Körperzellen sind das Grundgerüst des menschlichen Körpers.
Ohne sie könnten wir nicht überleben. Sie übernehmen sehr wichtige Funktionen und kommen in vielen verschiedenen Größen und Formen vor. Was Körperzellen genau sind, wie der Aufbau aussieht und welche Funktionen sie übernehmen, erfährst du in diesem Artikel.
Was sind Körperzellen?
Der Begriff „Zelle“ ist weitverbreitet, doch was steckt wirklich dahinter? Worum handelt es sich bei einer Zelle?
Generell wird als Zelle der kleinste Grundbaustein aller Organismen bezeichnet. Es ist demnach eine biologische Einheit und für viele lebenswichtige Funktionen, wie der Bewegung und dem Wachstum, verantwortlich.
Diese Körperzellen kommen daher auch im ganzen Körper vor und das nicht nur beim Menschen, sondern ebenfalls bei allen Tieren und Pflanzen. Allein im menschlichen Körper lassen sich um die 200 verschiedenen Zelltypen finden, die in den verschiedensten Bereichen des Körpers tätig sind.
Interessant ist auch noch, dass beispielsweise Bakterien aus nur einer einzigen Zelle bestehen und daher auch als „Einzeller“ bezeichnet werden - jegliche Organismen, wie auch der menschliche Körper, die aus vielen Zellen bestehen, werden als „Vielzeller“ bezeichnet.
Der Mensch besteht aus ungefähr drei Billionen Zellen. Es kann nicht pauschalisiert werden, wie eine Zelle aussieht, da diese in vielen verschiedenen Größen und Formen vorkommen.
Die größte Zelle im Körper von Frauen ist die Eizelle mit einer Größe von 110 bis 140 Mikrometern. Diese unterscheiden sich durch die Größe und der Form von beispielsweise roten Blutkörperchen, die ebenfalls zu den Körperzellen gehören.
Wie bereits erwähnt, gibt es rund 200 verschiedene Zelltypen im menschlichen Körper, die in diversen Bereichen tätig sind. Diese Bereiche lassen sich in vier Gruppen einteilen: das Muskelgewebe, das Epithelgewebe, das Bindegewebe und das Nervengewebe.
Wie sind Körperzellen aufgebaut?
Obwohl es verschiedene Körperzellen gibt, wie die Nervenzelle, Muskelzelle, Eizelle, etc., bleibt das Grundgerüst der Zelle immer gleich. Hier findest du den Grundaufbau einer Körperzelle:
Zellen bestehen aus einem Zellkern, dieser hat als Mittelpunkt den sogenannten Nucleolus. Um diesen Zellkern befindet sich die Kernhülle, welche durch Poren an das Endoplasmatische Retikulum angeschlossen ist. Im Cytoplasma befinden sich dazu noch weitere Bestandteile, wie die Microbodies, Lysosomen, Centriolen oder freie Ribosomen. All diese Bestandteile werden von der Zellmembran umschlossen, diese schützt und hält die Zelle beisammen.
Bestandteile der Körperzelle und ihr Funktionen im Überblick:
Welche Aufgaben haben die einzelnen Bestandteile von Körperzellen?
Welche Arten von Körperzellen gibt es und was sind ihre Funktionen?
Da es so viele verschiedene Körperzellen im menschlichen Körper gibt, kann nicht pauschalisiert werden, welche Aufgaben sie im Allgemeinen haben.
Daher möchten wir dir hier eine Auswahl von fünf Körperzellen und deren Funktionen im Körper vorstellen.
Muskelzellen
Bei den Muskelzellen lassen sich drei verschiedene Typen finden, die Skelettmuskelzellen, die Herzmuskelzellen und die glatten Muskelzellen.
Die Skelettmuskelzellen sind für jegliche Bewegungen erforderlich und mit den Knochen und Sehnen im Körper verbunden.
Die Herzmuskelzellen lassen sich im Gewebe rund um das Herz finden und gehört zu einer der wichtigsten Zellen des Körpers. Sie sind verantwortlich für die Herzkontraktion in einer geregelten Abfolge, sodass das Herz durch Nervenimpulse schlagen kann.
Schließlich noch die glatten Muskelzellen, die für die unwillkürlichen Kontraktionen, wie beispielsweise in der Blase oder der Lunge, zuständig sind. Hier wird durch wellenförmige Kontraktionen unter anderem das Verdauungssystem unterstützt.
Rote Blutzellen
Die roten Blutzellen werden auch als Erythrozyten bezeichnet und sind der am häufigsten im Blut vorkommende Zelltyp. Diese Zellen haben keine feste Form und können sich so flexibel durch die Blutbahnen bewegen.
Die Aufgabe dieser Zellen ist der Transport des Sauerstoffs in die wichtigen Organe, dies geschieht mithilfe von Hämoglobin. Dies ist ein Molekül, welches den Sauerstoff im Blut bindet und es so den roten Blutkörperchen ermöglicht, es zu transportieren.
Weiße Blutzellen
Weiße Blutzellen werden auch als Leukozyten bezeichnet und sind besonders wichtig für das Immunsystem des Menschen. Die weißen Blutzellen lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen, den Granulozyten und den Agranulozyten.
Die Granulozyten sind beispielsweise dazu da, defekte Zellen und Bakterien zu zerstören. Zudem helfen sie bei der Abwehr von Viren, Bakterien und sogar Parasiten. Die Agranulozyten helfen dabei, Antikörper zu produzieren und schädliche Zellen, Bakterien und sogar Tumorzellen zu zerstören.
Stammzellen
Die Stammzellen können als Vorfahren aller Zellen im Körper bezeichnet werden. Das Besondere an diesen Stammzellen ist, dass sie sich in jeglichen Bereichen des Körpers entwickeln können, was als Pluripotenz bezeichnet wird.
Und nicht nur das, zugleich können sich solche Zellen in gesunden Zellen vermehren. Diese Zelldifferenzierung ermöglicht es den Stammzellen, sich zu anderen Zelltypen umzuwandeln.
Die Stammzellen lassen sich in zwei Typen unterteilen, den Embryonalen Stammzellen und den Adulten Stammzellen.
Bei den Embryonalen Stammzellen handelt es sich um Stammzellen aus Embryonen und Adulte Stammzellen sind jegliche Stammzellen im menschlichen Körper. Deren Hauptfunktion ist die Erhaltung und die Reparatur des Gewebes. Optisch unterscheiden sich die Stammzellen nicht vom Grundgerüst der klassischen menschlichen Zelle.
Eizellen
Bei der Eizelle handelt es sich um die größte Zelle im Körper. Sie ist wichtig für die Fortpflanzung, ohne sie wäre es dem Menschen nicht möglich, Nachfahren zu zeugen. Die Eizelle muss vom Spermium befruchtet werden, sodass es schließlich durch die Vereinigung der Keimzellen zu der Bildung eines Fötus kommen kann.
Was geschieht, wenn Körperzellen erkranken?
Wie du sehen kannst, haben die Körperzellen in jeglichen Bereichen des Körpers Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden.
Leider kann es aber auch durch Krankheiten oder einem ungesunden Lebensstil sowie Stress dazu kommen, dass die Körperzellen geschädigt werden. Je nachdem, welche Zellen in welchem Bereich des Körpers krank oder defekt sind, sind die Konsequenzen für den Menschen verschieden.
Wenn beispielsweise die Zellen im Blut, wie die weißen Blutkörperchen, ihren Job nicht mehr richtig machen können, kommt es zu einer starken Schwächung des Immunsystems.
Es können keine Antikörper mehr gebildet werden und der Körper ist schutzlos gegenüber Bakterien, Viren und Parasiten. Doch nicht nur das, wenn beispielsweise die Herzmuskelzellen angegriffen werden, kann es zu schweren Herzrhythmusstörungen oder sogar einem Herzstillstand kommen. Es darf nicht unterschätzt werden, in wie vielen Bereichen des Körpers die Zellen aktiv sind.
So unterstützen Körperzellen jegliche Bereichen des Körpers
Es sollte nun deutlich geworden sein, dass Zellen eine enorm wichtige Funktion im menschlichen Körper haben, ohne sie wären wir nicht imstande, uns vor Viren und Bakterien zu schützen, könnten uns nicht fortpflanzen und auch gar nicht erst bewegen bzw. existieren.
Es ist daher wichtig, mit einem gesunden Lebensstil, der Vermeidung von Stress und regelmäßigen Arztbesuchen die Zellen so gut es geht zu unterstützen. Es werden immer mehr Behandlungsmethoden wie z.B. die Frequenztherapie, entwickelt, die die Gesundheit der Körperzellen unterstützen sollen.
Die Zelle rückt somit immer mehr als Basis der allgemeinen Gesundheit in den Fokus der Wissenschaft – eine Entwicklung, die sehr wahrscheinlich in genau die richtige Richtung geht.
UNSER BUCHTIPP:
Für die Gesundheit und korrekte Funktion unserer grauen Zellen im Gehirn ist vor allem Bewegung wichtig - zu diesem Thema haben wir einen tollen Buchtipp für dich: "Beweg dich! Und dein Gehirn sagt Danke. Wie wir schlauer werden, besser denken und uns vor Demenz schützen. Steigerung der Gehirnleistung durch Bewegung"