Stand März 2023

Anmeldung zur Heilpraktiker Prüfung: Darauf solltest du achten

In Deutschland gilt der Beruf des Heilpraktikers als geschützt. Wer keine Approbation oder einen vergleichbaren Nachweis seiner Eignung besitzt, darf nur mit einer staatlich ausgestellten Erlaubnis diesen Heilberuf ausüben.

Wer als Heilpraktiker praktizieren möchte, muss nachweisen, dass er die nötigen heilkundlichen und medizinischen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt und keine Gesundheitsgefährdung darstellt. Dieses Wissen können Heilpraktiker Anwärter und Anwärterinnen durch das Ablegen der Heilpraktiker Prüfung nachweisen.

Wie du dich für die Prüfung anmeldest und was du dabei im Vorfeld beachten musst, erfährst du hier.

Erster Schritt: Zuständige Behörde für die Heilpraktiker Prüfung ermitteln

Die Überprüfung der Anwärter für den Beruf des Heilpraktikers übernehmen die Gesundheitsämter. Dabei hast du jedoch nicht die freie Wahl und darfst die Prüfung nicht bei irgendeinem Gesundheitsamt ablegen.

Bevor du dich also zur Prüfung anmelden kannst, solltest du klären, welches Gesundheitsamt zuständig ist.

Grundsätzlich legst du die Prüfung beim Gesundheitsamt der Stadt oder Gemeinde ab, in der du auch lebst. Eine Ausnahme gibt es jedoch bei dieser Grundregel: Planst du deine Praxis in einer anderen Stadt als deinem Wohnort zu eröffnen, musst du deinen Antrag zur Prüfungsanmeldung auch dort stellen.

Darüber hinaus haben sich die Strukturen in den Gesundheitsämtern in den letzten Jahren verändert. Häufig haben Gesundheitsämter aus Kapazitäts- und Aufwandsgründen die Heilpraktiker Prüfungen zentralisiert. So ist zum Beispiel das Gesundheitsamt in Köln für Heilpraktiker Anwärter aus Aachen, Bonn, Leverkusen und zahlreichen anderen Städten und kreisfreien Gemeinden zuständig.

Für alle Prüflinge aus Mecklenburg-Vorpommern ist zum Beispiel das Gesundheitsamt Neubrandenburg zuständig.

Vor der Anmeldung zur Heilpraktiker Prüfung: Voraussetzungen und Nachweise

Damit du dich zur Prüfung anmelden kannst, musst du einige Voraussetzungen erfüllen und Nachweise vorzeigen können. Diese Bedingungen werden gestellt, um sicherzugehen, dass der Antragssteller oder die Antragstellerin die Anforderungen zum Ausüben eines Gesundheitsberufs erfüllt. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, musst du:

  • 25 Jahre oder älter sein
  • mindestens einen Hauptschulabschluss oder gleichwertigen Abschluss besitzen

Einige Gesundheitsämter fordern außerdem einen tabellarischen Lebenslauf.

Darüber hinaus wirst du, nachdem du deine Anmeldung eingereicht hast, aufgefordert, die folgenden Nachweise zu erbringen:

  • ein polizeiliches Führungszeugnis ohne Einträge
  • eine offizielle Erklärung, die bestätigt, dass aktuell kein gerichtliches Strafverfahren oder eine staatsanwaltschaftliche Ermittlung gegen dich läuft
  • ein ärztliches Zeugnis, dass deine psychische und physische Eignung für den Beruf des Heilpraktikers bestätigt

Schicke diese Nachweise bitte nur auf Anfrage des Gesundheitsamtes ein und nicht direkt mit deinen Unterlagen zur Anmeldung, denn die Nachweise dürfen teilweise nicht älter als drei Monate vor der eigentlichen Prüfung sein.

So ersparst du dir und dem Gesundheitsamt unnötige Arbeit und Kosten.

Wichtige Hinweise zur Heilpraktiker Prüfungsanmeldung

Du solltest dich möglichst frühzeitig zur Prüfung anmelden, da es für die schriftliche Prüfung nur zwei Termine im Jahr gibt und diese bundesweit einheitlich sind.

Darüber hinaus lassen die Gesundheitsämter nur eine begrenzte Anzahl an Prüflingen je Termin zu. Die Anmeldung sollte daher mindestens ein halbes Jahr vor der geplanten Prüfung erfolgen.

Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich dieses voraussichtliche Zeitfenster jedoch stark verschoben, da die Gesundheitsämter ihre Kapazitäten an die besondere Situation anpassen mussten. Das heißt, dass du trotz aller benötigter Unterlagen und Voraussetzungen nicht zwangsläufig zum nächstmöglichen Prüfungstermin zugelassen wirst.

Beachte dabei, dass die meisten Gesundheitsämter keine Warteliste führen. Das heißt, du wirst in diesen Fällen deine Anmeldung zum nächsten Prüfungstermin erneut einreichen müssen.

Die oben genannten Informationen sind ein genereller Überblick der Anforderungen und Bestimmungen zur Prüfungsanmeldung. Da die Zulassung zum Heilpraktiker Sache des Gesundheitsamtes ist und diese von Bundesland zu Bundesland anders vorgehen, solltest du dich im Zweifelsfall stets im Vorfeld an das zuständige Gesundheitsamt wenden, um dich abzusichern.

Was-Heilt Expertenkurs:

Stress verstehen und bewältigen

Wie Stress entsteht, was er im Körper auslöst und wie Du mündig mit ihm umgehst 

  • Physiologische Grundlagen, Modelle, Stressreaktionen, persönliche Ressourcen 
  • Kurzfristige Maßnahmen und langfristige Strategien für ein gesundes Stresserleben

Neueste Beiträge:

Erste Hilfe Online Kurs >>

Einfach

Preiswert

Zertifiziert

Beliebt:

Zucker fördert Wachstum von Darmtumoren
Wirkung und Anwendung von CBD-Blüten
Kann CBD bei einer Sucht helfen?
Wie Nanopartikel bei Krebs helfen können
Als Heilpraktiker Kunden gewinnen: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Heilpraktiker-Praxis

Die wichtigsten Fortbildungen für Deine Praxis

Pflichtunterweisung Hygiene für 1 Euro 14 Tage testen!

  • Interaktive Module, Übungen und Vorlagen für schnelle Umsetzung in der Praxis
  • Erledige essenzielle Themen in nur zwei Stunden pro Monat
  • Mach Schluss mit langwieriger Recherche und verbring mehr Zeit mit Dingen die Dir wichtig sind!

Finde Therapeuten in deiner Nähe

Ich möchte kostenlos und unverbindlich den was-heilt Info-Newsletter erhalten und stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß Datenschutzerklärung zu. Ich kann diesen Wunsch jederzeit widerrufen.

Ich möchte kostenlos und unverbindlich den was-heilt Info-Newsletter erhalten und stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß Datenschutzerklärung zu. Ich kann diesen Wunsch jederzeit widerrufen.

Empfohlen:

Als Heilpraktiker Kunden gewinnen: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Heilpraktiker-Praxis
Tinnitus: Lärm der Seele
Migräne: Gewitter im Kopf

Beliebt:

CBD gegen Ischiasschmerzen
>