Stand März 2023

Die Wirkung von Ashwagandha auf die Psyche & gegen innere Unruhe

Seit Tausenden von Jahren wird in der ayurvedischen Gesundheitslehre die Wurzel der Ashwagandha-Pflanze genutzt, um Körper und Seele bei chronischem Stress ins Gleichgewicht zu bringen.

Die Wirkung der Ashwagandha-Pflanze, auch als "indischer Ginseng", "Winterkirsche" oder "Schlafbeere" bekannt, wurde inzwischen durch klinische Studien belegt.

Vor allem bei Stress- und Angstzuständen findet der Einsatz dieser Pflanze aufgrund ihrer Wirkung auf die Psyche als Alternative zu anderen Arzneimitteln wie Sedativa immer größere Beliebtheit. 

Wie entsteht Stress und welche Auswirkungen und Folgen hat er?

Stress gehört zum Alltag und ist nicht zwangsläufig etwas Negatives.  

Er löst eine Reihe von Stoffwechselveränderungen im Körper aus, die einen zu Höchstleistungen befähigen können.

Hierfür sorgen insbesondere die Stresshormone AdrenalinNoradrenalin und Cortisol. Sie beschleunigen die Herz- und Atemfrequenz und erhöhen den Blutdruck, was einen sozusagen in "Kampfbereitschaft" versetzt.  

Zugleich wird Blutzucker aus den Fett- und Kohlenhydratreserven bereitgestellt, der für die nötige Energie sorgt.

In Stresssituationen werden vorrangig Gehirn und Muskeln versorgt, während Verdauung und Immunabwehr erst einmal zurückstehen.

Wenn der Mensch in derartigen Stresssituationen nicht zu schnellen Entscheidungen und Reaktionen fähig ist, übernehmen bewährte Reaktionsmuster aus dem Stammhirn die Führung.   

Solange ein ausgeglichener Wechsel zwischen Anpassung und Entspannung besteht, wirkt sich dies positiv auf die Leistungsfähigkeit aus bzw. fördert diese sogar.  

Anhaltender Dauerstress und ständige Überforderung machen dagegen krank und versetzen Körper und Psyche in einen Ausnahmezustand.

Die Folgen: erhöhtes Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, geschwächte Immunabwehr und Verdauungsprobleme.  

Auf psychischer Ebene zeigen sich Symptome wie zum Beispiel nervöse Unruhe, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen oder Ängste.

Burn-Out und Depressionen können ebenfalls die Folge sein und im schlimmsten Fall das "Chronische Fatigue Syndrom" auslösen, so dass man in die totale Erschöpfung rutscht.  

Welche Mittel werden normalerweise gegen Stress, innere Unruhe, Angstzustände und Überforderung eingesetzt?

Nehmen Symptome wie Schlaflosigkeit, ständige Unruhe und Angstzustände aufgrund von chronischem Stress in ungesundem Maße zu, werden in der klassischen Schulmedizin vorrangig AntidepressivaSedativa oder Anxiolytika eingesetzt.  

Ein großer Nachteil dieser Arzneimittel sind sowohl die nicht zu unterschätzenden Nebenwirkungen als auch das Risiko, abhängig zu werden.  

Eine Alternative oder ggf. sinnvolle Ergänzung können daher natürliche Mittel darstellen, wie beispielsweise die Ashwagandha-Pflanze.  

Welche Wirkung haben Adaptogene wie Ashwagandha auf die Psyche?

Aswhagandha zählt zu den sogenannten "Adaptogenen" 

Als Adaptogene wird eine spezifische Gruppe pflanzlicher Wirkstoffe bezeichnet, die vor Stress und anderen belastenden Einflüssen schützen und die negativen Auswirkungen mildern. Sie sollen insbesondere dem Körper helfen, in seine innere Balance zurückzufinden und ihn körperlich und geistig wieder leistungsfähiger machen. 

Der Ursprung der Adaptogenforschung geht dabei auf den sowjetischen Arzt und Wissenschaftler Nikolai Lazarev zurück.

Dieser begann 1947 damit, Adaptogene zu erforschen, da er den kurzfristig psychotropen Effekten der damals frei zugänglichen Amphetamine skeptisch gegenüberstand und die Folgen, wie lange depressive Phasen und das Suchtrisiko, kritisiert 

Dabei zeigte sich die Ashwagandhawurzel als ein natürlicher Stresskiller ohne Nebenwirkungen und entpuppte sich als der erste pflanzliche Wirkstoff, der für seine angstlösende Wirkung wissenschaftliche Anerkennung fand.  

Ashwagandha gilt dabei bis heute als das am weitläufigsten untersuchte und meistgenutzte bekannte pflanzliche Adaptogen.

Die beruhigende und dadurch indirekt schlaffördernde Wirkung der Wurzel wurde dabei in verschiedenen klinischen Studien erforscht.   

Ein zentrales Charakteristikum von Adaptogenen und damit auch für Ashwagandha ist die regulierende Wirkung auf Körper und Psyche. Das heißt, der Einfluss auf den Stoffwechsel passt sich entsprechend dem Prinzip der Homöostase den Anforderungen an. 

So wirkt Ashwagandha beispielsweise bei Überreizung beruhigend, bei Erschöpfung wiederum anregend.  

Gefäß mit Bio Ashwagandha Kapseln

Unsere Produktempfehlung:

Bio Ashwagandha Kapseln von Raibu®

Bio-Ashwagandha aus zertifizierten Anbaugebieten in Indien weiterverarbeitet und abgefüllt in Deutschland nach höchsten HACCP-Standards.

Die Kapseln sind frei von Zusatz-, Konservierungs- und Farbstoffen, vegan, gluten- und laktosefrei.

>> Auf Amazon ansehen & bestellen

Kann Ashwaganda abhängig machen?

Ob durch überhöhten Nikotin- oder Koffeinkonsum oder ärztlich verordnete Sedativa mit beruhigend-dämpfender Wirkung: gerade bei Stress- und Angsterkrankungen besteht eine hohe Gefahr der Abhängigkeit von den eingesetzten Substanzen und Mitteln.  

Adaptogene grenzen sich dagegen klar von dieser Art von Stimulanzien, Sedativa und Anxiolytika ab und sind vergleichsweise nebenwirkungsarm.

Sie stärken, ohne zu erschöpfen und beruhigen, ohne zu ermüden.  

Adaptogene helfen damit, die intakte Struktur und Funktion der Zellen auch unter Stresssituationen zu erhalten und stabilisieren die Energieproduktion. Insgesamt wird damit sowohl die mentale Leistungsfähigkeit als auch die körperliche Ausdauer verbessert.  

Welche biochemische Wirkung hat Ashwagandha?

Ashwagandha (botanischer Name: Withania Somnifera) zählt zu den Nachtschattengewächsen und ist entsprechend wie Kartoffeln oder Tomaten reich an Alkaloiden. Dies sind stickstoffhaltige zyklische Grundgerüste, die auch Substanzen wie Nikotin, Kokain, Koffein oder das Gift der Tollkirsche auszeichnen.  

All diese Substanzen wirken auf das Nervensystem und molekulare Geschehen im Körper.  

Hierzu gehören auch Withanolide, die einen Teil des aktiven Stoffgemisches der Ashwagandha-Wurzel darstellen und sich dadurch an verschiedenen messbaren Stoffwechselprozessen im Organismus beteiligen.  

Die Wirkung des Ashwagandha-Wurzelextraktes lässt sich dabei wie bei vielen pflanzlichen Auszügen nicht auf eine einzige Stoffgruppe beschränken. Bis heute wurden über 35 aktive Substanzen identifiziert, die mehrere Stoffwechselwege positiv beeinflussen, wenn der Stress entgleist.  

Folgende Wirkungen gelten bislang als wissenschaftlich erforscht und sind das Ergebnis verschiedener Humanstudien: 

Senkung des zirkulierenden Stresshormons Cortisol 

Kommt es zu einer Überlastung oder Überforderung, erhöht sich das Stresshormon Cortisol. Ashwagandha trägt dazu bei, den Cortisolspiegel wieder ins Gleichgewicht zu bringen und entsprechend zu senken.  

Somit können innere Unruhe, Stimmungsschwankungen, Depressionen und Schlaflosigkeit sowie Verdauungsbeschwerden gemildert werden.   

Zugleich sinkt das Risiko für Langzeitschäden durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus oder auch chronische Entzündungen im Körper.  

Senkung von zirkulierendem Stickoxid 

Ashwagandha senkt in ähnlicher Weise auch das zirkulierende Stickoxid. Dieses wird unter Stress vermehrt produziert und kann durch eine verminderte Energie-Produktion zu körperlichem wie auch geistigem Leistungsabfall führen.

GABA-ähnliche Wirkung von Ashwagandha

Der wichtigste Botenstoff mit dämpfender Wirkung im Zentralnervensystem ist die Gamma-Aminobuttersäure (GABA). Diese schützt die Nervenzellen vor Überreizung und Überlastung.  

Liegt ein Mangel an GABA vor, kommt es zu nervösen Unruhezuständen, Rastlosigkeit, Ängsten, Schlafstörungen, Depressionen oder auch Magen-Darm-Beschwerden.

Pflanzenstoffe mit GABA-ähnlicher Wirkung wie die Ashwagandhawurzel können dabei helfen, diese Beschwerden in den Griff zu bekommen.

Ashwagandha soll neben den schlaffördernden und angstlösenden Wirkungen auch entzündungshemmend wirken und antioxidative Eigenschaften besitzen.  

Die Ashwagandhawurzel scheint damit durchaus eine pflanzliche Alternative ohne Abhängigkeitsrisiko darstellen, die als weitgestehend nebenwirkungsfrei klassifiziert werden kann.   

Wird das pflanzliche Extrakt zusätzlich zu anderen Präparaten oder Arzneimitteln eingenommen, sollte immer auch der Arzt oder Apotheker für mögliche Wechselwirkungen zu Rate gezogen werden.  

Wer entsprechende Produkte wie beispielsweise Kapseln kauft, sollte dabei unbedingt auf den Withanolidgehalt achten. Dieser liegt meistens zwischen 2,5 Prozent und 10 Prozent, sollte aus wissenschaftlicher Sicht jedoch mindestens fünf Prozent betragen.  

Wenn du noch mehr über Ashwagandha und Adaptogene im Allgemeinen herausfinden möchtest, haben wir den folgenden Buchtipp für dich:

Buchcover von "Alles über Adaptogene"
"Alles über Adaptogene: Von Ashwagandha bis Rhodiola – Heilpflanzen, die den Organismus transformieren und heilen"

Adaptogene sind eine ganz besondere Klasse von Pflanzen, die die Reaktion des Körpers auf emotionalen und physischen Stress verbessern, während sie gleichzeitig die Energie, Kondition, Ausdauer und geistige Klarheit stärken.

Neue Studien bestätigen, was der indische Ayurveda und die Traditionelle Chinesische Medizin bereits seit Jahrhunderten wissen: Pflanzen wie Rhodiola, Ginseng und Süßholz haben zahlreiche Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden und sind auch bei langzeitiger Anwendung sicher.

>> Auf Amazon ansehen

Was-Heilt Expertenkurs:

Stress verstehen und bewältigen

Wie Stress entsteht, was er im Körper auslöst und wie Du mündig mit ihm umgehst 

  • Physiologische Grundlagen, Modelle, Stressreaktionen, persönliche Ressourcen 
  • Kurzfristige Maßnahmen und langfristige Strategien für ein gesundes Stresserleben

Neueste Beiträge:

Erste Hilfe Online Kurs >>

Einfach

Preiswert

Zertifiziert

Beliebt:

Flexirente für pflegende Angehörige

Die wichtigsten Fortbildungen für Deine Praxis

Pflichtunterweisung Hygiene für 1 Euro 14 Tage testen!

  • Interaktive Module, Übungen und Vorlagen für schnelle Umsetzung in der Praxis
  • Erledige essenzielle Themen in nur zwei Stunden pro Monat
  • Mach Schluss mit langwieriger Recherche und verbring mehr Zeit mit Dingen die Dir wichtig sind!

Finde Therapeuten in deiner Nähe

Ich möchte kostenlos und unverbindlich den was-heilt Info-Newsletter erhalten und stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß Datenschutzerklärung zu. Ich kann diesen Wunsch jederzeit widerrufen.

Ich möchte kostenlos und unverbindlich den was-heilt Info-Newsletter erhalten und stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß Datenschutzerklärung zu. Ich kann diesen Wunsch jederzeit widerrufen.

Empfohlen:

Beliebt:

Pflegegrad 2: Welche Voraussetzungen muss man mitbringen und was bekommt man an Geld und Leistungen?
Masern: Impfpflicht soll kommen
Facettenreiches Organ: Die Schilddrüse
Kündigung durch den Pflegedienst
>