂĽfungszeitpunkt mit Hauptwohnsitz gemeldet bist. Dieses setzt dann auch den genauen Ort und

Weiter lesen

Heilpraktiker ist Beruf und Berufung in einem. Menschen auf natĂĽrlichem Weg helfen, mit Empathie und Weitblick Vertrauen schaffen - dies und vieles mehr sind die Aufgaben eines versierten Heilpraktikers. Ă„uĂźerst wichtig dabei ist die persönliche Einstellung und die innere Wahrnehmung des komplexen

Weiter lesen

Endspurt - Der letzte Tag vor der HeilpraktikerprĂĽfung Dein PrĂĽfungstermin rĂĽckt immer näher und so langsam neigt sich die Vorbereitungszeit dem Ende zu – der Endspurt beginnt!  Selbst am letzten Tag gibt es noch einige Dinge zu beachten, die Dir dabei helfen können,

Weiter lesen

Jedes Jahr werden wir von unseren Kursteilnehmern gefragt, ob wir nicht einen Geheimtipp oder Trick bezĂĽglich der wichtigsten Themen fĂĽr die schriftliche HeilpraktikerprĂĽfung kennen.  Leider können auch wir nicht in die Zukunft schauen, was die Auswahl der Fragen durch das Gesundheitsamt

Weiter lesen

Wie sieht die ideale PrĂĽfungsvorbereitung fĂĽr angehende Heilpraktiker aus? Die richtige PrĂĽfungsvorbereitung und effizientes Lernen ist eine Kunst fĂĽr sich. Das gilt zwar nicht nur fĂĽr die HeilpraktikerprĂĽfung, diese stellt jedoch im Vergleich zu anderen PrĂĽfungen ganz besondere Herausforderungen an die

Weiter lesen